Cover-Bild Chicago
(18)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: HarperCollins
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 01.10.2018
  • ISBN: 9783959672245
David Mamet

Chicago

Kerstin Fricke (Übersetzer)

Chicago in den Zwanzigerjahren des vorigen Jahrhunderts: Gangs kontrollieren die gesamte Stadt und liefern sich erbitterte Kämpfe um ihr Territorium. Mittendrin Mike Hodge, Lokalreporter der Chicago Tribune. Wobei Mike vortrefflich darüber streiten könnte, ob die größeren Ganoven nicht doch im Rathaus oder bei der Polizei sitzen. Er weiß viel und hat sich mit allen Mächtigen bereits angelegt. Als seine Geliebte Annie vor seinen Augen ermordet wird, ist ihm klar, dass ihm dadurch eine Lektion erteilt werden soll. Aber von wem? Mike schwört, Annies Tod zu rächen. Und so begibt er sich auf Spurensuche in der Chicagoer Unterwelt …

"Die in sich gebrochenen, sich selbst rasant dynamisierenden Dialoge sind einfach großartig. (…) Mamet kann so wie ein James Lee Burke "mit dem Ohr" schreiben: äußert präzis, extrem naturalistisch." Buchkultur

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.10.2018

Durchaus unterhaltsam

0

Der Thriller hat mich gut unterhalten, aber nicht unbedingt vom Hocker gehauen. Insgesamt fehlt es ihm für meinen Geschmack streckenweise deutlich an Spannung, besonders im ersten Teil. Dabei erschien ...

Der Thriller hat mich gut unterhalten, aber nicht unbedingt vom Hocker gehauen. Insgesamt fehlt es ihm für meinen Geschmack streckenweise deutlich an Spannung, besonders im ersten Teil. Dabei erschien mir der Kontrast zwischen dem Lokalreporter Mike Hodge und den ganzen Verbrechern aus der Unterwelt eigentlich vielversprechend. Aber nachdem Mike den Mord an seiner heimlichen Freundin Annie aufklären will, geschehen weitere Morde und Verbrechen, die sich nur sehr langsam zu einem schlüssigen Gesamtbild zusammenschließen. Dieser Aufbau facht normalerweise die Spannung an, aber hier empfand ich ihn als eher anstrengend.

Man merkt allerdings, dass sich David Mamet gut mit der Chicagoer Unterwelt der 1920er Jahre auskennt oder viel über sie recherchiert hat (es geht aus dem sehr kurzen Dankestext nicht hervor, vorher sein Wissen stammt). Dadurch zeichnet er ein lebendiges Bild der teils grausamen Alltagslage zu Zeiten der Prohibition, der Bandenkriminalität und der Nachkriegszeit. Sein klarer und direkter Schreibstil passt sehr gut dazu.

Veröffentlicht am 25.10.2018

Chicago – Ein Roman

0

„Die wahre Grausamkeit ist Ironie, dachte Mike, aber wo ist die Ironie hier zu finden?“ [172]

David Mamet ist bekanntermaßen ein Pulitzer Preisträger. Und was schreibt man da? Richtig: Einen Roman. Was ...

„Die wahre Grausamkeit ist Ironie, dachte Mike, aber wo ist die Ironie hier zu finden?“ [172]

David Mamet ist bekanntermaßen ein Pulitzer Preisträger. Und was schreibt man da? Richtig: Einen Roman. Was sein Werk „Chicago“ auf keinen Fall ist, ist ein Thriller. Hat man sich damit abgefunden, dann kann man mit einer anderen Sichtweise herangehen und die Dialoge zwischen dem Protagonisten Mike, Reporter der Chicagoer Tribune, und Parlow genießen. Diese sind interessant geschrieben, wenn auch nicht immer authentisch.
Mamet weicht immer wieder von der eigentlichen Story, der Aufklärung des Mordes an Annie, ab. Und dabei hätte gerade das Chicago der Zwanzigerjahre des vorigen Jahrhunderts, die durchaus ansprechende Inhaltsangabe (Klappentext) durchaus den Stoff für einen Mega-Thriller gehabt. Auch das Cover suggeriert Spannung, welche allerdings komplett fehlt.
„Wenn es weder eine Warnung an ihm war noch eine Strafe, warum war der Mörder dann zu ihm gekommen? Was brachte eine Warnung oder Strafe, wenn die Verbindung zu ihm unklar war?“ [171]
Bis auf die farbige Peekaboo, sind die anderen Charaktere eher blass. Aber eine interessante Figur macht noch kein gutes Buch. Der Schreibstil ist angenehm und rettet einiges. Das Buch las sich gut. Aber auch für einen Roman hätte man einiges draufpacken können.

Veröffentlicht am 15.09.2022

Zu viel erwartet

0

Ich habe mir definitiv zu viel von diesem Buch erwartet und wurde mehr als enttäuscht.
Zunächst mal hätte ich mir von der ganzen Geschichte ganz was anderes vorgestellt, nachdem ich die Leseprobe gelesen ...

Ich habe mir definitiv zu viel von diesem Buch erwartet und wurde mehr als enttäuscht.
Zunächst mal hätte ich mir von der ganzen Geschichte ganz was anderes vorgestellt, nachdem ich die Leseprobe gelesen habe. Nachdem ich das Buch gelesen habe, kommt es mir so vor, als hätte man nur dafür gesorgt, dass die Leseprobe zum kaufen erregt.
Das Cover passt zur Geschichte, weswegen ich 2 Sterne und nicht einen hergebe. Das ist aber auch schon der einzige Grund.
Der Schreibstil war auch okay. Am Anfgang bei der Leseprobe habe ich mich über diesen leichten Schreibstil gefreut, aber im Nachhinein fand ich ihn zur Geschichte langweilig.
Das war das letzte Buch, was ich mit Erwartung gelesen habe. Diese Geschichte ist keine Empfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.12.2018

Chicago

0



In Chicago in den zwanziger Jahren gibt es viele Gangs. Diese bekämpfen sich regelmäßig um ihre Gebiete und Macht zu verteidigen oder zu vergrößern. Mike arbeitet zu dieser Zeit als Reporter und ist ...



In Chicago in den zwanziger Jahren gibt es viele Gangs. Diese bekämpfen sich regelmäßig um ihre Gebiete und Macht zu verteidigen oder zu vergrößern. Mike arbeitet zu dieser Zeit als Reporter und ist immer auf der Suche nach einer neuen Geschichte und scheut auch nicht davor zurück sich mit anderen anzulegen. Eines Tages wird seine Verlobte ermordet. Mike schwört Rache und begibt sich auf die Suche nach den Tätern.



David Mamets Schreibstil ist flüssig, wodurch man schnell in die Handlung einsteigen kann. Allerdings fehlte mir persönlich der rote Faden in der Geschichte, weshalb ich immer wieder Probleme hatte der Handlung zu folgen. Die Erzählweise ist episodenhaft und es gibt immer wieder sehr verwirrende Sprünge. Leider zieht sich das gesamte Buch unglaublich in die Länge. Es wird kaum Spannung aufgebaut und diese kann auch nicht durchgehend gehalten werden. Meiner Meinung nach ist das Buch kein Thriller.



Die einzelnen Protagonisten sind gut beschrieben, aber mich persönlich konnte leider niemand wirklich überzeugen. Vor allem Mike war mir von Anfang bis Ende richtig unsympathisch und ich musste mich stellenweise überwinden weiterzulesen. Besonders gut hat mir allerdings die Atmosphäre gefallen. Der Autor schafft es diese unfassbar toll zu beschreiben und man kann richtig in das Chicago der zwanziger Jahre eintauchen.



„Chicago“ ist mein erstes Buch von David Mamet. Leider konnten mich weder die Handlung noch die Protagonisten überzeugen. Daher denke ich, dass ich in Zukunft keine Bücher des Autors mehr lesen werde.



FAZIT:
„Chicago“ ist meiner Meinung nach kein Thriller. Es gibt weder Spannung noch konnte mich die Handlung fesseln. Zudem wirkten ausnahmslos alle Protagonisten auf mich unsympathisch und nicht wirklich authentisch. Da mir allerdings die Beschreibung der Atmosphäre des Chicago der zwanziger Jahre sehr gut gefallen hat und mich diese wirklich überzeugen konnte, vergebe ich 2 Sterne!

Veröffentlicht am 01.10.2018

Ich steh scheinbar doch nicht so auf Gangstergeschichten

0

Zum Inhalt:
Chicago in den Zwanzigerjahren des vorigen Jahrhunderts: Gangs kontrollieren die gesamte Stadt und liefern sich erbitterte Kämpfe um ihr Territorium. Mittendrin Mike Hodge, Lokalreporter der ...

Zum Inhalt:
Chicago in den Zwanzigerjahren des vorigen Jahrhunderts: Gangs kontrollieren die gesamte Stadt und liefern sich erbitterte Kämpfe um ihr Territorium. Mittendrin Mike Hodge, Lokalreporter der Chicago Tribune.
Meine Meinung:
Der Klappentext las sich sehr interessant und auch spannend, aber mir hat das Buch so überhauptnicht gefallen. Die Story hat mir nicht gefallen, diese Gang-Geschichten scheinen nicht mein Ding zu sein. Ich fand es einfach langweilig zu lesen. Der Schreibstil ist auch nicht mein Ding gewesen, ich fand ihn sperrig und schwergängig und auch nicht einfach lesbar. Die Protagonisten waren sicher zum Teil nicht uninteressant, da aber auch Story und Schreibstil nicht meins waren, konnten die Protagonisten mich auch nicht überzeugen.
Fazit:
Gangstergeschichten sind nicht meins.