Cover-Bild Kinder ihrer Zeit
(42)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Diana
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 576
  • Ersterscheinung: 27.07.2020
  • ISBN: 9783453291959
Claire Winter

Kinder ihrer Zeit

Roman
Die Zwillinge Emma und Alice werden 1945 auf der Flucht aus Ostpreußen getrennt. Beide glauben, die andere hätte nicht überlebt. Emma wächst in Westberlin auf, Alice in einem Heim in der DDR. Erst zwölf Jahre später finden sie sich überraschend wieder. Durch Alice lernt Emma den Ost-Berliner Physiker Julius Laakmann kennen. Als Julius Zeuge einer Entführung wird, gerät er zwischen die Fronten der Geheimdienste. Dann verschwindet Alice spurlos. Zu spät erkennt Emma, welcher drohenden Gefahr sie und ihre Schwester gegenüberstehen. Währenddessen erreicht der Kalte Krieg einen neuen Höhepunkt – Berlin soll für immer geteilt werden ...

  • Der Bestseller endlich im Taschenbuch
  • Berlin, Ende der 1950er-Jahre kurz vorm Mauerbau: Zwei Schwestern kämpfen um ihre Freiheit
  • Für alle Leserinnen von Annette Hess, Anne Gesthuysen und Carmen Korn
  • Claire Winter steht für »spannende und emotionale Fiktion und detailgenau recherchierte wahre Geschichte« (WDR 4-Bücher)

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.08.2020

Interessanter Ausflug in die Geschichte

0

Dass Rosa Lichtenberg die Flucht aus Ostpreußen vor den Russen gelingt ist pures Glück. Leider wird auf der Flucht Alice, eine der beiden Zwillingstöchter, sehr schwer krank. Auf der Suche nach Essen lässt ...

Dass Rosa Lichtenberg die Flucht aus Ostpreußen vor den Russen gelingt ist pures Glück. Leider wird auf der Flucht Alice, eine der beiden Zwillingstöchter, sehr schwer krank. Auf der Suche nach Essen lässt Rosa Alice bei einer Bäuerin zurück und geht mit Emma zu einem verlassenem Gehöft. Bei ihrer Rückkehr steht das Dorf in Flammen, überrollt von den Russen. Für Rosa ist klar, Alice kann das nicht überlebt haben.

Jahre später ist es ein großer Zufall, dass beide Mädchen zueinander finden. Jedoch können beide ihr Glück nicht so richtig genießen, denn es gibt ein großes Problem. Alice lebt in der DDR in Ostberlin, Emma lebt in Westberlin. In den zwölf Jahren, in denen sie sich nicht gesehen haben, wurden beide von den unterschiedlichen Gesellschaftssystemen geprägt und erzogen.

Durch Alice lernt Emma den Physiker Julius Laakmann kennen. Auch er ist aus der DDR und will sein Land nicht verlassen. Doch als er Zeuge der Entführung seines Freundes in Westberlin wird, kommen ihm Zweifel. Plötzlich geraten beide jungen Frauen zwischen die Fronten und die Lage spitzt sich für alle Beteiligten gefährlich zu.

In diesem Buch spielt der Zeitfaktor eine große Rolle. Ende der fünfziger Jahre verlassen viele Bürger die DDR um ein neues Leben im Westen zu beginnen. Die DDR hat die Staatssicherheit aktiviert und lässt bei geringstem Verdacht die Bürger überwachen. Aber auch der Bundesnachrichtendienst ist nicht untätig und versucht immer wieder Menschen zu finden, die für sie spionieren.

Mir hat die Art und Weise der Erzählung gefallen. In kurzen und knappen Kapiteln erfährt man einzelne Sachverhalte über die jeweiligen Beteiligten. Der Wechsel zwischen den Personen verleiht dem Buch auch eine gewisse Dynamik. Richtig spannend wird es, als die Geheimdienste eingreifen und für sich versuchen zu retten, was zu retten ist.

Sehr gut gefallen hat mir an diesem Buch aber auch die genaue Recherche der Autorin. Sie betrachtet Berlin objektiv von beiden Seiten, ohne einer Seite die Sympathie zu geben. Auch historisch erfährt man viel über die Zeit vor dem Mauerbau und wie die Ereignisse damals gedeutet wurden.

Von mir gibt es eine ausdrückliche und unbedingte Leseempfehlung an alle und verdiente fünf Lesesterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.08.2020

Zeitgeschehen im Berlin der 50er

0

„Es gibt nur eine Sache im Leben, die wichtig ist – dass du dir jeden Tag im Spiegel in die Augen schauen kannst.
Lass dir das von einem sagen, der das hässliche Gesicht dieses Landes besser kennengelernt ...

„Es gibt nur eine Sache im Leben, die wichtig ist – dass du dir jeden Tag im Spiegel in die Augen schauen kannst.
Lass dir das von einem sagen, der das hässliche Gesicht dieses Landes besser kennengelernt hat, als du es hoffentlich jemals wirst.“ Zitat Seite 305

Erst im letzten Moment wagt die junge Mutter Rosa mit ihren Zwillingen Emma und Alice im tiefsten Winter die Flucht von Ostpreußen nach Westen, um den immer näher rückenden Russen zu entkommen. Auf tragische Weise werden Emma und Rosa von Alice getrennt. Die Beiden glauben viele Jahre, dass Alice umgekommen ist, doch das stimmt nicht: Sie wurde von einem Russen gerettet und kam in ein Kinderheim.
So wachsen die Zwillinge getrennt voneinander in verschiedenen politischen Systemen und Verhältnissen auf, die sie sehr prägen. Alice lebt in Osten und Emma in Westen Berlins. Die Stadt ist geteilt, aber die Menschen können die Grenze recht problemlos passieren.
Der kalte Krieg ist durch viele Spionen und Agenten in der Stadt allgegenwärtig.

Bespitzelungen, Erpressungen, Ausspielen von Beziehungen, Entführungen, Nazis in hohen Ämtern, KGB, Propaganda bestimmten diese Zeit und werden in diesem Roman gekonnt und glaubhaft verarbeitet, so dass ein eindrucksvolles Zeitporträt im Kopf des Lesers entsteht.

Jahre später, als junge Erwachsenen begegnen die Schwestern sich wieder. Während sie sich langsam wieder annähern und kennenlernen, schmieden schon verschiedene Parteien Pläne, wie sie diese Beziehung ausnutzen können.
Diese Ränkespiele sind sehr spannend. Der Leser erlebt die Geschichte durch verschiedene Perspektiven der Beteiligten und bekommt so immer einen sehr guten Einblick. Die einzelnen Kapitel greifen immer mehr ineinander und enden oft mit einem Cliffhanger, so dass man das Buch kaum aus der Hand legen mag. Der Spannungsbogen steigt unaufhaltsam und im letzten Viertel des Buches überschlagen sich die Geschehnisse bis zur Schließung der Grenze durch die DDR.
Neben den Schwestern spielen auch deren Freunde eine große Rolle, die jeweils unterschiedliche politische Überzeugungen haben. Auf diese Weise gelingt es der Autorin die verschiedenen Seiten mit ihren jeweils positiven und negativen Aspekten gleichermaßen gegenüberzustellen und einen recht umfassenden historischen Überblick in den Roman mit einzubetten.
Wieder ein sehr gelungenes Buch von Claire Winter, dass ich nur empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.08.2020

Ein beeindruckendes Stück Zeitgeschehen

1

„Kinder ihrer Zeit“ von Claire Winter ist ein eindrucksvolles Zeugnis deutsch-deutscher Geschichte.

Rosa flüchtet mit ihren elfjährigen Zwillingen Emma und Alice 1945 aus Ostpreußen. Auf der Flucht wird ...

„Kinder ihrer Zeit“ von Claire Winter ist ein eindrucksvolles Zeugnis deutsch-deutscher Geschichte.

Rosa flüchtet mit ihren elfjährigen Zwillingen Emma und Alice 1945 aus Ostpreußen. Auf der Flucht wird Alice durch dramatische Umstände von Emma und ihrer Mutter getrennt. Zwölf Jahre später finden sich die Schwestern überraschend wieder.

Als der Ost-Berliner Physiker Julius Laakmann Zeuge einer Entführung wird, gerät er zwischen die Fronten der Geheimdienste. Die Ereignisse überschlagen sich, der Kalte Krieg erreicht währenddessen einen neuen Höhepunkt – Berlin soll für immer geteilt werden…

Claire Winter stellt hier das Schicksal zweier Schwestern dar. Sie hatten ursprünglich die gleichen Voraussetzungen, werden auf grausame Weise getrennt und wachsen in verschiedenen Welten, in unterschiedlichen politischen Systemen heran. Emma im Westen und Alice im Osten der Republik.

Diese Kinder ihrer Zeit haben mich nicht mehr losgelassen. Auch wenn ich grad nicht am Lesen war, waren meine Gedanken in dem Geschehen. Es ist ja alles so passiert, diese ganzen menschenverachtenden Methoden der Stasi, der Geheimdienste. Was ist da schon ein Einzelschicksal? Die Autorin versteht es meisterhaft, die fiktiven Personen mit dem Schicksal all jener zu vereinen, die Zeugen dieser Zeit waren und sind.

Dieses Buch spielt in der Zeit des kalten Krieges, endet mit dem Mauerbau mitten in Berlin. Sehr bedrückende Szenen sind zu lesen. Keiner kann dem anderen noch vertrauen, jeder kann ein Spitzel sein. Und wie die Geheimdienste arbeiten, deren Methoden, Menschen gefügig zu machen, wird hier sehr anschaulich geschildert. Beim Lesen hatte ich oft ein sehr beklemmendes Gefühl, wusste jedoch, dass dies hier die Wirklichkeit wiederspiegelt. Anhand des Schicksals dieser beiden Schwestern und deren Umfeld ist ein beeindruckendes Stück Zeitgeschichte entstanden.

Immer wieder greife ich zu Büchern aus dieser Zeit, will mich umfassend informieren. Und hier habe ich das Gefühl, wiederum mehr zu wissen über diese schicksalhaften Jahre. Das Buch habe ich aus der westlichen Sicht gelesen und musste mich immer wieder fragen: Warum nur glaubten so viele an den Sozialismus?

Kinder der Zeit ist ein fesselnd geschriebenes, sehr gelungenes Stück Zeitgeschichte, welches ich absolut empfehlen kann und mit 5 von 5 möglichen Sternen bewerte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.08.2020

Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten ... oder doch?

0

Wow, spannend, realitätsnah und einfach großartig!!! So, das musste ich vorab gleich mal los werden!

Der neue Roman von Claire Winter beginnt mit einer Szene, die viele von uns schon oft vor Augen hatten, ...

Wow, spannend, realitätsnah und einfach großartig!!! So, das musste ich vorab gleich mal los werden!

Der neue Roman von Claire Winter beginnt mit einer Szene, die viele von uns schon oft vor Augen hatten, sei es durch Filme, Bücher oder sogar Erzählungen aus der eigenen Familie. Wir schreiben das Jahr 1945 und der Zweite Weltkrieg scheint für die Deutschen so gut wie verloren. Doch eine Flucht aus dem abgelegenen Ostpreußen wird noch bis zum Schluss unter hohe Strafe gestellt und so wartet auch die Mutter von den Zwillingsmädchen Emma und Alice ein wenig zu lange um sich endlich angstvoll und doch entschlossen auf den Weg in den Westen zu machen. Doch Alice wird krank und so muss sie sie in der Obhut einer Bäuerin zurücklassen, um sich mit Emma auf die Suche nach Lebensmitteln zu machen. Der annahende Russe kennt keine Gnade …

Szenenwechsel. Fünf Jahre später treffen wir in West-Berlin auf Mutter Rosa und Tochter Emma. Sie haben es geschafft, wenn sie auch noch von der Hand in den Mund leben. Aber sie leben, ein Schicksal, das – wie die Mutter glaubt – ihrer anderen Tochter Alice nicht gewährt wurde. Sie ist überzeugt, dass diese bei dem Überfall ums Leben gekommen ist.

Szenenwechsel. Auch Alice hat wie durch ein Wunder und fristet ihr Dasein in verschiedenen Kinderheimen. Dank eines Protektors bleibt sie wenigstens inzwischen von Gewalt verschont.

Schließlich reifen die Beiden ohne voneinander zu wissen zu jungen Frauen heran, die jede für sich einen eigenen Plan für ihr Leben hat. Welcher Weg ist der richtige? Ost oder West? Schon bald erfahren beide am eigenen Leib was es heißt zu Zeiten des Kalten Kriegs zwischen die Fronten zu geraten …

Von mir gibt es mal wieder ein ganzes großes Lob für die wunderbare Autorin Claire Winter, die mich auch mit ihrem neuesten Werk „Kinder ihrer Zeit“ begeistern konnte. Besonders im letzten Drittel wurde das Buch so spannend, dass es schwer aus der Hand zu legen war. Immer wieder saß ich kopfschüttelnd da und sog die Informationen auf, die sie mir präsentierte. Stasi, CIA und Bundesnachrichtendienst … ich wusste manchmal gar nicht, wer die größere Schuld auf sich geladen hatte. Menschen wurden gnadenlos für ihre Zwecke missbraucht und Befehlsverweigerung bedeutete nicht selten den Tod oder Jahre im Gefängnis. Nach Beendigung dieser aufrüttelnden Lektüre wurde mir mal wieder bewusst wie froh wir sein können, dass diese Jahre der Bespitzelung und Spionage hinter uns liegen. Dass der Wettkampf um den Sieg erstmal auf Eis gelegt ist. Für dieses tolle Buch vergebe ich gerne 5 von 5 Sternen und wünsche Claire Winter weiterhin viel Erfolg und uns Lesern noch viel neuen Lesestoff aus ihrer Feder!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.08.2020

Zwei Schwestern zwei Schicksale

0

Zwillinge haben eine ganz besondere Verbindung, so ist es auch bei Emma und Alice. Es ist fast magisch, wie die eine die ander spüren kann, wenn sie Freud oder Leid erfährt.
1945 bleibt Mutter Rosa keine ...

Zwillinge haben eine ganz besondere Verbindung, so ist es auch bei Emma und Alice. Es ist fast magisch, wie die eine die ander spüren kann, wenn sie Freud oder Leid erfährt.
1945 bleibt Mutter Rosa keine andere Wahl, sie begibt sich mit ihren beiden Töchtern auf die Flucht. Sie müssen Ostpreußen verlassen, da die Sowjets immer dichter rücken. Zu grausam sind die Geschichten, die man sich über sie erzählt. Rosa möchte sich und ihre Kinder in Sicherheit bringen. Doch während dieser Flucht geschieht das Unfassbare, sie werden getrennt.
Rosa muss mit Emma das ganze Grauen beobachten, als alles vorbei ist, ist Alice nicht mehr da.
So beginnt ein Leben für die Zwillinge wo sie voneinander getrennt sind. Beide glauben jeweils vom anderen, dass die geliebte Schwester tot ist.
Während Emma in West Berlin gemeinsam mit ihrer Mutter lebt, wächst Alice in einem Heim der DDR auf. Die eine behütet, die andere ganz alleine. Was das mit den beiden gemacht hat, erfährt der Leser in diesem berührenden sowie spannenden Roman.
Es geschieht ein kleines Wunder, denn Emma hat nie wirklich glauben können, dass Alice tot ist. Jahre später scheint das Glück perfekt, die Schwestern finden sich wieder.
Der Physiker Julius Laakmann hat Emma durch Alice kennen gelernt. Die beiden verlieben sich und sind zu allem bereit. Es muss eine Entscheidung getroffen werden, Julius lebt nämlich in Ost Berlin. Auch Alice wohnt dort und wird mehr und mehr unter Druck von der Stasi und einem russischen Offizier ausgesetzt.
Die politische Meinung der beiden Schwestern geht zu weit auseinander, wie sollen sie da für immer zusammen finden. Als Julius miterleben muss, wie sein früherer Kollege und bester Freund entführt wird, gerät auch er in Gefahr und muss eine folgenschwere Entscheidung treffen.
Die Geheimdienste auf beiden Seiten rekrutieren für sich, wer viele und gute Informationen liefern kann. Ob freiwillig oder nicht, den betroffenen Personen bleibt keine andere Wahl.
Dann ist Alice auf einmal für Emma nicht mehr auffindbar und als diese viel später bemerkt, welchen Grund das hat und wie gefährlich sich die Lage zuspitzt, muss auch sie eine Entscheidung treffen. Nicht mehr lange und die Grenze wird geschlossen, denn der kalte Krieg erreicht einen seiner Höhepunkte.

Meine Meinung
Ich liebe die Bücher von Claire Winter und bin jedes Mal aufs neue fasziniert, wie sie es schafft wieder ein absolutes Highlight zu schaffen.
Claire Winter meistert es immer wieder in ihren Romanen , Fiktion mit erstklassig recherchierten historischen Fakten, miteinander zu verbinden. Mit "Kinder ihrer Zeit" ist es ihr mehr als gelungen, denn eine so emotionale und spannungsgelade Geschichte, aus einer Zeit in der der kalte Krieg das Leben der Menschen bestimmt hat, hat mich total mitgerissen. Ich war wie in einem Sog. Wie von der Autorin gewohnt, war der Schreibstil so authentisch, emotional und spannend das ich das Gefühl hatte kein Buch zu lesen, sondern einen Film zu sehen. Vor meinem inneren Auge bildeten sich die Bilder und alles wurde für mich so real, als wäre ich mitten drin.
Auch wenn das Schicksal von Emma und Alice fiktiv ist, so haben doch tausende Familien genau dieses erleben müssen. Es gab viel Leid und es hat gedauert bis es erträglicher wurde und man wieder nach vorne sehen konnte.
Wie schon erwähnt ist dieser historische Roman mein absolutes Highlight für dieses Jahr.
Da kann ich nur eine Leseempfehlung aussprechen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere