Cover-Bild Das Kochbuch zum Intervallfasten
Band der Reihe "Intervallfasten mit Petra Bracht"
(25)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Kochen, Essen und Trinken
  • Genre: Ratgeber / Essen & Trinken
  • Seitenzahl: 192
  • Ersterscheinung: 01.07.2019
  • ISBN: 9783833870989
Petra Bracht, Mira Flatt

Das Kochbuch zum Intervallfasten

Mit 77 veganen Rezepten für eine gesunde und nachhaltige Ernährung
Das Kochbuch zum Intervallfasten

Intervallfasten endlich noch leichter – die passenden Rezepte zum Abnehmen und gesund werden!

Wer auf seinen Körper hört, ihm Gutes tun will und so gesund und nachhaltig fit leben will, der kommt an Dr. med. Petra Bracht nicht vorbei. Die Ärztin ist Expertin im Bereich gesundes Leben und hat mit dem Trend Intervallfasten das Leben von vielen Menschen verändert . Passend zu ihrem bei GU erschienenen Buch „Intervallfasten“, gibt es jetzt ein Kochbuch, um die neue Diät noch effektiver durchzuziehen.

Kochbuch für Anfänger

Wer sich für das intermittierende Fasten interessiert, der weiß oft nicht, wie er starten soll. Dieses Buch ist auch für Beginner perfekt geeignet, denn es bietet einen ausführlichen Theorieteil , in dem man alles über Intervallfasten lernen kann und einen detaillierten Rezeptteil mit kreativen, veganen Mahlzeiten . Die Rezepte sind einfach nachzukochen und machen satt . Wer sich also bisher oft vegetarisch und gemüsereich ernährt, wird hier viele neue Eindrücke finden. Außerdem gibt es tolle Erweiterungen, um die Rezepte vegetarisch abzuwandeln. Auch gibt es Tipps für Achtsamkeit, zum Thema Detox und Anleitungen zum Entgiften.

Rezepte für das Frühstück

Beim Fasten und Abnehmen geht es darum, langsam und erfolgreich abzunehmen und sich weiterhin gesund zu ernähren . Frau Dr. Bracht empfiehlt nicht nur die vegane Ernährung, sondern auch einen langsamen Start in den Tag, zum Beispiel mit:

  • Smoothies und Shakes aus Obst, Gemüse und Pflanzendrink
  • Porridge, Pudding und Frühstücksbowls mit Superfoods
  • Müsli, Muffins und Brot aus Vollwertgetreide

Energie tanken mit der zweiten Mahlzeit

Kohlenhydrate und viel Gemüse bilden die Basis für einen gesunden Stoffwechsel , wenn es an die zweite Mahlzeit des Tages geht. Gerade wenn es darum geht, Kalorien aufzunehmen, sollte das am besten zur Mitte des Tages passieren. Verschiedene Salate mit den Bausteinen

  • Getreide
  • Rohkost
  • Nüsse, Saaten, gesunde Öle
  • Hülsenfrüchten

begeistern ebenso wie warme Mahlzeiten aus den gleiche Komponenten.

Eiweiß mit der dritten Mahlzeit

Nicht nur für das Entschlacken, auch als Fat-Burner eignen sich die leichten Abendessen mit ihrem hochwertigen Eiweiß . Auch das gelingt mit veganer Ernährung. Hier werden viele Hülsenfrüchte serviert – sei es im Eintopf, in der Pasta oder in der Buddha Bowl. Alle Rezepte sind bunt, entzündungshemmend und helfen beim Entschlacken.

Süße Sünden

Natürlich dürfen auch einige Desserts und Energiekugeln nicht fehlen. Das Kochbuch erklärt nicht nur Essenspausen und die 20:80 Regel, sondern zeigt auch auf, welche Lebensmittel in einer gesunden Ernährung inkludiert sein dürfen. Das bedeutet nicht, dass man auf jeglichen Zucker verzichten muss. Deshalb schmecken Süßkartoffel-Schokopudding, Hafercookies und Bananenbrot auch in der healthy Variante einfach grandios.

DAS Kochbuch für alle, die sich einer Stoffwechselveränderung unterziehen wollen – ohne Sport, ohne Stress und ohne Verbote.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.07.2019

Eine fundierte, übersichtlich gehaltene Einführung in das Thema und 77 abwechslungsreiche vegane Rezepte

0

„Intervallfasten ist die beste Gesundheitsprophylaxe und wesentliche Voraussetzung für die Heilung von Krankheiten.“ (S. 5)

Meine Meinung:
Das Thema „Intervallfasten“ hat mich schon seit längerem interessiert ...

„Intervallfasten ist die beste Gesundheitsprophylaxe und wesentliche Voraussetzung für die Heilung von Krankheiten.“ (S. 5)

Meine Meinung:
Das Thema „Intervallfasten“ hat mich schon seit längerem interessiert und so habe ich bei diesem Buch zugeschlagen. Ich muss sagen, dass ich es nicht bereut habe! Auf den ersten rd. 35 Seiten führen die Autorinnen ihre Leser*innen fundiert und in leicht verständlichen Worten in das Thema „Intervallfasten“ ein. Sie erklären, was im Körper dabei passiert und warum es unserem Organismus so gut tut. Dabei beleuchten sie u.a. kurz die Entstehungsgeschichte des Menschen und gehen auch auf die biochemischen Vorgänge im Körper ein (kurzum und etwas platt: Der Körper räumt sich selbst auf). Auch wenn ich selbst keine Expertise bei diesem Thema habe, erscheinen mir die Ausführungen nachvollziehbar und fundiert zu sein. Es werden auch immer wieder Studien zitiert, die die Aussagen entsprechend stützen (hier wären m.E. kleine Fußnoten mit den Quellangaben schön gewesen). Sehr spannend fand ich dabei z.B. die Ausführungen zu den Sirtuinen (Enzyme, die erst vor rd. 30 Jahren entdeckt wurden) oder auch der Autophagie, für die der Japaner Yoshinori Ohsumi 2016 den Nobelpreis erhalten hat. Man merkt, dass die Autorinnen wissen, worüber sie schreiben, und sie haben mich nach dem Theorie-Teil von den Vorteilen des Intervall-Fastens überzeugt.

Gleichzeitig plädieren die Autorinnen für einen Verzicht auf Lebensmittel tierischen Ursprungs und auch auf Industriezucker (angenehmer Weise aber nicht dogmatisch). So sind alle 77 Rezepte in diesem Buch entsprechend auch vegan, mit vielen frischen und saisonalen Zutaten. Aufgeteilt sind sie in die folgenden vier Kategorien:
1. Mahlzeit (des Tages): leicht, gesund und oft „schnell“, wie z.B. die ayurvedische „Goldene Milch“ (S. 50), „Birchermüsli mit Kokos“ (S. 59) oder auch „Frühstücksmuffins“ (S. 62)
2. Mahlzeit: mit dem Fokus auf Kohlenhydrate, wie etwa eine „Avocado-Gemüse-Pasta (S. 99) oder ein Roter-Kürbis-Fenchel-Eintopf (S. 107)
3. Mahlzeit: mit dem Fokus auf Proteine (z.B. Reissalat „Chili sin carne“ (S. 143) oder auch „Süsskartoffel-Erbsen-Curry“ (S. 152))
„Naschen auf gesunde Art“: auch Süßes gehört dazu (gesüßt z.B. mit Agavendicksaft oder Kokosblütenzucker), wie etwa Kokosmilchreis (S.. 172) und Hafercookies (S. 175)

Die vier Kategorien beinhalten auch einige praktische Basisrezepte, wie etwa für Nussmilch, Mandelmus, Gemüsebrühe-Paste und Hummus. Zu allen Rezepten finden sich Portionsangaben, Zubereitungszeiten, Kalorienzahl und Angaben zu Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydrat-Anteil. Komplettiert wird dieses wirklich empfehlenswerte Buch von einem kleinen Ausblick, einem Rezeptregister, einem Saisonkalender sowie Büchern und Adressen, „die weiterhelfen“. Eine runde Sache!

FAZIT:
Kompakt, praktisch und gut – eine rundum gelungene Einführung in das Thema kombiniert mit 77 abwechslungsreichen veganen Rezepten.

Veröffentlicht am 26.08.2019

Solides Kochbuch

0

Intervallfasten beschreibt eine Ernährungsform, welche sich durch Essen in einem bestimmten Zeitraum auszeichnet. Dieses Buch setzt sich ein wenig mit der Thematik auseinander und bietet einige Rezepte ...

Intervallfasten beschreibt eine Ernährungsform, welche sich durch Essen in einem bestimmten Zeitraum auszeichnet. Dieses Buch setzt sich ein wenig mit der Thematik auseinander und bietet einige Rezepte zum Nachkochen.

Das Cover ist unspektakulär, vereint aber alles Wichtige. Die Farbgestaltung gefällt mir sehr gut, es wirkt beruhigend, schreit einen nicht an. Das Buch ist in drei große Abschnitte und dabei wiederum in diverse Kapitel eingeteilt. Der erste Teil beschäftigt sich mit Ernährung im Allgemeinen, Nährstoffen und Verarbeitung. Es folgt eine kurze Zusammenfassung über das Prinzip des Intervallfastens. Den größten Teil nehmen die Rezepte ein, was bei einem Kochbuch natürlich auch erwartbar ist. Die Dreiteilung macht es möglich, dass auch Leser bzw. Interessierte die sich zuvor noch nicht mit Intervallfasten beschäftigt haben, eine Chance haben das Prinzip zu verstehen.
Die Rezepte sind einfach nachzukochen, einige habe ich ausprobiert und die Zutaten sind nicht schwer zu beschaffen. Natürlich gibt es hier und da auch mal ein Rezept welches mich überhaupt nicht anspricht, aber das ist ja doch normal. Alles in allem also ein gut durchdachtes, solides Kochbuch für eine interessante Ernährungsform. Um sich weiter mit der Thematik zu beschäftigen sollte dann ein weiteres, eher erläuterndes Sachbuch gekauft werden.

Veröffentlicht am 29.03.2020

Vegane Rezepte, passend zum Intervallfasten - - Schöner Ratgeber

0

Für mich gibt es nur einen Kritikpunkt. Anhand des Covers und Klappentext ist nicht ersichtlich, dass nur vegane Rezepte vorgestellt werden.

Moderne vegane Rezepte

Nach einer kurzen Einführung ins ...

Für mich gibt es nur einen Kritikpunkt. Anhand des Covers und Klappentext ist nicht ersichtlich, dass nur vegane Rezepte vorgestellt werden.

Moderne vegane Rezepte

Nach einer kurzen Einführung ins Intervallfasten, stellen die Autorinnen 77 Rezepte sehr ansprechend vor.

Für die erste Mahlzeit empfehlen sie einige Smoothies und Getreidemahlzeiten. Die zweite Mahlzeit ist kohlenhydratreich und zum Abendessen gibt es eiweiß-betonte Speisen.

Die Rezepte sind modern und leicht asiatisch inspiriert.

Veröffentlicht am 01.02.2020

Lediglich vegetarische oder vegane Rezepte

0

Mir war es egal, aber für manch anderen Menschen mag es wichtig sein: Dass hier lediglich vegetarische oder vegane Rezepte vorgestellt werden - wenn auch angenehm leicht verständlich erklärt und sowohl ...

Mir war es egal, aber für manch anderen Menschen mag es wichtig sein: Dass hier lediglich vegetarische oder vegane Rezepte vorgestellt werden - wenn auch angenehm leicht verständlich erklärt und sowohl mit ansprechenden Farbfotografien als auch mit Nährwertgaben ergänzt - , erfährt die geneigte Leserschaft erst mitten in der Lektüre.
Auch müsste, obwohl es hier ja in erster Linie um Rezepte geht, meiner Auffassung nach in der allgemeinen Einführung in die Thematik "Intervallfasten" unbedingt erwähnt werden, dass es neben der 16:8- auch noch die 5:2-Variante gibt. Also entweder täglich 16 Stunden fasten und während der verbleibenden 8 Stunden 1-3 Mahlzeiten aus diesem Rezeptbuch zu sich nehmen - oder an 5 Wochentagen normale Ernährung und an 2 Tagen dann fasten.
Hingegen halte ich die mehr oder weniger diskrete Werbung für 2 exklusive Küchengeräte für durchaus verzichtbar.
Von den oben aufgeführten Einschränkungen abgesehen, halte ich dieses Buch jedoch für recht empfehlenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 07.01.2020

Guter Einstieg ins Thema Intervallfasten

0

Das Buch stellt einen wirklich guten Einstieg zum Thema Intervallfasten dar. Kurz und knapp aber sehr anschaulich wird das Prinzip erklärt. Darüberhinaus gibt es viele leckere Rezepte zum Nachkochen. Denn ...

Das Buch stellt einen wirklich guten Einstieg zum Thema Intervallfasten dar. Kurz und knapp aber sehr anschaulich wird das Prinzip erklärt. Darüberhinaus gibt es viele leckere Rezepte zum Nachkochen. Denn Fasten muss nicht fade sein, ganz im Gegenteil. Die Rezepte sind sehr gut gegliedert und die tollen Fotos machen Lust Loszulegen. Zu jedem Rezept gibt es wertvolle Zusatzinformationen. Ich muss sagen, dass mir die 16:8 Methode niemals schwer gefallen ist. Mit diesen leckeren Rezepten erhält man ein bisschen Abwechslung im Speiseplan und wer Lust hat, mal etwas Neues auszuprobieren wird definitiv nicht enttäuscht. Besonders gefällt mir auch das Kapitel zu den Bowls - gesund und lecker. Perfekt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere