Cover-Bild Ich, Eleanor Oliphant
(55)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Figuren
  • Erzählstil
  • Humor
  • Originalität
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Ehrenwirth
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 528
  • Ersterscheinung: 24.04.2017
  • ISBN: 9783431039788
Gail Honeyman

Ich, Eleanor Oliphant

Roman
Alexandra Kranefeld (Übersetzer)

Wie Eleanor Oliphant die Liebe suchte und sich selbst dabei fand

Eleanor Oliphant ist anders als andere Menschen. Eine Pizza bestellen, mit Freunden einen schönen Tag verbringen, einfach so in den Pub gehen? Für Eleanor undenkbar! Und das macht ihr Leben auf Dauer unerträglich einsam. Erst als sie sich verliebt, wagt sie sich zaghaft aus ihrem Schneckenhaus - und lernt dabei nicht nur die Welt, sondern auch sich selbst noch einmal neu kennen.

Mit ihrem Debüt "Ich, Eleanor Oliphant" ist Gail Honeyman ein anrührender Roman mit einer unvergesslichen Hauptfigur gelungen. Ihre erfrischend schräge Sicht auf die Dinge zeigt uns, was im Leben wirklich zählt. Liebe. Hoffung. Ehrlichkeit. Und vor allen Dingen die Freundschaft.

"Absolut mitreißend." Jojo Moyes

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.05.2017

Einmalig, Einzigartig, einfach toll!

0

Eleanor Oliphant. Schon als ich das Cover sah und den Titel las, war ich neugierig. Wer ist Eleanor Oliphant?

Gail Honeymans Roman ist so absolut anders, so einzigartig, gleichzeittig traurig und auf ...

Eleanor Oliphant. Schon als ich das Cover sah und den Titel las, war ich neugierig. Wer ist Eleanor Oliphant?

Gail Honeymans Roman ist so absolut anders, so einzigartig, gleichzeittig traurig und auf verdrehte Weise komisch....

Was für andere Menschen völlig normal ist, ist für Eleanor unvorstellbar. Einfach einmal eine Pizza bestellen oder mit Freunden in einen Pub gehen? Nicht für Eleanor.

Eleanor ist definitiv kein einfacher Mensch, aber im Laufe des Buches lernt man sie lieben. In ihr steckt so viel mehr als es am Anfang den Anschein hat.
Beim Lesen begleitet man Eleanor bei ihrer Entwicklung. Es ist fazinierend, wie sie sich anfängt zu verändern. Mit jeder Seite offenbart sich etwas neues. Gail Honeyman schafft es einen bis zum Schluß zu verblüffen.

Selten hatte ich in einem Buch so viele verschieden Emotionen in so rasend wechselnder Geschwindigkeit. Humor, Traurigkeit, Hoffnung, Verzweiflung, Liebe, Einsamkeit, Unglaube. Alles ist vorhanden und lässt einen nicht mehr so leicht los.
Dieses Buch ist einfach einzigartig, so wie Eleanor Oliphant.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Figuren
  • Erzählstil
  • Humor
  • Originalität
Veröffentlicht am 09.05.2017

4,5 Sterne

0

Angesprochen hat mich hier der Klappentext. Eine Frau die Probleme hat sich dem sozialen Leben anzupassen. Da kam gleich die Frage bei mir auf, Warum, Was ist da passiert. Dann noch eine angedeutete Liebesgeschichte, ...

Angesprochen hat mich hier der Klappentext. Eine Frau die Probleme hat sich dem sozialen Leben anzupassen. Da kam gleich die Frage bei mir auf, Warum, Was ist da passiert. Dann noch eine angedeutete Liebesgeschichte, die zum Glück so überhaupt nicht kitschig oder Raum einnehmend war.

Eleanor Oliphant, die letzte Überlebende - das war ich.
Eine glückliche Einzelkämpferin.
Seite 230

Zum Inhalt: Eleanor Oliphant ist ende 20 und lebt in Glasgow. Seit Jahren hat sie ihren Job in der Buchhaltung und ihre Tage verlaufen immer gleich. Ein Beispiel, freitags ist Pizza Tag und dazu gibt es am Wochenende den wohlverdienten Wodka, damit es sich besser schlafen lässt. Freunde und Familie gibt es nicht, doch da wäre noch Mummy, aber mit der kann sie nur telefonieren. Eleanor lebt in ihrem Schneckenhaus, bis sie einem Musiker begegnet. Ok, nur sie hat ihn wahrgenommen, doch sie merkt sogleich, er ist der Richtige. Und dies ist der Wendepunkt, denn nun passieren ganz viele Dinge in ihrem Leben.

Der Schreibstil von Gail Honeyman hat mir sehr gut gefallen. Sie verleiht Eleanor einen wunderbar trockenen Humor. Aus ihrer Sicht erzählt sie auch die Geschichte. So bekommt der Leser alle bedrückenden und teilweise auch seltsamen Gedanken von Eleanor mit. Wobei ich seltsam unter Vorbehalt sage, da sie für mich nachvollziehbar und schlüssig waren, wenn man den Kontext bedenkt, dies könnte aber auf jemand anderen anders wirken. Die Woge zwischen Humor und traurigen Szenen hält sich gut und der lockere Schreibstil trägt dazu bei, dass die Geschichte nicht zu bedrückend wirkt.

Wahrscheinlich fermentieren Tränen im Laufe der Zeit,
aus all dem angestauten Salzwasser wird bittere Säure, die einem langsam zersetzt,
Seite 406

Die Autorin hat es geschafft, mit Eleanor einen ganz besonderen Charakter zu schaffen. Mir war sie gleich sehr sympathisch. Wobei sie wohl nicht zu den Sympathieträgern im Allgemeinen zählt. Doch ich mag diese Art von Menschen, etwas schrullig, komisch, anders oder einfach besonders. Eleanor ist ein sehr ehrlicher Mensch und merkt oft nicht, wie sie ihre Mitmenschen damit verletzt. Noch dazu denkt sie, sie hätte die sozialen Gepflogenheiten drauf, doch da kommen manchmal ganz witzige Dinge bei raus. Sie kümmert sich kaum darum, was die anderen über sie denken. Doch es hat immer einen Grund, wieso ein Mensch so geworden ist, wie er ist und bei Eleanor verbirgt sie eine sehr traurige Vergangenheit dahinter.

Zur Geschichte: Rückwirkend muss ich sagen, es gab keine wirklichen Spannungselemente. Trotzdem hatte ich beim Lesen keine Hänger, wollte immer weiter lesen und erfahren, was da in ihrer Vergangenheit passiert ist. Es ist schön mit zu erleben, wie Eleanor langsam aus ihrem Schneckenhaus heraus kommt. Nicht weil ich denke, man müsste sich der Masse anpassen, sondern weil man merkt, wie es ihr besser damit geht. Wie sie langsam Freundschaften schließt und sich immer wohler fühl. Auch das Ende hat mit gefallen, da es sehr gut zur Geschichte gepasst hat.

Fazit:
Eleanor Oliphant, ein besonderer Name für eine besondere Frau und ein besonderes Buch.
Eleanor ist kein einfacher Charakter und ich schätze, viele werden sich an ihrer Art etwas stören oder sie nicht verstehen, trotzdem lohnt es sich in meinen Augen, sich auf sie und ihre Geschichte einzulassen. Weil sie einem zeigt, dass Menschen nicht einfach so sind, wie sie sind. Niemand ist einfach nur komisch, keiner passt nur in eine Schublade. Dinge haben einen Grund und bevor man beurteilt, sollte man vielleicht einfach mal akzeptieren.
Und genau deswegen fand ich es auch schade, dass die Autorin nicht noch genauer auf Mummy eingegangen ist. Deswegen nur 4,5 Weingummis.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Figuren
  • Erzählstil
  • Humor
  • Originalität
Veröffentlicht am 01.05.2017

Einzigartig, schön, traurig, aufwühlend, humorvoll.

1

Einzigartig, schön, traurig, aufwühlend, humorvoll. Einfach Anders. Einfach Eleanor Oliphant.

Ich habe bei diesem Buch gelacht, ich habe bei diesem Buch geweint und auch habe auch mal die Stirn gerunzelt ...

Einzigartig, schön, traurig, aufwühlend, humorvoll. Einfach Anders. Einfach Eleanor Oliphant.

Ich habe bei diesem Buch gelacht, ich habe bei diesem Buch geweint und auch habe auch mal die Stirn gerunzelt oder in Gedanken die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen. Das Buch ist so vielfältig und bunt wie das Cover, die Emotionen laufen ineinander über wie die Wasserfarben.

Eleanor ist kein leichter Charakter, ihre inneren Monologe sind manchmal recht anstregend aber trotzdem ist sie ein Charakter bei dem man einfach mitfühlen muss. Ein Charakter der sich ins Herz schleicht mit seinen Eigenarten. Den man lieben lernt. Die komplette Geschichte ist aus Eleanors Sicht geschrieben . Ihre Charakterentwicklung ist bemerkenswert mit Höhen und Tiefen, man freut sich mit ihr, man lacht mit ihr und man weint mit ihr. Eleanor ist so voller Gefühl ohne es zu ahnen.

Ich bin mit ganz anderen Erwartungen an dieses Buch gegangen , ich habe eine Liebesgeschichte erwartet, keine Geschichte einer Jungen Frau die mich auf eine Reise in ihr innerstes mitnimmt und sich dabei selbst entdeckt. Dies ist wirklich keine typische Lovestory aber trotzdem mit einer Menge Herz. Denn Liebe muss ja auch nicht immer eine romantische Sache zwischen zwei Menschen sein. Liebe ist so bunt und vielfältig. Und genau das zeigt das Buch.

Der Schreibstil ist sehr eingängig und geht unter die Haut. Gail Honeyman schreibt mit so viel Gefühl, schonungslos, offen und ehrlich. Erschafft dabei Charaktere die unvollkommen und dadurch perfekt sind. Perfekt für die Geschichte weil sie Lebensnah sind. Authentisch.


Ich, Eleanor Oliphiant ist eine Geschichte über die Vielfältigkeit der Liebe, Freundschaft, Mut, Veränderung und das Leben. Und trumpft dabei mit einzigartigen aber authentischen Charakteren auf. Einfühlsam und Eindringlich nimmt uns Gail Honeyman mit auf Eleanors Reise.
Absolute Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Figuren
  • Erzählstil
  • Humor
  • Originalität
Veröffentlicht am 01.05.2017

Dieses Buch ist anders, komisch, tragisch, verworren und doch gradlinig. Es ist eben ganz Eleanor Oliphant.

1


Wie Eleanor Oliphant die Liebe suchte und sich selbst dabei fand...




Eigentlich fällt Ich, Eleanor Oliphant nicht in mein Leseschema. Realistische Belletristik ist normalerweise nicht mein bevorzugtes ...


Wie Eleanor Oliphant die Liebe suchte und sich selbst dabei fand...




Eigentlich fällt Ich, Eleanor Oliphant nicht in mein Leseschema. Realistische Belletristik ist normalerweise nicht mein bevorzugtes Genre. Aber mich hat der Klappentext neugierig gemacht und ich habe keine Sekunde bereut mich auf diese Geschichte einzulassen.

Miss Eleanor Oliphant ist ein ehrlicher Mensch, eine direkte aber auch sarkastische junge Frau Anfang dreißig. Ab und zu blitzt Sheldon Cooper in ihr durch, was Eleanor aber nicht merken würde, da sie kein TV Gerät hat. Dafür hört sie gerne Radio, und mag es, sich strikt an ihren Alltag zu halten. Präzise genau sind ihre Tage geplant, das fängt schon morgens an, bis zu ihrer Mittagspause und dem darauf folgenden immer gleichen Tagesabschluss. Ja sogar all ihre Wochenenden haben den selben Rhythmus. Allerdings beinhaltet letzterer sehr viel Alkohol. Und obwohl Eleanor klug ist, übersieht sie so manches Manko in ihrem Leben.

Das ändert sich als sie sich zum ersten Mal verliebt. Liebe auf den ersten Blick - etwas, womit Eleanor niemals gerechnet hat aber sie erkennt ihre Chance und bereitet sich vor. Sie will ihrem Auserwählten eine verlässliche Partnerin werden und krempelt daraufhin ihr bisheriges Leben um. Sie kauft sich ein Smart Phone und ein Laptop um ihren Liebsten auf Twitter und Co zu verfolgen. Eleanor muss schließlich auf dem Laufenden bleiben. Denn immer wieder bekommt sie Anrufe von ihrer Mutter, die sie drängt die Initiative zu übernehmen nur um sie danach zu beleidigen.

Genau hier wird dem Leser bewusst, dass es keine leichte Kost wird. Denn man hat sofort das Gefühl als würde hier so einiges nicht stimmen. Allzu oft wird ihre Mutter erwähnt und eine Tat aus der Vergangenheit verschwiegen. Ich war so gebannt von der Geschichte und der Erzählweise, dass ich das Buch nicht mehr weglegen konnte.

Die Autorin hat eine sehr schwierige Protagonistin kreiert, die man entweder ins Herz schließt oder sofort Vorurteile ihr gegenüber aufbaut. Um ehrlich zu sein konnte ich mich desöfteren mit Eleanor identifizieren. Sie kann dem üblichen Firmeninternen Tratsch nichts abgewinnen und bleibt gerne für sich alleine. Ich finde introvertierte Menschen werden leider oft fälschlicherweise als arrogant bezeichnet, doch ich empfand Eleanor als ehrlichen und direkten Menschen. Vieles fiel ihr schwer, was eigentlich Alltäglich ist. Aber sie ist auch in vielen Dingen ihren Mitmenschen voraus.

Will man beliebt sein und Freunde haben, muss man bisweilen über Dinge lachen, die man nicht witzig findet, Dinge tun, auf die man eigentlich keine Lust hat, oder sich mit Leuten abgeben, die einen im Grunde langweilen. - Zitat Seite 321

Die Autorin versuchte auch wahrscheinlich genau dies zu kommunizieren, was es bedeutet zu sich selbst zu stehen. Aber davor muss Eleanor sich erstmal gegen die Dämonen ihrer Vergangenheit stellen.

Ich möchte mich von Ihnen nicht auf einen Drink einladen lassen, den dann müsste ich Ihnen im Gegenzug auch eine Runde spendieren, und ich fürchte, ich bin einfach nicht daran interessiert, die auf zwei Getränke entfallene Zeitspanne mit Ihnen zu verbringen. - Zitat Seite 272

Dieses Buch ist anders, komisch, tragisch, verworren und doch gradlinig. Es ist eben ganz Eleanor Oliphant.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Figuren
  • Erzählstil
  • Humor
  • Originalität
Veröffentlicht am 01.05.2017

Einzigartige, berührende Geschichte mit einer Prise Humor

0

Eleanor ist anders. Man könnte sie auf den ersten Blick auch als weltfremd bezeichnen, doch sie ist einfach nur wahnsinnig einsam. Im Laufe des Romans erfährt man, warum sie so ist, wie sie ist und schließt ...

Eleanor ist anders. Man könnte sie auf den ersten Blick auch als weltfremd bezeichnen, doch sie ist einfach nur wahnsinnig einsam. Im Laufe des Romans erfährt man, warum sie so ist, wie sie ist und schließt sie und ihren skurrilen Charakter mit jeder gelesenen Seite mehr und mehr ins Herz.

Der pfiffige Schreibstil und die Auswahl der Protagonistin mit ihrer Lebensgeschichte machen den Roman einzigartig. Eleanor entwickelt sich im Laufe des Romans stetig weiter, durchlebt viele Veränderungen und erfährt - wie der Leser - selbst mehr über sich und ihre Vergangenheit. Sie kann einige Gewohnheiten über Bord werfen, es gelingt ihr, sich ihrer Zwänge zu entledigen, aus ihrem Schneckenhaus zu kriechen und sich anderen gegenüber mehr und mehr zu öffnen.

Die Geschichte wirkt nicht erzwungen, sondern durchaus glaubhaft und wie aus dem wahren Leben gegriffen. Die Charaktere werden kurz und dennoch detailliert, liebevoll und sehr anschaulich beschrieben. Der Autorin gelingt es, ein genaues Bild ihrer Protagonisten zu zeichnen, so dass es mir als Leser nicht schwer fiel, mich in die Geschichte einzufinden. Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen und die Geschichte fesselnd, so dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen mag. Eleanors trockener Humor und ihre ungewöhnliche Art, aus der sich einige von der Autorin geschickt eingeflochtene urkomische Situationen ergeben, lockern den Roman auf und sorgen zwischendurch für Erheiterung.

Die berührende Geschichte der liebenswerten jungen Frau wird durchaus nachvollziehbar geschildert und das Rätselraten um Eleanors Vergangenheit und unvorhersehbare Wendungen sorgen für ein bis zur letzten Seite spannendes Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Figuren
  • Erzählstil
  • Humor
  • Originalität