Cover-Bild Riviera - Der Traum vom Meer
(24)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.

12,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Blanvalet
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 464
  • Ersterscheinung: 27.04.2020
  • ISBN: 9783734108082
Julia Kröhn

Riviera - Der Traum vom Meer

Roman
Die Farben des Südens, kristallklares Wasser und ein Sommer in San Remo, der zwei junge Frauen für immer zusammenschweißt ...

Frankfurt 1922: Als Salome zum ersten Mal vom Meer hört, hat sie sofort wunderschöne Bilder von funkelnden Weiten vor Augen. Ihr Traum, einmal selbst im Meer zu schwimmen, wird wahr, als ihr Vater, der Besitzer eines Reisebureaus, den Tourismus im sonnigen Italien ausbauen will – und zwar nirgendwo sonst als in San Remo an der malerischen Riviera. Um dort Fuß zu fassen, kooperiert er mit dem Hotelier Renzo Barbera. Und nicht nur beruflich sind die Familien bald eng verbunden, denn Salome schließt Freundschaft mit Renzos Tochter Ornella. Doch dann wirft der erstarkende Faschismus erste Schatten auf das Paradies und erschwert weitere Reisen. Die Ereignisse überschlagen sich, als sich Ornella in den Sohn eines französischen Unternehmers verliebt, dem auch Salome näher kommt …

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.05.2020

Bella Italia, Träume und Hoffnungen

0


Die Farben des Südens, kristallklares Wasser und ein Sommer in San Remo, der zwei junge Frauen für immer zusammenschweißt …
Frankfurt 1922: Als Salome zum ersten Mal vom Meer hört, hat sie sofort wunderschöne ...


Die Farben des Südens, kristallklares Wasser und ein Sommer in San Remo, der zwei junge Frauen für immer zusammenschweißt …
Frankfurt 1922: Als Salome zum ersten Mal vom Meer hört, hat sie sofort wunderschöne Bilder von funkelnden Weiten vor Augen. Ihr Traum, einmal selbst im Meer zu schwimmen, wird wahr, als ihr Vater, der Besitzer eines Reisebureaus, den Tourismus im sonnigen Italien ausbauen will – und zwar nirgendwo sonst als in San Remo an der malerischen Riviera. Um dort Fuß zu fassen, kooperiert er mit dem Hotelier Renzo Barbera. Und nicht nur beruflich sind die Familien bald eng verbunden, denn Salome schließt Freundschaft mit Renzos Tochter Ornella. Doch dann wirft der erstarkende Faschismus erste Schatten auf das Paradies und erschwert weitere Reisen. Die Ereignisse überschlagen sich, als sich Ornella in den Sohn eines französischen Unternehmers verliebt, dem auch Salome näher kommt …

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Julia Kröhn, hat mich geradezu verzaubert, mit ihrem neuen Roman. Sie hat in mir viele Alte Erinnerungen wach werden lassen, an die Rivera ,mit seiner schönen Küste, den malerischen Städtchen San Remo, Nizza, Cannes , Monaco usw. und dem blauen unendlich Mittelmeer. 1960, war ich das erste mal dort mit meinen Eltern dort im Urlaub, in Andora . Sie hat alles so Bildhaft und Plastisch beschrieben, das ich das Gefühl hatte wieder dort da zusein, es hat großen Spaß gemacht in die Geschichte abzutauchen, Salome und Ornella kennen zu lernen, die mir sogleich ans Herz gewachsen sind. Eine Zeit des Friedens, bevor der schwarze Freitag , der Fachismus und die Nazis als dunkle Wolken die Geschichte überschatten zu beginnen. Sie beschriebt eine Zeit des Reisens, der Entdeckung der Liebe, Menschen zwischen Hoffnung und dem drohenden Krieg, Freundschaft die Grenzen überwindet.

Schon beim Lesen der ersten Seite musste ich herzlich lachen, über die Achtjährige Salome, sie war so herzerfrischend, man musste sie liebgewinnen.
Die ihre Großmutter Tilda dreimal sterben lies. Übrigens keine Sympathische Oma , ihr fehle es an Herzenswärme, sie war schlimmer als jeder Feldwebel. Tilda erinnerte mich an meine Großtante, die genauso schlimm war. Ich hatte das Gefühl sie hielt ihren Sohn Arthur klein, überhaupt nahm sie den beiden die Luft zum Atmen. Nur Salome, rebelliert und eine gute Freundin findet sie in Paola, der Italienerin, die unter dem Dach wohnt. Sie gab dem Kind all die Wärme und hatte immer ein offenes Ohr für Salome. Ihren Vater, fand ich ziemlich unselbstständig, von einem zerrissen Wesen, das ich seiner Mutter Tilda ankreide. Nach deren Tod, ändert sich einiges im Hause und im Reisebüro des Vaters. Auch wenn er gegen Italien, die Sonne und das Meer ist, weil es angeblich krank macht, schaffen es Paola und Salome ihn zu überzeugen. Den das Kind träumt vom Meer. Was war ich froh mit Ihnen nach San Remo zu reisen, in dem verwunschenen Hotel von Renzo Barbera zu wohnen. Es war schön alte Erinnerungen aufzufrischen, und mit den dreien die Rivera zu besuchen. In Ornella, der Tochter von Renzo , findet Salome, endlich die Schwester die sie sich so wünscht. Auch wenn beide vom Wesen her so verschieden sind, Ornella die ruhige, die sich am liebsten in ein Schneckenhaus verkriechen möchte, hatte ich oft das Gefühl, Salome die unternehmslustige die auch ihre Ellenbogen gebraucht wenn es nötig ist. Deshalb freute es mich für die beiden als ihre Väter, kooperieren . Arthur wird Reisen in seinem Reisebüro anbieten, in Renzos Hotel, so können sich die beiden immer wieder sehen. Ornella Brüder fand ich nicht so liebenswert, richtige Machos. Es hat riesigen Spaß gemacht Ornella und Salome, zu ihrem Erwachsensein , von 1922-1936 zu begleiten. Auch trübt einiges ihre Freundschaft, als der Franzose Felix ein reicher Unternehmer Sohn auftaucht. Beide sind in ihn verliebt, aber es gibt noch andere traurige Ereignisse, die Fachisten gewinnen an Macht in Italien, und machen Arthur und Salome das Leben schwer, aber in Deutschland ist es auch nicht besser, hier greift ebenfalls der braune Mob um sich. Felix , ist ein sehr zerrissener und oft Zynischer Mensch, aber ich glaube er ist in Wirklichkeit, sehr unglücklich. Wie heißt es hinter jeden Schale steckt ein weicher Kern. Wird einer von den beiden sein Herz gewinnen, und wird diese Belastungsprobe diese Innige Freundschaft von Ornella und Salome standhalten. Die Welt ist im Umbruch, und dunkle Wolken ziehen auf.
Jedenfalls war es schön durch San Remo, Monaco, Nizza, Cannes , Saint- Tropez , zu schlendern, das unendliche blaue Mittelmeer zu sehen, und all die Blütenpracht zu bewundern. Ich habe noch den Duft der Blumen und den Geruch des Meeres in der Nase.
Ich freue mich schon auf auf Teil zwei „ Der Weg in die Freiheit „

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.08.2020

Beeindruckendes Buch

0

Der Traum vom Meer erzählt die Geschichte Salomes, die 1922 als achtjährige das erste Mal vom Meer hört und es kurz darauf auch kennen lernen darf. Ihr Vater hat in Frankfurt ein Reisebureau und wird nach ...

