Cover-Bild Die letzte Borgia
(29)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Insel Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 522
  • Ersterscheinung: 15.01.2018
  • ISBN: 9783458363194
Sarah Dunant

Die letzte Borgia

Roman
Peter Knecht (Übersetzer)

Treten Sie ein in eine Welt des Glanzes, der Leidenschaft und der Intrigen – in die Welt Lucrezia Borgias und ihrer skandalösen Familie. Nach dem großen Erfolg von Der Palast der Borgia öffnet Sarah Dunant erneut die schweren Palasttüren und lässt uns einen Blick auf die berüchtigtste Familie Italiens erhaschen. Ein historischer Roman mit allen Finessen, so spannend wie Hilary Mantel, so atmosphärisch wie Eva Stachniak.

Es ist das Jahr 1502. Die Gerüchte um Lucrezia Borgia sind zahlreicher denn je, in den Straßen ganz Italiens hört man es raunen: von Lucrezias angeblicher Affäre mit ihrem Bruder Cesare, von der verbotenen Liebe zu ihrem Vater, dem Papst Alexander VI., von Mord und Orgien. Doch wo Lucrezia selbst auftaucht, verstummen die Stimmen – mit ihrer Anmut und ihrem Geschick verzaubert sie die Höfe Italiens. Und gut verbirgt sie dabei ihr Geheimnis, dass nämlich nicht jedes Gerücht unbegründet ist: Tatsächlich hat Cesare aus Eifersucht Lucrezias Ehemann ermordet, ihre große Liebe. Doch einer Borgia werden Wut und Trauer nicht nachgesehen, Lucrezia hat eine Aufgabe zu erfüllen: Eine neue Stadt wartet auf sie, eine neue Liebe und das nächste gefährliche Spiel um Macht und Reichtum.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.02.2018

Familiengeschichte der anderen Art

0

Die letzte Borgia von Sarah Dunant ist ihr zweiter historischer Roman rund um Alexander Borgia und dessen Familie, für welche er in Zeiten seines Pontifikat versucht hat soviel Macht wie möglich zu verteilen. ...

Die letzte Borgia von Sarah Dunant ist ihr zweiter historischer Roman rund um Alexander Borgia und dessen Familie, für welche er in Zeiten seines Pontifikat versucht hat soviel Macht wie möglich zu verteilen. Am meisten aber beschäftigt sich das Buch mit seiner unehelichen Tochter Lucrezia , die gerade dabei ist ihren dritten Ehemann, den Erben des Hauses d'Este, zu heiraten. Obwohl sie es nicht schafft die Familie ihres Mannes in ihrem Bann zu ziehen, gelingt ihr das jedoch mit ganz Italien. Eine charismatische Frau oder eine skrupellose, machtgierige Persönlichkeit.
Wie dem auch sei ist das Buch die letzte Borgia eine fesselnde Familiengeschichte, wo Macht, Intrigen, Gier und Politik eine wichtige Rolle spielen.
Für alle die historische Romane lieben. Der erste Band sollte zuerst gelesen werden.

Veröffentlicht am 09.02.2018

Mehr als nur die Tochter des Papstes?!

0

Die Zeit der Renaissance in Italien hat viele starke und geschichtsträchtige Charaktere hervorgebracht, die wir teilweise auch in diesem Buch antreffen dürfen oder zumindest erwähnt werden, jedoch fällt ...

Die Zeit der Renaissance in Italien hat viele starke und geschichtsträchtige Charaktere hervorgebracht, die wir teilweise auch in diesem Buch antreffen dürfen oder zumindest erwähnt werden, jedoch fällt beim Familiennamen Borgia mein erster Gedanke nicht sofort auf Rodrigo, den späteren Papst Alexander VI., sondern eher auf Lucrezia. Sie ließ sich nicht nur von ihrem Vater als Instrument in all seinen machtsichernden Verstrickungen einsetzen, sondern machte sich auch selbst einen Namen als sehr einflussreiche Frau.

Um mit der Geschichte gut klarzukommen ist es hilfreich und definitiv von Vorteil sich im allgemeinen Leben und Geschehen des anfänglichen 16. Jahrhunderts etwas auszukennen. Wer weiß, dass der Papst nicht von allen „angehimmelt“ wurde, sondern durchaus eine große Masse an Feinden hatte, wird es beim Lesen leichter haben. Bei historischen Romanen dieser Art, die vor allem im europäischen Raum platziert sind, gehe ich einmal davon aus. Dementsprechend sieht man die zu schließen notwendigen Bande, der sich auch Lucrezia unterwerfen muss, klarer.

Mir gefällt es vor allem, diese klar zugeteilten und strukturierten Familienpositionen durch das Lesen noch näher zu durchschauen, jedoch die einzelnen und ganz individuellen Charaktere zu entdecken. Die Stärke jedes Einzelnen der Familie ist gefragt und wird auch eingefordert.

