Cover-Bild Spiel der Macht (Die Schatten von Valoria 1)
(54)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Carlsen
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: Fantasy
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 368
  • Ersterscheinung: 28.09.2018
  • ISBN: 9783551583888
  • Empfohlenes Alter: 14 bis 99 Jahre
Marie Rutkoski

Spiel der Macht (Die Schatten von Valoria 1)

Fantasy Romance mit historischem Setting - zum Mitfiebern und Dahinschmelzen!
Barbara Imgrund (Übersetzer)

Als Tochter des ranghöchsten Generals von Valoria hat die siebzehnjährige Kestrel nur zwei Möglichkeiten: der Armee beizutreten oder jung zu heiraten. Aber Kestrel hat fürs Kämpfen wenig übrig; für sie ist die Musik das kostbarste Gut. Einem plötzlichen Impuls folgend ersteigert sie den Sklaven Arin, der sie auf unerklärliche Weise fasziniert. Schon bald muss sie sich eingestehen, dass sie mehr für ihn empfindet, als sie sollte. Doch er hat ein Geheimnis – und der Preis, den sie schließlich für ihn zahlt, wird ihr Herz sein …

Romantisch, mitreißend und brillant erzählt – »Spiel der Macht« ist der erste Band der Fantasy-Serie »Die Schatten von Valoria«.

Alle Bände der international erfolgreichen Serie:

Spiel der Macht (Band 1)
Spiel der Ehre (Band 2)
Spiel der Liebe (Band 3)

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.04.2020

Super Fantasy

0

Ich freue mich immer, wenn englischsprachige Herzensbücher endlich ins deutsche übersetzt werden, und so möchte ich euch Das Spiel der Macht wirklich ans Herz legen. Bereits im Original war ich von Cover ...

Ich freue mich immer, wenn englischsprachige Herzensbücher endlich ins deutsche übersetzt werden, und so möchte ich euch Das Spiel der Macht wirklich ans Herz legen. Bereits im Original war ich von Cover und Klappentext so angetan, dass ich – wie so oft – nicht abgewartet, sondern das Buch auf englisch bestellt habe.

Die deutsche Übersetzung ist nun im Carlsen Verlag erschienen und auch hier hat sich der Verlag in Sachen Gestaltung nicht lumpen lassen. Das Cover ist traumhaft schön geworden und auch unter dem Schutzumschlag verbirgt sich so einiges. Hier steht die deutsche Übersetzung dem englischen Original in nichts nach.

Das Spiel der Macht ist ein besonderes Buch. Es schafft eine ganz eigene Athmosphäre, die den Leser in seinen Bann zieht. Es ist kein klassisches Fantasy-Jugendbuch, sondern es ist ruhiger, kommt ohne klassische Fantasyelemente aus und glänzt dadurch umso mehr mit den Charakteren. Es braucht keine Elfen oder sonstige magische Wesen, es schafft auch so Spannung und Dramatik auf höchstem Niveau.

Die Charaktere sind wirklich komplex aufgestellt und wachsen dem Leser schnell ans Herz. Besonders Kestrel ist eine wundervolle Protagonistin – intelligent, taff, gefühlvoll, stark. Sie ist nicht unbedingt die grüßte Kämpferin, doch steht sie durch ihre anderen Charaktereigenschaften körperlich starken Protagonistinnen anderer Bücher in nichts nach. Solche Heldinnen darf es bitte ruhig öfter geben!

Die Geschichte entwickelt sich langsam ohne dabei langweilig zu werden und lässt so dem Leser genug Raum, um die Charaktere richtig kennen zu lernen. Insgesamt ist die gesamte Trilogie wahnsinnig gut aufgebaut und der Plot geht richtig in die Tiefe. Insbesondere, was die Ränkespiele und Intrigen angeht, musste ich als Leserin wirklich am Ball bleiben – ich wollte unbedingt wissen, wie die Autorin so manch verzwickte Lage auflösen wird.

Natürlich kommen auch die Gefühle nicht zu kurz. Die Story kommt hier aber überraschend völlig ohne Klischees aus und man kann den Beteiligten förmlich beim sich verlieben zusehen. Auch die Probleme und Hindernisse, vor die sie gestellt werden, sind nicht künstlich aufgeplustert, im Gegenteil. Als Leser kommt man oft zu dem Punkt an dem man sich fragt, wie sie diese überhaupt überwinden können. Ich habe hier ordentlich mitgefiebert und mitgelitten und mein Herz wurde nicht nur einmal gebrochen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2020

Spiel der Macht

0

Mir hat das Buch gut gefallen. Es hat mich mit seinem lockeren und leichten Einsteigen direkt ins Geschehen gezogen. Wir begleiten Lady Kestrel, die Tochter von General Trajan, wie sie sich verbotenerweise ...

Mir hat das Buch gut gefallen. Es hat mich mit seinem lockeren und leichten Einsteigen direkt ins Geschehen gezogen. Wir begleiten Lady Kestrel, die Tochter von General Trajan, wie sie sich verbotenerweise alleine auf den Markt vergnügt. Durch einen dummen Zufall wird sie dabei auch zu einer Sklavenauktion gedrängt und dazu hingerissen für den Sklaven Arin mitzubieten und damit nimmt das ganze Desaster seinen Lauf. Zwischen Kestrel und Arin ist deutlich einständiger unterströmiger Sog spürbar.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2020

Grandios!

0

Ich habe diese Reihe im Englischen Original gelesen und war absolut begeistert. Die Reihe steigert sich von Band zu Band und bereits Teil eins, ist an Spannung, Verwicklungen und Dramatik kaum zu überbieten. ...

Ich habe diese Reihe im Englischen Original gelesen und war absolut begeistert. Die Reihe steigert sich von Band zu Band und bereits Teil eins, ist an Spannung, Verwicklungen und Dramatik kaum zu überbieten. Ein absoluter Pageturner!

Veröffentlicht am 21.01.2020

Ein wahres Spiel der Macht!

0

Das Buch hat mir gut gefallen, auch wenn das Ende nicht unbedingt meinen Geschmack getroffen hat. Die Geschichte war mal etwas anderes, da dieses "in einander verlieben" sehr unterschwellig statt fand ...

Das Buch hat mir gut gefallen, auch wenn das Ende nicht unbedingt meinen Geschmack getroffen hat. Die Geschichte war mal etwas anderes, da dieses "in einander verlieben" sehr unterschwellig statt fand und man stattdessen viel mehr im eigentlichen Setting drin war. Das Thema Sklaverei ist also ziemlich groß gehalten, was mir gut gefallen hat. Es war durch gehend spannend und ich habe es wirklich gerne gelesen. Der Titel passt zudem wie die Faust aufs Auge. Die Geschichte ist voll von kleinen und großen Machtspielchen. Nur das Ende hatte ich mir anders erhofft, wobei ich sagen muss, dass ein anderes Ende vermutlich nicht so gut zum Thema gepasst hätte. Der Schreibstil war sehr locker und leicht zu lesen, was die Seiten nur so dahin fliegen lies. Ich freu mich schon auf den nächsten Teil der Reihe und bin echt mega gespannt darauf, wie es weiter geht! Zumal das Buch natürlich mit einem Cliffhanger endet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.12.2019

unerwartet gut!

0

Spiel der Macht von Marie Rutkoski ist der Auftakt der Die Schatten von Valorien - Trilogie. Erschienen ist das Jugendbuch Ende September 2019 im Carlsen Verlag.

Kestrel, die siebzehnjährige Tochter des ...

Spiel der Macht von Marie Rutkoski ist der Auftakt der Die Schatten von Valorien - Trilogie. Erschienen ist das Jugendbuch Ende September 2019 im Carlsen Verlag.

Kestrel, die siebzehnjährige Tochter des höchstrangigsten Generals von Valoria, hat in ihrem Land nur zwei mögliche Wege ihr Leben zu leben. Entweder sie tritt der Armee bei oder sie heiratet. Weder nach dem einen noch nach dem anderen steht ihr der Sinn. Als sie mit einer Freundin auf dem Markt unterwegs ist, weckt ein Sklave ihre Aufmerksamkeit. Aus einem Impuls hinaus kauft sie ihn und künftig arbeitet Arin in der Schmiede ihres Vaters. Kestrel freundet sich mit ihm an, aber sollte das Verhältnis zwischen Herrin und Sklave überhaupt so sein? Hinzu kommt, dass Arin ein Geheimnis birgt, das Kestrel am Ende mehr kosten wird, als ihr Herz.

Der Druck zu singen war zu stark, das Bedürfnis zu groß. Da bemerkte er, dass die Musik, die hinter seinen zusammengebissenen Zähnen eingesperrt war, die Melodie war, die Kestrel vor Monaten für ihn gespielt hatte. Er spürte die Empfindung nach, mit der sie ihm leise und lebendig auf der Zunge lag. Einen Augenblick lang stellte er sich vor, dass es nicht die Melodie war, die seine Lippen berührte, sondern Kestrel.

Bei diesem Gedanken hörte er auf zu atmen. Und zu singen.
S. 184

Man kommt wirklich sehr gut ins Buch hinein und wird in eine mittelalterlich anmutende Fantasywelt katapultiert. Zu Beginn ist, trotz sehr detaillierter und schön illustrierter Karte, nicht klar welche Bevölkerungsgruppen miteinander verfeindet oder verbündet sind, warum welche Gruppe wen hasst oder warum jemand wie Arin nun versklavt ist. Ich hätte mir gerade am Anfang etwas mehr Hintergrundwissen dazu gewünscht und hätte einige Dinge wahrscheinlich auch besser verstanden. Stattdessen bekommt man über das ganze Buch verteilt diese Informationen und kann sich erst ab ca. 2/3 der Geschichte ein Gesamtbild machen.

Egal ob die Protagonisten oder die Nebendarsteller, alle Charaktere sind authentisch aufgebaut und haben ihre eigene Stimme erhalten. Aber natürlich stechen die Protagonisten hervor. Kestrel ist damit groß geworden, dass ihr Volk andere Länder erobert und die ehemalige Bevölkerung versklavt. Krieg und strategisches Denken ist ihr somit in die Wiege gelegt worden. Doch von der Sklaverei hält sie nichts und das Kämpfen liegt ihr auch nicht besonders. Stattdessen liebt sie die Musik.

Diesen Zwiespalt fand ich besonders interessant an diesem Buch. Wie soll man den Unterschied von Richtig und Falsch erkennen, wenn einem eine Seite etwas anderes sagt als eine andere? Ist Arin ein Feind oder ist er ein Freund? Kestrel und nArin fühlen sich zueinander hingezogen und nähern sich sehr langsam und vorsichtig an. Doch es ist nie klar ob sie einander wirklich vertrauen. Das beide auf verschiedenen Seiten stehen ist klar. Ich konnte mich jedoch weder auf Arins noch auf Kestrels Seite schlagen, denn beide haben gute Beweggründe für ihr Handeln. Am Ende müssen sich beide entscheiden ob sie ihrem Herzen oder der Pflicht gegenüber ihrem Land folgen.

Kestrel jagte durch das Parkviertel und lenkte Javelin auf Reitwegen Richtung Stadtmitte. Erst als sie fast die Lichter erreicht hatte, hörte sie einen zweiten Reiter  in den Hügeln hinter sich.

Es lief ihr eiskalt den Rücken hinunter aus Angst, der Reiter könnte Arin sein.

Aus Angst über ihre plötzliche Hoffnung, dass er es war.
S. 337

Der Erzählstil ist zwar sehr ruhig, sodass man das Gefühl hat, dass in manchen Passagen eigentlich nicht viel passiert. Es mag auch sein, dass rein physisch manchmal nicht viel passiert, dafür spielt sich umso mehr gedanklich und im Hintergrund ab. Nicht umsonst ist Kestrel eine Strategin und diese Gabe braucht sie ab der Hälfte des Buches mehr denn je. Wer lieber ein Freund von viel Action ist, sollte deshalb lieber die Finger von diesem Buch lassen. Ich mag diese Art von Geschichten, in denen viele Pläne geschmiedet werden und manchmal eine Art Kalter Krieg herrscht. Nur fehlt in diesem Buch an einigen Stellen doch ein bisschen mehr gedanklicher Tiefgang und etwas Raffinesse.

Fazit:

Spiel der Macht ist ein guter Auftakt der Jugendbuch - Trilogie. An einigen Stellen fehlt es etwas an Informationen und einem kontinuierlichem Spannungsbogen. Dennoch hat mich die Geschichte um Kestrel und Arin fesseln können und ich bin sehr auf Band 2 - Spiel der Ehre - gespannt. Deshalb gebe ich 4 Schmetterlinge.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere