Cover-Bild Adresse unbekannt - Nominiert zum Deutschen Jugendliteraturpreis
(25)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Urachhaus
  • Genre: Kinder & Jugend / Kinderbücher
  • Seitenzahl: 284
  • Ersterscheinung: 09.2021
  • ISBN: 9783825152260
  • Empfohlenes Alter: ab 11 Jahren
Susin Nielsen

Adresse unbekannt - Nominiert zum Deutschen Jugendliteraturpreis

Anja Herre (Übersetzer), Leslie Mechanic (Illustrator)

Felix findet seine Mutter toll, auch wenn sie oft chaotisch ist. Als sie ihre Miete nicht mehr bezahlen können, wird ein alter VW-Bus ihr neues Zuhause. Doch damit fangen die Probleme erst an, und ein abenteuerliches Versteckspiel beginnt. Aber Felix hat einen Plan, wie er Geld beschaffen und alles wieder in Ordnung bringen kann …

Am meisten plagt es Felix, dass er seinen besten Freund Dylan immer wieder anlügen muss, um seine Situation zu vertuschen. Doch als irgendwann die Wahrheit ans Licht kommt, erfährt Felix, dass er sich auf seine Freunde verlassen kann. Spannend und voller Situationskomik erzählt Susin Nielsen von der brüchigen Sicherheit in unserer Gesellschaft und von Menschen, die das Herz auf dem rechten Fleck haben.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.08.2020

Adresse unbekannt

0

Das Cover ist passend.

Ich bin sofort in das Buch hinein gekommen und habe es in einem Rutsch durchgelesen.

Der Schreibstil ist sehr angenehm und die Kapitel sind nicht zu lang. Und es ging schon interessant ...

Das Cover ist passend.

Ich bin sofort in das Buch hinein gekommen und habe es in einem Rutsch durchgelesen.

Der Schreibstil ist sehr angenehm und die Kapitel sind nicht zu lang. Und es ging schon interessant los. Felix ist echt ein super Typ. Schlau und genügsam versucht er alles, um seine Situation zu verheimlichen und seiner Mutter gutes zu tun. Dies wird auf eine amüsante, aber auch oft berührende Art geschrieben. Er ist ein toller und mutiger Junge, aber ich hatte oft Mitleid mit ihm. Gleichzeitig war ich so verdammt sauer auf seine Mutter. Dieses Buch war für mich eine Achterbahn der Gefühle: Mitleid, Trauer, Wut oder Unglaube haben sich oft abgewechselt.

Das Buch war keineswegs langweilig sondern immer sehr gut zu lesen gewesen.

Das Thema Freundschaft hat mir auch gut gefallen. Das Ende war okay und passend.

Von mir gibt es eine volle Leseempfehlung

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.08.2020

Adresse unbekannt - lesenswert

0

Adresse unbekannt, von Susin Nielsen

Cover:
Passt super und hat viele wichtige Details vom Inhalt abgebildet.

Inhalt:
Der fast 13jährige Felix lebt mit seiner alleinerziehenden Mutter Astrid in einem ...

Adresse unbekannt, von Susin Nielsen

Cover:
Passt super und hat viele wichtige Details vom Inhalt abgebildet.

Inhalt:
Der fast 13jährige Felix lebt mit seiner alleinerziehenden Mutter Astrid in einem Bus. Was als vorübergehendes Abenteuer begann, da Astrid ihren Job verloren hat und keinen neuen findet, entwickelt sich nach einer gewissen Zeit zum Problem.
Felix fühlt sich nach und nach schlechter, vor allem dass er seine Freunde belügen muss macht ihm schwer zu schaffen.
Und dann kommt die unvermeidliche Stunde der Wahrheit und nach einem anfänglich tiefen Fall, darf Felix erfahren, dass er sich auf seine Freunde verlassen kann.

Meine Meinung:
Eine tolle Geschichte von der ersten bis zur letzten Seite spannend und witzig erzählt.
Die Autorin versteht es sehr gut die Gefühlslage von Felix gut zu beschreiben (aus seiner Sicht wird die Story auch erzählt) so dass ich mich beim Lesen, mittendrin und voll bei Felix fühle.
Seine anfängliche Euphorie, dann aber Stück für Stück seine Skepsis, als die Lage immer prekärer wird.

Es geht um Liebe (auch in der Familie) und Freundschaft.
Das Hauptthema ist: wie schnell man aufs gesellschaftliche Abstellgleis geraten und plötzlich obdachlos werden kann. Und wie wichtig hier Freunde und auch „Hilfe anzunehmen“ sind.
Das ernste Thema wird einfühlsam, dabei jugendlich locker und mit sehr viel Humor beschrieben. Mit einigen guten Punkten die zum Nachdenken anregen werden.

Am Schluss gibt es eine wunderschönes Happy End.

Autorin:
Susin Nielsen begann ihre Karriere als Köchin beim kanadischen Fernsehen. Die Autorin lebt mit ihrer Familie und zwei zerstörungswütigen Katzen in Vancouver.

Mein Fazit:
Eine wunderbare Geschichte über Obdachlosigkeit und Freundschaft (aus Sicht eines Jugendlichen), liebevoll, witzig und emotional erzählt.

Von mir gerne eine Leseempfehlung und volle 5 Sterne.

Veröffentlicht am 05.09.2020

Sehr empfehlenswertes Kinder- und Jugendbuch!

0

Schon seit vier Monaten wohnt Felix mit seiner Mutter Astrid in einem Minibus in Vancouver. Seine Mutter findet keinen Job, und wenn sie einen findet, verliert sie ihn schnell wieder. Sie haben daher kein ...

Schon seit vier Monaten wohnt Felix mit seiner Mutter Astrid in einem Minibus in Vancouver. Seine Mutter findet keinen Job, und wenn sie einen findet, verliert sie ihn schnell wieder. Sie haben daher kein Geld für die Mietzahlungen.
Felix geht nach dem Sommer auf eine neue Schule, in der er seinen alten Freund Dylan wieder trifft. Zu den beiden gesellt sich schon bald die schlaue, aber auch recht wenig beliebte Winni aus ihrer Französischklasse. Die drei schreiben Artikel für den französischen Teil der ansonsten englischsprachigen Schülerzeitung. Winni nervt zwar, aber eigentlich ist sie auch ganz nett...ziemlich nett sogar..:)
Felix Lage spitzt sich allerdings immer mehr zu, da er manchmal nichts zu essen hat und auch nicht regelmäßig duschen kann.

Man erfährt alles aus der Perspektive von Felix. Anfangs berichtet er auf dem Polizeirevier seine Geschichte, wie es dazu kam, dass seine Mutter und er in einem Minibus wohnen. Was mit seiner Großmutter geschah, wer eigentlich sein Vater ist, wie sie zu dem Bus gekommen sind und wie sich das Leben im Bus anfühlt (auf Dauer nicht so gut). Aber - Felix hat nun ein wenig Hoffnung auf einen Geldgewinn, da er sich bei einer Junior Fernseh- Quiz Show angemeldet hat....

Die Geschichte hat mir wirklich wunderbar gefallen. Sie ist rund erzählt, spannend, fesselnd und witzig. Abenteuerlich, träumerisch und auch sehr liebenswürdig. Es gibt Unglücks- und auch Glücksmomente, die Begebenheiten sind überwiegend recht realistisch. Ich wurde oft berührt und konnte das Buch nicht mehr zur Seite legen.
Die drei Freunde Felix, Dylan und Winni sind mir ans Herz gewachsen (wenn sie mich auch etwas an das Harry Potter Trio erinnerten..:))

Es geht um Freundschaft, Familie, Werte, Ehrlichkeit, Geldsorgen, Obdachlosigkeit und den ganz normalen Alltag von fast Dreizehnjährigen. Es geht aber auch um eine psychisch labile Mutter. Das bereitete mir Bauchschmerzen, da dies letztlich nur hingenommen wurde, aber langfristig keine Veränderung/ Verbesserung angenommen werden kann. Diesbezüglich tat mir Felix leid und ich fand seine Situation insgesamt vielleicht etwas zu optimistisch dargestellt. Wenn gleich die Dynamik zwischen ihm und seiner Mutter sehr realistisch gezeichnet wurde.

Das Buch wird ab 10 Jahren empfohlen, ich werde es meinen erst mit 13 geben, da sie dann etwas mehr verstehen und mehr damit anfangen können.
Der Roman bereitete auch mir als Erwachsene ein großes Lesevergnügen..:)

Veröffentlicht am 10.09.2020

Vorsicht mit der Altersempfehlung

0

Der fast 13-jährige Felix wohnt mit seiner Mutter in einem kleinen Bus. Vorrübergehend. Bis es im Job wieder besser läuft. Natürlich sollte möglichst niemand von Felix’ Wohnsituation erfahren. Das ist ...

Der fast 13-jährige Felix wohnt mit seiner Mutter in einem kleinen Bus. Vorrübergehend. Bis es im Job wieder besser läuft. Natürlich sollte möglichst niemand von Felix’ Wohnsituation erfahren. Das ist aber gar nicht so einfach, weil Felix nie Freunde zu sich nach Hause einladen kann. Letztlich sucht Felix nach einem Plan, wie er Geld verdienen kann, damit sie sich wieder eine Wohnung leisten können…

Ich habe das Buch über Vorablesen erhalten, wo als Altersempfehlung „ab 10 Jahre“ angegeben ist. Auf der Verlagsseite ist es ab 11 Jahren eingruppiert.
Beides halte ich für zu früh. Natürlich sind Kinder unterschiedlich reif, aber pauschal finde ich diese Einstufung wirklich schwierig. Die Gründe folgen:

Mit „spannend und voller Situationskomik“ wird das Buch beworben, die Geschichte als „abenteuerliches Versteckspiel“ bezeichnet. Dies weckt bei mir völlig andere Erwartungen.
Nun, spannend ist ein dehnbarer Begriff. Ein paar witzige Szenen gibt es durchaus, meist sind es eher skurrile Situationen, die für die Beteiligten eher unangenehm oder peinlich sind.
Ich fand das Buch vor allem sehr bedrückend. Und auch streckenweise hoffnungslos.
Felix kommt im Großen und Ganzen mit seiner Situation zurecht. Er liebt seine Mutter. Er will ihr glauben, dass die Situation bald besser wird. Und dann wird wieder alles „normal“. Doch die Monate ziehen ins Land, und es wird eben nicht besser. Stattdessen gerät Felix in allerlei komische, für ihn in der Regel aber wenig witzige, Situationen.

Astrid, Felix’ Mutter, lügt. Sie stiehlt. Sie betrügt. Felix will nicht lügen. Aber was bleibt ihm anderes übrig, wenn seine Freunde ihn besuchen wollen. Er will nicht stehlen. Aber er hat dauerhaft Hunger. Und er traut sich nicht, sich jemandem anzuvertrauen, da er Angst hat, von seiner Mutter getrennt und in eine Pflegefamilie gesteckt zu werden. Diese Sorge wird von seiner Mutter stetig geschürt, sodass Felix jedes Mal der Mut verlässt, wenn er sich eigentlich Hilfe suchen möchte.

Das ganze Thema der Wohnungslosigkeit – dafür zu sensibilisieren, dass Obdachlosigkeit nicht immer sofort ersichtlich ist – finde ich als Thema für ein Kinderbuch total interessant.
Eindrucksvoll und anschaulich wird dargestellt, mit welchen Tricks Felix arbeitet, um morgens frisch und sauber in der Schule zu erscheinen, aber auch welche Schwierigkeiten die Abwesenheit von Wasser oder einer Toilette ihm bereiten können. Und wie problematisch es ist, aus diesem Kreislauf wieder herauszukommen, da Vermieter einen Jobnachweis wollen, während Arbeitgeber eine Adresse benötigen.

Als wäre dieser Aspekt aber nicht schon genug schwere Kost, schwingen noch ganz viele andere ernste Themen in der Geschichte mit:
Depressionen, Prostitution, Trauer und Verlust… nicht alles wird explizit angesprochen, aber hier werden extrem viele Themen angedeutet, die dann kaum weiter bearbeitet werden.
[Ab hier einige Spoiler]
So erinnert sich Felix, wie er einst einen Anwalt zuhause angetroffen hat, während seine Mutter für diesen Geschäftstermin nur mit einem Bademantel bekleidet war. Diesen Anwalt erpresst Astrid später.
Felix schläft in der Bibliothek. Als er aufwacht, wird er von einem Mann beobachtet, der „sein Teil rausgeholt“ hatte.
Astrids Bruder wird mit 16 zuhause rausgeworfen, nachdem er sich geoutet hat. Um Geld zu verdienen, muss er Dinge tun, die er nicht möchte. Letztlich stirbt er an einer Überdosis.
Eines nachts rütteln betrunkene Männer am Bus, weil sie mit Astrid eine Party feiern wollen, um … ja was wollen sie wohl…

Als wäre die Situation der Wohnungslosigkeit und Astrids psychischer Zustand, der es ihr so schwer macht, wieder auf die Füße zu kommen, nicht schon genug, werden hier unglaublich viele kleine andere Themen am Rande angeschnitten und machen Felix’ ganze Lebenssituation umso brenzliger. Sicher mag hier auch ein Stück weit die Realität abgebildet werden. Astrid scheint in ihrem Umfeld und ihrer Vergangenheit allerdings ausnahmslos jedes Übel mitgenommen zu haben, das nur geht. Viele der Themen werden nur in kurzen Absätzen oder Nebensätzen erwähnt und finden dann keinerlei Beachtung mehr. Und die kleinen Leser/innen müssen dann mit diesen Infos, Andeutungen und Schrecken allein zurechtkommen.

