Cover-Bild Die Schwestern vom Ku'damm: Tage der Hoffnung
Band 3 der Reihe "Die 50er-Jahre-Reihe"
(39)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: ROWOHLT Wunderlich
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 464
  • Ersterscheinung: 21.04.2020
  • ISBN: 9783805203333
Brigitte Riebe

Die Schwestern vom Ku'damm: Tage der Hoffnung

Teil 3 der packenden 50er-Jahre-Trilogie von Bestsellerautorin Brigitte Riebe.

Berlin 1958: Farben und Formen, Augenblicke, eingefangen mit Bleistift und Papier. Seit sie denken kann, will Florentine Thalheim nur eines: sich ganz dem Zeichnen und der Malerei hingeben. Die jüngste von drei Töchtern hatte schon immer einen rebellischen Geist. Nur wenn sie zu malen beginnt, wird alles hell und leicht, dann singen die Farben in ihr. Während ihrem Vater für Florentine eine Zukunft im Kaufhaus am Ku’damm vorschwebt, beginnt sie ein Studium an der Kunstakademie. Hier ist sie voll in ihrem Element, arbeitet wie im Rausch. Doch schon bald legt sich ein Schatten auf ihr Glück. Rufus Lindberg, ihr herrischer Lehrer, macht ihr das Leben an der Schule zur Hölle, und die politischen Spannungen zwischen Ost und West drohen die Stadt und die Thalheims zu entzweien. Gibt es Hoffnung für Florentine und ihre Familie? Gibt es Hoffnung für Berlin?

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.05.2020

Ein krönender Abschluß

0


INHALT:
Berlin 1958: Florentine, die jüngste der drei Thalheim Schwestern war schon immer rebellisch und möchte noch immer nicht in das Modehaus Geschäft einsteigen, sondern sich der Malerei, der Kunst ...


INHALT:
Berlin 1958: Florentine, die jüngste der drei Thalheim Schwestern war schon immer rebellisch und möchte noch immer nicht in das Modehaus Geschäft einsteigen, sondern sich der Malerei, der Kunst hingeben. Sie liebt die Farben und Formen und existiert nur durch sie. Gegen den Willen ihres Vaters beginnt sie ein Studium an der Kunstakademie. Doch schon bald wird auch dieses ersehnte Studium überschattet. Ihr Lehrer macht ihr das Leben zur Hölle. Die politischen Ereignisse drohen nicht nur Berlin zu spalten, sondern auch die Thalheims. Gibt es noch eine Hoffnung für Berlin und für die Familie?
MEINE MEINUNG:
Im Mittelpunkt von diesem dritten Teil steht Florentine, die jüngste der drei Thalheim Schwestern und das Buch schliesst nahtlos an den zweiten Teil an. Mir ist der Einstieg in die Geschichte sehr leicht gefallen. Florentine fand ich schon in den anderen Teilen einen sehr interessanten Charakter und war nun neugierig auf ihre Geschichte. Wieder konnte mich die Autorin sehr gut in diese Zeit versetzen. Sie gibt den Flair und den Zeitgeist unheimlich gut wieder. Die Sprache, die Gesten der Protagonisten alles fügt sich perfekt ein. Mit Florentine hat sie hier auch einen ganz starken Charakter geschaffen, bei dem man die Entwicklung sehr deutlich verfolgen kann. Ihre Gefühle und Gedanke und auch ihre Zweifel und Zerrissenheit treten deutlich in den Vordergrund. Perfekt schafft Brigitte Riebe eine Verbindung zwischen Privatleben und den gesellschaftlichen und politischen Ereignissen dieser Zeit. Mich hat dieser Roman wieder überzeugen können.
FAZIT:
Es ist ein krönender Abschluss einer Reihe, von der mich alle drei Teile vollends überzeugen konnten. Facettenreiche und vielschichtige Charaktere, ein wunderbarer Schreibstil und eine Geschichte, die alles in sich vereint hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.05.2020

Großartiger Abschluss der Schwestern vom Ku'damm-Trilogie

0

Kurz zum Inhalt:
Berlin, Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre: Florentine Thalheim muss von Paris nach Berlin zurückkehren, da sie in Paris von der Kunst nicht leben konnte.
Ihre Schwestern wollen gerne, ...

Kurz zum Inhalt:
Berlin, Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre: Florentine Thalheim muss von Paris nach Berlin zurückkehren, da sie in Paris von der Kunst nicht leben konnte.
Ihre Schwestern wollen gerne, dass sie im Familienunternehmen, dem Modekaufhaus Thalheim, mitarbeitet, doch Flori möchte sich lieber ihrer großen Liebe, der Kunst, widmen und träumt von einem Studium an der Hochschule für bildende Künste...


Meine Meinung:
"Tage der Hoffnung" schließt direkt an "Wunderbare Zeiten" an und ist der Abschluss der Thalheim-Schwestern-Trilogie. In dieser Geschichte, die von 1958 bis 1963 spielt, steht die jüngste Thalheim-Schwester, Florentine "Flori", im Mittelpunkt.
Man kann Floris Entwicklung zur erwachsenen Frau hautnah miterleben und begleitet sie bei ihrem Kampf für ihre große Liebe, die Kunst, und wie sie es schafft, doch zum Kunst-Studium zugelassen zu werden.
Sie ist eben eine andere Thalheim, die künstlerisch sehr begabt ist, und deren Mittelpunkt nicht das Modekaufhaus ist, und das setzt sie auch durch. Obwohl sie dann doch dafür tätig wird, aber anders als ihre Schwestern.
Die Autorin schafft es wieder wunderbar, historische Details in die Geschichte zu verweben, man bekommt durch die Protagonisten direkten Einblick in den Mauerbau und die schreckliche Zeit damals; die Ängste der Menschen, von ihren Liebsten getrennt zu sein; die gefährlichen Fluchtversuche; und die Hoffnung, die der Besuch Kennedys gibt. Die Atmosphäre der damaligen Zeit ist sehr gut eingefangen.
Die Schreibweise ist angenehm zu lesen, mit viel direkter Rede. Man fiebert mit den Figuren mit, über ihr Schicksal, und hofft, dass sich alle Probleme lösen lassen. Man leidet mit Flori und ihrem Herzschmerz und Liebeskummer, von dem sie leider viel erdulden muss, und möchte sie manchmal einfach nur schütteln. Dafür freut man sich umso mehr über alle positiven Ereignisse.
Flori wird zu einer starken Frau, und ihre Kunst-mehr die Fotografie als die Malerei-wird mit der Zeit ein voller Erfolg.
Es gibt aber auch wieder etliche Schicksalsschläge, die die Familie und einzelne Figuren erleiden müssen.
Gut fand ich, obwohl Flori im Mittelpunkt steht, dass man wieder viel über alle anderen Familienmitglieder liest. Rike und Silvie sind verheiratet und haben Kinder. Man trifft zB auch Onkel Carl und die beiden Cousins wieder, wo es v.a. Gregor mit seiner Liebe zu Hotte nicht leicht hatte in der damaligen Zeit. Und man trifft auf einen unliebsamen Zeitgenossen aus den vorigen Bänden.
Diesmal stehen auch Miri Sternberg und Floris Freundin Franzi, die jetzt eine berühmte Schauspielerin ist, noch mehr im Mittelpunkt, denn auch über diese gibt es ein großes Geheimnis zu erfahren.
Sehr interessant und lehrreich ist auch die ausführliche chronologische Zeittafel am Ende des Buches, in der sämtliche historischen Ereignisse aus dieser Zeit detailliert aufgezählt sind.


Fazit:
Großartig gelungener Abschluss der Familiensaga im Berlin Ende der 50er/Anfang der 60er Jahre mit vielen geschichtlichen Details, die geschickt in die Handlung verwoben sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.05.2020

Die Schwestern vom Ku'damm - Tage der Hoffnung

0

Handlung:
Berlin 1958
Florentine Thalheim kehrt aus Paris wieder in die Hauptstadt zurück. Sie hat in Frankreich allerhand Inspirationen sammeln können und fühlt sich in ihrem Wunsch bestärkt, sich ganz ...

Handlung:
Berlin 1958
Florentine Thalheim kehrt aus Paris wieder in die Hauptstadt zurück. Sie hat in Frankreich allerhand Inspirationen sammeln können und fühlt sich in ihrem Wunsch bestärkt, sich ganz der Malerei und dem Zeichnen hinzugeben. Und dabei möchte sie gerne eigene Wege gehen und nicht direkt im berühmten Kaufhaus der Familie Karriere machen. Denn zuerst möchte Flori erste Erfolge in der Kunstbranche sammeln, welche dazu führen sollen, dass die Eltern, aber auch die beiden Schwestern ihr Talent anerkennen. Um dies zu erreichen wagt Florentine den Versuch und schreibt sich an der Berliner Kunstakademie ein...

Meinung:
Natürlich fällt beim Betrachten des Covers sofort die Ähnlichkeit zu den anderen zwei Bänden auf. Dieses wurde ähnlich gestaltet, wieder gibt es einen beigen Hintergrundton, der einen ruhigen Faktor reinbringt. Dazu gibt es eine Alltagsszene, Menschen, als auch verschiedene Autos sind in der Stadt unterwegs und so gibt es einen Einblick in das alltägliche Leben. Das eigentlich in Grautönen gehaltene Bild bekommt durch einige farbige Details wie das rote Auto oder die orangene Schrift einen farblichen Hingucker, der für mich den Kern der Zeit trifft.
Außerdem ist eine Dame zu sehen, ganz in der Mode der damaligen Zeit gekleidet, die fast schon herausfordernd den Leser anschaut. Ich finde durchaus, dass sie ihrem Auftreten nach Flori Thalheim sein könnte, auch wenn ich sie stets in flippigeren Kleidungsstücken gesehen habe.
Diesmal ist der Titel in zwei verschiedenen Pinknuancen untermalt, die einerseits fröhlich und unbeschwert wirken, mir etwas zu knallig sind. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich Flori nicht mit dieser Farbe in Verbindung bringen würde, sondern eher mit kräftigen Rottönen...
Insgesamt ist das Bild aber doch recht auffällig und ich mag die Komposition der verschiedenen kleinen Aspekte sehr gerne. Sie ergänzen sich gut und erschaffen ein Cover, welches man nicht so schnell vergisst.

Letztes Jahr habe ich direkt hintereinander die ersten beiden Bände gelesen, jetzt ist endlich der dritte und letzte Teil erschienen. Ich habe mich riesig darauf gefreut und selbstverständlich stand auch dieser Titel auf meiner Wunschliste. Ich bin dem Verlag sehr verbunden, dass ich das Buch als Rezensionsexemplar erhalten habe, wofür ich auch an dieser Stelle nochmals meinen Dank aussprechen möchte. Ich war nicht nur gespannt auf das Buch, sondern auch auf meinen Eindruck von Flori, denn bisher erschien sie mir als unsympathischste und schwierigste der drei Schwestern.

An Tag eins habe ich ungefähr 50 Seiten gelesen, ich brauchte dann erst mal eine Pause, um das Gelesene zu verarbeiten, mich an diverse Details und Beziehungen aus den vorherigen Bänden zu erinnern um mich so wieder in der Geschichte zurechtzufinden. Am zweiten Tag des Lesens war ich vollkommen angekommen und konnte das Buch wirklich nicht aus der Hand legen. Die restliche Handlung von knapp 400 Seiten inklusive Anhang habe ich dann innerhalb von knapp zwölf Stunden ausgelesen gehabt und war somit viel schneller mit dem Buch fertig, als ich gedacht hatte. Und ich denke, allein diese Tatsache, dass ich ein Buch mit solcher Länge innerhalb von einer so kurzen Zeit ausgelesen habe, sagt schon viel über das Werk aus.

Es herrscht ein sehr angenehm bildhafter Schreibstil vor, der mir ein schnelles und angenehmes Lesen ermöglicht hat. Sowohl das Setting, als auch die Protagonisten haben starke Züge erhalten und wirkten sehr lebendig. Es gibt ganz wunderbare Schilderungen der Szenen, keine wirkte zu überzogen oder war mit zu viel Drama ausgestattet. Dazu gibt es noch viele historische Fakten und Persönlichkeiten, die mit eingearbeitet wurden. So entsteht am Ende eine fantastische, informative und authentische Schreibweise, die mir beim Lesen richtig gut gefallen hat und die einfach Spaß macht.

Unterteilt wird der Roman in Kapitel, die eine angenehme Länge haben und immer wieder mit Absätzen durchspickt sind, sodass man das Buch auch mal bequem aus der Hand legen könnte.
Durchweg wurde die Geschichte von einem allwissenden Erzähler beschrieben, wobei dieser immer nur wohldosiert die Geheimnisse verrät und nie zu viel preisgibt. Jedes Kapitel dreht sich dabei um Florentine und ihre Erlebnisse, sie steht eindeutig als Hauptprotagonistin im Mittelpunkt und kein anderer kann ihr mit ihrer starken Zeichnung das Wasser reichen. Ein wenig schade fand ich es schon, dass die restliche Familie Thalheim nicht mehr so häufig auftritt und man nur noch wenige Details aus dem Leben der anderen Schwestern erfährt. Ich habe das Gefühl, dass es in den vorherigen Teilen, gerade im ersten Band, ein ausgeglicheneres Verhältnis gibt und auch die anderen Schwestern, sowie die Eltern mehr auftauchen. Gleichzeitig zeigt sich hier ein selbstständiger und unabhängiger Charakterzug von Flori, die nicht innerhalb des Familienunternehmens Karriere machen möchte, sondern ihren eigenen Weg gehen will.
Der Erzähler gibt nicht nur beständig Einblicke in das Leben von Florentine und ihren Liebsten, sondern auch in die politische Situation. Immer wieder gibt es Informationen über die Politik, den Wiederaufbau und die Entwicklung der Stadt, aber auch der Wirtschaft. Diese wurden immer sehr geschickt in die Handlung eingefädelt, sie passten zu der jeweiligen Situation und manche Ereignisse wurden so beschrieben, dass ich das Gefühl hatte, die jeweilige Szene live mitzuerleben.

Am Anfang neuer Kapitel gibt es stets die Information über das Setting, aber auch das Handlungsdatum der folgenden Szene findet eine Erwähnung. Das war wirklich hilfreich und wichtig, immerhin vergehen im Verlauf der Handlung ganze fünf Jahre. Beginnen tut die Geschichte 1958 und sie endet 1963. Allein durch die Angaben dieser zwei Jahreszahlen kann man sich schon grob vorstellen, was alles geschehen wird und wie sich die Lage in Deutschland weiter zuspitzen wird. So kann man sich als Leser auf eine Geschichte freuen, die ohne Verschönerungen die politische Lage in Deutschland wiedergibt und es lässt sich viel Wahrheitsgehalt aus der Geschichte herauslesen.
Um das gerade gelesen zu verinnerlichen und sich manche historische Details nochmal in Erinnerung zu rufen gibt es am Ende außerdem eine Zeittafel, die die Ereignisse der Handlungszeit zusammenfasst. Ich finde, dass bildet einen schönen Abschluss des Buches und rundet das gerade gelesene ab.

Als Setting dient zu weiten Teilen Berlin, nur sehr selten findet mal eine Szene woanders statt. Hier steht das Kaufhaus der Familie auf dem Ku'damm nicht mehr so stark im Mittelpunkt, es wird seltener als Handlungsort genutzt wie noch in den ersten beiden Teilen. Trotzdem hatte es einen großen Wiedererkennungswert und besitzt noch immer dieselbe Ausstrahlung wie in den anderen Bänden.
In diesem finalen Teil liegt ein großes Augenmerk auf der Kunstakademie, sowie auf den Privatwohnungen, in denen Flori selbst lebt oder in denen sie zu Besuch ist. Diese wurden meiner Meinung nach viel stärker gezeichnet und ließen sehr starke Bilder und Stimmungen bei mir entstehen. Manche Wohnungen wirkten direkt einladend und warm, andere kühl und abweisend und diese Empfindungen habe ich dann auch mit den jeweiligen Protagonisten in Verbindung gebracht.

Bereits bekannte Protagonisten haben ihre Wesen beibehalten und zeichnen sich immer noch durch dieselben Charakterzüge aus. Sie ließen sich dadurch schnell wiedererkennen und haben mir in ihrer Darstellung gut gefallen. Ich hätte es mir gewünscht, dass gerade Flori´s Familie öfters aufgetaucht wäre und es mehr Szenen gegeben hätte, in denen die gesamte Familie Thalheim vereint ist. Es entstand dann stets eine besondere Energie, die mitreißend war und mir sehr gut gefallen hat.
Auf jeden Fall war ich gespannt darauf, wie sich Florentine hier präsentieren wird. Sie war mir in den vorherigen Teilen nicht ganz so sympathisch wie die anderen beiden, sie war jugendlicher, aufmüpfiger und trotziger. Da waren mir sowohl Rike, als auch Sylvie sympathischer, sie waren reifer und erwachsener. Auf jeden Fall muss ich sagen, dass ich beeindruckt bin, wie sehr sich Flori weiterentwickelt hat. Sie macht im Verlauf des Romans eine tolle Wandlung durch, es war aber auch schon zu Beginn eine Entwicklung erkennbar. Man konnte deutlich merken, dass ihr die Zeit in Paris, fern von ihrer Familie geholfen hat und aus einem Küken eine erwachsene und eigenständige Frau gemacht hat. So habe ich mich mit Flori leicht getan, sie war eine sympathische Hauptprotagonistin, die nicht perfekt ist und sich für ihre Ziele einsetzt.

Fazit:
Auch dieser letzte Band der Reihe rund um die Schwestern Thalheim konnte mich vollkommen überzeugen. Es gibt eine wunderbare Schreibweise, die einen durch das Buch trägt und das Lesen zum Vergnügen macht. Es gibt zahlreiche Überraschungen, mit denen ich nicht gerechnet hätte und die stets eine neue Wendung bringen. Dazu gefällt es mir richtig gut, wie historische Begebenheiten in die Handlung eingebunden und erklärt wurden. Es gibt einen nahtlosen Übergang von Fiktion und Wahrheit, ich kann mir gut vorstellen, dass die Protagonisten genauso gelebt hätten können!
Eine ganz tolle Reihe, die mich vollkommen überzeugen konnte. Ich kann für das Buch nur eine Leseempfehlung aussprechen und werde die Augen nach neuen Werken der Autorin offen halten!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.05.2020

Familiengeschichte aus dem Berlin der 50er Jahre

0

Inhalt:



Bei diesem Buch handelt es sich im den 3. Teil der Saga rund um die drei Töchter des Berliner Modeunternehmers Thalheim. Die Handlung beginnt im Berlin des Jahres 1958 und bringt uns mitten ...

Inhalt:



Bei diesem Buch handelt es sich im den 3. Teil der Saga rund um die drei Töchter des Berliner Modeunternehmers Thalheim. Die Handlung beginnt im Berlin des Jahres 1958 und bringt uns mitten in die bewegte Zeit des Kalten Krieges und des Mauerbaus.

Vor diesem Hintergrund erleben wir wieder das spannende Leben der Thalheim-Schwestern. Wie in jedem Teil erleben wir die Ereignisse auch in diesem Teil wieder aus dem Blickwinkel einer der Schwestern, dieses Mal aus der Sicht von Flori, der jüngsten Schwester. Flori ist eine begabte Malerin und möchte an der Berliner Kunstakademie studieren. Rund um ihre bewegtes Leben baut sich ein buntes Bild des Lebens im Berlin auf.



Meine Meinung:



Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen. Ich habe alle 3 Teile gelesen und mir hat die spannende Kombination aus einer fesselnden Familiengeschichte aus der Zeit des beginnenden Wiederaufbaus und den Entwicklungen rund um die Stadt Berlin.

Besonders gut haben mir die Charaktere gefallen. Die 3 Thalheimschwestern sind sehr unterschiedlich und Flori ist die am künstlerischten veranlagte Tochter. Damit lernen wir auch andere Teile Berlins kennen und auch die Kunstszene.

Die Handlung ist sehr spannend, erleben wir doch den Mauerbau und die damit verbundenen Veränderungen für die Menschen mit. Natürlich hat das auch Auswirkungen auf die Familie Thalheimer, leben doch auch Mitglieder im Osten der Stadt.

Dieses Buch ist eine Empfehlung für alle Leser, die einen Stimmungsbericht auf dem Berlin der späten 50er und frühen 60er Jahre erleben möchten. Spannend, vor dem Hintergrund der Familie tauchen wir tief in die Ereignisse ein. Wie auch die anderen Teile ist auch dieser sehr lesenswert und es ist schade, das mit diesem Buch der Dreiteiler beendet ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.05.2020

Flori`s Geschichte - die Liebe und die Kunst

0

* Flori musste die Stacheln ausfahren, damit man sie nicht übersah, musste aufbegehren gegen das, was ihr zuwider war, und sich vor allem anstrengen, alles immer ganz, ganz anders zu machen als die beiden. ...

* Flori musste die Stacheln ausfahren, damit man sie nicht übersah, musste aufbegehren gegen das, was ihr zuwider war, und sich vor allem anstrengen, alles immer ganz, ganz anders zu machen als die beiden. *
Im 3. Band der Thalheim-Schwestern dreht sich alles um Nesthäkchen Florentine. Die einem vor allem noch als kleiner Rebell in Erinnerung gebliebene Jüngste wird erwachsen und sucht die große Liebe und ihren Platz in der Welt.
Flori`s Herz schlägt für die Kunst, die Malerei. Sie möchte sich nicht im familieneigenen Kaufhaus einbringen und dort als Dekorateurin versauern. Ihr Ziel ist die Berliner Kunstakademie, denn wenn sie malt sprechen die Farben zu ihr und die Welt wird ruhiger. Synästhesie nennt man ihre Gabe und sie lernt langsam zu verstehen, dass es ein Geschenk ist und kein Fluch...
Auch der sehnsüchtig erwartete 3. Band der Ku`damm Schwestern hat mich wieder gefangen genommen und direkt ins Berlin der späten 50iger katapultiert. Wie schon in den Vorbänden ist es eine gelungene Mischung aus historischen Fakten und fiktiver, authentisch wirkender Familiengeschichte - unheimlich akribisch recherchiert.
Brigitte Riebe versteht es einfach deutsche Geschichte wieder lebendig werden zu lassen und geht oft sehr in die Tiefe. Dadurch entsteht ein grandioses Kopfkino! Ich habe den Bau der Berliner Mauer aus einem ganz anderen, unheimlich interessanten Blickwinkel miterlebt. Man hatte das Gefühl dabei zu sein, vor dem Stacheldrahtzaun zu stehen und man hat vor allem auch die Verunsicherung über das was hier grade geschieht, gespürt. Gänsehautfeeling! Das habe ich so noch nicht gelesen. Und auch die Auftritte von Willy Brandt und seiner Frau sowie einiger anderer Berühmtheiten haben mich sehr berührt.
Man wird zurückversetzt in die Zeit der Besatzung, als der Ost-West Konflikt langsam eskaliert, bis hin zum Mauerbau, den auseinandergerissenen Familien und Fluchtgedanken - aber es ist auch eine Zeit des Wandels und Aufbruchs, der Kreativität, der neuen Mode und Musikeinflüssen....
Konnte man in Band 2 noch mehr oder weniger quer einsteigen, würde ich es jetzt nicht mehr empfehlen, denn die Thalheims sind eine Familie voller Geheimnisse, Eskapaden und stetem Zuwachs. Das Tolle daran, die bekannten Gesichter und charismatischen Nebenfiguren bleiben einem immer erhalten. Ich finde die Charaktere großartig - auch die vielleicht nicht ganz so sympathischen - denn sie sind alle sehr authentisch mit ihren Fehlern, Ecken und Kanten. Der Autorin gelingt es, dass man die so unterschiedlichen Schwestern immer wieder aus einem anderen Blickwinkel wahrnimmt und neue Seiten an ihnen erkennt. Ich habe Flori zu Beginn ganz oft nur als verzogene Göre gesehen. Mittlerweile kann ich sie verstehen und im Nachhinein auch ihre früheren Aktionen nachvollziehen.
Flori ist stark und eigensinnig, hat aber auch eine sehr verletzliche und unsichere Seite. Sie fühlt sich stets außen vor und sucht nicht nur ihren Platz in der Familie, sondern auch ihren Weg im Leben und in der Liebe. Ganz unerwartet ist mir die emotionale Jüngste unheimlich ans Herz gewachsen.
Fazit: Krönender Abschluss einer fesselnden und interessanten Familiengeschichte, die nicht nur wieder einmal tiefe Einblicke in das Zeitgeschehen bietet, sondern auch in die Welt der Kunst, der Malerei und Fotografie. Für mich hätte die Reihe um die Thalheims gerne noch weitergehen können.
Im Anhang befindet sich übrigens auch diesmal eine Zeittafel, die chronologisch die wichtigsten historischen Fakten aufführt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere