Cover-Bild Als die Tage ihr Licht verloren
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Pendo Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 01.03.2019
  • ISBN: 9783866124660
Stephanie von Hayek

Als die Tage ihr Licht verloren

Roman

Stephanie von Hayek verbindet in ihrem Debüt »Als die Tage ihr Licht verloren« die fiktive Geschichte zweier Schwestern in Berlin und die wahre Geschichte eines verhängnisvollen Transports aus dem Jahr 1940 zu einem faszinierenden Roman um Liebe, Neid, Verrat und Ideologie.  

Linda und Gitte, Töchter einer liberalen, gut bürgerlichen Berliner Familie, genießen ihre Jugend. Gitte, die als Sekretärin im Reichsinnenministerium arbeitet, hofft, einst als Juristin Karriere zu machen, Linda, die ungestüme Träumerin, schlägt den künstlerischen Weg ein und heiratet den sensiblen Erich, die Liebe ihres Lebens. Als seine Nachrichten von der Front ausbleiben und sein Schicksal ungewiss ist, fällt sie in tiefe Melancholie – gefährlich in einer Zeit, in der psychische Krankheiten zum Todesurteil werden können. Denn die Nationalsozialisten planen bereits, was sie verharmlosend »Euthanasie«, den guten Tod, nennen …

Große Gefühle und dramatische Ereignisse vor dem Hintergrund des dunkelsten Kapitels deutscher Geschichte – packend erzählt und exzellent recherchiert.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.03.2019

Leseempfehlung

0

Der Titel „Als die Tage ihr Licht verloren“ beschreibt sehr gut die Essenz dieses Romans aus der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Der Klappentext dagegen könnte irreführend sein, da hier nur ...

Der Titel „Als die Tage ihr Licht verloren“ beschreibt sehr gut die Essenz dieses Romans aus der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Der Klappentext dagegen könnte irreführend sein, da hier nur ein Teilthema hervorgehoben wird, welches aber erst im letzten Drittel wichtig wird.

Für mich war es die Geschichte der Familie Hoffmann, vor allem der Schwestern Gitte und Linda. Die beiden sind jung, hungrig nach Leben und auf der Suche nach einem Mann und einem Beruf, der sie ausfüllt. Und es war die Geschichte der Nachbarstochter Lene, die einen unbedeutenden Beamten heiratet, der sich nach und nach den Nazis zuwendet und seine Frau mitzieht.

So geht es also um ganz normale Durchschnittsbürger in einem Deutschland, welches immer grauer und dunkler wird. So langsam geht das Licht aus. Unmerklich schleicht sich die Furcht ins Leben der Schwestern und schließlich steht der Krieg vor der Türe. Lindas Ehemann wird eingezogen und schließlich erhält sie die Nachricht, er wäre gefallen.

Ich will nicht zu viel verraten – das tut der Klappentext sowieso schon – aber am Ende wird es richtig spannend. Es handelt sich um den Erstling von Stephanie von Hayek. Mir hat vor allem der etwas ungewöhnliche, ja oft sogar sperrige Schreibstil gut gefallen. Er passte zur Geschichte und man musste ihm Aufmerksamkeit schenken, damit er seine ganze Intensität entfalten konnte. Tatsächlich habe ich mich, wie andere Leserinnen auch, anfangs etwas schwer getan mit der Zuordnung, welche Schwester gerade welche war. Vielleicht hätte man die Charaktere noch etwas schärfer zeichnen müssen oder Eigenheiten deutlicher hervorheben sollen. Aber natürlich sind es Schwestern und gewisse ähnliche Hoffnungen und Verhaltensweisen sind ja auch naheliegend. Gut fand ich auch die Zeichnung der negativen Charaktere im Buch. Sie kamen sehr realistisch daher. Der kleine Nachbar von nebenan konnte genauso eine Bedrohung darstellen, wie ein hoher Parteifunktionär oder SS-Scherge.

Leseempfehlung

Veröffentlicht am 14.03.2019

Momentaufnahme

0

Die Handlung des Buches spielt in der Zeit von 1932 bis 1940. Es ist eine Momentaufnahme aus dem Leben der beiden Schwestern Linda und Gitte sowie ihrer Freundin Lene. Linda ist noch voller Träume, sie ...

Die Handlung des Buches spielt in der Zeit von 1932 bis 1940. Es ist eine Momentaufnahme aus dem Leben der beiden Schwestern Linda und Gitte sowie ihrer Freundin Lene. Linda ist noch voller Träume, sie arbeitet im Büro, aber ist dort sehr unglücklich. Gitte war im Reichsministerium angestellt und wollte unbedingt Jura studieren. Während ihre Freundin Lene so schnell wie möglich heiratet, um aus den Fängen ihrer Mutter zu kommen, wollen die Schwestern erst mal das Leben genießen. Doch dann lernt Linda den sensiblen Erich kennen und lieben. Er weckt in ihr eine kreative Ader und sie fühlt sich von ihm verstanden. Erich wird eingezogen und plötzlich reißen seine Briefe ab, er wird vermisst. Linda kommt damit nicht klar, sie zerbricht und trauert auf ihre eigene Art. Als Linda in eine Heilanstalt zwangseingewiesen wird, ist keinem klar, in welcher Gefahr sie dort schwebt.

Die Autorin hat die fiktive Geschichte der beiden Schwestern Linda und Gitte verwoben mit den Geschehnissen während der NS-Zeit, wo psychische Erkrankungen fast einem Todesurteil gleich kamen. Einige Briefe und das Nachwort weisen auf gute Recherche hin. Mich hat das Gelesene oft fassungslos gemacht und ließen mich oft innehalten. Das Buch ist keine leichte Lektüre, man sollte sich Zeit nehmen, einige Zeilen musste ich noch einmal lesen, um sie zu verstehen. Die Geschichte wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt und gleichzeitig wechselt der Schreibstil, einige gefielen mir, andere empfand ich durch die kurzen knappen Sätze als holperig, so dass sie meinen Lesefluss unterbrachen. Die meisten Charaktere wirkten auf mich reserviert und teilweise unnahbar.

Die Thematik des Buches hat mir sehr gefallen, aber mit der Umsetzung kam ich nicht richtig klar, gleichzeitig störte mich das offene Ende, für mich wäre vielleicht ein Epilog hilfreich gewesen.

Veröffentlicht am 18.06.2019

Ein Debüt mit Schwachstellen, aber dennoch ein ganz wichtiger Roman #GegendasVergessen! Deshalb absolut lesenswert!

0



Beschreibung

1930, Berlin. Die Schwestern Linda und Gitte wachsen in einer gut bürgerlichen Familie mit liberalen Eltern heran. Gitte arbeitet als Sekretärin und möchte eines Tages Jura studieren, um ...



Beschreibung

1930, Berlin. Die Schwestern Linda und Gitte wachsen in einer gut bürgerlichen Familie mit liberalen Eltern heran. Gitte arbeitet als Sekretärin und möchte eines Tages Jura studieren, um Anwältin zu werden. In Linda hingegen schlägt ein sensibles Künstlerherz, dass sie an den Schuhmacher Erich verschenkt. Das Glück der jungen Liebe wird, als Erich in den Krieg einberufen wird, jäh getrennt. Als Linda plötzlich keine Nachrichten mehr von der Front erhält und vom schlimmsten ausgeht, verfällt sie in eine tiefe Depression. Dieser psychisch labile Zustand bringt Linda in der Zeit der »Euthanasie« in eine schreckliche Gefahr.

Meine Meinung

Stephanie von Hayek befasst sich in ihrem Debütroman “Als die Tage ihr Licht verloren” mit einem Thema das mir wahrlich die Haare zu Berge stehen lässt. Die Rede ist von »Euthanasie« im Dritten Reich.

Erschreckend und nüchtern zugleich erzählt Stephanie von Hayek die Geschichte einer Berliner Familie zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Dabei verwebt die Autorin fiktive Persönlichkeiten und Geschehnisse mit realer Vorkommnisse in der Geschichte auf welche sie im Nachwort auch noch einmal näher eingeht. Stefanie von Hayek kleidet ihren Roman in einem gewöhnungsbedürftigen Erzählstil ein. Dabei greift sie auf eine recht abgehackte Sprache zurück, die mir persönlich nicht sonderlich lag und es mir sehr schwer machte, richtig in die Story eintauchen zu können.


Der Roman ist in drei Abschnitte unterteilt, im ersten Teil »Schmetterlinge« lernt der Leser die Berliner Familie, vor allen Dingen die Schwestern Linda und Gitte und ihr soziales Umfeld in einer Zeitspanne von 1932 bis 1938 näher kennen. Der nächste Abschnitt trägt den passenden Titel »Mitten unter uns« und zeichnet die haarsträubende Realität des nationalsozialistischen Regimes zwischen 1939 und 1940 auf. Der letzte Teil »Pusteln« spielt ebenfalls in dem Jahr 1940, hier möchte ich allerdings nicht zu viel von der Geschichte verraten.

Die Grundzüge des Plots haben mir tatsächlich sehr gut gefallen aber durch den ungewöhnlichen Stil wurde ich bis zuletzt mit den agierenden Charakteren einfach nicht warm. Dies mag wohl zusätzlich an der auktorialen Erzählerstimme gelegen haben die von vorneherein eine gewisse Distanz zu den Protagonisten erweckt und bis zum Schluss die Kluft zwischen Leser und Protagonist nicht zu überbrücken vermag.


Im Gegensatz zu den agierenden Persönlichkeiten ist Stephanie von Hayek das Setting ihres Debüts umso eindrucksvoller gelungen. Wie in Schockstarre erlebt man die (kranke) ideologische Vorstellungen des Nazi-Regimes mit ihren unfassbaren Moralvorstellungen, mit denen sich die Täter versuchen weiß zu machen, dass der sogenannte Gnadentod eine Erlösung für die betreffenden Personen sei. Nur allzu leicht war es möglich in diesem System vollkommen unschuldige Personen zum Tode zu verurteilen. Bei diesem grauenerregenden Gedanken bekomme ich glatt Gänsehaut. Genau aus diesem Grund möchte ich euch “Als die Tage ihr Licht verloren” ans Herz legen, auch wenn mich die Geschichte nicht vollkommen überzeugen konnte – denn diese Gräueltaten dürfen nicht in Vergessenheit geraten!

Fazit

Ein Debüt mit Schwachstellen, aber dennoch ein ganz wichtiger Roman #GegendasVergessen! Deshalb absolut lesenswert!

Veröffentlicht am 18.03.2019

Hat mich nur bedingt überzeugt

0

Die beiden Schwestern Linda und Gitte, Töchter einer gutbürgerlichen Familie, genießen ihre Jugend in Berlin. Während Gitte als Sekretärin arbeitet und auf eine Karriere als Juristin hofft, schlägt Linda ...

Die beiden Schwestern Linda und Gitte, Töchter einer gutbürgerlichen Familie, genießen ihre Jugend in Berlin. Während Gitte als Sekretärin arbeitet und auf eine Karriere als Juristin hofft, schlägt Linda den künstlerischen Weg ein und heiratet den sensiblen Erich, der die Liebe ihres Lebens ist. Als von Erich keine Nachrichten von der Front mehr kommen, verfällt Linda in tiefe Melancholie. Ausgerechnet zu einer Zeit, in der psychische Krankheiten das Todesurteil bedeuten können.

Dieses Buch wollte ich unbedingt lesen, da mich der Klappentext und das Cover sehr angesprochen haben. Auch fand ich die wahren Hintergründe zum Thema “Euthanasie” von psychisch Kranken während der NS-Zeit sehr bewegend. Leider konnte mich das Buch nicht vollends überzeugen.
Ich hatte zu Beginn einige Schwierigkeiten, in die Geschichte hineinzufinden. Das lag an dem Schreibstil, den ich recht holprig empfand. Auch wusste ich manchmal nicht, von wem ich gerade lese. Das war etwas verwirrend und ich musste mich sehr konzentrieren oder nochmal nachlesen. Ich hatte mich dann im weiteren Verlauf daran gewöhnt, wurde aber dennoch nicht richtig warm mit dieser Erzählweise.
Die Charaktere wurden gut gezeichnet und hatten ihre Eigenarten, so dass ich sie mir gut vorstellen konnte. Dennoch gelang es mir irgendwie nicht, einen Zugang zu ihnen zu bekommen und mich richtig in sie hineinversetzen zu können, was ich sehr schade fand.
Das Thema Euthanasie, das aufgrund des Klappentextes stetig über der Geschichte, insbesondere über Linda, schwebte, war sehr dunkel und bedrückend. Auch nach so vielen Jahren hat dies nicht seinen Schrecken verloren. Dass das Buch dieses wichtige Thema aufgreift, finde ich positiv, denn es darf nicht vergessen werden. Es wurden eine Vielzahl an Emotionen geweckt, die gerne noch intensiver hätten sein können.
Das Ende hat mir nicht so gut gefallen, da einige Dinge offen geblieben sind, die ich für einen runden Abschluss gerne noch hätte erzählt bekommen.

Eine Geschichte mit wahrem und erschreckendem Hintergrund, die mich leider nicht vollends überzeugen konnte. Ich vergebe daher 3 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 14.03.2019

Wie ahnungslose Eltern ihre Kinder in den Tod schickten

0

"Euthanasie umschrieben mit dem schönen Decknamen "Aktion Gnadentod" bei dem man Kinder, Psychisch Kranke und Anstaltsinsassen zunehmend als Ballastexistenzen ansieht, die zu beseitigen sind."
Berlin 1940: ...

"Euthanasie umschrieben mit dem schönen Decknamen "Aktion Gnadentod" bei dem man Kinder, Psychisch Kranke und Anstaltsinsassen zunehmend als Ballastexistenzen ansieht, die zu beseitigen sind."
Berlin 1940: Die beiden Schwester Linda und Gitte, die aus einer gutbürgerlicher Berliner Familie stammen geniessen ihre unbeschwerte Jugend. Beide arbeiten als Sekretärinnen auch wenn Gitte gerne Jura studiert hätte und Linda eher die künsterische Ader ihrer Mutter geerbt bekommen hat. Dann jedoch lernt Linda den sensiblen, künsterischen Schuhhändler Erich kennen. Die beiden verlieben sich ineinander und heiraten. Als Erich eingezogen wird und an die Front abkommandiert wird ist Linda untröstlich. Anfänglich schreibt sie ihm fast täglich weil sie ihn so sher vermisst, doch dann bleiben Erichs Briefe aus. Niemand weiß etwas was mit ihm geschehen ist und Linda fällt in tiefe Depressionen. Alles ist ihr auf einmal egal, sie ißt kaum mehr etwas und ihre Familie ist verzweifelt über Lindas Teilnahmslosigkeit. Das dies nicht gerade gut, ist in Zeiten wo Euthanasie Einzug hält und immer mehr Kranke, Behinderte, Alkoholiker vergast werden weiß noch kaum jemand. Als man dann eines Tages Linda zwangseinweist, denkt jeder das sie Linda helfen wollen.
Stephanie von Hayek verbindet in ihrem Debüt die fiktive Geschichte zweier Schwestern in Berlin, mit einer wahren Geschichte eines verhängnisvollen Transports aus dem Jahr 1940 zu einem faszinierenden Roman um Liebe, Neid, Verrat und Ideologie.

Meine Meinung:
Das Cover zeigt zwei junge Frauen, die unbeschwert durch die Straßen flanieren und bei dem man nicht unbedingt solch eine Thematik erwartet. Bei dem Buch selbst war ich hin- und hergerissen, da ich mit dem Schreibstil der Autorin schwer zukämpfen hatte. Ich vermisste die Harmonie und gleichförmigen Sätze, dagegen gab es oft viele Wiederholungen in den Sätzen und ich empfand sie oft als sehr holprig. Auch bei einigen Szenen konnte ich nicht alles nachvollziehen. Da war z. B. eine Frau die Linda mit ihrem Auto nach Berlin fuhr und das in Kriegszeiten, wo doch sicher die meisten Autos konfisziert wurden, wo es Ausgangssperren gab und sicher auch die Bombengefahr groß war. Das schien mir ein wenig unrealistisch dargestellt, zu mal Linda ja auch noch gesucht wurde. Auch die Charaktere konnten mich nicht überzeugen, sie bleiben eigentlich bis zum Schluss sehr oberflächlich, blass und unscheinbar. Ich hätte mir da lieber weniger Charaktere, dafür aber tiefgründiger ausgearbeitet gewünscht. Da ich schon viele Bücher über Holocaust und Euthanasie kenne, muss ich sagen das auch diese Thematik meiner Ansicht nach zu kurz kam. Das Buch konnte mich erst im letzten Drittel so richtig fesseln, vorher war es für mich eher eine Qual. Hätte ich nicht bei einer Leserunde mitgemacht, ich hätte es sicher abgebrochen. Lediglich die einigermaßen guten Recherchen im Nachwort und das fesselnde Drittel lassen mich ein wenig gnädiger stimmen. Negativ stoßte mich allerdings auch das Ende auf, das mich mit vielen Fragen zurückließ. Da hätte ich mir doch einen Epilog gewünscht bei dem die Autorin noch mehr auf die Zukunft der Protagonisten eingeht. Ob ich ein weiteres Buch der Autorin lesen würde weiß ich noch nicht. Ich jedenfalls kann diesem Buch auf Grund des Schreibstils und meinem Empfinden leider nicht wie die anderen Leser die volle Punktzahl geben, sondern nur gerade noch knappe 3 von 5 Sterne.