Cover-Bild Die Frauen von Richmond Castle
(59)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
10,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: historisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 528
  • Ersterscheinung: 31.01.2020
  • ISBN: 9783548060835
Tracy Rees

Die Frauen von Richmond Castle

Elfriede Peschel (Übersetzer)

Ein bewegender Roman über Familie und Vergebung

England in den 20ern: In ihrem Townhouse in Richmond sind Ishbel Christina Camberwell, genannt Blue, und ihre Familie glücklich  - zumindest an der Oberfläche. Aber als Blue die junge, mittellose Delphine aufnimmt, um diese vor ihrem gewalttätigen Ehemann zu schützen, gerät Blues Familie ins Wanken. Die junge Frau erobert Blues Herz im Sturm, sie werden enge Freundinnen. Doch Delphine sorgt unbeabsichtigt dafür, dass ein gut gehütetes Geheimnis der Familie ans Licht kommt. Ist die Freundschaft der beiden unterschiedlichen Frauen stark genug für die Wahrheit?

"Tracy Rees ist die herausragendste Autorin historischer Romane." Lucinda Riley

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.02.2020

"Zeiten ändern sich"

0

Der Roman "Die Frauen von Richmond Castle" umfasst ca. 528 Seiten auf 81. Kapiteln in insgesamt 5. Teilen.

Kurzer Plot:

England in den 20er Jahren,

Ishbel Christina Camberwell, genannt Blue, feiert ...

Der Roman "Die Frauen von Richmond Castle" umfasst ca. 528 Seiten auf 81. Kapiteln in insgesamt 5. Teilen.

Kurzer Plot:

England in den 20er Jahren,

Ishbel Christina Camberwell, genannt Blue, feiert ihren 21. Geburtstag auf den Familiensitz "Richmond Castle".

Kenneth Camberwell, Blues Vater, gibt auf der Geburtstagsfeier seiner Tochter bekannt, dass die Verehrer seiner Tochter mit einem "anonymen Brief" um sie werben sollen. In einem Jahr soll dann die Entscheidung verkündet werden..."Wer immer Blues Herz durch einen Brief zu gewinnen vermag, dem verspreche ich ihre Hand." - Seite 20

Blue ist überhaupt nicht begeistert, denn sie denkt überhaupt nicht ans Heiraten, sondern möchte Schriftstellerin werden und ein eigenständiges Leben führen. "Die Ehe ist für Frauen nicht mehr das A und O. Wir arbeiten!" - Seite 22

Die ersten Briefe von Verehrern lassen nicht lange auf sich warten...

Blue und ihre Schwester machen einen Ausflug an den nahe liegenden Fluss. Eine junge Frau wird aus den Fluss gezogen, und Blue kümmert sich um diese, und nimmt sie mit auf ihren Familiensitz.

Delphine Foley, die junge Frau aus dem Fluss, ist vor ihrem gewalttätigen Ehemann auf der Flucht. Bei Familie Camberwell findet sie Zuflucht. "Vollkommene Menschen in ihrem vollkommenen Heim."

Doch auch die Camberwells haben ihre Probleme und Geheimnisse...

Mein Fazit:

Der Roman erzählt eine Familiengeschichte. Man lernt beim Lesen der Geschichte die Charaktere langsam kennen, und man wird in die verschiedenen Jahreszeiten auf Richmond Castle mitgenommen.

Eine interessante Geschichte mit verschieden Facetten.

4. Sterne!









  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2020

Gelungener Roman

0

Mit ihrem Roman „Die Frauen von Richmond Castle“ ist Tracy Rees ein Roman gelungen, der viele Facetten vereint. Zum einen steht die Liebe bei Ishbel Christina Camberwell, genannt Blue im Vordegrund aber ...

Mit ihrem Roman „Die Frauen von Richmond Castle“ ist Tracy Rees ein Roman gelungen, der viele Facetten vereint. Zum einen steht die Liebe bei Ishbel Christina Camberwell, genannt Blue im Vordegrund aber auch ihre Vision als Journalistin zu arbeiten. Blue hat eine sehr enge Verbindung mit ihrer Schwester ihrem Vater und ihrer Stiefmutter. Bei einem Picknick am Fluss, retten Blue und ihre Schwester Delphine das Leben und nehmen sich ihrer an. Delphine, aus ärmlichen Londoner Verhältnissen kommend, hat ihren gewalttätigen Ehemann verlassen und befindet sich auf der Flucht vor diesem. Durch die Zuneigung der Familie Camberwell, findet Delphine wieder zu sich selbst.
Das Buch habe ich in zwei Tagen gelesen und finde den Schreibstil flüssig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.01.2020

Zwanziger Jahre in England

0


Die Autorin Tracy Rees schreibt den neuen Roman „Die Frauen von Richmond Castle“ wieder in bewährtem Stil. Dieses Buch führt uns in die 20er Jahre des 20. Jahrhundert in England.
Die Frauen von Richmond ...


Die Autorin Tracy Rees schreibt den neuen Roman „Die Frauen von Richmond Castle“ wieder in bewährtem Stil. Dieses Buch führt uns in die 20er Jahre des 20. Jahrhundert in England.
Die Frauen von Richmond Castele sind die jüngste Tochter Blue Camberwell, ihre Schwester, ihre Stiefmutter Midge und dazu kommt Delphine Morel.

Blue will sich als Journalistin versuchen, da muss sie gegen einige Männer kämpfen, die ihr vorwerfen, sie würde Männern den Job wegnehmen.
Sie ist eine warmherzige Frau.
Dann ist da Delphine, die vor ihrem brutalen Mann geflohen ist. Blue nimmt sie mit nach Hause und die Familie hilft ihr.
Nach einem ruhigen Anfang wird es immer besser.
Gekonnt lässt uns die Autorin die Zeit eintauchen. Zwar sind die Camberwells fast etwas zu Gutmenschen, aber ich mochte sie alle.

Veröffentlicht am 30.01.2020

Zwei unterschiedliche Freundinnen

0

England in den 20ern, die gerade volljährig gewordene Blue, wächst in einer reichen, liebevollen Familie auf. Mit der Ehe hat sie es nicht eilig, lieber möchte sie Schriftstellerin werden und für sich ...

England in den 20ern, die gerade volljährig gewordene Blue, wächst in einer reichen, liebevollen Familie auf. Mit der Ehe hat sie es nicht eilig, lieber möchte sie Schriftstellerin werden und für sich selber sorgen können. Anders dagegen Delphine, ihr spielte das Leben schon übel mit. Sie flüchtet vor einem grausamen, gewalttägigen Ehemann und wird von Blue gerettet. Die so unterschiedlichen jungen Frauen werden beste Freundinnen. 
Die Frauen von Richmond Castle ist eine eher ruhig voran schreitende Geschichte , die aber trotzdem sehr angenehm zu lesen ist .Den Schreibstil von Tracy Rees würde ich als unaufgeregt, flüssig , nicht zu ausschweifend beschreiben , er passt sich außerdem gut der Zeit an , in der die Geschichte angesiedelt ist. Das es bis auf eine Begebenheit keine großartigen Überraschungen gab, hat mich keineswegs gestört. Die Charaktere fand ich interessant , aber hätten meiner Meinung nach, noch ein wenig mehr " Ecken und Kanten" haben können. Ein wenig mehr Fakten und interessante Einblicke in das alltägliche Leben der 20er Jahre hätten mir auch gut gefallen. Endfazit: Schöne , angenehme Geschichte , aber nicht herausragend. 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2020

Familiengeheimnisse

0

Inhalt übernommen:

England in den 20ern: In ihrem Townhouse in Richmond sind Ishbel Christina Camberwell, genannt Blue, und ihre Familie glücklich - zumindest an der Oberfläche. Aber als Blue die junge, ...

Inhalt übernommen:

England in den 20ern: In ihrem Townhouse in Richmond sind Ishbel Christina Camberwell, genannt Blue, und ihre Familie glücklich - zumindest an der Oberfläche. Aber als Blue die junge, mittellose Delphine aufnimmt, um diese vor ihrem gewalttätigen Ehemann zu schützen, gerät Blues Familie ins Wanken. Die junge Frau erobert Blues Herz im Sturm, sie werden enge Freundinnen. Doch Delphine sorgt unbeabsichtigt dafür, dass ein gut gehütetes Geheimnis der Familie ans Licht kommt. Ist die Freundschaft der beiden unterschiedlichen Frauen stark genug für die Wahrheit?


MeineMeinung:

Die Autorin begleitet das Leben einer Familie im England der zwanziger Jahre, über den Zeitraum eines Jahres.
Dadurch, dass die Geschichte im Wechsel aus der Sicht der verschiedenen Frauen erzählt wird, kommt man den einzelnen Protagonistinnen sehr nahe.
Die Autorin verfügt über einen angenehmen Schreibstil,der die Seiten nur so dahinfliegen ließ, lediglich im mittleren Teil gab es einige Längen. Außerdem hätte ich mir gewünscht, dass etwas mehr von dem Zeitgefühl der damaligen Epoche, in die Geschichte eingeflossen wäre.
Nach einigen Wirrungen und Turbulenzen, endete die Geschichte versöhnlich.

Fazit:

Angenehm zu lesen, jedoch nicht das stärkste Buch der Autorin.