Lucrezia ist in diesem Band nicht mehr das kleine Mädchen, sondern hat bereits zwei Ehen hinter sich. Ihr Wert als politisches Instrument ist trotzdem nicht zu unterschätzen, weshalb nun eine dritte Ehe ansteht. Die Autorin hat sich viel Mühe gemacht bei ihren Recherchen und die Charaktere und deren Eigenheiten meiner Meinung nach super eingefangen. Die Verruchtheit am Hof und deren intrigantes Spiel schaffen eine ideale „Spielfläche“ für die einzelnen Personen.
Insgesamt hat mir auch sehr gut gefallen, dass das Zusammenspiel aller sozialen Einflüsse, also auch die Kunst der Zeit und auch deren Figuren sowie die anderen wichtigen „Häuser“ bzw. Familien, mit in die Geschichte eingebracht wurden.

Den Erzählstil empfand ich als recht flüssig, jedoch muss man aufgrund der vielen Geschehnisse und auch geschichtlichen Anspielungen aufmerksam dabei sein, da man sonst unnötig interessante und auch relevante Details verpasst. Wie bereits erwähnt, bin ich der Meinung, dass man besonders durch bereits vorhandenes historisches Wissen, was die Familienverstrickungen, Feinde aber auch Künstler und damals herrschende Kirchenstrukturen betrifft, das Potential dieses Buches erkennen kann und auch den vollen Genuss beim Lesen hat. Die Anspielungen auf bestimmte Kunstgegenstände sind von der Autorin wahnsinnig gut gelöst und haben bei mir das ein oder andere Lachen ausgelöst.

Lucrezia komplett gesondert von ihrer Familie zu betrachten, macht meiner Meinung nach wenig Sinn. Die Strukturen machen erst das aus, was diese Borgias so berühmt, interessant und geschichtsträchtig werden ließ. Die Einflüsse gegenseitig sind äußerst wichtig. Ohne einander würde dieser geschichtliche Abschnitt wohl ganz anders aussehen.

Veröffentlicht am 26.01.2018

Die Borgia

0

Das ist das erste Buch, das ich über die Borgia gelesen habe. Das Thema hat mich sehr interessiert, sodass ich zu diesem Roman gegriffen habe. Auch wenn mir die Geschichte gut gefallen hat, würde ich „Die ...

Das ist das erste Buch, das ich über die Borgia gelesen habe. Das Thema hat mich sehr interessiert, sodass ich zu diesem Roman gegriffen habe. Auch wenn mir die Geschichte gut gefallen hat, würde ich „Die letzte Borgia“ nicht unbedingt als Einsteiger Lektüre über die Borgias empfehlen.

Vor allem der etwas schwierigere Schreibstil der Autorin trägt dazu bei. Sarah Dunant schreibt sehr nüchtern und sachlich. Dadurch wirken die Charaktere nicht sehr lebendig. Auch die Sätze sind ziemlich lang und verschachtelt. Zeitweise weiß man auch nicht direkt um wen es geht bzw. wer genau gemeint ist. Gewöhnt man sich jedoch erstmal an den Schreibstil sowie den allwissenden Erzähler, macht die Geschichte wirklich Spaß zu lesen.

Den ersten Teil „Der Palast der Borgia“ habe ich vorher nicht gelesen und es ist auch kein Muss um dieser Geschichte folgen zu können. Dieser Teil beschreibt die Zeit um Lucrezias dritte Ehe mit Alfonso D‘Este, Herzog von Ferrara. Ich denke zum Inhalt braucht man nicht mehr zu sagen.

Schade fande ich auch, dass Lucrezia etwas zu kurz kommt, da der Titel sowie der Klappentext das Gegenteil vermuten lässt.

Der Roman wirkt gut recherchiert, jedoch ist er mir insgesamt zu nüchtern und nicht lebendig genug. Geschichtsfans werden sicherlich ihre Freude daran haben, aber ich denke es geht noch besser. Insgesamt trotzdem zu empfehlen. Den ersten Teil werde ich nicht mehr lesen.

Veröffentlicht am 25.01.2018

Geschichte zum Greifen nah

0

Lucrezia Borgia kann sich nichts mehr wünschen, denn sie besitzt schon alles. Ihr Vater Papst Alexander VI. liebt sie über alles und auch ihr Bruder Cesare vergöttert seine wunderschöne Schwester. So sehr, ...

Lucrezia Borgia kann sich nichts mehr wünschen, denn sie besitzt schon alles. Ihr Vater Papst Alexander VI. liebt sie über alles und auch ihr Bruder Cesare vergöttert seine wunderschöne Schwester. So sehr, dass es einen ängstigen könnte. Um politische Bündnisse zu festigen heiratet sie in die Familienlinie der d'Estes ein und beginnt ihr neues Hofleben in Ferrara. Währenddessen wird der Macht-, und Kriegshunger von Cesare und Alexander immer stärker und die Borgias scheinen ganz Italien einnehmen zu können, so groß ist ihre Macht. Doch haben sie nicht mit dem heimtückischen Wesen von Mutter Natur gerechnet, die ihnen einen gewaltigen Strich durch die Rechnung macht, der sie zu Fall bringen könnte.

In einem flüssig zu lesenden, angenehmen und größtenteils zeitlich passenden Sprachstil entführt die Autorin den Leser in eine Welt voller Intrigen, politischen Spannungen, Machthunger und unerwarteten Schlägen von Fortuna. Man wird mit den kulturellen, politischen, gesellschaftlichen und auch einigen medizinischen Aspekten der damaligen Zeit vertraut gemacht und zunehmend in die Geschichte gezogen. Wenngleich sie nicht so vor Spannung strotzt - Cesares Eroberungszüge hätten wesentlich intensiver gestaltet werden können - so ist sie doch interessant und animierte mich dazu weiterzulesen. Es ist so viel Hass und Rache in der Geschichte und es wird anschaulich dargestellt wie die Kirche bzw. das Papsttum seine Macht ausnutzt, um sein Territorium zu erweitern und seine Tentakel auszubreiten, in der Hoffnung bald ganz Italien zu ergreifen. Absolut empfehlenswert für alle, die sich für die Zeit der Renaissance in Italien interessieren.

Veröffentlicht am 22.01.2018

Eine mächtige Dynastie und ihre Abgründe

0

Italien im Zeitalter der Renaissance in den Jahren 1502 und 1503: Rodrigo Borgia sitzt als Alexander VI. auf dem Papstthron. Um seine attraktive Tochter Lucrezia brodelt die Gerüchteküche. Ihr wird eine ...

Italien im Zeitalter der Renaissance in den Jahren 1502 und 1503: Rodrigo Borgia sitzt als Alexander VI. auf dem Papstthron. Um seine attraktive Tochter Lucrezia brodelt die Gerüchteküche. Ihr wird eine Affäre mit ihrem Bruder Cesare und eine verbotene Liebe zu ihrem alternden Vater unterstellt. Von Mord, Korruption, Orgien und anderen Schändlichkeiten ist die Rede. Doch dort, wo Lucrezia Borgia selbst auftaucht, kann sie die Höfe Italiens bezaubern. Dabei haben die Gerüchte durchaus einen wahren Hintergrund: Tatsächlich hat Cesare aus Eifersucht Lucrezias Ehemann ermordet. Aber für Zorn und Trauer hat die Borgia-Tochter keine Zeit: Eine neue Stadt wartet auf sie, eine neue Liebe und das nächste gefährliche Spiel um Macht und Reichtum. Lucrezia macht sich auf den Weg, ihren dritten Ehemann, den Herzog von Ferrara, Alfonso d‘Este, zu heiraten.

„Die letzte Borgia“ ist die Fortsetzung des historischen Romans „Der Palast der Borgia“ von Sarah Dunant.

Meine Meinung:
Unterteilt ist der Roman in 45 Kapitel von angenehmer Länge. Sie werden umrahmt von einem Epilog und einem Prolog. Erzählt wird die Geschichte nicht nur aus der Sicht von Lucrezia, sondern auch aus der ihres Vaters, ihres Bruders und eines Diplomaten.

Der Schreibstil ist eher anspruchsvoll. Durch einige verschachtelte Sätze erfordert das Lesen etwas Aufmerksamkeit. Insgesamt ist der Erzählstil jedoch noch recht flüssig, sodass ich trotz der hohen Seitenzahl ganz gut durch das Buch gekommen bin.

Das historische Setting und die Auswahl der Charaktere konnten mich vollends überzeugen. Die Borgia-Familie ist zwar kein gänzlich neuer Romanstoff, hat mich für aber nichts von ihrem Reiz verloren. Die Charaktere werden detailreich und authentisch dargestellt, blieben mir beim Lesen aber etwas zu unnahbar. Mir hat wiederum gut gefallen, dass auch Niccolo Machiavelli in der Geschichte auftaucht. Ohnehin mag ich Romane, die auf tatsächlichen Begebenheiten basieren, recht gerne.

Die Handlung wirkt auf mich stimmig und kann einige Wendungen vorweisen, sodass ich den Roman alles in allem unterhaltsam und spannend fand. Obwohl ich den Vorgängerband von Sarah Dunant nicht gelesen hatte, konnte ich dem Geschehen gut folgen. Nur wenige Stellen habe ich als etwas langatmig empfunden.

Positiv hervorzuheben ist, dass es gelungen ist, interessante Informationen einzuflechten. Ein weiteres Plus sind der Zeitstrahl mit ausgewählten Daten aus der Geschichte der Borgias und das aufschlussreiche Nachwort. Sie belegen die Recherchearbeit der Autorin. Damit ist die Lektüre ziemlich lehrreich.

Das Cover finde ich sehr ansprechend. Es passt darüber hinaus gut zum Thema. Der deutsche Titel weicht zwar deutlich vom englischen Original ab („In the name of the family“), ist allerdings treffend.

Mein Fazit:
Mit „Die letzte Borgia“ ist Sarah Dunant ein unterhaltsamer und informativer Historienroman gelungen, den ich vor allem Geschichtsfans empfehlen kann.