Der Traum vom Meer erzählt die Geschichte Salomes, die 1922 als achtjährige das erste Mal vom Meer hört und es kurz darauf auch kennen lernen darf. Ihr Vater hat in Frankfurt ein Reisebureau und wird nach dem Tod der Großmutter vom italienischen Hausmädchen Paola dazu gebracht, an die Riviera nach San Remo zu fahren und dort Reisen für deutsche Touristen zu organisieren, zusammen mit dem Hotelier Renzo Barbera. In dessen Tochter Ornella findet Salome eine Schwester und Verbündete. In den kommenden Jahren verbringt die Familie die Sommer an der Riviera. Aber der aufziehende Faschismus und später auch die Nazi-Herrschaft in Deutschland machen das Geschäft mit den Reisen immer schwieriger. Und auch die Freundschaft der Mädchen wird durch einen Mann auf die Probe gestellt.

Julia Kröhn liefert mit diesem ersten Band einer Dilogie ein wortgewaltiges Buch ab. Die Charaktere kann man, muss man aber nicht mögen. Anfangs fiel es mir tatsächlich schwer mich auf die Eigenarten der Handelnden einzulassen. Aber ab der zweiten Hälfte des Buches nimmt die Geschichte an Fahrt auf und auch die Charaktere werden vertrauter. Besonders die Szenen, in denen Salome, Felix und Ornella gemeinsam unterwegs sind fand ich sehr beeindruckend, lief doch gerade hier das Kopfkino sehr intensiv.

Am Ende fiel es mir dann auch schwer das Buch zuzuklappen und es hallt immer noch nach. .
Von daher möchte ich hier durchaus eine Leseempfehlung aussprechen, auch wenn es mir Anfangs etwas schwer fiel, ins Buch zu finden. Auf den zweiten Band, den ich hier bereits liegen habe bin ich schon sehr gespannt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.08.2020

Reisen bedeutet Freiheit . Die 20er und 30erJahre an der Riviera

0

"Der Traum vom Meer" ist der 1. Band der Riviera Reihe von Julia Kröhn, die den Leser in die 20er und 30er Jahre entführt. Die junge Salome ist 8 Jahre alt, wohnt in Frankfurt und hat das Meer noch nie ...

"Der Traum vom Meer" ist der 1. Band der Riviera Reihe von Julia Kröhn, die den Leser in die 20er und 30er Jahre entführt. Die junge Salome ist 8 Jahre alt, wohnt in Frankfurt und hat das Meer noch nie gesehen. Das soll sich aber bald ändern, denn ihr Vater Arthur ist Inhaber eines Reisebüros und betritt Neuland mit Pauschalreisen nach Italien. Es ist spannend zu lesen, wie diese Geschäftsidee entgegen vieler Vorurteile, die man zu dieser Zeit noch bezüglich Sonnenbaden, im Meer schwimmen und den Fremden, die man beim Reisen trifft, erfolgreich umgesetzt wird.

Die Italien Reisen im Sommer, die es bis dato noch gar nicht gab, werden der Renner und Salome findet in der Tochter des Hotelbesitzers Renzo, der mit ihrem Vater kooperiert eine echte Freundin. Erst als die Mädchen dem Kindesalter entwachsen sind und sich in den selben jungen Mann verlieben, bekommt ihre Freundschaft Risse. Um das Reisegeschäft am Laufen zu halten, sind immer wieder Umstrukturierungen notwendig aber als die Nazis in Deutschland nach der Macht greifen, scheint es vorbei zu sein mit den Auslandsreisen.

Der Roman hat mich gut unterhalten und immer wieder mit Kuriositäten der damaligen Zeit überrascht. So hat die Firma Bayer z.B. noch bis 1936 Heroin in ihren Hustensaft gemischt und diesen quasi als Wundermittel verkauft. Diese und ähnliche Geschichten haben immer wieder für ein Aha-Erlebnis gesorgt und mein Leserherz erfreut.

Die Protagonisten des Romans sind eigenwillig. Man findet nur wenige Sympathieträger. Die Frauen sind die stärkeren Charaktere, obwohl ihnen zu der damaligen Zeit in der Politik und im Alltag eher die Statistenrolle zugedacht war.

Das Ende des Romans zielt perfekt auf den Folgeband hin, auf den ich schon sehr neugierig bin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.07.2020

Tolles Auftaktbuch

0

Ich lese sehr gerne historische Romane, die mich in eine andere Zeit transportieren und gleichzeitig mit einer packenden Geschichte aufwarten. Als ich von der Riviera-Reihe gehört habe, wusste ich, dass ...

Ich lese sehr gerne historische Romane, die mich in eine andere Zeit transportieren und gleichzeitig mit einer packenden Geschichte aufwarten. Als ich von der Riviera-Reihe gehört habe, wusste ich, dass die Storyline ganz nach meinem Geschmack ist. Und ich wurde nicht enttäuscht – im Gegenteil, ich wurde von dem Auftaktbuch gut unterhalten, auch wenn einige Passagen etwas zu langatmig geschrieben waren. Doch nun kann ich es nicht mehr abwarten, die Fortsetzung zu lesen.

Die Geschichte dreht sich um Salome, die sofort wunderschöne Bilder von funkelnden Weiten vor Augen hat, als sie zum ersten Mal vom Meer hört. Ihr Traum, einmal selbst im Meer zu schwimmen, wird wahr, als ihr Vater, der Besitzer eines Reisebureaus, den Tourismus im sonnigen Italien ausbauen will – und zwar nirgendwo sonst als in San Remo an der malerischen Riviera. Um dort Fuß zu fassen, kooperiert er mit dem Hotelier Renzo Barbera. Und nicht nur beruflich sind die Familien bald eng verbunden, denn Salome schließt Freundschaft mit Renzos Tochter Ornella. Doch dann wirft der erstarkende Faschismus erste Schatten auf das Paradies und erschwert weitere Reisen. Die Ereignisse überschlagen sich, als sich Ornella in den Sohn eines französischen Unternehmers verliebt, dem auch Salome näher kommt …

In die Storyline habe ich gut hineingefunden. Der Schreibstil war anfangs für mich etwas gewöhnungsbedürftig (ich kann aber gar nicht genau sagen, warum das so war), aber daran habe ich mich recht schnell gewöhnt. Es ist auch ein schöner Lesefluss gegeben, der die Seiten regelrecht dahinfliegen lässt.

Die einzelnen Figuren finde ich interessant beschrieben. Ans Herz gewachsen ist mir vor allem Salome, mit deren Denken und Handeln ich mich sehr gut identifizieren konnte. Sie legt auch im ersten Band eine tolle Entwicklung zu einer starken, jungen Frau hin. Ich habe ihr gerne dabei zuzusehen und bin sehr gespannt, wie sie sich nun in der Fortsetzung noch weiterentwickelt.

Anfangs hatte das Buch auch mal die ein oder andere Länge, aber gegen Ende nimmt die Geschichte an Fahrt auf und ich konnte das Buch danach nicht mehr zur Seite legen. Die komplizierte Liebesgeschichte zwischen Salome, Ornella und Felix nimmt einen großen Teil der Storyline ein. Jedoch werden politische Entwicklungen dieser Zeit und Infos über die Anfänge des Pauschaltourismus interessant in die Geschichte eingewoben. Hier merkt man, dass die Autorin sehr gut recherchiert hat.

Ich wurde von dem Auftaktbuch der Reihe gut unterhalten und bin nun sehr gespannt auf die Fortsetzung. Von mir erhält „Der Traum vom Meer“ sehr gute 4 von 5 Sternen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.07.2020

"Nur Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist." (Jean Paul)

0

1922-1936. Salome hat das Meer noch nie gesehen, für sie ist es ein Märchen, dass bisher nur in ihrer Fantasie existiert. Doch verschlägt es die Tochter eines Reisebürobesitzers, der Ambitionen hat, das ...

1922-1936. Salome hat das Meer noch nie gesehen, für sie ist es ein Märchen, dass bisher nur in ihrer Fantasie existiert. Doch verschlägt es die Tochter eines Reisebürobesitzers, der Ambitionen hat, das Tourismusgeschäft in Italien mit Unterstützung des Hoteliers Renzo Barbera auszubauen, mit ihrer Familie nach San Remo an der italienischen Riviera. Schon bald erwächst nicht nur zwischen den beiden Geschäftspartnern, sondern auch zwischen ihren Töchtern Ornella und Salome eine enge Freundschaft. Als Ornella sich verliebt und Salome ebenfalls Gefallen an Ornellas Auserwähltem findet, wird ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt. Aber auch der immer größere Einfluss der Nationalsozialisten verdunkelt die Reisewelt…
Julia Kröhn hat mit „Riviera-Der Traum vom Meer“ einen sehr unterhaltsamen und gefühlvollen Roman vor historischer Kulisse vorgelegt, der den Leser mit den ersten Zeilen in seinen Bann zieht. Der flüssig-leichte und bildgewaltige Erzählstil lässt den Leser an Salomes Seite gleiten, darf ihr Leben über einen Zeitraum von 14 Jahren verfolgen, mit ihr an die traumhafte Riviera reisen, in Ornella eine Freundin finden und auch die erste Liebe fühlen. Schon die Landschaftsbeschreibungen lassen das Urlaubsgefühl erwachen, wer diesen zauberhaften mondänen italienischen Küstenstreifen kennt, wird sich aufgrund der Beschreibungen erneut darin verlieben, nostalgischen Erinnerungen frönen und die Leichtigkeit sowie die Lebensfreude und Gastfreundschaft der Italiener hervorspüren. Geschickt fädelt die Autorin den historischen Hintergrund in ihre Handlung ein, lässt unterschwellig durch das Erstarken des Faschismus immer mehr bedrohliche Wolken am Horizont entstehen und spiegelt ein deutliches Bild der Bevölkerung wieder, deren Leben durch die politischen Verhältnisse immer mehr beeinflusst und eingeschränkt werden. Aber auch die zwischenmenschlichen Beziehungen sowie die Unterschiede zwischen deutschen und italienischen Familien werden von der Autorin sehr schön beleuchtet, da gibt es u. a. die typischen italienischen Machos ebenso wie den Pantoffelheld, der sich dem Einfluss seiner Mutter nicht entziehen kann. Der Spannungslevel ergibt sich aus der sich langsam verändernden politischen Lage und deren Auswirkungen auf die Protagonisten, aber auch aus der Freundschaft der so unterschiedlichen Frauen.
Die Charaktere sind sehr liebevoll ausstaffiert und mit glaubhaften menschlichen Zügen versehen. Sie versprühen Lebendigkeit und lassen den Leser nahe an sich heran, was die nötige Nähe schafft, um mit ihnen zu fühlen, zu hoffen und zu fiebern. Zu Beginn der Geschichte ist Salome ein 8-jähriges aufgewecktes junges Ding, dass sich mit den Jahren zu einer offenen Frau entwickelt, die ihre Träume hat, aber leider auch die Schattenseiten des Lebens kennenlernt. Ornella ist in ihrem Wesen eher zurückhaltend und scheu. Oma Tilda ist ein Drachen und kalt wie eine Hundeschnauze, die ein eisernes Regiment führt. Artur lässt sich von seiner Mutter unterbuttern, ist unselbständig, wankelmütig und wenig abenteuerlustig. Paola ist für Salome eine Art Mutterersatz, die dem jungen Mädchen viel Liebe und Herzlichkeit entgegenbringt. Aber auch Renzo Barbera oder Felix füllen wichtige Rollen in dieser Geschichte aus.
„Riviera-Der Traum vom Meer“ ist ein wunderschöner Auftakt von Julia Kröhns Riviera-Dilogie, der die Geschichte verheißungsvoll einläutet, Italiens Farben erstrahlen lässt und vor einem historischen Hintergrund die Entwicklung von zwei jungen Frauen in Szene setzt. Die Neugier auf Band 2 ist geweckt. Verdiente Leseempfehlung!