Profilbild von skymichaelis

skymichaelis

Lesejury Profi
offline

skymichaelis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit skymichaelis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.05.2025

Stay Lost in this Moment forever

Gestern waren wir unendlich
0

Das Cover und der Buchschnitt sind wundervoll gestaltet. Das helle türkis harmoniert wundervoll mit dem pastelligen lila. Die Golden Gate Bridge, die man beim Erwerb beider Bücher im Farbschnitt ...

Das Cover und der Buchschnitt sind wundervoll gestaltet. Das helle türkis harmoniert wundervoll mit dem pastelligen lila. Die Golden Gate Bridge, die man beim Erwerb beider Bücher im Farbschnitt sehen kann, finde ich ebenfalls wundervoll. Ich liebe die Golden Gate Bridge. Umso trauriger ist es darum, dass ich es nicht komplettieren werde. Die Geschichte fand ich nur Durchschnitt und nur wegen der Optik werde ich mir den zweiten Band nicht zulegen.

Kommen wir zur Geschichte. Ich kam gut in die Handlung hinein und obwohl ich mit Urlaubsvorbereitungen beschäftigt war, war es unproblematisch der Geschichte zu folgen. Es eignet sich allgemein also gut als leichtere Kost für nebenbei. Der Schreibstil ist gut und flüssig. Zunächst gefiel mir, dass es die Personen recht realitätsnah beschrieben wurden. Allerdings hatte ich gehofft die Charaktere mit der Zeit mehr ins Herz zu schließen. Dies blieb irgendwie aus. Es gab zwar einige Rückblenden, die versuchten Henry, Louis und auch Nebencharaktere näher zu bringen, aber ich konnte nicht so darin eintauchen. Zeitschleifen sind der Inbegriff repetativer Geschehnisse. Hier war es mir aber zu viel und die Ereignisse innerhalb der Zeitschleifen immer uninnovativer. Mir fehlte die ganze Zeit das besondere Etwas. Am Ende fügte sich alles stimmig zusammen, aber es hinterließ keinen bleibenden Eindruck für mich.

Es hatte eine Prise Rendezvous mit Joe Black, einen Hauch Butterfly Effect und einen kleinen Teil Final Destination, ohne ins Horror-Genre zu gehen. Es blieb cozy, aber leider ein bisschen zu unaufgeregt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2025

Solide Romantasy

Heartless Hunter. Der rote Nachtfalter, Band 1
0

Das Cover und der Farbschnitt sind eindrucksvoll. Der rote Nachtfalter zieht einen völlig in seinem Bann. Dazu das satte Grün im Hintergund machen es zu einem wahren Eyecatcher.

Klappentext ...

Das Cover und der Farbschnitt sind eindrucksvoll. Der rote Nachtfalter zieht einen völlig in seinem Bann. Dazu das satte Grün im Hintergund machen es zu einem wahren Eyecatcher.

Klappentext und auch Leseprobe konnten mich direkt begeistern und als das Buch kam, las ich mit großer Freude weiter. Allerdings hatte ich wohl eine andere Erwartung an das Buch. Zunächst fand ich es zumindest positiv, dass es Romantasy ohne Spice ist. Somit wird die Handlung nicht mit unnötigen Sexszenen gestreckt. Trotzdem geht es meiner Meinung nach seitens des Hexenjägers Gideon ein wenig zu sehr darum Runes' Hexennarben zu untersuchen. Um diese zu sehen bekommt er den Auftrag ihr Nahe zu kommen und schließlich mit ihr zu schlafen. Ich hätte mir gewünscht, dass es mehr um die anderen Hexen geht, die Rune in Sicherheit bringt. Stattdessen liegt der Fokus klar auf der Liebesgeschichte, die auf mich nicht gerade glaubwürdig wirkte.

Das World Building ist an sich nicht schlecht, wirkt aber an vielen Stellen unausgegorren. Das Ende hat mich aber zumindest neugierig auf den zweiten Teil gemacht. Ich könnte mir vorstellen, dass dort etwas andere Töne angeschlagen werden. Weiter lesen werde ich also, aber ich bin noch unschlüssig was ich von dem Ganzen halte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2025

Ein wundervolles Kinderbuch

Die kleine Spinne Widerlich - Mini-Spinni kommt in den Kindergarten
0

Die beliebte Kinderbuchreihe "Die kleine Spinne Widerlich" von Diana Amft ist um einen Band gewachsen. Dieser Teil lautet "Mini-Spinni kommt in den Kindergarten" und damit ist auch klar und deutlich definiert, ...

Die beliebte Kinderbuchreihe "Die kleine Spinne Widerlich" von Diana Amft ist um einen Band gewachsen. Dieser Teil lautet "Mini-Spinni kommt in den Kindergarten" und damit ist auch klar und deutlich definiert, worum es in der Geschichte geht.

Wer die Geschichten um die kleine Spinne und ihre Familie nicht kennt, hat definitiv etwas verpasst. Viele bringen Spinnen mit Ekel oder gar Angst in Verbindung. Bei diesen liebevoll gestalteten Charakteren haben unangenehme Gefühle und Gedanken gar keine Chance. Die Vermenschlichung der Spinnen baut Sympathie auf. Man kann sich an den detaillierten und herzlichen Illustrationen gar nicht satt sehen.

Auch dieser Band hat nicht nur mich, sondern auch meine Nichte überzeugt. Man begleitet Mini-Spinni bei ihrem ersten Tag im Kindergarten. Hier lernt Mini-Spinni den Ablauf in Ruhe kennen, macht bei ersten Spielen mit und verbringt dort den Mittagsschlaf. Zuhause wird der Tag abschließend mit der ganzen Familie gefeiert. Natürlich gibt es Elemente aus dem Kindergarten-Alltag, die nicht aufgegriffen werden. Das Wichtigste wird allerdings abgehandelt. Der Spaß und die Freude daran endlich zu den großen Kindergarten-Spinnen zu gehören steht im Vordergrund. Das ist durchaus gelungen. Der Kindergarten wird als ein warmherziger Ort dargestellt, an dem man nicht nur Freunde finden kann, sondern auch jede Menge neue Spiele kennenlernt. Genau so soll es sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 19.04.2025

Kleiner Reminder in Krisen

Dein ADHS-Wohlfühl-Guide
0

Das Cover zu "Dein ADHS Wohlfühl-Guide" gefällt mir, auch wenn ich die Pose der Dame nicht ideal finde. Zumal selbst im Buch geschrieben steht, dass man beim Meditieren nicht zwangsläufig im ...

Das Cover zu "Dein ADHS Wohlfühl-Guide" gefällt mir, auch wenn ich die Pose der Dame nicht ideal finde. Zumal selbst im Buch geschrieben steht, dass man beim Meditieren nicht zwangsläufig im Schneidersitz ausharren muss. Abgesehen davon ist es grundsätzlich nicht für jeden etwas und kann auch zu Frustration führen. Eine neutrale Pose hätte ich besser gefunden.

Das Layout und die Struktur des Buches gefällt mir richtig gut. Es hat zusätzlich eine sehr angenehme Haptik. Viele Schaubilder im Buch helfen als Stützen, um sich an einige Selfcare-DOs und DON'Ts besser zu erinnern.

Inhaltlich gibt es 7 Hauptkategorien, beginnend mit Grundlagen. Hier wird kurz und bündig das Thema Neurodivergenz erklärt. Definitiv ausreichend, aber Betroffene und Interessierte, die tiefer in die Materie eintauchen möchten, sollten zumindest noch zu einem anderen Buch greifen. Es bleibt etwas oberflächlich. Auch wenn ich es persönlich begrüße, dass darauf hingewiesen wird, dass eine Kombination von ADHS mit Autismus gar nicht so selten ist. Egal wie sehr man denkt eine Diagnose auszuschließen, sollte man sich alleine schon wegen der vielen Überschneidungen mit beidem beschäftigen.

Die weiteren Themen unfassen Ruhe&Entspannung, Sicherheit&Geborgenheit, Fokus&Klarheit, Inspiration&Lebensfreude, Energie&Motivation und In Balance kommen - und bleiben.

Dabei fiel mir zunächst die markante Eigenwerbung für die selbstkreiierte Aroma-Knete der Autorin ein. In den ersten Thematiken wird das Wort Knete/kneten nahezu auf jeder Seite genutzt. Dies hat mich teilweise so raus gerissen, dass ich mich auf das Buch nicht mehr richtig konzentrieren konnte und zeitweise auch nicht mehr einlassen wollte. Auch waren die Tipps größtenteils zu allgemein gefasst. Dies ändert sich erst in späteren Kategorien, in denen der Fokus auf Neurodivergenz deutlicher wird. Zu einem großen Anteil ist es jedoch eher ein Selfcare-Guide, der nicht ausschließlich auf ADHS zugeschrieben ist. Dies klingt allerdings viel kritischer als es gemeint ist. Es gibt einfach eine Menge Tools und Methoden, die für alle Menschen hilfreich sind, um zu entspannen oder Fokus zu finden. Für neurodivergente Menschen ist es nur umso wichtiger, weil die Gefühlsintensität und Erfahrungen im gesellschaftlichen Alltag extremer wahrgenommen werden. Um einen Overload (oder bei Autismus auch Meltdown,Shutdown) zu vermeiden oder entgegen zu wirken ist es essentiell zu wissen wie man wieder zur Ruhe kommt. Das Buch macht daher einiges richtig, indem es viele Möglichkeiten und Problematiken aufgreift.

Für eine erstmalige Beschäftigung mit dem Thema Neurodivergenz sehe ich das Buch nicht unbedingt geeignet. Dafür bleibt es in vielen Aspekten zu oberflächlich. Es dürfte auch für neurotypische Menschen nutzbar sein, da hier viele Techniken und Grundlagen der allgemeinen Selfcare aufgegriffen werden. Im Punkt der Vielfalt funktioniert das Buch gut. Als Einstieg in die Welt der Selbstfürsorge und Achtsamkeit hat man hier gebündelt die wichtigsten Punkte. Die Schaubilder helfen zudem als Erinnerungsstützen. Zudem ist die Sprache nicht nur positiv formuliert, sondern auch einfühlsam und ohne Druck. Viele neurodivergente Menschen haben berufliche oder soziale Probleme. Das wird hier im Gegensatz zu allgemein gehaltenen Selfcare-Büchern berücksichtigt, indem gar kein Fokus auf Karriere und Freundeskreis gelegt wird.

Ich persönlich habe schon sehr viele Bücher über Neurodivergenz und auch Selfcare, Achtsamkeit und Psychologie gelesen. Sehr viel Neues konnte ich persönlich nicht finden. Allerdings werde ich es als schnellen Reminder in Krisen behalten. Ich denke dafür funktioniert es gut. Informativ zum Thema Neurodivergenz werde ich eher in anderen Büchern nachschlagen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.04.2025

Das gewisse Etwas fehlte

Hunting Souls (Bd. 1)
0

Das Buch hätte alles haben können, um mich in den Bann ziehen zu können. Der Stil, der etwas an die Addams Family erinnerte, catchte mich zu Beginn auch erst und ich glaubte bald ein neues Lieblings-Buch ...

Das Buch hätte alles haben können, um mich in den Bann ziehen zu können. Der Stil, der etwas an die Addams Family erinnerte, catchte mich zu Beginn auch erst und ich glaubte bald ein neues Lieblings-Buch gefunden zu haben.

Bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Walkers auf den Plan kommen ist es auch recht ansprechend geschrieben. Danach verstrickt es sich leider in Belangslosigkeiten mit wenig Handlung. Es gab Ansätze und durchaus Potenzial hier eine tolle Geschichte zu zaubern. Leider hat die Autorin dies nicht genutzt. Die Charaktere bleiben etwas farblos und das meine ich nicht nur wegen der Blässe von Katrina. Es gibt keine Überraschungen. So karikaturhaft die Personen anfangs gezeichnet werden, bleiben sie auch. Die Wendungen, die sie durchleben sind vorhersehbar und leider wenig kreativ umgesetzt.

Noch weiß ich nicht, ob ich den zweiten Teil noch lese. An sich hat die Story Potenzial. Allerdings wirkte bisher alles wie eine schwächere Version von der Addams Family, kombiniert mit Warm Bodies. Am meisten störte mich auch glaube ich, dass die Autorin so bemüht war Katrina als "anders" darzustellen und sie sich am Ende dann doch nicht als sonderlich außergewöhnlich darstellt. Die Ecken und Kanten, die man zu Beginn beschrieb, wurden alle weg geschliffen. Schade, etwas mehr Biss hätte Katrina und der ganzen Geschichte sicher gut getan.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere