Cover-Bild Dance. Love. Learn. Repeat.
(53)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Carlsen
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 432
  • Ersterscheinung: 01.11.2018
  • ISBN: 9783551521088
  • Empfohlenes Alter: 16 bis 99 Jahre
Lucy Ivison, Tom Ellen

Dance. Love. Learn. Repeat.

Fabienne Pfeiffer (Übersetzer)

Phoebe:
Endlich an der Uni. Endlich geht das echte Leben los. Ihre Mitbewohnerinnen sind total nett, einen Job hat sie auch schon und angeblich findet man auf der großen Erstsemesterparty Freunde fürs Leben. Ob damit wohl Luke gemeint ist? Luke, der heißeste Typ aus ihrer alten Schule. Luke, der sich nicht an sie erinnern kann.

Luke:
Eigentlich hat er nicht erwartet, dass alles so anders sein würde. Und sich so fremd anfühlt. Luke weiß nicht so richtig, was er will. Soll er sich von seiner Freundin trennen oder nicht? Soll er sich von den bescheuerten Jungs aus seiner Fußballmannschaft distanzieren oder nicht? Soll er Phoebe daten oder nicht?

Ein hinreißender Coming-Of-Age Roman: Melancholisch und schreiend komisch. Vielschichtig und verrückt. Chaotisch und echt.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.12.2018

Dance. Love. Learn. Repeat.

0

Phoebe und Luke haben die Schulzeit hinter sich und beginnen ihr neues Leben an der Uni! Während Phoebe schon in der Schule für Luke heimlich geschwärmt hat, kann Luke sich an Phoebe gar nicht wirklich ...

Phoebe und Luke haben die Schulzeit hinter sich und beginnen ihr neues Leben an der Uni! Während Phoebe schon in der Schule für Luke heimlich geschwärmt hat, kann Luke sich an Phoebe gar nicht wirklich erinnern. Die erste Zeit an der Uni ist aufregend; neue Freunde, neue Lehrer, neuer Unterrichtsstoff. Und jede Menge Partys! Ob Phoebe und Luke sich endlich näherkommen?

Mein Leseeindruck:

Vielleicht hatte ich zu hohe Erwartungen an das Buch oder einfach falsche Erwartungen, oder ich bin zu alt für diese Art von Büchern? Ich weiß es nicht, aber ich konnte mit dieser Geschichte nicht wirklich warmwerden. Auch mit den Charakteren bin ich nicht warmgeworden. Eigentlich waren sie alle mir nicht sonderlich sympathisch, ich konnte mich nicht in sie hineinversetzen und die Emotionen haben beim Lesen gänzlich gefehlt. Nur genervt war ich leider hin und wieder. Manchmal hatte ich das Gefühl, es mit Kindergartenkindern zu tun zu haben statt mit jungen Leuten, die gerade an die Uni gekommen sind. Diese schrägen Dialoge haben meinen Humor leider nicht treffen können. Zudem wird gefühlt ständig gefeiert, Alkohol und Drogen werden konsumiert wie Wasser. Letztendlich bin ich froh, das Buch nun beendet zu haben; es konnte mich nicht überzeugen.

Veröffentlicht am 30.12.2018

Leider nicht immer meins, Ende konnte mich überraschen

0

Phoebe ist gespannt auf ihr erstes Jahr an der Uni. Darauf, ob sie neue tolle Freunde findet, wie die Kurse so sein werden und wie sie es schaffen soll, ohne ihre beste Freundin zu sein. Und könnte das ...

Phoebe ist gespannt auf ihr erstes Jahr an der Uni. Darauf, ob sie neue tolle Freunde findet, wie die Kurse so sein werden und wie sie es schaffen soll, ohne ihre beste Freundin zu sein. Und könnte das Leben an der Uni nicht noch mehr Aufregung vertragen, so trifft sie auf Luke, den Jungen, dem sie in ihrer Schulzeit heimlich hinterher schmachtete. Doch Luke hat eine Freundin.
Und auch Luke kann es nicht glauben, so weit von zu Hause weg seine Schulkameradin Phoebe zu treffen. Aber ist die Uni wirklich so, wie er es sich immer vorgestellt hat?

Ich hatte ziemliche Schwierigkeiten, gut in das Buch hineinzufinden. YA/NA-Bücher kann man ansonsten ja immer schön flott von der Hand runterlesen, doch konnte mich hier die Handlung gar nicht gefangen nehmen, weshalb ich sehr lange brauchte, um das Buch zu beenden.
Vor allem zu Beginn der Geschichte war ich von Phoebe mehr als nur genervt. In gefühlt jedem Satz wurde erwähnt, wie toll sie Luke doch fand und wie verknallt sie in ihn gewesen ist oder immer noch sei. Dabei hatten die beiden auch in der Schule keinerlei Kontakt. Diese fast schon besessene Art der Verknalltheit gefiel mir überhaupt nicht. Hier konnte sich jedoch Luke wirklich gut hervortun. Sein Hadern mit seiner Beziehung zu seiner Freundin, mit der er in der Schule schon zusammenkam, gefiel mir sehr gut.
Phasenweise war mir die Geschichte viel zu kindlich und naiv, dann jedoch reflektierten die Charaktere ihre eigenen Handlungen auf so gute Art und Weise. Ich hätte mir mehr von der Reflexion und weniger Saufgelage gewünscht, dann wäre das Buch um einiges besser gewesen. Denn in so gut wie jedem Kapitel wird ausschweifend gefeiert, was in der Tat auf englische Universitäten in Maßen zutrifft, nun aber nicht immer vollkommen der Realität entspricht.
Denn beim Erwachsen werden und Abnabeln findet man sich selber noch einmal auf ganz andere Art und Weise. Dinge, die einem bis dato als unumgänglich erschienen, werden in Frage gestellt, die eigene Meinung und Einstellung neu definiert. Dies wurde im Buch wirklich gut dargestellt.
Wirklich sehr gut gefallen hat mir dann auch noch das Ende der Geschichte, mit dem ich so wirklich nicht gerechnet habe. Auch wenn mir das Ende gut gefiel, so hatte das Buch etliche Schwäche den Großteil der Handlung über, so dass ich nur mittelmäßig zufrieden bin mit der Geschichte.
Der Wechsel der Perspektiven von Luke und Phoebe gefiel mir sehr gut, da ich so viel bessere Einblicke in ihre Charaktere gewinnen konnte.
Der Schreibstil ist in Ordnung, passt zur Geschichte, hat aber keinerlei Alleinstellungsmerkmale.

Ich vergebe 3 Sterne. Auch wenn das Cover etwas anderes vermuten lässt, so ist das Buch eher für ältere Jugendliche geeignet, die gerade die Schule beendet haben und kurz vor einem neuen Lebensabschnitt stehen. Alleine wegen der sehr vielen Trinkszenen würde ich es nicht jüngeren Jugendlichen empfehlen.

Veröffentlicht am 03.12.2018

Leider nicht mein Geschmack

0

Phoebe trifft Luke auf einer Party wieder, Jahre lang waren sie auf der selben Schule nur hatten die zwei nie wirklich Kontakt. Schon eine Ewigkeit ist sie in ihn verliebt, da ist die gemeinsame Uni nicht ...

Phoebe trifft Luke auf einer Party wieder, Jahre lang waren sie auf der selben Schule nur hatten die zwei nie wirklich Kontakt. Schon eine Ewigkeit ist sie in ihn verliebt, da ist die gemeinsame Uni nicht fördern. Luke trennt sich von seiner Freundin und stolpert quasi in Phoebe rein. Gemeinsam helfen sie einer anderen Studentin den weg in ihr Wohnheim zu finden.

Der Anfang war noch recht nett, auch wenn der schon nicht der Knaller war.
Ich hatte die Hoffnung das es besser wird, da Phoebe und Luke recht interessante Protagonisten sind.
Die Story sprach mich auch eigentlich an, nur konnte mich das Buch dann doch nicht wirklich überzeugen . Das Cover haut mich immer noch um, es ist einfach nur hübsch.

Veröffentlicht am 03.12.2018

Nett für zwischendurch

0

Bei diesem Buch konnten das Cover und der Klappentext meine Neugier sofort wecken. Coming-Of-Age Romane lese ich immer sehr gerne, ich zögerte daher auch gar nicht lange und ließ „Dance. Love. Learn. Repeat.“ ...

Bei diesem Buch konnten das Cover und der Klappentext meine Neugier sofort wecken. Coming-Of-Age Romane lese ich immer sehr gerne, ich zögerte daher auch gar nicht lange und ließ „Dance. Love. Learn. Repeat.“ bei mir einziehen.

Seit der Highschool ist Phoebe in Luke Taylor verliebt, nur leider hat er ihr nie groß Beachtung geschenkt. An der Uni in York begegnen sie sich schließlich wieder. Beide beginnen sie gerade mit dem Erstsemester und sind dabei sich einzugewöhnen. Neue Freundschaften werden geknüpft, Kurse gewählt, es wird gefeiert ohne Ende und man hat jede Menge Spaß. In dieser Zeit sollen sich Phoebe und Luke endlich näherkommen. Luke aber steckt gerade in einer Beziehungskrise. Er hat eigentlich eine feste Freundin, aber irgendwie auch nicht. Als wäre das alles nicht eh schon chaotisch genug, bringt nun auch noch Phoebe seine Gefühle vollkommen durcheinander.

Mein Einstieg in das Buch war richtig gut. Der Schreibstil von Tom Ellen und Lucy Ivison sagte mir auf Anhieb zu, er ist locker-leicht und flüssig und liest sich sehr angenehm.
Besonders gut gefallen hat mir, dass die Geschichte sowohl aus Phoebes als auch Lukes Sicht erzählt wird, sodass wir beide näher kennenlernen dürfen.

Phoebe mochte ich richtig gerne. In sie konnte ich mich auch deutlich besser hineinversetzen als in Luke. Mit ihm bin ich leider bis zum Schluss nicht so wirklich warm geworden. Unsympathisch war er mir jetzt nicht, aber irgendwie hatte er etwas an sich, was mich gestört hat. Ich konnte sein Handeln nicht immer nachvollziehen, allerdings gab es dann auch wieder Momente, in denen ich seine Reaktionen toll fand. Bei Luke war es bei mir irgendwie ein Hin und Her, manchmal mochte ich ihn, im nächsten Augenblick aber auch schon wieder nicht.

Die Nebencharaktere haben mir allesamt richtig gut gefallen. Vor allem Phoebes neue Freundinnen an der Uni. Diese sind zum Teil herrlich schräg drauf, mir haben sie ständig Gründe zum Schmunzeln geliefert. Eine Szene hatte es echt in sich, die war so klasse. Da hatte ein Schmunzeln oder Grinsen auch nicht mehr bei mir gereicht, bei dieser Stelle im Buch musste ich richtig herzhaft laut loslachen.

Der Humor in dem Buch war auf jeden Fall mein Geschmack. Das Leben an der Uni wird hier einfach so wunderbar lebhaft und witzig beschrieben, da hatte ich beim Lesen richtig Lust bekommen, selbst mal eine Uni zu besuchen und mich in das aufregende Studentenleben zu stürzen. Ob hier wirklich alles realistisch und authentisch dargestellt wird, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist manches doch etwas überzogen, was mich aber nicht gestört hat.

Was mir nicht so gut gefallen hat, sind die ständigen Partys und der viele Alkohohl- und Drogenkonsum. Vermutlich entsprechen gerade diese Dinge der Realität, mir jedenfalls war es hier too much und es hat mich irgendwann einfach nur noch genervt. Dieses ständige Feiern ist so eine Seite am Uni-Leben, die mir wirklich überhaupt nicht zusagt.

Was ich klasse fand, waren die vielen verschiedenen Kurse, die angeboten werden. Mein Favorit war ganz klar Quiddtich. Selbst wählen würde ich diesen Kurs vermutlich eher nicht, aber als Harry Potter-Fan hat es mich einfach richtig gefreut, dass die Autoren Dinge aus dieser großartigen Reihe in ihrem Buch erwähnen. Nicht nur Quidditch, auch die Karte des Rumtreibers findet hier ihren Platz.
Zu dem Quidditch-Kurs muss ich noch anmerken, dass ich da anhand der Beschreibungen ein sehr ulkiges Bild zu im Kopf hatte. Wie ich schon meinte, der Humor in dem Buch war für mich ein großer Pluspunkt.

Obwohl mich die Story sehr gut unterhalten hat, hat mich das Buch letztendlich doch etwas enttäuscht. Mir haben sich manche Stellen zu sehr gezogen, die Autoren haben sich für meinen Geschmack zu oft in Nebensächlichkeiten verloren. Jetzt, nachdem ich das Buch beendet habe, staune ich ja ehrlich gesagt ein bisschen darüber, dass es tatsächlich über 400 Seiten hat. Für mich ist gefühlt recht wenig passiert.

Für mich war dieser Jugendroman ein nettes Buch für zwischendurch. Es ist nichts Außergewöhnliches und in meinen Augen auch kein Must-Read. Es hat mich aber sehr gut unterhalten und ich bereue es auf jeden Fall nicht, das Buch gelesen zu haben. Wer gerne verrückte, chaotische und witzige Love-Stories liest, die an Colleges spielen, dem könnte „Dance. Love. Learn. Repeat“ bestimmt sehr gut gefallen. Mir hat hier einfach das Besondere gefehlt und auch die Gefühle und Emotionen habe ich etwas vermisst.

Fazit: Meine Erwartungen konnte das Buch leider nicht komplett erfüllen, mich hat es etwas zwiegespalten zurückgelassen. Es hat mich zwar gut unterhalten, nur gab es dann doch so einige Punkte, die mich beim Lesen gestört haben. Für mich war „Dance. Love. Learn. Repeat.“ ein nettes Buch für zwischendurch, das man in meinen Augen nicht unbedingt gelesen haben muss, das ich aber dennoch empfehlen kann. Wer gerne Coming-Of-Age Romane liest, sollte sich dieses Buch zumindest mal anschauen. Von mir gibt es 3 von 5 Sternen!

Veröffentlicht am 29.11.2018

Nichts Halbes und nichts Ganzes

0

Inhalt:
Phoebe:
Endlich an der Uni. Endlich geht das echte Leben los. Ihre Mitbewohnerinnen sind total nett, einen Job hat sie auch schon und angeblich findet man auf der großen Erstsemesterparty Freunde ...

Inhalt:
Phoebe:
Endlich an der Uni. Endlich geht das echte Leben los. Ihre Mitbewohnerinnen sind total nett, einen Job hat sie auch schon und angeblich findet man auf der großen Erstsemesterparty Freunde fürs Leben. Ob damit wohl Luke gemeint ist? Luke, der heißeste Typ aus ihrer alten Schule. Luke, der sich nicht an sie erinnern kann.
Luke:
Eigentlich hat er nicht erwartet, dass alles so anders sein würde. Und sich so fremd anfühlt. Luke weiß nicht so richtig, was er will. Soll er sich von seiner Freundin trennen oder nicht? Soll er sich von den bescheuerten Jungs aus seiner Fußballmannschaft distanzieren oder nicht? Soll er Phoebe daten oder nicht?

Meinung:
Phoebe schwärmt schon seit Ewigkeiten für Luke. Und als sie erfährt, dass sie gemeinsam auf die gleiche Uni gehen werden, wird sie total nervös und hibbelig. Dabei hat Luke Phoebe bisher gar nicht richtig wahrgenommen. Doch alles ändert sich auf der Erstsemesterparty als die beiden per Zufall ins Gespräch kommen und feststellen, dass da mehr zwischen ihnen ist.

Liest man sich den Klappentext durch, dann denkt man sich wahrscheinlich zwangsläufig, dass es sich hier um eine x-beliebige Liebesromanze an der Uni handelt, untermalt mit einer Prise Humor. Dies bekommt man zwar auch, dennoch verläuft die Geschichte etwas anders ab, als ich dies noch zu Beginn erwartet habe.
Dies fand ich zum einen gut, da es für Abwechslung sorgt, zum anderen mochte ich nicht wie manche Personen sich verändert oder gehandelt haben.

Lucy Ivison und Tom Ellen haben dabei einen sehr flüssigen und angenehmen Schreibstil. Die Geschichte wird jeweils aus der Sicht von Phoebe und Luke erzählt und so ist man als Leser hautnah dabei um ihre Gefühle und Gedanken besser einordnen zu können.

Die beiden Autoren berichten viel aus dem Unialltag und dem Leben als Erstsemester. Freundschaften werden geknüpft, neue AGs wie die Quidditch-AG ausprobiert und natürlich gefeiert.
Mir war es allerdings oftmals zu viel Alltag. Die Autoren verlieren sich stellenweise zu sehr in Nebensächlichkeiten, die ziemlich aufgebauscht wurden. Ich hätte mir hier einen zügigeren Handlungsverlauf gewünscht.

Was mir gut gefallen hat, sind die Nebencharaktere der Geschichte. Gerade Phoebes neugewonnene Freundinnen Negin und Frankie sorgten bei mir für einige Lacher. Eine Szene, in der eine Grubenlampe eine wichtige Rolle spielt, hat mir fast Tränen in die Augen getrieben, so sehr musste ich lachen.

Nicht so richtig warm geworden bin ich allerdings mit Luke. Er befindet sich in einer schwierigen Phase, da er sich von seiner Langzeitfreundin getrennt hat und versucht Fuß an der Uni zu fassen. Vieles was ihm an seiner alten Schule spielerisch gelungen ist, klappt hier leider nicht. Von daher konnte ich seine Situation durchaus nachvollziehen. Dennoch konnte ich seine Reaktionen an gewissen Punkten der Handlung dennoch nicht gutheißen.

Fazit:
Für mich war dieses Buch leider nichts Halbes und nichts Ganzes. Auf der einen Seite hatte ich wirklich ein paar herrlich lustige Stunden mit Phoebe und ihren Freunden verbracht. Auf der anderen Seite war es mir zu viel Unialltag und auch mit Luke konnte ich nicht ganz so viel anfangen.
Von mir bekommt die Geschichte daher sehr gute 3 von 5 Hörnchen.