Cover-Bild #London Whisper – Als Zofe ist man selten online
Band 1 der Reihe "#London Whisper-Reihe"
(95)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
15,00
inkl. MwSt
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 336
  • Ersterscheinung: 16.02.2022
  • ISBN: 9783423763691
Aniela Ley

#London Whisper – Als Zofe ist man selten online

Turbulente Zeitreisegeschichte mit Suchtcharakter ab 12

Eine grandiose Zeitreise-Romance

Ein Austauschjahr in London – besser kann ihr Leben nicht werden, meint Zoe. Doch dann wacht sie nach einer Party auf und ist plötzlich im Jahr 1816 gelandet, als Dienstmädchen der schüchternen Miss Lucie! Und die hat eine Heidenangst vor ihrem Debüt bei der Ballsaison. Aber keine Sorge, Zoe weiß Rat. Der erste Ball naht, Zoe lässt Miss Lucie erstrahlen und trifft dort auf den jungen Lord Falcon-Smith. Wie sich herausstellt, ist er ebenfalls ein Zeitreisender. Um wieder in ihre Zeit zurückzukehren, müssen die beiden notgedrungen zusammenarbeiten …

Romantisch, magisch, unwiderstehlich!

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.02.2022

witzig, spritzig und richtig zauberhaft

0

Auszug:

Ein Austauschjahr in London – besser kann ihr Leben nicht werden, meint Zoe. Doch dann wacht sie nach einer Party auf und ist plötzlich im Jahr 1816 gelandet, als Dienstmädchen der schüchternen ...

Auszug:

Ein Austauschjahr in London – besser kann ihr Leben nicht werden, meint Zoe. Doch dann wacht sie nach einer Party auf und ist plötzlich im Jahr 1816 gelandet, als Dienstmädchen der schüchternen Miss Lucie! Und die hat eine Heidenangst vor ihrem Debüt bei der Ballsaison. Aber keine Sorge, Zoe weiß Rat. Der erste Ball naht, Zoe lässt Miss Lucie erstrahlen und trifft dort auf den jungen Lord Falcon-Smith. Wie sich herausstellt, ist er ebenfalls ein Zeitreisender. Um wieder in ihre Zeit zurückzukehren, müssen die beiden notgedrungen zusammenarbeiten …


mein Fazit:

Autorin Aniela Ley nimmt uns in diesem Jugendbuch mit nach London.
Als Erstes schauen wir uns wieder das Cover an...es ist einfach zauberhaft gestaltet und spricht sofort an. Auch der Buchtitel macht neugierig, vor allem wie London, eine Zofe und ein Smartphone ( auf dem Bild zu sehen ) zusammenpassen. Eine mögliche Erklärung dafür bekommt man auf der Rückseite, mit dem Klappentext, geliefert - was noch ein Grund mehr ist, diese Geschichte zu lesen.
Der Einstieg ist schnell gelungen und lässt den Leser nicht lange auf das eigentliche Abenteuer warten. Zoe, welche hier recht witzig und gut gelaunt dargestellt wird, landet im London um 1816 und wird fortan als Zofe, einer jungen Dame, dienen.
Der Job ist anstrengend, aber auch genau ihre Sache - kennt sie sich doch mit den Belangen der Jugend aus...oder doch nicht? Miss Lucie, ein recht schüchternes Mädchen - an deren Seite sie steht, bereitet ihr so manches Kopfzerbrechen, aber es gibt auch viele schöne Erlebnisse, die sie zusammen meistern. So schafft sie es, Miss Lucie aus ihrer Verschlossenheit zu holen und ihr die Freuden des Lebens zu zeigen. Dazu zählt nicht nur das Gesellschaftsleben, sondern auch das andere Geschlecht...auch wenn das im Jahr 1816 alles etwas anders ist. Mit etwas Geschick, Charme und der Hilfe anderer, gelingt es schon.
Doch auch mit mysteriösen Personen und unheimlichen Verfolgern bekommt es Zoe zu tun, gut dass sie Hayden kennenlernt - der ihr Schicksal plötzlich teilt und zu einem Verbündetem wird.
Nicht vergessen möchte ich aber Prickelton...ein grummeliges, verzogenes, am Ende aber doch etwas hilfreiches Hündchen - mit besonderer Fähigkeit.
Welche? Das findet ihr raus, wenn ihr diese zauberhafte Geschichte lest.
Von mit geibt es eine klare Leseempfehlung, auch wenn das Ende so schnell kam und so viele Fragen zurück lässt.
Zeit für Band 2 sag` ich da nur

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.02.2022

Zeitreise ins Jahr 1816

0

In diesem Buch erwartet den Leser eine Zeitreise gemeinsam mit der Protagonistin Zoey nach London im Jahr 1816.
In einer Vollmondnacht findet sich Zoey plötzlich im Jahr 1816 wieder - sie hat ...

In diesem Buch erwartet den Leser eine Zeitreise gemeinsam mit der Protagonistin Zoey nach London im Jahr 1816.
In einer Vollmondnacht findet sich Zoey plötzlich im Jahr 1816 wieder - sie hat einfach keine andere Möglichkeit, als mit ihrer neuen Situation zurechtzukommen und muss ihrer Rolle als Zofe nachkommen, welche sie recht gut meistert. Das London der damaligen Zeit ist recht interessant - der Schreibstil ist sehr bildhaft, ich konnte mich somit wirklich schnell in die Umgebung hineinversetzen - ich finde das London der Vergangenheit hat einfach einen gewissen Charme, daher hat mir diese Zeit und auch die Location für den Roman sehr gut gefallen.
Das Buch hat hindurch einen schönen roten Farben und bleibt auch immer schön spannend - dank des sehr flüssigen Schreibstils, fliegt man nur so durch die Seiten und möchte das buch nicht mehr weg legen.

Von mir gibt es eine Empfehlung für alle, die generell an dem Genre "Romantasy" interessiert sind.

Veröffentlicht am 17.02.2023

Erfrischende Zeitreise

0

Die Farbwahl des Covers ist toll. Dieser sommerliche Touch mit den Blau und Pinken Farben ist super.

Doch wirklich ansprechend fand ich das Cover nicht. Trotzdem habe ich mir den Klappentext durchgelesen, ...

Die Farbwahl des Covers ist toll. Dieser sommerliche Touch mit den Blau und Pinken Farben ist super.

Doch wirklich ansprechend fand ich das Cover nicht. Trotzdem habe ich mir den Klappentext durchgelesen, der mich dann doch komplett überzeugen konnte.



Wir begleiten die fünfzehnjährige Zoe, die an einem Austauchjahr in London teilnehmen darf. Damit erfüllt sich ihr großer Traum und das alte Dunwick House, ihr Internat, vermittelt ein leichten Hogwarts-Charme.

Im Internat gründet Zoe mit ihren Freundinnen einen Mitternachtsclub, um besseren Anschluss zu den anderen Schülern, die keine Austauschschüler sind, zu erlangen.

Doch bei solch einer Mitternachtsparty, blickt Zoe in einen alten Spiegel und fällt ohnmächtig zu Boden.

Als sie wieder wach wird, befindet sie sich im viktorianischen Zeitalter, im Jahre 1816, und bekommt den Namen Traudelwald verpasst. Nun steht sie im Dienste der wohlhabenden Familie Arlington und ist die Zofe der siebzehnjährigen Miss Lucie. Diese ist sehr schüchtern, verschreckt und hat Angst vor ihrem Balldebüt, doch Zoe versucht alles, um ihrer Herrin die Angst und Sorge zu nehmen.

Beim Debütantinnenball stößt Zoe auf den jungen Lord Falcon-Smith, der ebenfalls ein Zeitreisender ist. Gemeinsam müssen sie versuchen, zurück in ihre eigene Zeit zu kommen, denn das Zeitreisen ist doch nicht ganz ungefährlich. Sollten Zeitreisende nicht rechtzeitig in ihre eigene Zeit zurück reisen, verblasen diese allmählich. Daher ist Eile geboten, doch die im viktorianischen Zeitalter herrschenden Anstandsregeln machen die Sache nicht leichter.



Die Protagonistin, die fünfzehnjährige Zoe, ist ein echtes Energiebündel.

Sie ist selbstbewusst und nicht auf den Mund gefallen. Sie vermittelt eine starke Mädchenrolle, die sich vorbildlich gegen Sexismus ausspricht und offen "Tabu-Themen" thematisiert.

Durch ihre aufgeschlossene, selbstsichere und einfühlsame Art, kann sie jungen Leser*innen sicher viel mitgeben.

Miss Lucie ist siebzehn Jahre alt, doch im Gegensatz zu Zoe, sehr schüchtern und verschreckt.

Doch durch ihre liebenswerte Art, habe ich sie in mein Herz geschlossen und war stolz "mitzuerleben", wie sie sich entwickelt und letztendlich über sich selbst und ihre Zweifel und Ängste hinauswächst.

Dann gibt es noch den jungen Lord Hayden Falcon-Smith, dieser ist ebenfalls ein Zeitreisender. Viel erfährt man von ihm noch nicht, doch bis jetzt ist er mir, durch seine humorvolle Art, sehr sympathisch.

Auch gibt es einen etwas besonderen Charakter, den Spitz Prickelton. Dieser kann sich mit Zoe unterhalten. Er wirkt recht verwöhnt und verstimmt, doch haben mich seine lustigen Äußerungen sehr unterhalten.



Geschrieben ist das Buch aus der Ich-Perspektive von Zoe, somit kann man ihren Gedanken und Gefühlen gut folgen.

Das Buch lässt sich, durch Aniela Leys angenehmen Schreistil, sehr flüssig lesen.

Sie schreibt recht jugendlich und vermittelt damit eine Leichtigkeit und Frische, die einfach Spaß macht.



Die Handlung ist gut gelungen, eine erfrischende Zeitreise Geschichte mit viel Humor und Charme.

Die Liebesgeschichte, die sich langsam zwischen Zoe und Hayden entwickelt, hat mir gut gefallen. Sie ist nicht aufdringlich, unschuldig und der Zielgruppe des Buches angemessen.



Einen kleinen Kritikpunkt habe ich trotzdem. Ich verstehe, dass Zoe erst denkt es sei ein Traum oder Streich ihrer Freundinnen und dementsprechend ruhig bleibt. Allerdings nach dem sie rausgefunden hat, dass sie sich wirklich im Jahre 1816 befindet, hätte man schon einen kleinen Nervenzusammenbruch oder Ausraster erwarten können. Immerhin ist sie 15 Jahre alt.

Doch darüber lässt es sich leicht hinweg sehen, da der Rest des Buches so unterhaltsam war. Besonders gefallen haben mir die "Whisper-Kettenbriefe", die Zoe verfasst hat um den Frauen und Mädchen im Jahre 1816 zu helfen, indem sie "Tabu-Themen" ganz offen ansprach, über die sonst nur geschwiegen wird. Diese Briefe, die man ebenfalls wunderschön verziert im Buch wiederfindet, erinnerten mich sehr an Bridgerton.



Das Ende ist wirklich fies und lässt den Leser mit vielen offenen Fragen zurück. Nun hoffe ich auf einen zweiten Teil, weil die Geschichte definitiv noch nicht zu Ende ist.



Aniela Ley hat mit #LondonWhisper - Als Zofe ist man selten online ein humorvolles, erfrischendes Jugendbuch erschaffen.

Von mir gibt es 4 von 5 lesenden Alpacas

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.07.2022

Zeitreise mit viel Romantik

0

Zoe ist für ein Jahr an einer Schule in London. Bei ihren Freundinnen ist sie sehr beliebt. Nach einer Party erwacht sie im Jahr 1816, wo sie ihren Dienst als Zofe bei der schüchternen Miss Lucie beginnt. ...

Zoe ist für ein Jahr an einer Schule in London. Bei ihren Freundinnen ist sie sehr beliebt. Nach einer Party erwacht sie im Jahr 1816, wo sie ihren Dienst als Zofe bei der schüchternen Miss Lucie beginnt. Doch Zoe weiß, wie sie ihr helfen kann: Sie schafft es, dass Miss Lucie sich wieder aus ihrem Zimmer nach draußen traut, der nächste Schritt ist Miss Lucies Debüt bei der Ballsaison. Zufällig trifft Zoe auf einen weiteren Zeitreisenden, den jungen Lord Falcon-Smith. Werden sie es schaffen, wieder zurück in ihre Zeit zu reisen?

Zoe ist ein echtes Kind ihrer Zeit, ohne ihr Handy ist sie nicht zu sehen. Doch nun ist sie im Jahr 1816 gelandet. Kein Problem, auch das kriegt Zoe ganz gut hin! Sie strahlt so sehr Selbstbewusstsein aus, dass Miss Lucie sich gern von ihr coachen lässt. Auch das kriegt Zoe sehr gut hin… Als Zofe geht die junge Frau nicht nur der Frage nach, wie es zu der Zeitreise kam und wie sie demzufolge auch wieder in ihre Zeit zurückreisen kann, sondern sie fädelt auch ganz geschickt eine Romanze ein und wird selbst Teil einer solchen. Vor allem aber hat sie ein weiteres Ziel entdeckt: den jungen Damen des 19. Jahrhunderts ein bisschen Selbstbewusstsein zu vermitteln. Das macht sie mit Briefen, die sie Whisperwhisper nennt, weil man über solche Themen in der damaligen Zeit bestenfalls im Flüsterton sprach. Das Buch ist sehr romantisch geraten, genau richtig für Jugendliche, die sich und ihre Welt durch die Pubertät neu entdecken oder gerade neu entdeckt haben. Wer älter ist, stört sich vielleicht ein bisschen daran, wie sehr Zoes Verhalten an die Pubertät angelehnt ist (er liebt mich, er liebt mich nicht). Da ich dieser Zielgruppe nicht angehöre, hat mich mehr der Aspekt interessiert, wie es zu der Zeitreise kam und natürlich auch, ob es Zoe und Hayden gelingen wird, in ihre eigene Zeit zurückzureisen.

Dieses Buch ist nicht nur unterhaltsam, es informiert ganz nebenbei auch über das Leben junger Frauen im 19. Jahrhundert. Sehr gerne empfehle ich die Geschichte weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.06.2022

Zeitreise mal anders

0

In "#London Whisper" reisen wir mit Zoe in ein Auslandsjahr und kaum sind wir angekommen, landen wir plötzlich im London des 19. Jahrhunderts.

Wie wir dahin gekommen sind? Wissen wir nicht genau! Aber ...

In "#London Whisper" reisen wir mit Zoe in ein Auslandsjahr und kaum sind wir angekommen, landen wir plötzlich im London des 19. Jahrhunderts.

Wie wir dahin gekommen sind? Wissen wir nicht genau! Aber es gibt so viel zu entdecken! Als Zofe hat Zoe viel zu tun und viel zu lernen!

Die Geschichte entwickelt sich langsam, Zoe muss sich schließlich erst in einem fremden Jahrhundert zurecht finden. Aber bei der Hälfte des Buches nimmt die Entwicklung ihren Lauf und am Ende war ich total gefesselt!

Mich hat die Zeitreise Geschichte sehr an die Edelsteintrilogie erinnert, aber die Handlung ist völlig anders. Dennoch gibt es natürlich auch einen männlichen Zeitreisebegleiter und mal ehrlich, ohne den wäre die Geschichte vielleicht auch langweilig.

Wer also Zeitreisegeschichten mag und gerne in andere Zeiten eintaucht, kann beruhigt nach diesem Buch greifen!

Ich für meinen Teil, kann Band 2 kaum erwarten!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere