Cover-Bild Sündenkammer: Thriller
(39)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Kafel Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller / Spannung
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 344
  • Ersterscheinung: 25.03.2019
  • ISBN: 9783944676227
Catherine Shepherd

Sündenkammer: Thriller

Das Böse lauert direkt vor deiner Haustür. Gib acht, wem du die Tür öffnest.

Gegenwart: Kommissar Oliver Bergmann wird am frühen Morgen zu einem Tatort mitten im Wald gerufen. Noch bevor er das Opfer sieht, kann er riechen, was passiert ist. Trotzdem erstarrt er beim Anblick des völlig verkohlten Körpers auf einem Scheiterhaufen. Die junge Frau wurde bei lebendigem Leib verbrannt. Die Presse spricht bald von einem Hexenfall, denn die Spurensicherung stößt auf ein rotes Haar. Doch dann erhält Oliver ein Paket mit einer geheimnisvollen Nachricht vom Täter und ahnt, dass viel mehr dahintersteckt. Er hat es mit einem Serienkiller zu tun, der die Welt von der Sünde reinwaschen will.

Zons 1500: Der Novize Balthasar liest nachts heimlich in einem verbotenen Buch aus der Klosterbibliothek. Währenddessen scheint sich der Geist des verstorbenen Totengräbers aus seinem Grab zu erheben und auf dem Kirchhof umherzuirren. Als am nächsten Morgen ein toter Knabe vor den Toren der Stadt liegt, weiß Stadtsoldat Bastian Mühlenberg nicht mehr, wo ihm der Kopf steht. Er verfolgt die Spuren des Mörders bis ins Franziskanerkloster, aber die Mönche schweigen sich aus. Dann wird ein weiterer Knabe ermordet, und Bastian entdeckt eine geheime Kammer sowie ein Buch, das ihn zum Täter führt. Doch er hat keine Idee, wie er das Böse aufhalten soll.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.04.2019

Zurück in Zons

0

Ich habe die ersten Zeilen gelesen und war wieder in Zons.


In Zons 1500, wo Bastian Mühlenberg Probleme mit der Arbeitsmoral der Soldaten der Stadtwache hat, und anscheinend Geister auf dem Friedhof ...

Ich habe die ersten Zeilen gelesen und war wieder in Zons.


In Zons 1500, wo Bastian Mühlenberg Probleme mit der Arbeitsmoral der Soldaten der Stadtwache hat, und anscheinend Geister auf dem Friedhof ihr Unwesen treiben. Als am nächsten Morgen ein toter Knabe gefunden wird, ist zwar klar wer der Geist gewesen ist, aber nicht warum und woran er starb.
Im Zons der Gegenwart geht ebenfalls die Angst um. Ein Unbekannter entführt Frauen, um sie wie Hexen auf dem Scheiterhaufen zu verbrennen. Hier steht Oliver Bergmann vor der schwierigen Aufgabe den Täter zu fassen.

Die Autorin schafft es wieder wunderbar, die verschiedenen Zeitebenen miteinander zu verknüpfen. Immer abwechselnd folgt der Leser dem Geschehen im Heute und in der Vergangenheit. Beide Handlungsstränge haben auf den ersten Blick keinerlei Berührungspunkte, außer dem Ort. Im Verlauf der Geschichte werden dann aber doch Zusammenhänge erkennbar, die beide Zeitebenen am Ende zusammen führen.

Obwohl jede Zeit für sich eine eigenständige Geschichte erzählt, gibt es keine harten, oder störenden Übergänge. Die Wechsel von einer Zeit zur Anderen sind immer so gewählt, dass man nicht aus der Geschichte herausgerissen wird. Verbindendes Detail zwischen Gegenwart und Vergangenheit ist die Sünde. Heute wie Damals ist der Täter der Meinung, es wäre seine Aufgabe die Sünden zu ahnden und die Opfer zu bestrafen. Was ihre Sünde ist, liegt dabei ganz in seinem Ermessen.

Die Bücher um die Stadt Zons sind als Reihe angelegt und es gibt schon einige Vorgänger. Man kann die Bücher durchaus auch unabhängig voneinander lesen. Vorkenntnisse zu einem Detail, dass sich durch die kompletten Bücher zieht, erklären den Umstand, warum die Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart aufgespalten ist. Hat man diese nicht gleich, tut das meiner Meinung nach, dem Lesevergnügen keinen Abbruch.

Veröffentlicht am 20.04.2019

Zwei spannende Geschichten im Mittelalter und heute

0

Sündenkammer sind 2 spannende Geschichten in einer. Die eine Geschichte spielt im Hier und Jetzt. Ein Irrer verbrennt Frauen auf einem Scheiterhaufen, um sie für ihre Sünden zu bestrafen und hinterlässt ...

Sündenkammer sind 2 spannende Geschichten in einer. Die eine Geschichte spielt im Hier und Jetzt. Ein Irrer verbrennt Frauen auf einem Scheiterhaufen, um sie für ihre Sünden zu bestrafen und hinterlässt lateinische Nachrichten an die Polizei. Schnell ist diese auf der Spur einer Art schwarzen Sekte. Doch welchen Grund hat diese für die Morde?
Die zweite Geschichte spielt vor 500 Jahren. 3 junge Novizen eines Klosters werden nacheinander tot aufgefunden. Alles deutet darauf hin, dass die Jungs vergiftet wurden. Doch wer und warum? Und warum tauchen sie alle in einem hellen Gewand auf dem Friedhof auf?
Mir gefallen beide Erzählstränge richtig gut, denn sie sind beide wirklich spannend geschrieben. Der historische Teil ist grausam und erbarmungslos, wie es vermutlich damals tatsächlich im Kloster war. Man erfährt ein wenig über die schwere Zeit im Mittelalter und lernt doch interessante Charaktere kennen wie den Novizen Balthasar und Bastian, der für Ordnung in der Stadt sorgt.
Der Ermittler Oliver Bergmann und seine Freundin in der Neuzeit sind sympathisch und authentisch. Lediglich die Verknüpfung beider Zeiten ist für mich nicht logisch nachvollziehbar und damit unnötig.
Auf jeden Fall wieder ein wahnsinnig spannendes Buch, wie man es von Catherine Shepherd kennt!

Veröffentlicht am 20.04.2019

Spannende Ermittlungen in zwei verschiedenen Zeitebenen

0

Spannende Ermittlungen in zwei verschiedenen Zeiten

Sündenkammer von Catherine Shepherd

Dieser Thriller ist aus der Zons-Reihe der Autorin, die mich schon seit längerer Zeit begeistern. Der Mix aus Ermittlungen ...

Spannende Ermittlungen in zwei verschiedenen Zeiten

Sündenkammer von Catherine Shepherd

Dieser Thriller ist aus der Zons-Reihe der Autorin, die mich schon seit längerer Zeit begeistern. Der Mix aus Ermittlungen in der heutigen Zeit und der Vergangenheit ist sehr spannend. Außerdem fasziniert mich die unterschwellige Verbindung zwischen diesen beiden Zeiten, die sich kaum greifen lässt.

Die Handlung beginnt spannend im Zons der Gegenwart. Kommissar Oliver Bergmann und sein Kollege werden zu einem schaurigen Schauplatz gerufen. Eine junge Frau wurde auf einem Scheiterhaufen verbrannt. Die Ermittlungen führen sie mitten in eine obskure Gruppe, die teuflische Rituale durchführt.
In Zons im 1500 Jahrhundert geschieht ebenfalls ein Mord. Bastian Mühlenberg verschlägt es dabei ins nahegelegene Mönchskloster, da es sich bei dem Toten um einen Novizen dieses Klosters handelt. Dort entdeckt er viele Ungereimtheiten und ein Buch, dass dem Novizen Balthasar den Kof verdreht.

Die Handlungen der beiden Zeitebenen sind spannend konzipiert. Wie immer fühlt man sich in die Handlung hineinkatapultiert. Bisher wurde ich noch von keinem Band der Zons-Reihe enttäuscht, und auch die Reihen um Laura Kern und Julia Schwarz verfolge ich regelmäßig mit Spannung. Catherine Shepherd gehört für mich im deutschsprachigen Raum zu den führenden Autoren der Spannungsliteratur.

Veröffentlicht am 20.04.2019

Sündenkammer

0

Sündenkammer ist der neunte Band aus der Zons-Thriller Reihe der Autorin Catherine Shepherd. Wieder erzählt sie eine Geschichte die auf zwei Zeitebenen angelegt ist. In der Gegenwart hat es Kommissar ...

Sündenkammer ist der neunte Band aus der Zons-Thriller Reihe der Autorin Catherine Shepherd. Wieder erzählt sie eine Geschichte die auf zwei Zeitebenen angelegt ist. In der Gegenwart hat es Kommissar Oliver Bergmann mit einer Serie von Morden zu tun bei der junge Frauen auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden. In der Vergangenheit muss der Stadtsoldat Bastian Mühlenberg den Tod mehrere Novizen des Franziskanerklosters aufklären. Vergangenheit und Gegenwart sind dabei miteinander verknüpft.

Wieder gelingt es der Autorin ein spannendes Szenario aufzubauen und verschiedenen Spuren zu legen denen man als Leser willig folgt um dann überraschende Wendungen zu erfahren. Der Schreibstil ist flüssig und gut lesbar und die beiden Zeitebenen sind gut gekennzeichnet, so das ich als Leserin immer wusste in welcher Zeit ich mich gerade bewegte. Wer die vorherigen Bände nicht kennt, wird sich über die Verbindung zwischen Anna und Bastian wundern und sie nicht ganz verstehen, deshalb ist es ratsam die Bände in chronologischer Folge zu lesen oder es einfach hinzunehmen, das es eine Verbindung gibt. Zum Verständnis der Geschichte ist es nicht unbedingt erforderlich die Vorbände zu kennen, da die Fälle in sich abgeschlossen sind, lediglich die Entwicklung der einzelnen Charaktere und ihre Verbindungen zueinander sind deutlicher wenn man die Vorbände kennt.

Insgesamt ein Thriller der mich mit Spannung und gut beschriebenen Charakteren einige Stunden gut unterhalten hat, die Perspektivenwechsel waren interessant und ergaben so ein rundes Bild der Geschichte.

Veröffentlicht am 16.04.2019

Fanatischer Glaube

0

Ein sehr fesselnd geschriebenes Buch, das mich bereits ab der ersten Seite begeistert hat. Besonders gelungen sind die zwei Handlungsstränge in zwei verschiedenen Zeitebenen - vor 500 Jahren und in der ...

Ein sehr fesselnd geschriebenes Buch, das mich bereits ab der ersten Seite begeistert hat. Besonders gelungen sind die zwei Handlungsstränge in zwei verschiedenen Zeitebenen - vor 500 Jahren und in der Gegenwart - verbunden durch ein geheimnisvolles Buch. Da ich sowohl sehr gerne (Psycho)Thriller, als auch historische Romane lese, war dies eine sehr interessante Mischung für mich und ich wurde auch nicht enttäuscht.
Vor 500 Jahren hat der Stadtsoldat Bastian Mühlenberg alle Hände voll zu tun, um für Recht und Ordnung in der Stadt Zons zu sorgen. Angeblich soll der Geist des verstorbenen Totengräbers auf dem Friedhof umhergeistern und dann werden noch mehrere unbekannte Jungen tot aufgefunden. Die Spuren scheinen in das nahegelegene Kloster zu führen, wo mehrere Mönche offensichtlich etwas zu verbergen haben.
In der Gegenwart steht der Kommissar Oliver Bergmann vor einem ebenso mysteriösen Fall: junge Frauen werden bei lebendigem Leib verbrannt. Die ganze Auffinde-Situation sprich für ein Ritual - eine Hexenverbrennung. Doch wer ist so krank eine derartige Mordserie zu erschaffen - und was will der Täter damit erreichen?
Die einzelnen Kapitel sind immer abwechselnd in den beiden Zeitebenen geschrieben und schließen mit einem Cliffhanger, so dass man gar nicht anders kann, als weiterlesen.
Sehr gut sind die vielen falschen Fährten in die Handlungen eingeflochten, die sich letztendlich als falsch herausstellen, auch wenn alles so plausibel und logisch klang.
Das Ende/beide Enden sind sehr stimmig, so das für mich keine Fragen offen bleiben. Die Story ist so fesselnd, das ich mit Lesen nicht aufhören konnte, bis ich am Ende war. Das spricht meines Erachtens eindeutig für das Buch, wofür es von mir eine klare Leseempfehlung gibt!