Cover-Bild Eine Frage der Chemie
(97)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
26,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 464
  • Ersterscheinung: 31.03.2022
  • ISBN: 9783492071093
Bonnie Garmus

Eine Frage der Chemie

Roman | Der SPIEGEL-Bestseller #1
Ulrike Wasel (Übersetzer), Klaus Timmermann (Übersetzer)

»Jetzt wird es Zeit für ein enthusiastisches Lob: Dieser Debütroman vereinigt Tiefgang mit Witz! Ein großer, kluger literarischer Spaß – und ein anrührender Familienroman.« Denis Scheck

»So einen unterhaltsamen und zugleich blitzgescheiten Roman habe ich schon lange nicht mehr gelesen!« Kölner Stadt-Anzeiger 

»Klug, charmant und warmherzig. Eine wunderbare Protagonistin, das Thema Emanzipation und Selbstbestimmung, tragische Entwicklungen und ein wirklich mitreißender Plot.« BuchMarkt Online

Elizabeth Zott ist eine Frau mit dem unverkennbaren Auftreten eines Menschen, der nicht durchschnittlich ist und es nie sein wird. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden. Außer Calvin Evans, dem einsamen, brillanten Nobelpreiskandidaten, der sich ausgerechnet in Elizabeths Verstand verliebt. Aber auch 1961 geht das Leben eigene Wege. Und so findet sich eine alleinerziehende Elizabeth Zott bald in der TV-Show »Essen um sechs« wieder. Doch für sie ist Kochen Chemie. Und Chemie bedeutet Veränderung der Zustände ...

Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann, dem Übersetzerduo von Delia Owens' "Der Gesang der Flusskrebse"

»In Elizabeth Zott verliebt man sich total. Sie ist so toll und natürlich dargestellt, dass ich sie sogar gegoogelt habe: Die muss es doch wirklich geben, habe ich gedacht! Lange habe ich nicht ein so unterhaltendes, witziges und kluges Buch gelesen wie dieses.« Elke Heidenreich

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.05.2022

Chemie ist Veränderung und damit Leben

0

Elizabeth Zott ist Wissenschaftlerin, keineswegs durchschnittlich, pragmatisch, direkt, sieht gut aus, ist nicht eitel. Und dann stellen wir uns die 1950ziger und Anfang der 1960ziger Jahre vor, wir wissen ...

Elizabeth Zott ist Wissenschaftlerin, keineswegs durchschnittlich, pragmatisch, direkt, sieht gut aus, ist nicht eitel. Und dann stellen wir uns die 1950ziger und Anfang der 1960ziger Jahre vor, wir wissen sofort wie schwer es sie hatte. Elizabeth ist Chemikerin und arbeitet am Hastings Forschungsinstitut, einer Männerdomäne. Dort lernt sie Calvin Evans kennen, ebenfalls ein herausragender Chemiker. Die beiden verlieben sich ineinander, werden ein Paar und leben zusammen. Calvin möchte Elizabeth heiraten, aber sie lehnt ab, weil sie weiß, dass die Gesellschaft sie dann nur noch als Calvins Frau wahrnehmen würde. Bei einem tragischen Unfall stirbt Calvin. Verzweifelt und schwanger bleibt Elizabeth allein zurück.

Ende 1961, Elizabeths Tochter Madeline geht inzwischen zur Schule, beginnt sie mit der Moderation der Kochshow „Essen um sechs“ und wird zum Star. Für Elizabeth ist das keine Kochshow, sondern eine Unterrichtsstunde in Chemie und sie fordert die Frauen dazu auf, ihr Leben in die eigenen Hände zu nehmen.

Ich habe mit Interesse und Spannung das Leben von Elizabeth Zott verfolgt, geschmunzelt, gelacht, bin teilweise sehr nachdenklich gewesen. Elizabeth und Calvin hatten beide keine einfache Kindheit, sind trotz Hürden ihren Weg gegangen. Sie holt sich oft symbolisch eine blutige Nase, weil sie mit dem Kopf durch die Wand will, Diplomatie ist nicht ihr Ding. Gleichberechtigung ist für Elizabeth selbstverständlich.

Lernen sie Elizabeth Zott kennen, die keine Küche, sondern ein Labor hat in dem sie kocht und natürlich forscht und Experimente durchführt. Ich hätte sie gerne persönlich getroffen, diese ungewöhnliche Persönlichkeit. Lesenswert!

Seite 270: Kochen ist Chemie. Und Chemie ist Leben. Ihre Fähigkeit, alles zu ändern – Sie selbst eingeschlossen –, beginnt hier.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.05.2022

Inspirierende Geschichte

0

Was für ein Hype um Elizabeth Zott! Dieses Buch wird derzeit gefühlt in jeder Buchhandlung groß präsentiert und auf jedem Insta-Kanal vorgestellt. Nur eine große Werbekampagne oder berechtigte Begeisterung?

Anfangs ...

Was für ein Hype um Elizabeth Zott! Dieses Buch wird derzeit gefühlt in jeder Buchhandlung groß präsentiert und auf jedem Insta-Kanal vorgestellt. Nur eine große Werbekampagne oder berechtigte Begeisterung?

Anfangs war ich etwas verwundert. Diese Geschichte soll so einen Wirbel auslösen? Zwei "Nerds" finden zueinander. Okay. Elizabeth hat es als WissenschaftlerIN nicht leicht in den USA der 1960er Jahre. Nachvollziehbar. Sie wollen keine Kinder, dafür zieht ein Hund ein. So weit, so unspektakulär.

Doch dann gerät Elizabeths Welt aus den Fugen. Plötzlich steht sie ohne Job, dafür aber als alleinerziehende Mutter da. Zerbricht anfangs fast an der Situation. Und ab da wird das Buch zum Highlight. Denn die Geschichte von Elizabeth und ihrer hochintelligenten Tochter Madeline sowie dem ebenso hochintelligenten Hund "Halbsieben" (ja, der Name hat eine Bedeutung) ist kämpferisch, herzerwärmend, sympathisch, amüsant, emotional (obwohl Elizabeth davon nichts wissen will!) und berührend.

Elizabeth nimmt in ihrer Geldnot das Angebot eines Fernsehsenders an und moderiert eine Kochsendung. Doch sie ist ja Chemikerin. Und ist der Prozess des Kochens nicht reine Chemie? 😉 Fortan gibt sie den unzähligen Hausfrauen vor dem Bildschirm nicht nur Tipps zur besseren Verwendung von H2O, Natriumchlorid oder Ethansäure, sondern auch Hoffnung und Selbstbewusstsein. Denn wer täglich im Haushalt so selbstverständlich mit Chemikalien umgeht, kann nicht NUR Hausfrau sein...

𝗗𝗲𝗿 𝗔𝘂𝘁𝗼𝗿𝗶𝗻 𝗶𝘀𝘁 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗺 𝗲𝘁𝘄𝗮𝘀 𝘀𝗽𝗿ö𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗻𝗳𝗮𝗻𝗴 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗯𝗲𝗺𝗲𝗿𝗸𝗲𝗻𝘀𝘄𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲 ü𝗯𝗲𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗯𝗲𝗺𝗲𝗿𝗸𝗲𝗻𝘀𝘄𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗙𝗿𝗮𝘂 𝗴𝗲𝗹𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻, 𝗱𝗶𝗲 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗪𝗶𝗱𝗿𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗱𝗲𝘀 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀 𝗺𝗶𝘁 𝗥𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁 𝗯𝗲𝗴𝗲𝗴𝗻𝗲𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝘃𝗶𝗲𝗹𝗲 𝗙𝗿𝗮𝘂𝗲𝗻 𝗶𝗻𝘀𝗽𝗶𝗿𝗶𝗲𝗿𝘁. 𝗘𝗶𝗻 𝘀𝗲𝗵𝗿 𝗹𝗲𝘀𝗲𝗻𝘀𝘄𝗲𝗿𝘁𝗲𝘀 𝗕𝘂𝗰𝗵!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.05.2022

Eine unkonventionelle Frau

0

Elisabeth Zott ist eine Chemikerin, deren Promotion daran gescheitert ist, dass sie sich gegen einen übergriffigen Vorgesetzten gewehrt hat, wofür sie dann aber die Konsequenzen zu tragen hatte und eine ...

Elisabeth Zott ist eine Chemikerin, deren Promotion daran gescheitert ist, dass sie sich gegen einen übergriffigen Vorgesetzten gewehrt hat, wofür sie dann aber die Konsequenzen zu tragen hatte und eine schlecht bezahlte Stelle annehmen musste, für die sie eigentlich überqualifiziert war. In den 50er Jahren lernt sie bei ihrer neuen Arbeit Calvin Evans kennen, einen Nobelpreiskandidaten und passionierten Ruderer, der sich Frauen gegenüber normalerweise sehr ungeschickt verhält, den Elisabeths Verstand aber ebenso fasziniert wie wie ihr Aussehen und der sie als Wissenschaftlerin respektiert.
Aber, das Schicksal meint es nicht gut mit den beiden und so ist Elisabeth irgendwann gezwungen, sich eine besser bezahlte Arbeit zu suchen und landet eher durch Zufall bei einer Kochsendung für Hausfrauen im Nachmittagsprogramm, die sie mit ihrer wissenschaftlichen Herangehensweise an alles aufmischt und so für Aufsehen sorgt, aber auch viele Frauen begeistert.

Mir hat der Roman gut gefallen, auch wenn der Beginn für meinen Geschmack stellenweise etwas gekürzt hätte werden können. Die Protagonistin ist eine sehr ungewöhnliche und vielschichtige Persönlichkeit und dennoch sympathisch, wie sie für das kämpft, was ihr wichtig ist. Die Handlung wies immer wieder neue Wendungen auf und die Geschichte war dadurch recht fesselnd. Der Schreibstil ließ sich gut lesen und ich fand es auch interessant, mehr über die 50er und 60er Jahre in den USA und insbesondere die Voraussetzungen für eine weibliche, sehr ambitionierte Naturwissenschaftlerin damals, zu erfahren. Die Covergestaltung wäre mir persönlich auf den ersten Blick zu düster gewesen, als dass sie sofort mein Interesse geweckt hätte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.05.2022

Halbsieben bringt die Welt wieder in Ordnung

0

Meine Meinung:

Elizabeth Zott hat mich regelrecht verfolgt. In jedem Medium ist sie mir begegnet. Ein bisschen skeptisch war ich schon. Was ist das für ein Buch, welches eine so große Werbepropaganda ...

Meine Meinung:

Elizabeth Zott hat mich regelrecht verfolgt. In jedem Medium ist sie mir begegnet. Ein bisschen skeptisch war ich schon. Was ist das für ein Buch, welches eine so große Werbepropaganda nötig hat? Jetzt kann ich es Euch verraten. Eine Frage der Chemie ist außergewöhnlich gut. Es schlägt dem Einheitsbrei ein Schnippchen. Elizabeth Zott ist eine coole Frau, die ihren Weg geht. Das war Anfang der 60er schwer bis fast unmöglich gewesen. Eine Frau gehörte an den Herd. Chemikerin werden ging ja wohl gar nicht. Weder sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, noch das in Frage stellen ihrer Intelligenz konnte Elizabeth aufhalten. Es gibt Personen in Büchern, die ich sympathisch finde. Elizabeth habe ich regelrecht bewundert! Als alleinerziehende Mutter steht sie ihren Mann. Die Lunchbox, die sie ihrer Tochter jeden Morgen für die Schule einpackt, ist sehr speziell. Die Ratschläge die sie ihr mit auf den Weg gibt muten sensationell an. Negative Vorfälle spornen Elizabeth zu Höchstleistungen an. Den Vater ihrer Tochter hatte sie sehr geliebt. Die Chemie zwischen dem berühmten Chemiker Calvin Evan und Ihr hatte einfach gestimmt. Seine Hilfe hatte sie stets abgelehnt. Elizabeth wollte alles alleine schaffen. Hat sich dennoch von Calvin das Rudern beibringen lassen.
Als Elizabeth bemerkt dass ihre Tochter Madeleine ihre Lunchbox jeden Tag einer Klassenkameradin schenkt, beschwert sie sich bei deren Vater. Der arbeitet zufällig bei einen TV-Sender und verhilft ihr zu einer eigenen Sendung. In Essen um sechs soll sie als biedere Hausfrau Rezepte für nahrhaftes Essen vorstellen. Wie sie das macht lest ihr am besten selber. Ihr glaubt doch nicht im Ernst, dass sich Elizabeth an den Text gehalten hat? Kochen ist Chemie!
Die Geschichte spielt abwechselnd in den 50ern und 60ern. Man erfährt viel über Elizabeths schwierige Kindheit. Auch an Calvinbs Vergangenheit dürfen wir teilhaben. Elizabeth hat ein großes Herz, welches sie jedoch nicht zur Schau stellt. Die intelligente Frau geht in allen Dingen des Lebens sehr pragmatisch vor. Als sie einen streunenden Hund mit nach Hause nimmt, verpasst sie ihm den Namen Halbsieben. Schließlich hat sie ihn um halbsieben gefunden. Halbsieben lernt Wörter. Halbsieben versteht die Menschen und hilft Elizabeth bei Laborarbeiten. Halbsieben versteht absolut nicht, warum das Töchterchen vom Frauchen nicht nach ihrer Geburtsstunde benannt wurde!
Die mutige Frau ist nicht immer stark. Später gibt es einige Menschen, die ihr helfen. In dieser Geschichte gibt es wahnsinnig tolle Charaktere, Fieslinge und einen wunderbaren Hund. Ich hätte nicht gedacht, dass ich am Ende Taschentücher brauche.
Fazit:
Mein Name ist sechzenuhrfünfzehn. Ich habe Halbsieben geliebt. Fand Elizabeth unheimlich klug und sympathisch. Wäre gerne mit der drolligen und gescheiten Madeleine in eine Bibliothek gegangen. Würde gerne Elizabeth mal besuchen und mir einen Kaffee per Zentrifuge in ihrem Küchenlabor machen lassen. Oder habt Ihr allen Ernstes geglaubt, dass Elizabeth eine normale Küche hat? Ich ziehe meinen Hut vor Frau Zott. Auch wenn sie einmal wie eine Kreuzung aus Zimmermädchen und Bombenentschärfer ausgesehen hat, wurde meine Bewunderung dadurch nicht geschmälert.
ihr liebt feinen Humor und eine wunderbare Geschichte? Dann stimmt die Chemie zwischen Euch und mir und ich kann Euch das Buch empfehlen.

Mut ist der Grundstein für Veränderung. (Zitat aus dem Buch)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2022

Elizabeth steht zu ihrer Intelligenz

0

Zum Inhalt:
Elizabeth Zott ist keine durchschnittliche Frau, und das passt so gar nicht in die patriarchalische Gesellschaft, in der die Meinung herrscht, Frauen seien weniger intelligent, weniger schöpferisch, ...

Zum Inhalt:
Elizabeth Zott ist keine durchschnittliche Frau, und das passt so gar nicht in die patriarchalische Gesellschaft, in der die Meinung herrscht, Frauen seien weniger intelligent, weniger schöpferisch, weniger fähig und sollen deshalb zu Hause bleiben und Kinder groß ziehen. Doch Elizabeth, die nie Heiraten und keine Kinder will, setzt sich mehr oder weniger durch und gelangt so als Chemikerin an das Forschungsinstitut Hastings, wo sie täglich gegen die Voreingenommenheit der Männer ankämpfen muss. Als sie auf den Starchemiker und Sonderling Calvin Evans trifft, der als eigenwillig und nachtragend gilt, verliebt sich dieser nicht nur in Elizabeths außergewöhnlichen Verstand, sondern auch in sie selbst. Schneller als sie denkt, findet sich Elizabeth als alleinerziehende Mutter in der Koch Show „Essen um sechs“, um Hausfrauen leckere Rezepte zu präsentieren. Doch für Sie ist Essen Chemie und als Chemikerin erklärt sie auf ihre Weise den Hausfrauen das Kochen.

Meine Meinung:
Das Cover verbirgt ein echtes Schätzchen, zu dem ich fast nicht gegriffen hätte.
Bonnie Garmus präsentiert uns in einem flüssigen, manchmal nüchternen Schreibstil mit der Protagonistin Elizabeth Zott eine Person, die man einfach ins Herz schließen muss.
Der Leser begleitet Elizabeth auf ihren steinigen Weg, erfährt durch Rückblicke, was nicht nur sie, sondern auch Calvin alles erlebt haben. Denn auch Calvin wurde oft übel mitgespielt und er stellt ebenfalls eine wichtige Rolle in diesem Buch dar. Elizabeth ist eine intelligente, mutige Frau, die sich trotz aller Hindernisse nicht nehmen lässt, was sie ist, nämlich Chemikerin. Mit ihrer ehrlichen Art macht sie anderen Frauen Mut zur Änderung, obwohl sie oftmals auch aneckt. Unvorhergesehene Wendungen und weitere originelle Figuren, Hund Siebeneinhalb, Tochter Mad, Nachbarin Harriet, Produzent Walter und Reverend Wakely runden die Geschichte ab. Schon ab der ersten Seite spürte ich, dass mich dieses Buch begeistern wird. Die richtige Mischung aus Humor, Spannung, Verzweiflung, Liebe, Traurigkeit und Hochgefühl sorgen für emotionale Momente und ein unvergessenes Leseerlebnis, das noch lange nachhallt.

Fazit:
Eine mitreißende Geschichte, die geistreich und amüsant für tollen Lesegenuss sorgt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere