Cover-Bild Wo die Freiheit wächst
(36)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
15,00
inkl. MwSt
  • Verlag: arsEdition
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 27.06.2019
  • ISBN: 9783845822747
  • Empfohlenes Alter: ab 14 Jahren
Frank M. Reifenberg

Wo die Freiheit wächst

Briefroman zum Widerstand der Edelweißpiraten
Felicitas Horstschäfer (Illustrator)

Liebe, Freiheit und Widerstand in den Zeiten der NS-Diktatur!

Emotionsgeladenes und spannendes Jugendbuch von Erfolgsautor Frank Maria Reifenberg über Freundschaft, Liebe und den Kampf um Freiheit im Köln des Zweiten Weltkrieges. Frank Reifenberg, der für dieses Projekt durch das Autorenstipendium des Landes NRW und das Stipendium der Kunststiftung NRW gefördert wurde, erzählt eine berührende Geschichte von Mut, Widerstand und Erwachsenwerden in Zeiten des Nationalsozialismus.

Mut zur Freiheit statt Angst und blinde Anpassung

Köln, 1942. Lene Meister ist 16 Jahre alt und Auszubildende in einem Friseursalon. Doch der Zweite Weltkrieg raubt ihr viel von dem, was sich ein Mädchen in ihrem Alter erträumt. Ihre Heimatstadt wird seit einem Jahr regelmäßig von Bombenangriffen erschüttert. Lene lässt sich aber nicht unterkriegen und versucht tapfer, die Familie zusammenzuhalten. Mit jeder neuen Todesnachricht von der Front und mit dem allmählichen Verschwinden ihrer jüdischen Freunde beginnt sie mehr am NS-Regime zu zweifeln.

In dieser Zeit zwischen Furcht, Verzweiflung und Hoffnung lernt sie Erich kennen und verliebt sich. Bald entdeckt Lene, dass Erich ein gefährliches Spiel spielt. Er gehört zu den Jugendlichen, die nicht in Reih und Glied marschieren wollen: zu den Edelweißpiraten. Sie tragen keine Uniformen und singen ihre eigenen Lieder. Sie beschmieren die Wände mit Anti-Nazi-Parolen und teilen regimekritische Flugblätter aus. Und das alles ist der Gestapo ein großer Dorn im Auge.

Zu diesem Buch gibt es ein Quiz bei Antolin sowie kostensloses Unterrichtsmaterial zum Downlaod.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.06.2019

Ein spannender und mitreißender Briefroman!

0

Inhalt:
Köln, 1942. Lene Meister ist 16 Jahre alt und hat eine Lehrstelle in einem Frisörsalon. Der herrschende Krieg ist deutlich spürbar, denn ihre Heimat wird immer wieder zum Opfer von Bombenangriffen. ...

Inhalt:
Köln, 1942. Lene Meister ist 16 Jahre alt und hat eine Lehrstelle in einem Frisörsalon. Der herrschende Krieg ist deutlich spürbar, denn ihre Heimat wird immer wieder zum Opfer von Bombenangriffen. Lene versucht ihre Familie zusammenzuhalten, doch dies wird zunehmend schwerer. Dann verliebt sich Lene auch noch in Erich. Schon bald merkt sie jedoch, dass er ein gefährliches Spiel spielt. Er ist Mitglied der Edelweißpiraten (einer Widerstandsbewegung), für die die Geheime Staatspolizei sich natürlich interessiert…

Meine Meinung:
Die Aufmachung des Buches ist unglaublich gut gelungen. Die Farben harmonieren sehr gut und das Cover passt sehr gut zur erzählten Geschichte.

Die Protagonistin Lene ist von Anfang an sympathisch. Man lernt sie als eine neugierige und gesprächige Person kennen, die nichts für sich behalten kann. Und im Verlauf des Buches hat man aus diesem Grund doch ein wenig Angst um sie und die anderen Charaktere. Die Brief zwischen Lene und ihrer Freundin Rosi sind anfangs sehr unterhaltsam, da sie sich viel über Klatsch und Tratsch unterhalten. Doch im Verlauf des Buches werden diese Briefe aus gutem Grund immer ernster. Dabei kann man jedoch sowohl Lenes als auch Rosis Ansicht irgendwo nachvollziehen. Erich ist anfangs wirklich schwer zu durchschauen, aber nach und nach lernt man ihn kennen und beginnt ihn, für das Risiko, das er eingeht, zu bewundern. Lenes Bruder Kalli war nicht sonderlich sympathisch, da er trotz seines Alters von 14 Jahren sehr begeistert von Hitler und seiner Partei ist. Mit Lenes älterem Bruder Franz leidet man einfach mit. In seinen Briefen berichtet er von Erlebnissen an der Ostfront. Man merkt im deutlich an, wie es ihm dort geht. Trotzdem spielt in seinen Briefen auch immer wieder die Sorge um den Rest der Familie eine große Rolle. Die Vielfältigkeit der Charaktere macht diesen Roman sehr authentisch.

Das Buch spricht über eine Zeit, die nie in Vergessenheit geraten sollte und uns immer wieder zeigen sollte, was sich niemals so oder ähnlich wiederholen darf. Es geht in diesem Buch vor allem um Liebe, Freundschaft und Widerstand während der NS-Diktatur.

Der Schreibstil von Frank Maria Reifenberg hat mir sehr gut gefallen. Er hat es geschafft jedem einzelnen Briefschreiber eine eigene Stimme zu verleihen. An vielen Stellen war die Sprache auch sehr bildhaft, was äußerst positiv zu bewerten ist. Dieser Briefroman war wirklich spannend und mitreißend. Man hat mit den Charakteren mitgefiebert, mit ihnen gehofft und gelitten.

Fazit:
„Wo die Freiheit wächst“ ist ein spannender und mitreißender Briefroman. Der Schreibstil war wirklich gut und die Geschichte sehr authentisch erzählt!

Veröffentlicht am 26.06.2019

Sehr eindrucksvoll

0

Köln, 1942. Lene Meister ist 16 Jahre alt und Auszubildende in einem Friseursalon. Doch der Zweite Weltkrieg raubt ihr viel von dem, was sich ein Mädchen in ihrem Alter erträumt. Ihre Heimatstadt ...

Köln, 1942. Lene Meister ist 16 Jahre alt und Auszubildende in einem Friseursalon. Doch der Zweite Weltkrieg raubt ihr viel von dem, was sich ein Mädchen in ihrem Alter erträumt. Ihre Heimatstadt wird seit einem Jahr regelmäßig von Bombenangriffen erschüttert. Lene lässt sich aber nicht unterkriegen und versucht tapfer, die Familie zusammenzuhalten. Mit jeder neuen Todesnachricht von der Front und mit dem allmählichen Verschwinden ihrer jüdischen Freunde beginnt sie mehr am NS-Regime zu zweifeln.

In dieser Zeit zwischen Furcht, Verzweiflung und Hoffnung lernt sie Erich kennen und verliebt sich. Bald entdeckt Lene, dass Erich ein gefährliches Spiel spielt. Er gehört zu den Jugendlichen, die nicht in Reih und Glied marschieren wollen: zu den Edelweißpiraten. Sie tragen keine Uniformen und singen ihre eigenen Lieder. Sie beschmieren die Wände mit Anti-Nazi-Parolen und teilen regimekritische Flugblätter aus. Und das alles ist der Gestapo ein großer Dorn im Auge.

Schon während der Schulzeit habe ich mich sehr für das Thema interessiert, auch wenn es gerne totgeschwiegen wird. Meine Großeltern reden mir über die Zeit.
Wer Anne Frank gelesen hat ist ja schon einiges gewohnt. So hat auch dieses Buch mich sehr berührt und betroffen gemacht.
Die Briefe sind total emotional und authentisch. Ein sehr eindrucksvolles, gelungenes Buch über ein Thema, welches uns wohl ins hundert Jahren noch nicht loslässt.
Geschichtsunterricht von Augenzeugen, so fühlte sich das Buch für mich an.

Veröffentlicht am 03.06.2019

ein wichtiges Buch

0

Köln, 1942. Lene Meister ist 16 Jahre alt und Auszubildende in einem Friseursalon. Doch der Zweite Weltkrieg raubt ihr viel von dem, was sich ein Mädchen in ihrem Alter erträumt. Ihre Heimatstadt wird ...

Köln, 1942. Lene Meister ist 16 Jahre alt und Auszubildende in einem Friseursalon. Doch der Zweite Weltkrieg raubt ihr viel von dem, was sich ein Mädchen in ihrem Alter erträumt. Ihre Heimatstadt wird seit einem Jahr regelmäßig von Bombenangriffen erschüttert. Lene lässt sich aber nicht unterkriegen und versucht tapfer, die Familie zusammenzuhalten. Mit jeder neuen Todesnachricht von der Front und mit dem allmählichen Verschwinden ihrer jüdischen Freunde beginnt sie mehr am NS-Regime zu zweifeln.

In dieser Zeit zwischen Furcht, Verzweiflung und Hoffnung lernt sie Erich kennen und verliebt sich. Bald entdeckt Lene, dass Erich ein gefährliches Spiel spielt. Er gehört zu den Jugendlichen, die nicht in Reih und Glied marschieren wollen: zu den Edelweißpiraten. Sie tragen keine Uniformen und singen ihre eigenen Lieder. Sie beschmieren die Wände mit Anti-Nazi-Parolen und teilen regimekritische Flugblätter aus. Und das alles ist der Gestapo ein großer Dorn im Auge

die Briefe und darin die Gedanken von Lene, Rosemarie und dem Bruder spiegeln einerseits den Zeitgeist und auf der anderen Seite den Widerstand wieder. Die Beschreibungen des unbedingten Gehorsams und dann der leise Spott für die HJ oder andere Braune.

Die Entwicklung die Lene nimmt in einem Jahr geht von Skepsis zum Widerstand und wird sehr behutsam und detailliert vermittelt. Es zeigt vor allem das niemand das Geschehen übersehen konnte. z. B.: Einer Jüdin eine Perücke aus dem eigenen Haar anzufertigen das sie vorher durch all das Leid verloren hatte. Die Chefin von Lene beweißt damit das auch sie genau weiß was vor sich geht denn sie verlangt keinen Lohn für ihre Arbeit.
Es ist ein Buch für junge Leser geschrieben aber jeder Erwachsene kann und sollte es lesen in der Absicht das der Satz "sowas wird nicht wieder geschehen" nicht nur ein bloßer Ausdruck der Hoffnung ist.

.Ein wichtiges Buch mit genügend Spannung um alle zu fesseln und beeindruckt zurück zu lassen.

Veröffentlicht am 19.08.2019

Bewegender Briefroman über die Edelweißpiraten in Köln

0

Köln, 1942. Die sechzehnjährige Lene Meister versucht in ihrer Heimatstadt Köln trotz der fast wöchentlichen Bombenangriffe, ein so normales Leben zu führen, wie es ihr gerade so noch möglich ist. Doch ...

Köln, 1942. Die sechzehnjährige Lene Meister versucht in ihrer Heimatstadt Köln trotz der fast wöchentlichen Bombenangriffe, ein so normales Leben zu führen, wie es ihr gerade so noch möglich ist. Doch ohne ihre beste Freundin Rosi, die aufs Land gegangen ist und ihren großen Bruder Franz, der im Osten kämpft, fühlt sie sich alleine. Als sie jedoch Erich kennenlernt, ändert sich dies. Erich und seine Freunde sind anders als die vielen Menschen um sie herum. Doch das Anderssein ist der Gestapo ein Dorn im Auge und Lene begreift mehr und mehr, dass viele Dinge um sie herum nicht richtig sind.

Im Geschichtsunterricht beschäftigten wir uns in der Oberstufe ausgiebig mit dem zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit. In Berlin lassen sich immer wieder Spuren, Erinnerungen und Mahnungen an diese Zeit finden. Und trotzdem hatte ich von den Edelweißpiraten bisher immer nur den Namen gehört, wusste also fast gar nichts über diese Gruppierung von Jugendlichen. Ich erhoffte mir von dem Buch, diese Wissenslücke zu füllen.
Wie bereits erwartet, waren Grauen, Abscheu und Unglauben meine stetigen Begleiter bei diesem Roman. Doch der Autor schaffte es, auch immer wieder Hoffnung und Freude in mir zu wecken.
Durch die Authentizität, die durch Schreibstil und Stilform geschaffen wurde, hatte ich das Gefühl, wirklich mitten drin im Geschehen zu sein und Lene zu begleiten. Doch geschaffen wurde diese Authentizität auch durch die Atmosphäre des Buches. Auch wenn unglaublich schreckliche Dinge passieren, so gibt Lene selbst die Hoffnung niemals auf und erlebt durchaus auch schöne Stunden mit Freunden, in denen sie den Krieg zwar nicht vergessen kann, die es ihr aber ein stückweit ermöglichen, eine „normale“ Jugendzeit zu verbringen. Der Balanceakt zwischen Ernsthaftigkeit und dem gewünschten Leben einer sechzehnjährigen ist wirklich gut gelungen.
Lene ist eine tolle Protagonistin, die sich im Laufe der Geschichte deutlich wandelt und eine enorme Charakterentwicklung durchmacht. Sie übernimmt nicht nur die Leitung der Familie zu Hause in Köln, sondern versorgt durch ihren Job auch noch die Familie, versucht nebenher eine schöne Zeit mit Freunden zu verbringen und merkt mehr und mehr, dass in der Gesellschaft etwas vollkommen falsch läuft. Sie beginnt, sich selber mit „unangenehmen Themen“ zu beschäftigen und bildet sich eine eigene Meinung fernab von der, die die Gesellschaft ihr aufzwingen möchte.
Die bereits angesprochene Stilform ist in diesem Buch wirklich ganz besonders, handelt es sich doch nicht um einen herkömmlichen Roman, sondern um einen Briefroman. Die Handlung wird ausschließlich in Form von Briefwechseln mit Lenes Brüder Franz und Kalli, als auch mit ihrer besten Freundin Rosi geführt.
Anfangs war ich skeptisch, ob diese Form der Erzählung auch die notwendige Tiefe und Ernsthaftigkeit der Thematik vermitteln würde, doch der Autor konnte meine Bedenken innerhalb kürzester Zeit zerschlagen. Denn die persönliche Form der Briefe ermöglichte eine sehr tiefgreifende Bindung zu den Charakteren. Es schien fast, als wäre ich Teil der Briefe und würde mich an dem Briefwechsel beteiligen.
Auch der Schreibstil ist toll, hat der Autor sich doch sehr der damaligen Zeit sprachlich angepasst.
Das Nachwort von Dr. Martin Rüther, einem wissenschaftlichem Mitarbeiter des NS-Dokumentationszentrum in Köln über „Unangepasste Jugendliche im Dritten Reich“ berührte mich sehr. Es lieferte wirklich gute Einblicke in das Thema und fasste wichtige Informationen gebündelt zusammen.
Dem Nachwort folgend, ist eine Zeittafel abgebildet, die die wichtigsten Daten ab 1933 bis 1945 widergibt.
Die Geschichte ging mir ans Herz und an die Nieren, rief mir in Erinnerung, wie wichtig es ist, Dinge zu hinterfragen und führte mir erneut ein dunkles Kapitel unserer Gesellschaft vor Augen.
Ich kann das Buch uneingeschränkt weiterempfehlen!

Veröffentlicht am 17.07.2019

Ein Briefroman aus schwerer Zeit

0

Köln 1942: Die 16-jährige Lene Meister steht im regen Briefkontakt mit ihren Liebsten, da sie durch den Krieg oft bzw. gänzlich getrennt wurden. Während ihr älterer Bruder Franz von den Schrecken an der ...

Köln 1942: Die 16-jährige Lene Meister steht im regen Briefkontakt mit ihren Liebsten, da sie durch den Krieg oft bzw. gänzlich getrennt wurden. Während ihr älterer Bruder Franz von den Schrecken an der Ostfront berichtet, entwickelt sich ihr jüngere Bruder Kalli zu einem glühenden Hitler Verehrer. Lene entwickelt sich immer mehr zum Familienoberhaupt, da ihre Mutter durch einen Granatsplitter schwer verwundet wird und ihr Vater im KZ als politischer Gefangener verstorben ist. In dieser schweren Zeit lernt Lene Erich kennen und lieben. Doch diese Liebe ist gefährlich, da Erich den sog. Edelweißpiraten angehört welche durch Flugblattaktion auf das Unrecht des Nazi -Regimes aufmerksam machen wollen.
Die Form des Briefromans passt hier sehr gut. Die Sinnlosigkeit des Krieges wird mit fast jedem einzelnen Brief sichtbar. So kann man sich sehr gut in die damalige Zeit hineinversetzen. Das Buch ist hauptsächlich für eine jugendliche Leserschaft gedacht. Sehr gut hat mir auch das erklärende Nachwort des Autos, sowie der Text über unangepasste Jugendlich im Dritten Reich gefallen. Ganz zum Schluss gibt es auch noch eine Zeittafel mit den wichtigsten Ereignissen von 1939-1945.
Klare Leseempfehlung für Jugendlich, aber auch durchaus für Erwachsene.