Cover-Bild Beethovens Geliebte
Band 11 der Reihe "Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe"
(10)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Aufbau TB
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: historisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 335
  • Ersterscheinung: 20.09.2022
  • ISBN: 9783746638454
Claudia Romes

Beethovens Geliebte

Sie lebt für die Künste, doch in der Liebe findet sie keine Freiheit

Klänge einer neuen Zeit

Bonn, 1790: Im Zehrgarten am Marktplatz dreht sich alles um die Kunst – und mittendrin: die neunzehnjährige Tochter der Wirtin, die in ihren Salons die wichtigsten Männer der Stadt um sich versammelt. Wenn es nach ihrer Mutter ginge, würde Babette Koch am besten einen Fürsten heiraten, aber seitdem der junge Ludwig van Beethoven aus Wien zurück ist, fühlt sich Babette immer mehr zu ihrem Kindheitsfreund hingezogen. Doch ein schlechter Ruf eilt dem Musiker voraus, so gilt er nicht nur als talentiert, sondern auch als äußerst flatterhaft.

Die Geschichte einer jungen Freidenkerin, die sich auf ihrer Suche nach Selbstbestimmung und Liebe nicht entmutigen lässt

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.10.2022

Babette und Ludwig

0

Ich lese immer wieder gerne historische Romane, die mich in eine andere Zeit entführen, starke Persönlichkeiten beinhalten und mich zeitgleich etwas dazulernen lassen. Genau das alles ist bei diesem Buch ...

Ich lese immer wieder gerne historische Romane, die mich in eine andere Zeit entführen, starke Persönlichkeiten beinhalten und mich zeitgleich etwas dazulernen lassen. Genau das alles ist bei diesem Buch gegeben – und ich habe es in zwei Tagen nun regelrecht verschlungen. Ich konnte es nicht mehr zur Seite legen.

Die Geschichte dreht sich um Babette Koch, die neunzehnjährige Tochter einer Wirtin aus Bonn, die in ihren Salons die wichtigsten Männer der Stadt um sich versammelt. Wenn es nach ihrer Mutter ginge, würde Babette am besten einen Fürsten heiraten, aber seitdem der junge Ludwig van Beethoven aus Wien zurück ist, fühlt sich Babette immer mehr zu ihrem Kindheitsfreund hingezogen. Doch ein schlechter Ruf eilt dem Musiker voraus, so gilt er nicht nur als talentiert, sondern auch als äußerst flatterhaft...

In die Storyline habe ich ohne Probleme hineingefunden. Der Schreibstil passt sehr gut zu dem Genre, ist locker und flüssig und auch schön bildlich. Deshalb bin ich auch regelrecht durch das Buch geflogen.

Die Hauptfigur Babette wurde sehr gut beschrieben. Sie ist eine starke Persönlichkeit und ich konnte mich mit ihrem Denken und Handeln sehr gut identifizieren. Überhaupt ist sie mir sehr schnell ans Herz gewachsen und ich habe mit ihr mitgefühlt und mitgelitten. Dass es sich bei der Figur um keine fiktive Figur handelt, von der ich bisher noch nichts gehört habe, hat mich überrascht, aber auch fasziniert, so dass ich mir auf jeden Fall noch weitere Infos einholen werde.

Die Geschichte von Babette und Ludwig blieb die ganze Zeit über interessant – nur am Anfang gab es die ein oder andere Länge. Wenn man dies aber hinter sich hat, nimmt die Geschichte richtig an Fahrt auf und bleibt bis zum Ende mitreißend. Auch die historischen Details sind sehr stimmig und wirklich gut recherchiert.

Ich wurde von dem Buch wirklich gut unterhalten und vergebe auf jeden Fall 4,5 von 5 Sternen dafür!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.11.2022

Interessante Geschichte rund um Beethoven

0

Ab und zu tauche ich gerne in historische Romane ein, und bei diesem hier habe ich mich echt gefragt, was dahinter steckt. Anfangs hatte ich ein bisschen Mühe mich in die Geschichte einzufinden, da es ...

Ab und zu tauche ich gerne in historische Romane ein, und bei diesem hier habe ich mich echt gefragt, was dahinter steckt. Anfangs hatte ich ein bisschen Mühe mich in die Geschichte einzufinden, da es diverse Namen gab, und von denen dann auch immer verschiedene Abkürzen, das hat mich ein bisschen verwirrt.

Ich habe noch nie gross über Beethovens Leben nachgeforscht, fand die Informationen aber sehr spannend. Es geht auch viel mehr um Babette und ihr Leben als das von Beethoven. In der Anmerkung am Schluss des Buchs gibts dann noch mehr Informationen dazu - ich fands voll spannend. Und auch sehr faszinierend, warum die Autorin auf dieses Thema kann. Nur schon aus diesem Aspekt, lohnt es sich das Buch zu lesen. Ebenfalls gefällt mir, dass es über Jahrzehnte geht und die Geschichte so richtig Raum bekommt.

Eine schöne Geschichte über eine starke Frau, die ihrer Zeit voraus war und einen Beethoven, den ich so noch nicht gekannt habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.11.2022

Beethovens Jugend in Bonn

0

Anna hat es nach dem Tod ihren geliebten Mannes geschafft das Gasthaus Zehrgarten in der Innenstadt von Bonn zu einem Ort zu machen, an dem sich Künstler und Freigeister treffen.
Für ihre drei Kinder ...

Anna hat es nach dem Tod ihren geliebten Mannes geschafft das Gasthaus Zehrgarten in der Innenstadt von Bonn zu einem Ort zu machen, an dem sich Künstler und Freigeister treffen.
Für ihre drei Kinder hofft sie auf eine Heirat, die sie in höhere Kreise bringt. Besonders ihre Tochter Babette, deren Begleitung bei Besuchen sie sehr schätzt, möchte sie gerne an eine Fürsten vermählen.
Doch die kluge und redegewandte Babette möchte aus Liebe heiraten und so lehnt sie immer wieder Anträge ab. Dazu kommt, dass Ludwig, den sie seit ihrer Kindheit kennt, mit seiner Art, Eindruck auf sie gemacht hat. Sie bewundert ihn als Komponisten und wünscht ihm viel Erfolg. Die beiden treffen immer wieder aufeinander, dabei kommt es aber meist zu Missverständnissen und die Konventionen der Zeit lassen keine Zweisamkeit zu.
Ludwig van Beethoven ist aber auch ein Mann, der ständig flirtet und alle jungen Frauen himmeln ihn an.
Nach einer von der französischen Revolution geprägten Zeit des Freidenkens, kommt es nach dem Einmarsch der französischen Truppen zu Flucht und Gewalt.
Das Buch zeigt sehr schön die Zeit Ende des 18.Jahrhunderts auf, wenn es auch manchmal etwas langsam voran geht. Babette ist eine für ihre Zeit emanzipierte Frau, die ihre Wünsche durchzusetzen versucht, dabei hält sie sich weder an die Regeln der Zeit noch ist sie müht die Wünsche ihrer ehrgeizigen Mutter zu erfüllen.
Mir gefällt es, dass einer solch starken Frau hier ein Buch gewidmet wurde. Man sollte sie nicht einfach vergessen, weil sie nicht die Frau von Beethoven wurde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.09.2022

Beste Freundin seit Kindheitstagen

0

Beethovens Geliebte handelt von der jungen Babette. Die wächst in Bonn auf, wo ihre Eltern den damals berühmten Zehrgarten, eine Gaststätte in der viele Künstler verkehrten. Bereits als Kontakt nd ist ...

Beethovens Geliebte handelt von der jungen Babette. Die wächst in Bonn auf, wo ihre Eltern den damals berühmten Zehrgarten, eine Gaststätte in der viele Künstler verkehrten. Bereits als Kontakt nd ist sie mit Ludwig Van Beethoven befreundet und pflegt ein innges Verhältnis zu ihm...

Der Roman erzählt vor allem die Geschichte einer jungen Frau die voller Liebe für die Kunst ist, die für ihren geliebten Lesezirkel lebt, die ihre Familie liebt, ja und die eine besondere Verbindung zu Ludwig Van Beethoven hat. Aber wie haben hier keinen Liebesroman, sondern eher ein Panorama der damaligen Zeit. Babettes Familie hat ein herzliches Verhältnis zueinander, was im Gegensatz zu Ludwigs Familienverhältnissen steht, in der ein strenger Vater regiert. Es gibt viele Einblicke in das kulturelle Leben Bonns, viele Künstler verkehren im Zehrgarten. Überhaupt scheint diese Gastwirtschaft eine Art zu Hause für die zu sein.
Gut gefallen haben mir die Einblicke in das Familienleben von Babette, die zwar liebevolle aber auch sehr geschäftstüchtige Mutter, der Bruder der früh Verantwortung übernehmen musste und Babette die mit der Rolle der Frau in der Gesellschaft hadert.

Natürlich ist auch ihre Beziehung zu Ludwig oder wie sie ihn nennt Louis ein wichtiger Teil des Romans und dadurch werden die jungen Jahre des Komponisten beleuchtet. Sein schweres Verhältnis zum Vater, der frühe Verlust der Mutter, seine ersten Erfolge und sein Verhältnis zu den Frauen. Wir sehen ihn oft durch Babettes Augen und das macht den großen Komponisten ein wenig menschlicher.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.11.2022

Langatmig und langweilig

0

Babette Koch wächst gemeinsam mit Ludwig van Beethoven auf. Ihre Mutter, Wirtin eines Wirtshauses, das von der gehobenen Gesellschaft frequentiert wird, wünscht sich für sie eine gute Partie, am liebsten ...

Babette Koch wächst gemeinsam mit Ludwig van Beethoven auf. Ihre Mutter, Wirtin eines Wirtshauses, das von der gehobenen Gesellschaft frequentiert wird, wünscht sich für sie eine gute Partie, am liebsten einen Fürsten zum Mann. Aber für Babette kommt nur Beethoven in Frage.

Babette wird als fortschrittliche Frau mit eigenem Kopf beschrieben. Ihre Fixierung auf Beethoven und ihre Ablehnung aller anderen Männer unterstreicht dies. Der ganze Roman dreht sich nur darum, wie sie Beethoven für sich gewinnen möchte. Dadurch empfinde ich die Geschichte als langatmig und langweilig. Leider vermag mich die Autorin auch nicht ins 18. Jahrhundert zu versetzen, sie beschreibt zwar die Umstände der damaligen Zeit, kann aber die Atmosphäre für mich nicht einfangen.

Die Geschichte ist gut recherchiert und bietet einiges an Informationen über Beethoven, die mir bisher unbekannt waren. Trotzdem kann sie mich einfach nicht fesseln.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere