Cover-Bild Der Weg der Frauen
Band 3 der Reihe "Das Pensionat an der Mosel"
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Heyne
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 560
  • Ersterscheinung: 11.06.2025
  • ISBN: 9783453427242
Marie Pierre

Der Weg der Frauen

Roman
Emanzipation, große Erwartungen und schwere Entscheidungen: das bewegende Finale im Pensionat an der Mosel

1912: Pauline Martin ist schockiert, als sie erfährt, dass ihre Schülerin Sophie in Metz bei einer Kundgebung für Frauenrechte verhaftet wurde. Obwohl sie bald darauf wieder entlassen wird, hat das Ganze Konsequenzen für Pauline, denn der Ruf ihres Pensionats hat erheblichen Schaden genommen. Als Sophie kurze Zeit später aus Luxemburg zurückkehrt, ist sie vollkommen verändert. Das einst selbstbewusste Mädchen ist nun blass, still, bisweilen geradezu apathisch. Pauline forscht nach und stößt in Sophies Elternhaus auf Ungeheuerliches. Gleichzeitig taucht Paulines ehemaliger Verlobter Roland in Diedenhofen auf und wirbt erneut um sie. Als Erich von Pliesnitz davon erfährt, zieht er sich enttäuscht zurück. Pauline muss sich entscheiden – und könnte dadurch alles verlieren.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.06.2025

krönender Abschluss

0

Endlich ist er da, der krönende Abschluss der wundervollen "Pensionat an der Mosel"-Reihe.
Kaum angefangen zu lesen hat mich diese Geschichte erneut total in den Bann gezogen, und ich habe miterlebt, wie ...

Endlich ist er da, der krönende Abschluss der wundervollen "Pensionat an der Mosel"-Reihe.
Kaum angefangen zu lesen hat mich diese Geschichte erneut total in den Bann gezogen, und ich habe miterlebt, wie ein zerrissenes Herz einen überwältigenden Kampf kämpft und währenddessen fast schon dramatische Situationen erlebt.

"Der Weg der Frauen" ist hochspannend und intensiv beschrieben, und es war interessant, den Werdegang der einzelnen Persönlichkeiten weiterzuverfolgen.
Dabei hat es mir ausnehmend gut gefallen, dass die Autorin die Zeit damals mit all ihren Schattenseiten, vor allem im Bezug auf die Rechte der Frau, in diese Geschichte mit einfließen hat lassen. Sie spricht viele unterschiedliche Themen an und ich habe teilweise über die damaligen Gegebenheiten erschrocken nach Luft geschnappt. Positiv ist zu erwähnen, dass zwar viele Punkte hier Raum finden, die Geschichte selbst aber zu keinem Zeitpunkt überladen wirkt, im Gegenteil - am Ende ist man erstaunt darüber, was man alles erfahren hat, da es sich perfekt einfügt. Ja, Marie Pierre hat da großes Geschick bewiesen, und ich bin erneut restlos begeistert von ihrem Können.

Doch zurück zur Geschichte, es war schön, alte und bekannte Gesichter wiederzutreffen, erneut im Pensionat zu Gast zu sein und alles hautnah mitzuerleben. Dabei bin ich nur so durch die Seiten geflogen. Die Charaktere wurden mir zu Freundinnen und vor allem Pauline habe ich fest ins Herz geschlossen.

Sie geht einen herausfordernden Weg, hört auf ihr Herz, wagt sich über die gegebenen Grenzen hinaus und versucht in allen Dingen das Richtige zu tun. Mir gefällt, wie es erzählt wurde, denn es ist leicht, sich einzufühlen und somit die Aufregungen, Unruhen, Ängste, sowie Zweifel und Unsicherheiten, aber auch Hoffnungen, Wünsche und Sehnsüchte miterleben und spüren.

Der Schreibstil ist im Übrigen sehr weich, warm und beinhaltet wundervoll atmosphärische Beschreibungen der Gegebenheiten. Die Charaktere sind vielschichtig und authentisch, und es ist eine wahre Freude, sie zu erleben.

Neben Pauline begleitet man einzelne Schülerinnen, aber auch Angestellte des Pensionats sowie Mitbürger des Ortes. Es ist, als wäre man selbst im Thionville und ich kann euch sagen, ich bin wirklich gerne dort gewesen und nun ein wenig traurig, dass diese schöne Trilogie ihren Abschluss gefunden hat.

Für mich war die gesamte Reihe ein Hochgenuss, aber der dritte Band ist ein wahres Highlight. Ein phänomenaler Roman, der die Herzen bewegt, deutsch-französische Geschichte zum Leben erweckt und wundervolle Unterhaltung schenkt.

Veröffentlicht am 11.06.2025

gelungenes Finale mit ordentlich Frauenpower

0

Das Finale des liebevoll geführten Mädchenpensionats an der Mosel. Die Leiterin Pauline Martin muss nochmal alle Hebel in Bewegung setzen, um ihr geliebtes Pensionat zu behalten, sooft kommt sie in Misskredit ...

Das Finale des liebevoll geführten Mädchenpensionats an der Mosel. Die Leiterin Pauline Martin muss nochmal alle Hebel in Bewegung setzen, um ihr geliebtes Pensionat zu behalten, sooft kommt sie in Misskredit und muss sich mit Anfeindung auseinandersetzen, ist es doch eher verpönt, dass eine Frau so eine Position innehat.

So begegnet man alten und neuen Gesichtern, Schülerinnen die neu hinzukommen und einige, die man schon von den beiden vorherigen Bänden kennt, jetzt aber miterlebt, wie sie reifen, wie sie das umsetzen, was ihnen beigebracht wurde und wovon sie zehren. Pauline steckt ihre ganze Liebe, Kraft und ihr Herz in diese Schule, in ihre Schülerinnen, um sie zu weltoffenen, gesellschaftsfähigen Frauen zu formen, immer in der Hoffnung, dass sich die Rechte für Frauen eines Tages positiv verändern.

Dieser Band hat nochmal so richtig Fahrt aufgenommen, ein ums andere Mal Pauline an ihre körperlichen und seelischen Grenzen gebracht, hinzu kommt noch die Entscheidung, ob sie sich für die Liebe oder ihr geliebtes Pensionat entscheidet.

Die Autorin hat hier auch ein paar ernste Themen sowohl aufgrund der politischen Lage als auch der gesundheitlichen aufgegriffen, was sie auch im Nachwort nochmal zusätzlich erklärt.
Das Cover passt super zu den Vorgängerbänden, zeigt die Entwicklung der Mädchen und die Epoche, in der die Handlung spielt.

Mit über 500 Seiten ist es ein umfangreiches Buch, doch aufgrund der Geschehnisse kommen kaum Längen auf. So hat man viele Charaktere ins Herz geschlossen, bei anderen hat es etwas länger gedauert. Mein Favorit ist immer noch Lisbeth, die treue Köchin und Haushälterin.

Am Ende des Buches ist zu dem Nachwort noch eine Karte von Diedenhofen/Thionville, dem Ort des Pensionats, ein Glossar für Fachbegriffe und eins für fremdsprachliche Wörter und Ausdrücke, Verweise auf Personen, die bei der Entstehung des Buches und der Reihe mitgewirkt haben plus Reisetipps zu Schauplätzen und Hintergründen.

Wer historische Romane mit geschichtlichen Hintergründen, politischen Veränderungen und starken Frauen mag, die aus unterschiedlichster Herkunft und Prägung durch liebevolle Disziplin, Zuspruch, Verständnis und Vertrauen auf das Leben vorbereitet werden, von einer Lehrerin, die ohne Härte, mit offenem Ohr und großem Herzen für ihre Mädchen kämpft, der ist mit dieser Reihe und diesem krönenden Abschluss genau richtig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere