Cover-Bild Die Unverbesserlichen – Der große Coup des Monsieur Lipaire (Die Unverbesserlichen 1)
Band 1 der Reihe "Die Unverbesserlichen"
(79)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Buchverlage
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 496
  • Ersterscheinung: 14.11.2022
  • ISBN: 9783550201448
Volker Klüpfel, Michael Kobr

Die Unverbesserlichen – Der große Coup des Monsieur Lipaire (Die Unverbesserlichen 1)

Neues vom Krimi-Bestseller-Duo – eine herrlich schräge Gaunerkomödie an der Côte d‘Azur

Charmante Dilettanten: Monsieur Lipaires Gauner-Truppe träumt vom großen Coup an der Côte d’Azur - doch irgendwas geht immer schief

Ein Rätsel, das zum Familienschatz einer südfranzösischen Adelsdynastie führt, versteckt im Kanallabyrinth der malerischen Küstenstadt Port Grimaud? Das klingt zu  formidable , um wahr zu sein. Gelegenheitsgauner Guillaume Lipaire sieht endlich seine Chance, schnell an viel Geld zu kommen. Er versammelt ein ungewöhnliches Team um sich, das ihm dabei helfen soll, das Rätsel zu lösen: Wassertaxifahrer Karim, Eisverkäuferin Jacqueline, Ex-Fremdenlegionär Paul, Delphine, die den örtlichen Handyladen betreibt, und die 84-jährige Lebedame Lizzy. Zusammen sind sie die Unverbesserlichen von der Côte d’Azur. Dumm nur, dass keiner von ihnen weiß, wie man einen großen Coup aufzieht und ihnen die Adeligen langsam, aber sicher auf die Schliche kommen. Ein turbulentes Katz-und-Maus-Spiel durch den pittoresken Urlaubsort beginnt, bei dem eine Katastrophe die nächste jagt.

"Volker Klüpfel und Michael Kobr ist mit Die Unverbesserlichen eine äußerst sympathische Kriminalkomödie gelungen, ein perfekter Einstieg in eine neue Reihe, die komplett anders ist als die Allgäu-Krimis. Leichter Retro-Charme unter der Sonne Südfrankreichs - genau das richtige für graue Novembertage." Maren Ahring, NDR Kultur

"Wie immer bei Klüpfel und Kobr sind auch die eigenwilligen Nebenfiguren mit viel Liebe fürs Detail gezeichnet, sie verleihen der amüsanten, mit Schwung und Witz erzählten Gaunerkomödie erst die richtige Würze." Sabine Reithmaier, Süddeutsche Zeitung

Nach dem Allgäu mit Kommissar Kluftinger entführt uns das Bestsellerduo Klüpfel & Kobr an die traumhaft schöne Côte d’Azur.  

Das Lesevergnügen in Frankreich geht weiter: 

Band 1: Die Unverbesserlichen. Der große Coup des Monsieur Lipaire, November 2022

Band 2 : Die Unverbesserlichen. Die Revanche des Monsieur Lipaire, Mai 2023


Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.03.2023

bin etwas enttäuscht

0

Das bunte Cover und das Versprechen auf einen humorvollen Krimi haben mich sehr angesprochen, allerdings wurden meine Erwartungen nicht so ganz erfüllt. Die Geschichte zieht sich teilweise in die Länge, ...

Das bunte Cover und das Versprechen auf einen humorvollen Krimi haben mich sehr angesprochen, allerdings wurden meine Erwartungen nicht so ganz erfüllt. Die Geschichte zieht sich teilweise in die Länge, so könnten gewisse Tagesabläufe, die immer gleich verlaufen, einmal oder zweimal erwähnt werden, dann ist die Message schon bei den Leser*innen angekommen, aber es wird teilweise viel wiederholt und somit zieht es sich. Vor allem im ersten Abschnitt passiert inhaltlich nicht wirklich viel, hier braucht man Geduld, bis die Geschichte Fahrt aufnimmt. Die Sprache ist nur teilweise witzig, teilweise vulgär – Aussagen, wie „Ich muss pissen.“, hätte ich nicht benötigt. Zudem werden alle Klischees bedient, die nur irgendwie möglich sind, die Polizei wird extrem dämlich dargestellt, etc. Die Handlung ist relativ vorhersehbar, es gibt wenig Überraschungsmomente, aber je mehr Personen mit ins Boot geholt werden, umso spannender wird die Erzählung. Das Ende hat mich auch nicht unbedingt überrascht, somit war ich vom Buch etwas enttäuscht, da ich mir mehr erwartet hatte, auch aufgrund der Kluftinger-Krimis, die ich gerne gelesen habe.

