Cover-Bild Allee unserer Träume
(54)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
11,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 560
  • Ersterscheinung: 25.01.2019
  • ISBN: 9783548291420
Ulrike Gerold, Wolfram Hänel

Allee unserer Träume

Roman

"Ein fantastisch gutes Buch!" Gabriele Haefs 

Eine junge Architektin und ihr Traum von der größten Prachtstraße der DDR

Berlin in den Nachkriegsjahren: Die Stadt liegt in Trümmern, doch die Lebenslust der Menschen erwacht. Die junge Architektin Ilse hat eine Vision. Sie will die Stadt wieder aufbauen und Wohnungen auch für die einfachen Arbeiter schaffen. Der Wettbewerb für den Bau der Arbeiterpaläste in der Karl-Marx-Allee in Ostberlin ist ihre große Chance. Als einzige Frau will sie sich gegen ihre männlichen Kollegen durchsetzen. Und ihre Pläne werden tatsächlich ausgewählt. Aber ihr Ehemann erpresst Ilse und gibt die Entwürfe als seine eigenen aus. Ilse soll den Architekten nur zuarbeiten. Enttäuscht fasst sie einen Entschluss: Sie wird diese Ungerechtigkeit nicht hinnehmen, sondern um ein freies Leben und den richtigen Mann an ihrer Seite kämpfen.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.02.2019

Konnte mich nicht so recht überzeugen

0

Inhaltsangabe:
Die Architektin Ilse nimmt, stellvertretend für ihren Vater, an einem Wettbewerb für den Bau der Arbeiterpaläste in der Karl – Marx – Straße in Ostberlin teil. Die Chancen, dass ihre Ideen ...

Inhaltsangabe:
Die Architektin Ilse nimmt, stellvertretend für ihren Vater, an einem Wettbewerb für den Bau der Arbeiterpaläste in der Karl – Marx – Straße in Ostberlin teil. Die Chancen, dass ihre Ideen akzeptiert und genommen werden, stehen für sie mehr als gut. Dank des Aufeinandertreffens mit ihrem Schwager und einer Lüge ändert sich ihre Lage und schafft sie es, trotz zahlreichen Schwierigkeiten und Abstrichen, ihre Pläne durchzusetzen.

Allee unserer Träume ist der gemeinsame Roman von Ulrike Gerold und Wolfgang Hänel. Der Schreibstil des Autorenpaares ist flüssig und ab der ersten Seite entführen sie den Leser in das Leben der jungen Architektin Ilse.
Die Charaktere, bis auf Ilse / Marga konnten mich auch nicht so in ihren Bann ziehen, wie ich es mir gewünscht hätte. Ilses Person fand ich schon sehr interessant und auch authentisch dargestellt. Ihren Weg zu verfolgen bereitet auch sehr viel Spaß, aber leider war es das auch.

Dieses Buch ist in 5 Abschnitten unterteilt. Zum einen gibt es einen Prolog, der im Jahr 1932 spielt. Hier lernen wir Ilse und ihren Vater kennen. Im nächsten Abschnitt befinden wir uns im Jahr 1940 – 1949 und 1950 und da geht es um Ilse, ihrem Schwager Helmut, einer Lüge und ihre Karriere als Architektin. Danach geht es im Jahr 1951 -1953 weiter, in dem die Entstehung der Karl – Marx – Allee Fortschritte macht und Ilses Leben eine Wende bekommt. Der vorletzte Abschnitt wird der Leser 25 Jahre ins Jahr 1978 später versetzt. Ilse hat ein neues Leben angefangen und ihre Tochter Friederike ist schon erwachsen. Zum guten Schluss folgt der Epilog, der im Jahr 1989 spielt. Die Wende ist erfolgt und Mutter und Tochter reisen in die ehemalige DDR um einen guten Freund wiederzusehen. Zudem ist jedes der Kapitel mit einer kleinen Zusammenfassung versehen, die man lesen kann aber nicht muss.
Normalerweise liebe ich die Geschichten über Berlin und deren Entstehung, aber hier bin ich ein wenig zwiegespalten. Auf der einen Seite war es sehr informativ und spannend, wie die Karl – Marx – Allee entstand und wie Ilses / Margas Leben als Architektin weitergeht. Zum anderen war es stellenweise zu langatmig und zu informativ. Das Buch musste ich mehrfach zur Seite legen, so schwirrte mir vor lauter Informationen und Ereignissen über die politischen Geschehnisse der Kopf. Da wäre weniger mehr gewesen.
Irgendwie fehlte mir der perfekte Abschluss dieses Romans. Es war mir nicht stimmig genug.

Schade, das Buch konnte mich nicht so fesseln wie ich es mir vorgestellt habe und blieb hinter meinen Erwartungen. Schade, hatte mir ein wenig mehr erhofft.
3 - 31/2 Sterne.

Veröffentlicht am 25.02.2019

Berliner Geschichte aus Sicht einer Frau

0

"Allee unserer Träume" erzählt die Geschichte der jungen Ilse, die in der frühen Nachkriegszeit in Berlin lebt.
Der Krieg ist gerade erst zu Ende, das Grauen noch in den Köpfen der Menschen, aber die Stadt ...

"Allee unserer Träume" erzählt die Geschichte der jungen Ilse, die in der frühen Nachkriegszeit in Berlin lebt.
Der Krieg ist gerade erst zu Ende, das Grauen noch in den Köpfen der Menschen, aber die Stadt muss wieder aufgebaut werden und Ilse bewirbt sich um die Neubebauung der Karl-Marx-Allee und wird mit ihren Plänen ausgewählt. Daraus ergeben sich aber für sie neue Probleme: Durch den jähen Erfolg Ilses fühlt ihr Ehemann sich bedroht und in einer für seinen Stand nicht angemessenen Konkurrenzrolle. Er verbietet Ilse die Arbeit an den Aufbauten.
Insgesamt hat mich das Thema und die Handlung des Buches durchaus angesprochen. So fand ich als Berlinerin natürlich grade die Schauplätze interessant und fand durch den historischen Hintergrund auch gut in die Geschichte hinein. Ilse hat mich in ihrem Kampf um Anerkennung und Selbstbestimmung durchaus imponiert und inspiriert. Als Leser kann man gut nachempfinden, wie schwierig es noch in den 50er Jahren (selbst in einer Stadt wie Berlin) war, als Frau Erfolg zu haben.
Darüber hinaus muss man aber eingestehen, dass das Buch eher in die Schublade "Unterhaltungsliteratur" gehört. Im Großen und Ganzen finden wir hier stereotype Figuren, die entweder nicht oder besonders plakativ aus ihren Rollen fallen, was das Buch am Ende doch sehr vorhersehbar macht. Auch fand ich die Motive der Handlung nicht bahnbrechend neu und innovativ.
Dennoch kann man dieses Buch wunderbar an einem Sonntagnachmittag auf dem Balkon genießen, es ist unterhaltsam und mit kleinem Erkenntnisgewinn. Wer nicht zu viel erwartet, kann dieses Buch ohne Reuhe genießen, auch als Nichtberliner!

Veröffentlicht am 15.02.2019

Deutsch-deutsche Geschichte in Romanform

0

Die Hauptperson des Romans ist aufgewachsen während des 2. Weltkrieges und durch die Arbeit ihres Vaters geprägt, so dass sie Architektin werden möchte. Dies in jener Zeit zu realisieren, ist nicht einfach. ...

Die Hauptperson des Romans ist aufgewachsen während des 2. Weltkrieges und durch die Arbeit ihres Vaters geprägt, so dass sie Architektin werden möchte. Dies in jener Zeit zu realisieren, ist nicht einfach. Sie hat ihr Ziel klar definiert und lässt sich auch durch Rückschläge nicht davon abhalten. Das Arbeitsleben als einzelne Frau unter egozentrischen und von sich überzeugten Männern prägt die Protagonistin und weist ihr ihren Lebensweg mit seinen unterschiedlichen Facetten in beiden Teilen Deutschlands. Der flüssige Schreibstil lässt Bilder im Kopf entstehen, die diesem Weg folgen.

Die berührende Lebensgeschichte einer Frau in der frühen DDR über das Leben im Westteil Berlins in den 1960er Jahren bis hin zum Mauerfall fasst das Zeitgeschehen realistisch auf, auch wenn die Themenvielfalt an manchen Stellen eher störend ist, um dem Verlauf folgen zu können. Ich finde, dass die Stimmung der Zeit gut rübergebracht wird. Die Hauptperson des Romans ist mir sympathisch, ansonsten fehlen mir aber weitere überzeugende Charaktere, die es mit ihr aufnehen können.

Das Cover passt sehr gut zur Zeit mit seinem Bild der „Prachtstraße“, die zum Lebensmittelpunkt der Protagonistin wird.

Die Leseprobe hat meine Neugierde auf die Geschichte geweckt. Im Großen und Ganzen hat mir die fiktive Geschichte mit wahren historischen Elementen gefallen, jedoch nicht absolut überzeugt. Der Klappentext ist im Nachhinein nicht gut getroffen und etwas irreführend.

Veröffentlicht am 29.01.2019

Eine Frau geht ihren Weg

0

Ilse Schellhaas ist ein Scheidungskind, dass aber viel Kontakt zum Vater hat und ihn vergöttert. Daher ist schon früh für sie klar, was sie später werden will: Architektin! In den fünfziger Jahren soll ...

Ilse Schellhaas ist ein Scheidungskind, dass aber viel Kontakt zum Vater hat und ihn vergöttert. Daher ist schon früh für sie klar, was sie später werden will: Architektin! In den fünfziger Jahren soll in Ost-Berlin eine Allee gebaut werden und sie bekommt die Chance, ihren Entwurf einzureichen. Das macht sie aber nicht unter ihrer eigenen Identität. Kann das mit der falschen Identität gutgehen? Ihr Mann gibt die Entwürfe als seine aus und will Ilse kleinhalten.
Der Schreibstil ist sehr flüssig zu lesen und sehr authentisch. Die Geschichte wird nicht chronologisch erzählt und gerät zwischendurch auch mal etwas langatmig. Erzählt wird das Ganze aus der Perspektive von Ilse.
In der Nachkriegszeit wurden Frauen gebraucht, um die Trümmer aufzuräumen, doch kaum geht es wieder bergauf, sind auch die alten Rollenbilder wieder da. Eine Frau als Architektin wird im Job nicht ernst genommen. Ilse versucht das mit dem Identitätswechsel zu vermeiden, hat die Sache aber nicht zu Ende gedacht. Ihr eigener Mann nutzt das aus. Aber diese Ungerechtigkeit will Ilse nicht hinnehmen.
Die Charaktere sind gut und authentisch ausgearbeitet. Ich mochte Ilse, die für ihre Träume und ihre Freiheit kämpft. Die Rolle der Frau ist weitestgehend auf Küche und Kinder festgelegt und es ist schwer, sich als Frau aus dem Rollenschema zu befreien. Immer wieder trifft sie auf Schwierigkeiten, die sie einfallsreich und mutig beiseiteschafft. Sehr unsympathisch war mir ihr Mann, der egoistisch ist und Ilse ausnutzt. Auch wenn sie des Öfteren nachgibt, ihr Ziel verliert sie nicht aus den Augen.
Mir hat die Geschichte gut gefallen.

Veröffentlicht am 25.01.2019

Allee unserer Träume

0

Allee unserer Träume, von Ulrike Gerold u. Wolfram Hänel

Cover:
Passt absolut gut zum Buch.

Inhalt:
Der Lebensweg der jungen Architektin Ilse in den Nachkriegsjahren, spiel hauptsächlich in Berlin.
Für ...

Allee unserer Träume, von Ulrike Gerold u. Wolfram Hänel

Cover:
Passt absolut gut zum Buch.

Inhalt:
Der Lebensweg der jungen Architektin Ilse in den Nachkriegsjahren, spiel hauptsächlich in Berlin.
Für ihren Traum, des Wiederaufbaus, und speziell der Karl-Marx-Allee stellt sie alles andere hinten an.

Meine Meinung:
Die Geschichte hat für mich interessant angefangen, aber dann wurden es zu viele Nebensächlichkeiten und Erklärungen drum herum, viele Details die ich für die Geschichte nicht wichtig fand und die es zäh und teilweise langatmig gemacht haben.
Zu wenig Emotionen, Gefühle und Gedanken des Protagonisten. Diese waren für mich auch zu flach, ihre Persönlichkeit fehlte mir.
Alles dreht sich um Ilse, die mir aber trotzdem fremd bleibt.

Ob erfunden oder wahr, vieles erscheint mir unglaubwürdig.

Der Schreibstil ist flüssig zu lesen.
Es gab viele Zeitsprünge, die Jahreszahlen waren aber immer vorangestellt. Ich denke dies war, um die Spannung zu erhöhen und manches geheimnisvoll zu machen. Aber dadurch wirkte es für mich teilweise wieder zerstückelt.

Was für mich ganz neu war:
Vor jedem Kapitel war eine Zusammenfassung was mich erwartet, das hat immer wieder die Neugier geweckt.

Der historische Hintergrund allgemein, Krieg, ‚Wiederaufbau, blieb mir zu sehr auf der Strecke.

Autoren:
Das Autorenduo lebt und arbeitet seit über 40 Jahren zusammen.
In diesem Roman, erzählen die beiden Autoren die Geschichte von Wolfram Hänels Mutter (mit allen schriftstellerischen Freiheiten).

Mein Fazit:
Ein Buch das zwar interessant zu lesen war, das mich aber nicht faszinieren oder fesseln konnte.
Von mir 3,5 Sterne die ich aber auf 3 abrunde (Bauchgefühl).