Cover-Bild Das Café am Rande der Welt
(67)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
9,95
inkl. MwSt
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
  • Themenbereich: Gesundheit, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung - Lebenshilfe, Persönlichkeitsentwicklung und praktische Tipps
  • Genre: Ratgeber / Lebenshilfe
  • Seitenzahl: 128
  • Ersterscheinung: 01.02.2007
  • ISBN: 9783423209694
John Strelecky

Das Café am Rande der Welt

Eine Erzählung über den Sinn des Lebens
Bettina Lemke (Übersetzer), Root Leeb (Illustrator)

Humorvoll und anrührend

Ein kleines Café mitten im Nirgendwo wird zum Wendepunkt im Leben von John, einem Werbemanager, der stets in Eile ist. Eigentlich will er nur kurz Rast machen, doch dann entdeckt er auf der Speisekarte neben dem Menü des Tages drei Fragen:
»Warum bist du hier? Hast du Angst vor dem Tod? Führst du ein erfülltes Leben?« Wie seltsam – doch einmal neugierig geworden, will John mithilfe des Kochs, der Bedienung und eines Gastes dieses Geheimnis ergründen.

Die Fragen nach dem Sinn des Lebens führen ihn gedanklich weit weg von seiner Vorstandsetage an die Meeresküste von Hawaii. Dabei verändert sich seine Einstellung zum Leben und zu seinen Beziehungen, und er erfährt, wie viel man von einer weisen grünen Meeresschildkröte lernen kann. So gerät diese Reise letztlich zu einer Reise zum eigenen Selbst. Ein ebenso lebendig geschriebenes, humorvolles wie anrührendes Buch.

Durchgehend vierfarbig, mit Illustrationen von Root Leeb.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.06.2020

Toller Einstieg in ein bedeutendes Thema

0

Ein Geschäftsmann strandet eines Nachts ohne Benzin und Verpflegung an einem kleinen Café. Dort trifft er Menschen, die ganz anders sind als er und mit deren Hilfe er langsam ein anderes Bild vom Leben ...

Ein Geschäftsmann strandet eines Nachts ohne Benzin und Verpflegung an einem kleinen Café. Dort trifft er Menschen, die ganz anders sind als er und mit deren Hilfe er langsam ein anderes Bild vom Leben und seiner Bestimmung bekommt.

"Warum bist du hier?", "Hast du Angst vor dem Tod?" und "Führst du ein erfülltes Leben?"
Das sind die drei Fragen, die den Protagonisten und die Leser durch das ganze Buch begleiten. Anschaulich und verständlich beschreibt der Autor den Prozess der Antwortfindung.

In diesem kurzen Buch werden Fragen angesprochen, die eigentlich gar nicht so schnell beantwortet werden können. Das ist auch gar nicht das Ziel des Autors. Es wird deutlich gesagt, dass die Beantwortung solcher Fragen Monate oder sogar Jahre dauern kann und keinesfalls in einer solch kurzen Lektüre erfolgen kann und darf.
Trotzdem finde ich, dass Strelecky es schafft, einen Einstieg in das Thema zu ermöglichen. Der Leser wird gekonnt eingebunden und angeregt, selbst über sein persönliches Leben nachzudenken.

So habe ich beim Lesen immer wieder innegehalten und nachgedacht. Der Textmarker war in diesem Fall mein bester Freund. Dieses Buch ist also definitiv nicht zum groben Durchlesen gedacht. Vielmehr ist die Rahmenhandlung gar nicht so sehr von Bedeutung, als das man das Buch deshalb lesen sollte.

Wer sich schon länger mit der Frage "Was ist meine Bestimmung?" beschäftigt, wird in diesem Buch keine neuen Erkenntnisse finden können. Wer allerdings neu in dieses Thema einsteigen möchte, für den ist dieses Buch der ideale Weg.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2020

Ein Buch was zum Nachdenken anregt

0

Das Cafe am Rande der Welt erzählt von John, der sich auf dem Highway verfährt und in einem Cafe landet, indem ihm Fragen zu seiner Existenz gestellt werden.

Mich hat das Buch echt überrascht, da ich ...

Das Cafe am Rande der Welt erzählt von John, der sich auf dem Highway verfährt und in einem Cafe landet, indem ihm Fragen zu seiner Existenz gestellt werden.

Mich hat das Buch echt überrascht, da ich nicht erwartet habe, dass ich jemals mal so ein Buch verschlingen werde und lieben werde! Ich konnte nicht aufhören zu lesen. Der Schreibstil war erschwinglich, leicht zu lesen und trotzdem spannend. Manchmal kam es ein bisschen zu lang, aber es wurde nie langweilig.

Das Cover fand ich eigentlich sehr süß, auch die Illustrationen innen drin waren süß gestaltet.

Ich mochte alle Charaktere sehr, auch wenn sie nicht sehr ausgepfeilt wurden und mysteriös blieben, habe ich sie alle ins Herz geschlossen.

Ich denke jeder sollte dieses Buch lesen, da es wichtige Themen aufgreift mit denen wir eigentlich jeden Tag indirekt in Kontakt kommen. Ich fand das Cafe so toll und so wie es im Buch beschrieben wurde, wollte ich sofort such so einen Ort für mich finden!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.06.2018

Mystisch, ehrlich, nachdenklich

0

Protagonist John ist ein gestresster Geschäftsmann und auf dem Weg in seinen Urlaub, um seine Batterien wieder aufzuladen. Auf dem Weg dorthin gerät John in einen ziemlich unschönen Stau, in dem alle schlecht ...

Protagonist John ist ein gestresster Geschäftsmann und auf dem Weg in seinen Urlaub, um seine Batterien wieder aufzuladen. Auf dem Weg dorthin gerät John in einen ziemlich unschönen Stau, in dem alle schlecht gelaunt sind und dies zum Ausdruck bringen. Ihm wird die Wahl gelassen zu warten oder umzudrehen und die nächste Abfahrt abzufahren. Er entscheidet sich umzukehren und wird immer unzufriedener mit seiner Entscheidung. Spät abends bevor sein Benzin alle ist, trifft John auf ein Café mitten im Nirgendwo. Er beschließt dort halt zu machen, dort etwas zu Essen und sein Benzinproblem zu lösen. Dort trifft er auf wundervolle Charaktere die seinen Horizont erweitern. Und drei Fragen auf der Speisekarte die alles verändern, "Warum bist du hier?", "Hast du Angst vor dem Tod?" und "Führst du ein erfülltes Leben?".

Meine Meinung:
Das Buch „Das Café am Rande der Welt“ ist der erste Roman des amerikanischen Autors John Strelecky, der mit diesem Buch in kürzester Zeit die internationalen Bestsellerlisten eroberte. Mittlerweile ist es in mehr als 30 Sprachen übersetzt und hat eine große breite Leserschaft. Das Buch „Das Café am Rande der Welt“ war für mich der erste Roman des Autors und hat mich definitiv nach der Fortsetzung süchtig gemacht.

In dem Roman, „Das Café am Rande der Welt“ lernt man den Geschäftsmann John kennen. John ist der Erzähler seiner Geschichte, der mit einem Urlaub aus seinem Alltag fliehen und seine Batterien wieder aufladen möchte. Schon auf den ersten Seite entwickelt man eine starke Sympathie für John und fühlt sich, als ob man ihn in seinen Urlaub auf dem Beifahrersitz begleiten würde. Immer mehr wird John zu einem richtig guten Gesprächspartner, denn er lässt einen selbst sehr gut mit nachdenken.

Auch die anderen Charaktere wurden von dem Autor John Strelecky liebevoll, warmherzig und wohlwollend dargestellt. Alle Charaktere begeistern durch tiefsinnige Unterhaltungen. Allen voran Casey, die mit Schildkröten schwimmen geht, Mike und Anne, mit denen man zusammen über das Leben sinniert, nachdenklich ist und mitfühlt. John Strelecky schreibt fantasievoll, detailliert und ehrlich, berührt das Herz und den Kopf.

Zwischen den Buchdeckeln lernt man wundervolle Charaktere und ihre Geschichten kennen und sinniert zusammen mit Ihnen über wichtige Fragen des Lebens. John Strelecky schafft es das ein Kopfkino-Highlight erblüht, mystisch, ehrlich und bitte mehr davon.

Veröffentlicht am 07.05.2018

Ein schönes Buch, das zum Nachdenken anregt

0

Klappentext
Ein kleines Café mitten im Nirgendwo wird zum Wendepunkt im Leben von John, einem Werbemanager, der stets in Eile ist. Eigentlich will er nur kurz Rast machen, doch dann entdeckt er auf der ...

Klappentext
Ein kleines Café mitten im Nirgendwo wird zum Wendepunkt im Leben von John, einem Werbemanager, der stets in Eile ist. Eigentlich will er nur kurz Rast machen, doch dann entdeckt er auf der Speisekarte neben dem Menü des Tages drei Fragen: »Warum bist du hier? Hast du Angst vor dem Tod? Führst du ein erfülltes Leben?« Wie seltsam – doch einmal neugierig geworden, will John mithilfe des Kochs, der Bedienung und eines Gastes dieses Geheimnis ergründen.

Die Fragen nach dem Sinn des Lebens führen ihn gedanklich weit weg von seiner Vorstandsetage an die Meeresküste von Hawaii. Dabei verändert sich seine Einstellung zum Leben und zu seinen Beziehungen, und er erfährt, wie viel man von einer weisen grünen Meeresschildkröte lernen kann. So gerät diese Reise letztlich zu einer Reise zum eigenen Selbst. Ein ebenso lebendig geschriebenes, humorvolles wie anrührendes Buch.

Meine Meinung
Nachdem mir das Buch wärmstens empfohlen wurde, konnte ich gar nicht anders, als es auch mal zu lesen. Und ich muss sagen, dass es mir wirklich gut gefallen hat. Es ist zwar sehr dünn, relativ groß geschrieben und enthält zwischendurch ein paar sehr schön gezeichnete Bilder, trotzdem wurde auf den paar Seiten sehr viel gesagt, dass einen berührt hat.

Das Buch ist sehr schön geschrieben. Es ist sehr tiefgründig, aber dennoch nicht kompliziert. Es spricht die Dinge mehr oder weniger direkt an, sodass man selbst auch ein bisschen nachdenken muss um den Sinn dahinter zu verstehen. Aber das ist etwas, was mir wirklich gut gefallen hat, da genau das auch der Zweck des Buches war. Man selbst als Leser nimmt die Rolle des Autors (der gleichzeitig auch die Hauptfigur war) ein. Daher erlebt man selbst die gedankliche Entwicklung der Hauptfigur mit und macht gleichzeitig auch seine eigene durch. Das war wirklich faszinierend.

Eine Handlung gab es jetzt eigentlich nicht. Das Buch beginnt auf dem Weg zu dem Cafe und thematisiert anschließend lediglich die Gespräche der Hauptfigur mit den anderen Figuren.

Man erfährt nicht viel über die einzelnen Figuren, eigentlich nur das Nötigste, sodass man jetzt schlecht sagen kann, was man von den Figuren hielt. Das fand ich ebenfalls nicht schlecht, da so der Fokus wirklich auf den Gesprächen lag und deren Botschaft und man nicht durch große Charakterbeschreibungen oder Beschreibungen der Umgebung davon abgelenkt wurde. Außerdem hätte das bei den paar Seiten auch gar kein Sinn gemacht.

Der Leser wird einfach gezielt auf die Thematik und die Botschaft des Buches gelenkt ohne groß drum herum zu reden oder eine große, spektakuläre Geschichte drum herum aufzubauen und detaillierte Charaktere zu erschaffen. Das funktioniert in dem Kontext einfach wunderbar und hat mir sehr gut gefallen.
Insgesamt also ein kurzes, aber sehr tiefgründiges Buch, über das man noch sehr lange nachdenken muss und alles Wichtige auf den paar Seiten auf den Punkt bringt.

Veröffentlicht am 14.06.2024

Ein erfülltes Leben durch Selbstfindung und -verwirklichung

0

Als Manager erlebt John intensive Jahre mit oft langen Arbeitstagen. Obwohl er seinen Job nicht generell ablehnt, hat er doch mehr und mehr den Eindruck, sein Leben gegen Geld einzutauschen. So beschließt ...

Als Manager erlebt John intensive Jahre mit oft langen Arbeitstagen. Obwohl er seinen Job nicht generell ablehnt, hat er doch mehr und mehr den Eindruck, sein Leben gegen Geld einzutauschen. So beschließt er, sich eine Woche Auszeit von seinem Alltag zu nehmen.
John begibt sich auf eine Reise, die ihm zunächst ein wenig Abstand und Ruhe bringen soll. Doch bereits kurz nach seiner Abfahrt findet er sich in einem langen Stau wieder. Kurzerhand nimmt er eine andere Strecke, auf der er sich prompt verfährt. Schließlich strandet John in einem Café, das fernab einer Ortschaft – sprichwörtlich am Rande der Welt – liegt. Dort sieht er sich mit einer besonderen Speisekarte konfrontiert und beginnt der Frage nachzugehen, ob es nicht mehr im Leben geben sollte als das, was er bisher tat.

John Strelecky gilt als einer der 100 inspirierendsten Menschen im Bereich Führung und persönliche Entwicklung. „Das Café am Rande der Welt“ ist sein Debüt, das in Deutschland in vielen weiteren Ländern der Welt zum Bestseller wurde.
Um die Erzählung bis zum Ende zu lesen, brauchte ich tatsächlich zwei Anläufe. Erst, als ich ein wenig Ruhe hatte und in der richtigen Stimmung war, konnte ich mich auf die Themen einlassen, die der Autor in seinem Werk anspricht. Wem das möglich ist, dem können sich mit dem Buch tiefgreifende Erkenntnisse eröffnen.
Strelecky beschreibt in einfacher und leicht verständlicher Sprache, wie sich sein Protagonist mit seinem Leben auseinandersetzt: Wie verbringe ich meine begrenzte Zeit auf der Erde? Erfüllt mich das, was ich tue? Wenn nein, was hält mich davon ab, meiner Bestimmung nachzugehen? In seiner Erzählung verpackt der Autor eine Vielzahl an Weisheiten zum Thema Selbstfindung und Selbstverwirklichung. Dabei geht es vor allem darum, ein erfülltes Leben zu führen.
Dank der Ich-Perspektive, die sich durch die gesamte Geschichte zieht, gelingt ist mühelos, die Sichtweise von John einzunehmen. Man kann seine Gedanken leicht verfolgen und wird dazu angeregt, die genannten Fragen auch sich selbst zu stellen. Für Leser, die sich bislang noch nicht mit dem eigenen Selbst befasst haben, bildet das Buch eine gute Grundlage dafür. So kann es als Impuls dienen, ggf. die Weichen für einen Neuanfang zu stellen.