Aber natürlich – oder zum Glück – ist in der Geschichte nicht alles negativ. Es geht auch um Freundschaft und Zusammenhalt. Um Nächstenliebe und Hoffnung. Und so hat die Geschichte, in der es einige Wendungen und noch andere kleine Dramen gibt, ein schönes Ende, das einen positiven Abschluss schafft.

Ich sehe das Buch eher als Jugendbuch ab 13/14 statt als Kinderbuch. Dafür spricht auch die regelmäßige Verwendung von Fremdwörtern (Antrophologie, Pseudojournalismus, investigativ…) sowie die teils komplexen Satzstrukturen. Hinzu kommen durch Felix’ schwedische Abstammung ein paar schwedische Ausdrücke, die zwar erklärt werden, sich aber dann auch durch die Geschichte ziehen, sodass das Buch nicht schwierig, aber eben auch nicht so ganz leicht zu lesen ist.
Zudem sind die 280 Seiten für ein Kinderbuch auch vergleichsweise klein bedruckt.

Fazit

Falls das bis hierhin nicht so geklungen haben mag: ich fand das Buch gut.
Das Thema der Wohnungslosigkeit ist interessant umgesetzt. Das Buch sensibilisiert für die verschiedenen Formen der Obdachlosigkeit und zeigt die kleinen Hinweise, die nicht sofort ins Auge springen, sowie die zahlreichen Schwierigkeiten und Notlügen, die die Situation für die Betroffenen mit sich bringt.
Ich habe oft mit Felix mitgelitten und mitgehofft, dass seine Situation sich bessert. Diesen Aspekt finde ich auch halbwegs kindgerecht, auch wenn ich Felix’ Lebensumstände insgesamt als recht bedrückend empfunden habe und auch in den vermeintlich witzigen Momenten Mitleid mit ihm hatte. Weil die Situationen auch für ihn eben in den wenigsten Momenten tatsächlich spaßig ist.
Meine Hauptkritik gilt vor allem der Altersempfehlung, die ich aufgrund zu vieler ernster Themen, die zwar teilweise nur angedeutet werden, aber dennoch mitschwingen, zu niedrig angesetzt finde.
Dafür ist das Buch allerdings auch für Erwachsene definitiv lesenswert.

Veröffentlicht am 01.09.2020

unsichtbare Obdachlose

0

Felix liebt seine Mutter Astrid, auch wenn sie oft chaotisch ist und ihre Jobs nie lange hat und die beiden somit oft in Geldnot sind. Das führt auch dazu, dass sie die Miete für ihre Wohnung nicht bezahlen ...

Felix liebt seine Mutter Astrid, auch wenn sie oft chaotisch ist und ihre Jobs nie lange hat und die beiden somit oft in Geldnot sind. Das führt auch dazu, dass sie die Miete für ihre Wohnung nicht bezahlen können und ein VW-Bus vorübergehend ihr Zuhause wird. Doch damit fangen die Probleme erst an. Aber Felix hat schon einen Plan wie er alles wieder in Ordnung bringen kann...

Die Geschichte ist aus Felix Sicht berührend erzählt und hält auch einige witzige Szenen bereit. Trotz der sensiblen Themen die hier behandelt werden, wird man sehr gut unterhalten und lernt viele warmherzige Menschen kennen, die ihr Herz am rechten Fleck haben.

Astrids Probleme bekommen aus der Sicht von Felix eine ganz anderes Gewicht und gerade das Thema Obdachlosigkeit wird hier kindgerecht erzählt. Man versteht das Felix seine Mutter über alles liebt, aber auch Schwierigkeiten mit ihrer derzeitigen Wohnsituation hat.

Zum Glück hat Felix zwei wirkliche tolle Freunde, die mir beim lesen sehr ans Herz gewachsen sind und diese Geschichte noch viel warmherziger, unterhaltsamer und spannender machen.

Durch die sensible und kindgerechte Umsetzung von wichtigen und gesellschaftlichen Themen, würde sich dieses Buch meiner Meinung nach auch sehr gut als Schullektüre eignen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere