Cover-Bild Der Revolver
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Diogenes
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 192
  • Ersterscheinung: 25.09.2019
  • ISBN: 9783257070613
Fuminori Nakamura

Der Revolver

Thomas Eggenberg (Übersetzer)

In einer Regennacht findet ein junger Mann in den Straßen von Tokio eine Leiche – und neben ihr einen Revolver. Nishikawa nimmt die Waffe an sich und entwickelt schon nach kurzer Zeit eine unheimliche Obsession. All seine Gedanken, sein ganzes Leben kreisen um das perfekte kleine Wunderwerk. Und um die vier Kugeln, die sich noch immer in der Trommel befinden. Irgendwann ist es nicht mehr genug, die Waffe zu besitzen. Er muss sie abfeuern.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.11.2019

Crime Noir mit genialer Choreografie

0

„Der Revolver“ von Fuminori Nakamura (Rezension)
„Der Revolver“ war der Debütroman von Fuminori Nakamura und mein zweiter Roman von ihm. Ich hatte 2018 „Die Maske“ gelesen und rezensiert. Schon damals ...

„Der Revolver“ von Fuminori Nakamura (Rezension)
„Der Revolver“ war der Debütroman von Fuminori Nakamura und mein zweiter Roman von ihm. Ich hatte 2018 „Die Maske“ gelesen und rezensiert. Schon damals hatte er mich begeistert und dementsprechend neugierig und gespannt war ich auf „Der Revolver“. Fuminori Nakamura hat mich nicht enttäuscht.

Der Inhalt in drei Sätzen
Ein junger Mann, Tooru Nishikawa, findet eine Leiche, bei der ein Revolver liegt. Er nimmt diesen Revolver an sich, der fortan sein Leben und die Handlung bestimmt. Nishikawa wird in einen Strudel der Ereignisse hineingerissen.

Beim Lesen erinnerte mich die Konzeption an das Musikstück „Bolero“ von Maurice Ravel. Genauso inszeniert Fuminori Nakamura das Geschehen.

Tooru Nishikawa ist ein ganz normaler durchschnittlicher Student mit Freunden und Affären, über den es am Anfang nicht viel zu sagen gibt. Der Lesen lernt ihn durch seine Handlungen, Gefühle und Gedanken kennen. Nicht nur der Protagonist wird von der Handlung mit gerissen, sondern mir ging es als Leser genauso.

Tooru ist nicht pessimistisch, er neigt sich immer mehr einem Nihilismus zu, außer diesem Revolver hat nichts mehr einen Sinn oder Wert für ihn.

„Der Revolver war mein Ein und Alles. Ohne ihn hatte mein Leben keinen Sinn. Ich liebte ihn leidenschaftlich.

Worum geht es?
Es geht um kriminelle Energie, die einmal entzündet, wie ein schwarzes Loch, jeden der ihr zu nahe kommt, den Ereignishorizont betritt, unweigerlich in die Verdammnis führt. Es ist das Aufzeigen einer unausweichlichen Kausalität. Ich würde ihn als einen Crime Noir einordnen, die fast schon Züge einer griechischen Tragödie aufweist.

Es geht um eine Art Besessenheit oder Hörigkeit. Kann man von Objekten besessen sein? Kann man tote Dinge lieben? Diese Hingabe ist auch als Objektsexualität, eine Art der sexuellen Orientierung, bekannt. Der Besessene sieht die Objekte als perfekt, ohne jeglichen Mangel oder Fehler.

„Dazu kaufte ich ein Taschentuch aus dem gleichen Stoff, aber in Schwarz. Um den Revolver zu polieren. Mein Revolver glänzte so sehr, dass es eigentlich gar nicht nötig war, aber durch den Akt des Polierens, davon war ich überzeugt, würde unsere Beziehung immer tiefer und enger werden.“

Seite 40

Tooru verändert sich, vor allem sein Sozialverhalten ändert sich.

Wird sich Tooru aus diesem Strudel noch befreien können?
Obwohl Tooru durchaus, wie schon erwähnt, einen Freundeskreis und mehr als eine Beziehung hat, zeigt das Buch die Einsamkeit in der Großstadt. Es sind eher oberflächliche Beziehungen. Tooru wurde von seinen Eltern als kleines Kind adoptiert, vielleicht ist das der Grund! Fehlendes Urvertrauen. Die Angst, verlassen zu werden. Obwohl Tooru rückblickend, seine Adoption als Rettung betrachtet. In seinem Leben und den Beziehungen fehlt die Intimität.

„Der Revolver“ ist durchgehend aus der Perspektive Tooru Nishikawas und in der Ichform geschrieben. Der Roman wird geradezu zu einem Psychogramm.

Die Spannung ist extrem hoch. Ich musste auf den letzten Seiten mehrfach das Buch aus der Hand legen, weil es mich so ergriffen hat und ich glaubte vorherzusehen, wie es ausgeht und ich wollte nicht, dass es auf diese Weise endet. Tooru rennt mit offenen Augen ins Messer.

Der Autor wählt so eindringliche, Beschreibungen, dass sich der Leser nicht entziehen kann:

„Der Ausdruck auf dem Gesicht der Katze war kläglich. Unverwandt starrten mich ihre Augen an, ließen nicht mehr von mir ab. Auch ihr Schreien hörte nicht auf. Je länger, je mehr glaubte ich, das Schreien müsse aus meinem eigenen Kopf kommen, und auf einmal erlosch alles.“

Das Covermotiv ist Andy Warhols „Gun“. Sehr passendes Motiv! Gefällt mir außerordentlich gut!

Der Text wurde aus dem Japanischen, wie schon „Die Maske“ von Thomas Eggenberg übersetzt, der selbst einige Jahre in Japan gelebt und gearbeitet hat.

Was nehme ich aus der Lektüre mit?
Fuminori Nakamura zeigt hier eine meisterhafte Choreografie, ohne dass es konstruiert wirkt. So würde ich gerne schreiben können.

Wer kennt nicht das Gefühl, einer Sache oder einem Menschen verbunden zu sein, das oder der einem selbst nicht gut tut und dennoch kann man sich nicht lösen?

Steckt in jedem von uns das Böse? Ja! Ich, ich glaube schon! Ich glaube auch an einen freien Willen, der uns die Möglichkeit bietet, dem Bösen die Stirn zu bieten und uns abzuwenden. Sicherlich ist es hilfreich, wenn man den eigenen Platz im Leben gefunden hat. Schwierig wird es für die, die von der Gesellschaft ausgegrenzt leben, oder sich selbst ausgrenzen. Auch eine liebevolle Kindheit trägt positiv dazu bei. Aber der Einzelne muss sich selbst für das Gute entscheiden und diszipliniert die Verführungen abwehren. Jeder von uns wird täglich verlockt, verführt oder aufgefordert, unsere eigenen Grenzen in eine Richtung zu verlassen, die nicht „gut“ ist.

Es ist nicht einfach, täglich die richtigen Entscheidungen zu treffen. Das ist die Komplexität des Lebens. Genau das will der Autor aufzeigen, und dass es schwierig ist, die einmal eingeschlagene Richtung zu ändern.

Von mir gibt es eine riesengroße

L E S E E M P F E H L U N G

Veröffentlicht am 31.10.2019

Die gefährliche Faszination einer Schusswaffe

0

Der Student Nishikawa läuft in einer regnerischen Nacht ziellos durch die Straßen Tokios. Nahe einer Brücke, am Fluss Arakawa, entdeckt er per Zufall die Leiche eines Mannes. Für Nishikawa deutet die Szene ...

Der Student Nishikawa läuft in einer regnerischen Nacht ziellos durch die Straßen Tokios. Nahe einer Brücke, am Fluss Arakawa, entdeckt er per Zufall die Leiche eines Mannes. Für Nishikawa deutet die Szene auf einen Selbstmord hin, denn neben dem Toten liegt ein Revolver. Nach dem ersten Schock nimmt der junge Mann aus einem Impuls heraus die fremde Waffe an sich und verschwindet mit ihr unauffällig. Schnell findet er Gefallen an dem Revolver, der eine unheimliche und gefährliche Faszination auf ihn ausübt. Schon nach wenigen Tagen ist er geradezu besessen von der Waffe, in der noch vier Kugeln stecken. All seine Gedanken kreisen um sie. Er poliert sie immer wieder. Doch bald schon treibt ihn die Fantasie um, den Revolver abzufeuern. Wird er dem Drang nachgeben?

„Der Revolver“ ist der Debütroman von Fuminori Nakamura.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus 17 eher kurzen Kapiteln. Erzählt wird in der Ich-Perspektive aus der Sicht von Nishikawa in chronologischer Reihenfolge. Vorangestellt ist ein ebenso informatives wie sympathisches Vorwort des japanischen Autors.

Geprägt ist der Roman von einer klaren, recht prägnanten Sprache. Der Schreibstil wirkt zunächst ziemlich nüchtern, hat aber immer wieder eindringliche Sprachbilder und Vergleiche zu bieten. Dadurch wird eine dichte Atmosphäre erzeugt. Von den ersten Seiten an versteht es der Autor, mit seinen Worten zu fesseln. Besonders grandios finde ich den Einstieg.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht zweifelsohne Nishikawa, der im Alter von sechs Jahren seine leibliche Familie verlassen musste, bei der er noch Tōru hieß. Nach einer Zeit im Kinderheim wurde er von Adoptiveltern aufgenommen. Die Gefühle von Einsamkeit, Gleichgültigkeit und der eigenen Bedeutungslosigkeit dominieren sein Leben, in das der Revolver Abwechslung bringt. Nicht immer konnte ich das Verhalten des sonderbaren Protagonisten in Gänze nachvollziehen. Zudem fiel es mir schwer, trotz seiner nicht leichten Kindheit Sympathie für ihn zu entwickeln, doch seine Gedanken- und Gefühlswelt wird sehr gut deutlich. Auch die übrigen Figuren im Roman kommen keineswegs klischeehaft daher.

Mit der Handlung rund um den Revolver greift der Autor eine interessante Thematik auf: den Umgang mit Schusswaffen. Inhaltlich ist der Roman auch ansonsten recht düster angehaucht. Der Tod nimmt viel Raum ein, wobei es darum nicht nur im Zusammenhang mit der Waffe geht. Auch Krankheit, Tierquälerei, Missbrauch und andere Themen spielen in der Geschichte eine Rolle. Darüber hinaus gibt es weitere gesellschaftskritische Komponenten. So schafft es das Buch an mehreren Stellen, zum Nachdenken anzuregen.

Auf knapp 200 Seiten bleibt die Spannung konstant von Anfang bis Ende erhalten: Wird der Protagonist der Versuchung der Waffe nachgeben? Besonders intensiv sind die Kapitel zu Beginn und zum Schluss. Im Mittelteil fällt der Roman ein wenig ab, wobei auch dort keine Langeweile beim Lesen aufkommt.

Das Cover mit der Illustration von Andy Warhol passt sehr gut zur Geschichte. Auch der knackige, schnörkellose Titel gefällt mir.

Mein Fazit:
Mit „Der Revolver“ ist Fuminori Nakamura ein lesenswertes Debüt gelungen, das mich fesseln konnte. Eine besondere Lektüre, die neugierig auf das übrige Werk des Autors macht.

Veröffentlicht am 30.10.2019

Die Geschichte einer Obsession

0

Bei „Der Revolver“ handelt es sich um das Debüt des japanischen Schriftstellers Fuminori Nakamura. In Japan bereits erstmals im Jahre 2003 erschienen, brachte der Diogenes-Verlag dieses knapp 200-seitige ...

Bei „Der Revolver“ handelt es sich um das Debüt des japanischen Schriftstellers Fuminori Nakamura. In Japan bereits erstmals im Jahre 2003 erschienen, brachte der Diogenes-Verlag dieses knapp 200-seitige Werk im September 2019 heraus.
Als der Student Nishikawa an einem regnerischen Abend niedergeschlagen und lustlos durch die dunklen Gassen Tokios spaziert, macht er einen zufälligen Fund: Neben einer männlichen Leiche entdeckt er einen Revolver. Von der Schönheit dieser Waffe fasziniert, nimmt er sie an sich. Schon bald kreisen seine Gedanken einzig um dieses Objekt, und es reicht ihm nicht mehr nur, die Waffe in seinem Besitz zu wissen: Nein, er hat das Gefühl, sie auch gebrauchen zu müssen.
Mit „Der Revolver“ ist Nakamura ein über weite Strecken spannendes und düsteres Erstlingswerk gelungen. Von Anfang an sind Leserinnen und Leser in einer melancholischen Stimmung gefangen, der Spannungsbogen steigt von Seite zu Seite, um dann in einem aufwühlenden Finale zu enden. Außerdem stellt sich die Frage: Wie wird es mit diesem jungen Studenten, dem die Welt durchaus offenstand, weitergehen? Wird er auch noch seinem letzten Begehren folgen?
In diesem Roman stehen der Revolver und die Macht, die er auf entsprechend disponierte Menschen ausüben kann, im Mittelpunkt. Dennoch ist diese Waffe m.E. lediglich ein aus dramaturgischer Sicht geschickt gewähltes Symbol: Nach und nach entwickelt der ursprünglich einsame Student, dem jeder Sinn im Leben abhandengekommen ist, eine wahre Obsession für die Waffe. Gibt es nicht im Leben eines jeden Menschen Objekte der Begierde, die über Durststrecken hinwegtrösten sollen und sich ins Zentrum der Gedanken stellen? Meiner Meinung nach ja. Geschickt gewählt ist der Revolver dennoch, da er als Tötungswerkzeug eine für alle ersichtliche Katastrophe förmlich heraufbeschwört.
Nishikawa ist ein junger Mensch, der sich selbst noch nicht so richtig gefunden hat, der sich eher treiben lässt, durch sexuelle Eskapaden, die teils auszuarten drohen, versucht, seinem ansonsten eintönigen und sinnlosen Leben etwas Glanz zu verleihen. Glücklich wird er dadurch nicht. Im Alter von sechs Jahren adoptiert, verlief sein Leben trotz schwieriger Voraussetzungen in durchaus geordneten Bahnen. Und dennoch scheint ihm etwas zu fehlen: Immer wieder wird deutlich, wie gleichgültig ihm alles ist – bis eben der Revolver in sein Leben tritt. Zum einen kann man beim Lesen durchaus Mitleid empfinden, zum anderen präsentiert sich der junge Mann jedoch auch passiv und antriebslos, was ihn mir gerade im Zusammenhang mit seiner Fähigkeit zur Selbstreflexion eher unsympathisch macht. Auch fiel es mir an manchen Stellen, z.B. als er die Waffe erstmals auf einen Menschen richtet, schwer, seinen Gedanken zu folgen. Jedenfalls ist es gerade diese Sinnlosigkeit gepaart mit fehlender Initiative, die diesen jungen Mann ins Verderben führen könnte.
Der Roman ist aus der Ich-Perspektive geschildert, was den Leser/innen hilft, sich in den Protagonisten hineinzuversetzen, und Betroffenheit hervorruft. Die Sätze sind prägnant und zum größten Teil recht kurz, was die Konzentration auf das Wesentliche, nämlich die innere Entwicklung des Protagonisten, lenkt. An einigen Stellen wird jedoch die düstere, ergreifende Stimmung unterbrochen, was mir persönlich ein wenig von der Intensität des Lesens nahm.
Insgesamt ist „Der Revolver“ ein verstörendes Debüt, das die Verlorenheit eines jungen Menschen treffend darstellt und die Lesenden in seinen Bann zieht. Mich selbst hat das Buch neugierig gemacht auf weitere Werke dieses Autors, und ich empfehle es gerne zur Lektüre weiter.

Veröffentlicht am 27.10.2019

Der Revolver

0

Cover: Das Cover von "Der Revolver" ist eher schlicht gestaltet. Man sieht einen gezei-chneten Revolver mit weißem Hintergrund. Da diese schlichten Cover auch zu dem Diogenes Verlag passen ist das Cover ...

Cover: Das Cover von "Der Revolver" ist eher schlicht gestaltet. Man sieht einen gezei-chneten Revolver mit weißem Hintergrund. Da diese schlichten Cover auch zu dem Diogenes Verlag passen ist das Cover sehr gut gestaltet und auch inhaltlich passt es natürlich sehr gut.

Inhalt: Dieses Buch war mal etwas ganz anderes als die Bücher, die ich ansonsten Lese. Man bekommt einen Einblick in den Wahnsinn eines Mannes, der bis jetzt ein ganz einfaches Leben geführt hat. Doch dann findet er einen Revolver und verstrickt sich immer weiter in seinen Wahnsinn. Dabei ist es wirklich spannend und auch beängstigend die Gefühle und Gedanken des jungen Mannes zu verfolgen. Irgendwann lässt die Geschichte einen nicht mehr los und das Buch liest sich schnell wie ein richtiger Thriller.
Was außerdem wirklich beeindruckend ist, ist die Kultur in die uns der Autor entführt. Tokio war für mich bis jetzt noch relativ unbekannt von der Kultur her, doch Nakamura schafft es wirklich einzigartig diese fremde Kultur einem näherzubringen.
Auch wenn der Autor Tokio sehr düster, brutal und beängstigend herüberbringt hat man nach dem Buch Lust auch diese Ecke der Erde näher kennenzulernen. Die Orte, die der Autor nämlich beschreibt, scheinen sehr schön und faszinierend zu sein.
Ein Kritikpunkt, den ich an das Buch habe, ist der Preis. Das Buch hat knapp 180 Seiten und kostet 22.00€. Auch wenn es sich inhaltlich auf jeden Fall lohnt, sind 22,00€ zu so einem dünnen Buch doch auch etwas viel.
Dennoch ist das Buch durch die wirklich spannende und beängstigende Geschichte auf keinen Fall eine Fehlentscheidung.

Stil: Ohne Frage hat der Autor ein sehr anspruchsvolles Buch geschrieben, dass auch von der Sprache her auf einem sehr hohem Niveau ist. Trotzdem kann man der Handlung immer gut folgen.

Fazit:
Ein wirklich spannender, aber auch beängstigender Roman. Man bekommt Einblicke in eine ganz andere Welt, die düster und brutal ist. Jedoch ist das Buch von der Länge her eher eine Novelle.

Veröffentlicht am 26.10.2019

Besessen

0

Der Student Nishikawa entdeckt eines Abends einen Toten, neben dem ein Revolver liegt. Fasziniert steckt er die Waffe ein, kümmert sich jedoch nicht um den Verstorbenen. Ein paar Tage später wird auch ...

Der Student Nishikawa entdeckt eines Abends einen Toten, neben dem ein Revolver liegt. Fasziniert steckt er die Waffe ein, kümmert sich jedoch nicht um den Verstorbenen. Ein paar Tage später wird auch in der Tageszeitung von dem Toten berichtet. Nishikawa verändert sich nach dem Auffinden der Waffe. Er tritt selbstbewusster, aber auch rücksichtsloser auf. Einzig und allein der Revolver ist es, um den er sich fast zärtlich kümmert. Mehr und mehr durchdringt das seelenlose Ding seine Gedanken. Kaum noch etwas anderes ist wichtig.

Kann man sich vorstellen, wie es ist, eine Waffe neben einem Toten zu finden und nicht die Polizei zu informieren? Schwer. Umso interessanter, aber auch befremdlicher ist das Gedankenspiel dieses im Original bereits im Jahr 2002 erschienene Roman. Nishikawa erscheint als eigenartiger Charakter, dem man wenig Verständnis entgegen bringen kann. Seine Fixierung auf die Waffe, seine Abgewandtheit von seinen Freunden, Mitstudenten und Nachbarn. Er selbst hatte keine ganz leichte Kindheit, was vielleicht seine Distanziertheit erklären könnte. Doch kann ein Revolver die Rolle von Freunden und Familie übernehmen. Und was ist mit dem Reiz, der von der Waffe ausgeht, sie auch abzufeuern? Sollte man diesem tatsächlich nachgeben oder wäre es vielleicht doch besser, das Corpus Delicti abzugeben?

Eine ähnliche Faszination wie die Waffe auf Nishikawa übt dieses Buch auf den Leser aus. In Teilen möchte man nicht weiterlesen, weil man einfach Schlimmes erwartet. In Teilen rauben einem die Schilderungen den Atem, entweder weil sie so krass sind oder an Spannung kaum überboten werden können. Nishikawa kann trotz seines schwierigen Hintergrundes nicht sympathisch wirken, aber seine eigenartige Beziehung zu dem Revolver fesselt und löst Gedanken aus. Könnte man einem Objekt ebenso verfallen? Wie würde man in einer ähnlichen Situation handeln? Hätte Nishikawa es verhindern können, so von der Schusswaffe eingenommen zu werden? Eine etwas böse Geschichte, deren Lektüre einen gleichzeitig abstößt und in den Bann zieht. Gewiss ungewöhnlich und schauerlich.