Veröffentlicht am 14.02.2023

Außen hui, innen pfui...

0

"Die Unverbesserlichen – Der große Coup des Monsieur Lipaire" ist der erste Band einer neuen Krimireihe aus der Feder des Krimi-Bestseller-Duos Volker Klüpf und Wernder Kobr, den meisten Lesern als Väter ...

"Die Unverbesserlichen – Der große Coup des Monsieur Lipaire" ist der erste Band einer neuen Krimireihe aus der Feder des Krimi-Bestseller-Duos Volker Klüpf und Wernder Kobr, den meisten Lesern als Väter des schrulligen Allgäuer Kommissars Kluftinger bekannt. Nachdem das Buch als "herrlich schräge Gaunerkomödie an der Côte d‘Azur" beworben wird, habe ich mir einen ähnlich humorvollen Lesegenuss wie bei den ersten Kluftingerbänden erhofft.
Leider hat der Umzug der Erfolgsstory vom Allgäu an die Côte d’Azur nicht wirklich geklappt.

Im Mittelpunkt des Buches steht diesmal kein skuriller Ordnungshüter, sondern der Gelegenheitsgauner Guillaume Lipaire, der sich fröhlich mit Hilfe kleinerer und größerer Betrügereien durch sein Leben im idyllischen Port Grimaud schnorrt. Die ersten Kapitel, die aus Sicht Guillaumes gechildert werden, beschreiben daher vor allem sein entspanntes Dolcefarniente: wir begleiten ihn vom Frühstücksbaguette, das er anschreiben lässt, zum geschnorrten Glas Rose und so geht es immer weiter...
Als er bei seinen Betrügereien über eine Leiche stolpert und einem Rätsel auf die Spur kommt, hofft er das große Los gezogen zu haben. Er schart eine Truppe weiterer Glücksritter um sich, die ihn bei seiner Quest unterstüzen sollen: Wassertaxifahrer Karim, der ihm bereits zuvor bei seinen Gaunereien zur Hand gegangen ist, die Eisverkäuferin Jacqueline, der Ex-Fremdenlegionär Paul, die Ladeninhaberin Delphine und die schrille 84-jährige Lebedame Lizzy mit ihrem Pudel....

Die Idee dieser bunten Truppe ist ja ganz orginell, leider verliert sich die Geschichte in etwas langatmigen Beschreibungen von Guillaumes Tagesablauf und leicht hölzernern Dialogen. Auch die Adelsfamilie ist komplett klischeebehaftet dargestellt: vom im Rollstuhl sitzenden Patriarchen, der mit Enterbung droht, über den mehr oder minder erfolglosen Schriftsteller hin zur Enkelin, die sich in den sozialen Medien als Influencerin austobt. Leider konnte mich die Geschichte selbst nicht mitnehmen, vielmehr ist die Form der Darstellung für mich einfach zu betulich.

Das Cover ist wirklich gelungen mit den französischen Nationalfarben und dem Küstenörtchen im Hintergrund, auch der Klappentext klingt witzig, der Inhalt konnte mich aber nicht überzeugen. Ich glaube nicht, dass ich Band 2 lesen werde...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.01.2023

Thema verfehlt

0

„Ein Rätsel, das zum Familienschatz einer südfranzösischen Adelsdynastie führt, versteckt im Kanallabyrinth der malerischen Küstenstadt Port Grimaud? Das klingt zu formidable, um wahr zu sein. Gelegenheitsgauner ...

„Ein Rätsel, das zum Familienschatz einer südfranzösischen Adelsdynastie führt, versteckt im Kanallabyrinth der malerischen Küstenstadt Port Grimaud? Das klingt zu formidable, um wahr zu sein. Gelegenheitsgauner Guillaume Lipaire sieht endlich seine Chance, schnell an viel Geld zu kommen... Ein turbulentes Katz-und-Maus-Spiel durch den pittoresken Urlaubsort beginnt, bei dem eine Katastrophe die nächste jagt.“ Es war dieser Klappentext, der mich zu diesem Buch verführt hat. Ich habe mir eine turbulente Gaunerkomödie vor einer wunderbaren Kulisse der Côte d’Azur erhofft, außerdem hat das Autorenduo Klüpfel und Kobr meine Erwartungen zusätzlich hochgeschraubt. Was soll ich sagen? Das Buch hat meine Erwartungen leider nicht erfüllt, auch wenn das Potential durchaus da war, fand ich die Geschichte weder turbulent noch komisch, ich bin mir nicht einmal sicher, ob ich das Buch wirklich in das Genre Krimi einordnen würde. Es gibt zwar eine Aneinanderreihung von gewissen Narreteien, aber die nerven eher als dass sie unterhalten und sind eher zu viel des Guten. Ansonsten fehlt leider jede Spannung, die für mich einen guten Krimi ausmacht und die Handlung an sich ist eher langweilig. Ich habe mich wirklich auf eine neue Reihe der beiden Autoren gefreut und hoffte auf neuen Wind, doch ich wurde enttäuscht und werde das nächste Buch ganz bestimmt nicht lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.12.2022

Leider nichts für mich

0

Der Beschreibung nach habe ich hier eine spritzige Gaunerkomödie erwartet. Doch leider bin ich hier ziemlich enttäuscht worden. Mit dem Klamauk und dem eigenartigen Humor à la Louis de Funès, den ich schon ...

Der Beschreibung nach habe ich hier eine spritzige Gaunerkomödie erwartet. Doch leider bin ich hier ziemlich enttäuscht worden. Mit dem Klamauk und dem eigenartigen Humor à la Louis de Funès, den ich schon als Kind nicht ausstehen konnte, bin ich nicht zurecht gekommen.

Weder finde ich die Handlung spritzig noch sind mir die Charaktere sympathisch. Das gilt vor allem für den Guilliaume Lipaire, der eigentlich ein Deutscher namens Wilhelm Liebherr ist, und als Hausmeister einer Ferienhaussiedlung die Häuser illegal untervermietet, sich an Speis und Trank der Bewohner bedient und auch sonst allerlei windige Geschäfte betreibt. Sein Compagnon ist Karim, der ziemlich dämlich dargestellt wird, und sich ständig von Monsieur Lipaire schulmeistern lassen muss. Beide sind mir in ihrer trotteligen Art ziemlich auf die Nerven gegangen.

Die Handlung habe ich auch nicht wirklich spannend gefunden.

Fazit:

Nein, das wird wohl das einzige Buch dieses Autoren-Duos bleiben - egal ob Allgäu oder Côte d’Azur. Leider reicht es nur für 2 Sterne.

Veröffentlicht am 19.12.2022

Für Retro-Fans im Stil von Louis de Funès

0

Eine spritzige Gaunerkomödie? Das klang gut, ich freute mich auf das Buch.

Leider hat es meinen Geschmack nicht getroffen.
Mit knapp 500 Seiten fand ich es viel zu lang. Es hat sich gezogen und ich habe ...

Eine spritzige Gaunerkomödie? Das klang gut, ich freute mich auf das Buch.

Leider hat es meinen Geschmack nicht getroffen.
Mit knapp 500 Seiten fand ich es viel zu lang. Es hat sich gezogen und ich habe mich über weite Strecken gelangweilt.

Vom Stil hat es mich an die alten Louis de Funès-Filme meiner Kindheit erinnert.
Voller Klamauk und ein Humor, der nicht der meine ist.
Die Charaktere waren völlig überzeichnet (wobei das bei dem Stil schon so sein muss) und die Hauptperson, Guillaume Lipaire war mir auch noch unsympathisch. Vielleicht war das mein Problem mit dem Buch - ich konnte über die kleinen Gaunereien nicht schmunzeln, er ist mir nur unsäglich auf die Nerven gegangen.
Spannend fand ich es leider auch nicht.

Was mir aber gut gefallen hat war die Beschreibung der Küstenstadt Port Grimaud, die es auch real gibt. Da würde ich ja jetzt schon gerne mal hinfahren. Auch das Lebensgefühl in Südfrankreich kam wunderbar herüber.
Die Handlung war auch ab und an gespickt mit französischen Wörtern, die im Anhang übersetzt wurden. Obwohl ich kein französisch kann, hat das den Lesefluss überhaupt nicht gestört, sie waren so gebräuchlich, dass man auch ohne spezielle Sprachkenntnisse folgen konnte und haben Frankreich-Feeling herübergebracht. Das war auch geschickt gemacht.

Das Ende fand ich auch nicht schlecht - das war gut aufgelöst.

Insgesamt mag ich wohl einfach den klamaukigen Humor der Autoren nicht so, so ging es mir auch schon bei den letzten Klufti-Bänden.
Ihre Reisebeschreibungen hingegen finde ich super - mein Lieblingsbuch der Autoren ist auch "In der ersten Reihe sieht man Meer".
Deshalb von meiner enttäuschten Sternevergabe nicht abhalten lassen, wenn man den grundsätzlichen Stil mag, dann kann das hier auch eine vergnügliche Lektüre werden.
Ich bin bei Band 2 aber raus (wird eine Reihe).