Cover-Bild Mit kalter Präzision
Band 1 der Reihe "Die Sabine Yao-Reihe"
(73)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Knaur Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller / Spannung
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 400
  • Ersterscheinung: 01.09.2023
  • ISBN: 9783426528709
Michael Tsokos

Mit kalter Präzision

Ein Rechtsmedizin-Thriller

Mutig, clever & hautnah an der Realität: 

Im Rechtsmedizin-Thriller »Mit kalter Präzision« von Bestseller-Autor Michael Tsokos ermittelt erstmals Dr. Sabine Yao aus Berlin.

Der erste Teil von Michael Tsokos‘ neuer True-Crime-Thriller-Reihe

»Mit kalter Präzision« ist der Start der neuen rechtsmedizinischen Reihe von Michael Tsokos. Hauptfigur ist Dr. Sabine Yao, die wir bereits als Rechtsmedizinerin im Sektionssaal an der Seite von Dr. Fred Abel aus der berühmten Fred Abel-Thriller-Reihe von Michael Tsokos kennen.  Als neue stellvertretende Chefin der Abteilung Rechtsmedizin bei der BKA-Einheit »Extremdelikte« in Berlin steht sie nun vor ihrem ersten eigenen Fall:

Die Ehefrau des renommierten Schönheitschirurgen Roderich Kracht wurde in ihrer Villa in einem exklusiven Berliner Wohnort stranguliert. Da Roderich Kracht ein einflussreicher Mann ist, mit vielen prominenten Freunden, die für sich, ihre Frauen oder Geliebten seine Dienste diskret in Anspruch genommen haben, zieht der Fall schnell Kreise in die Höhen von Politik und Justiz.

Den ermittelnden Behörden darf kein Fehler unterlaufen, erste Ergebnisse werden von höchster Instanz erwartet. Unter Hochdruck arbeiten die Ermittler und Rechtsmediziner am Tatort. Zusammen mit ihrem Kollegen Jörgensen aus dem Landesinstitut untersucht die deutsch-chinesische Rechtsmedizinerin die tote Ehefrau. Tötungsart und Todeszeitpunkt sind schnell bestimmt. Und damit scheidet Roderich Kracht sofort als Täter aus, er hat für die Todeszeit seiner Frau ein wasserdichtes Alibi.

Aber es tauchen Unstimmigkeiten auf, denn das Stadium der Totenstarre des Opfers sorgt für große Irritationen und lässt alle Experten am festgelegten Todeszeitpunkt zweifeln. Ein rechtsmedizinisches Novum: Totenstarre und die errechnete Todeszeit stimmen partout nicht überein.

Als in einem weiteren Fall, der möglicherweise mit dem Mord in Zusammenhang steht, ebenfalls Unstimmigkeiten auftreten, erkennt Sabine Yao, dass sie von nun an mit größter Vorsicht vorgehen muss. Offensichtlich ist ein Serienkiller mit rechtsmedizinischer Expertise am Werk, der Yao immer einen Schritt voraus ist.

Mit der Unterstützung ihres Chefs und Mentors Prof. Paul Herzfeld und der IT-Spezialistin Sara Wittstock gelingt es Yao schließlich, dem Täter und seinen perfiden Taten immer weiter auf die Spur zu kommen. Doch der Mörder schreckt vor nichts zurück und lockt die Rechtsmedizinerin in eine tödliche Falle ...

Raffiniert, präzise & weiblich:

Wie auch Michael Tsokosʼ Thriller-Reihen um die Rechtsmediziner Paul Herzfeld und Fred Abel beruht der True-Crime-Thriller » Mit kalter Präzision « auf einem echten Fall. Der True-Crime-Thriller mit dem ersten Fall für die Rechtsmedizinerin Sabine Yao punktet mit Hochspannung und Gänsehaut-Garantie durch authentische Einblicke in die Forensik.

»Michael Tsokos ist True Crime auf einem neuen Level!« denglers-buchkritik online über den Fred-Abel-Thriller »Zerteilt«

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.09.2023

Im Sektionssaal

0

Michael Tsokos hat einen neuen Rechtsmedizin-Thriller veröffentlicht. Mit Sabine Yao als Protagonistin starten wir in eine neue Reihe. Yao kennt man bereits als Nebenfigur aus anderen Büchern bzw als Akteurin ...

Michael Tsokos hat einen neuen Rechtsmedizin-Thriller veröffentlicht. Mit Sabine Yao als Protagonistin starten wir in eine neue Reihe. Yao kennt man bereits als Nebenfigur aus anderen Büchern bzw als Akteurin aus dem Kurzthriller "Kaltes Land". Insofern beginnt "Mit kalter Präzision" recht vertraut. Zumal auch die Rechtsmediziner Paul Herzfeld und Fred Abel aus der A- bzw. Z-Reihe hier auftauchen. Der Übergang zur weiblichen Wachablösung durch Sabine Yao erfolgt also eher sanft. Eins ist klar: Fachlich steht Yao ihren Kollegen in nichts nach. Privat sorgt ihre psychisch kranke Schwester für Belastung.
.
Darum geht’s: Die Frau des angesehenen Schönheitschirurgen Roderich Kracht wurde in ihrer Villa stranguliert. Es gibt keine Einbruchsspuren. Der Ehemann hat ein wasserdichtes Alibi. Allerdings stößt Yao bei auf Ungereimtheiten und weitere Todesfälle in Krachts Umfeld…
.
Ich liebe es, mit Dr. Tsokos am Seziertisch zu stehen. Dieses Gefühl habe ich nämlich, wenn ich seine Bücher lese. Die fachliche Kompetenz springt mir aus jedem Wort förmlich entgegen und fasziniert mich ungemein. Im neuen Thriller tauche ich einmal mehr in die Materie ein. Ich bin gefühlt zwar hautnah dabei, Muss aber aus der Leser-Perspektive keine Angst haben, gleich aus den Latschen zu kippen.
.
Der neue Fall entwickelt sich vergleichsweise langsam. Das macht ihn aber gerade authentisch. Sabine Yao ist eben nicht Polizistin, sondern Rechtsmedizinerin. Sie ermittelt nicht. Sie obduziert, untersucht und wertet aus. Und das nicht ausschließlich im Fall Kracht. Entsprechend braucht alles seine Zeit und ist trotzdem extrem interessant zu verfolgen. Und natürlich erliegt Yao letztendlich im Sinne des Spannungsbogens doch noch der Versuchung, sich auf Spielchen mit dem Täter einzulassen und sich dadurch in Gefahr zu bringen. Da bekommen wir dann noch die Showdown-Dosis, die dem Ganzen die nötige Thriller-Würze verleiht.
.
Fazit: Der Reihenauftakt macht Lust auf mehr. Dank Dr. Tsokos konnte ich mein Wissen als Laien-Rechtsmedizinerin wieder um einige Punkte erweitern. Aus seinen reichen Erfahrungsschatt hat er sicher noch einiges für weitere Thriller in Petto.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.09.2023

Ein Katz-und-Maus-Spiel: Wissenschaft gegen Verbrechen

0

Anfang April wird in einer Villa im Berliner Nobelvorort Nikolassee eine Leiche entdeckt. Scheinbar wurde die Frau des renommierten Schönheitschirurgen Roderich Kracht ermordet. Die ermittelte Todeszeit ...

Anfang April wird in einer Villa im Berliner Nobelvorort Nikolassee eine Leiche entdeckt. Scheinbar wurde die Frau des renommierten Schönheitschirurgen Roderich Kracht ermordet. Die ermittelte Todeszeit ist schlüssig, die Frau war allein zuhause, ihr Mann hat in der Zeit gearbeitet. Ein klassischer Einbruch, gefolgt von Mord.
Bei der Autopsie wird die Rechtsmedizinerin Dr. Sabine Yao stutzig. Plötzlich kommen Zweifel an der errechneten Todeszeit auf. Denn das Autopsieergebnis passt nicht zum Todeszeitpunkt. Als sie bei einem Cold-Case als Beraterin helfen soll, erkennt sie Parallelen. Und sie findet einen Zusammenhang zwischen den Fällen. Der Schlüssel liegt in der Vergangenheit. Und diese bietet noch mehr Geheimnisse, die es zu lüften gilt.
Es beginnt ein Katz-und-Mausspiel. Zwischen der Polizei und dem Täter. Und die Maus scheint schlauer zu sein als die Katze…

Michael Tsokos hat einen sehr guten Psychothriller über die bereits bekannte Gerichtsmedizinerin Sabine Yao geschrieben. Als Auftakt zu einer neuen Reihe begibt sie sich als Protagonistin auf die wissenschaftliche Suche nach dem Mörder. Angereichert ist die Geschichte mit allerlei Beschreibungen von Autopsien, die zwar direkt nichts mit der Geschichte zu tun haben, aber einen guten Einblick in die Arbeit der Gerichtsmediziner geben. Alles in allem ist es ein gutes Buch, dass Sabine Yao als Gerichtsmedizinerin Polizistin spielt, ist aber etwas gewöhnungsbedürftig. Trotzdem würde ich das Buch jederzeit weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.09.2023

Tsokos neue Thrillerreihe beginnt spannend

0

Nach dem Fred Abel sich aus dem Team der Rechtsmediziner des BKAs verabschiedet hat, widmet der Autor Michael Tsokos der Nachfolgerin Dr. Sabine Yao eine neue Thrillerreihe. Da Herr Tsokos vom Fach ist, ...

Nach dem Fred Abel sich aus dem Team der Rechtsmediziner des BKAs verabschiedet hat, widmet der Autor Michael Tsokos der Nachfolgerin Dr. Sabine Yao eine neue Thrillerreihe. Da Herr Tsokos vom Fach ist, macht es immer Freude seine Bücher zu lesen. Eine gelungene Mischung aus fiktiver Handlung(oft basierend auf realen Fällen) , genauer Beschreibungen des Sektionssaales und den dort durchgeführten Handlungen und Einsicht in das private Umfeld der Protagonistin versprechen immer spannende Lesestunden.
Als die Frau des bekannten Schönheitschirurgen Roderich Kracht tot in ihrem Badezimmer aufgefunden wird, werden gleich zwei Rechtsmediziner zur Begutachtung des Leichnams hinzugezogen. Beide kommen bezüglich der Todeszeit zum gleichen Ergebnis. Aber eine Unstimmigkeit bei der Totenstarre lässt beide ratlos zurück. Da es sich um Mord handelt, ist der Todeszeitpunkt äußerst wichtig. Haben die mutmaßlichen Täter, in erster Linie der Ehemann, ein Alibi?
In Sabine Yao nagt diese Ungewissheit. Was haben sie übersehen? Wer ist Roderich Kracht überhaupt? Wie ist sein Werdegang? Sie lässt nicht locker und erfährt, dass dieser selbst zwei Jahre als Rechtsmediziner gearbeitet hat und keinen rühmlichen Abgang hatte. Also weiter nachhaken, bei einer IT Spezialistin und alte Akten zu Rate ziehen. Und siehe da, Roderich Krachts Name taucht bei mindestens drei weiteren Fällen auf, alles Selbstmorde, oder doch als Selbstmorde getarnte Morde?
Sabine Yao geht so weit, dass sie sich selbst in Lebensgefahr begibt! Eine spannende Lektüre mit einem großen Makel:
So störten die vielen, sich wiederholenden grammatikalischen Fehler öfter das Lesevergnügen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.09.2023

Ein eiskalter Killer

0

Morde, die wie Selbstmorde aussehen.
Sabine Yao wird zu einem Todesfall hinzugezogen, der nur auf den ersten Blick wie ein Selbstmord aussieht. Technische Zweifel lassen die Frage nach einem Mord aufkommen. ...

Morde, die wie Selbstmorde aussehen.
Sabine Yao wird zu einem Todesfall hinzugezogen, der nur auf den ersten Blick wie ein Selbstmord aussieht. Technische Zweifel lassen die Frage nach einem Mord aufkommen. Doch Sabine Yao findet keinen Beweis. Erst als ein 4 Jahre zurückliegender Fall ebenso Fragen aufwirft, gelingt es ihr, einen Zusammenhang herzustellen. Doch der Täter ist auf Augenhöhe mit ihr und scheint keinen Fehler gemacht zu haben.
Nach Paul Herzfeld, jetzt Sabine Yao. Ich mag die Rechtsmedizinerin sehr gerne. Sie war mir von Anfang an sympathisch. Auch ihre privaten Probleme beschäftigen mich sehr und ich finde die Mischung zwischen Privatleben und Rechtsfall sehr gelungen.
In ihrem ersten Fall hat es die Rechtsmedizinerin gleich sehr schwer: der mutmaßliche Täter ist zwar schnell ausgemacht, aber ohne einen Beweis gibt es keine Verhaftung. Und so bleibt das Buch dennoch spannend, wenn auch etwas in die Länge gezogen und am Ende doch etwas konstruiert wirkend mit Sabines Alleingang.
Ich mag in Tsokos‘ Büchern auch immer die realen Fälle, die er als Beiwerk einschiebt, sehr gerne. Bei den letzten Büchern fand ich die teilweise aber etwas aus dem Zusammenhang gerissen, dieses Mal passten die weit besser in die Handlung. Auch die Fakten und Einblicke in die Rechtsmedizin interessieren mich immer wieder aufs Neue.
Fazit: Ich freue mich immer wieder auf neue Bücher des Autors und auch dieses hat mir wieder sehr gut gefallen.

Veröffentlicht am 05.09.2023

Sehr spannend

0

Mit dem Thriller "Mit kalter Präzision" startet Michael Tsokos eine Reihe um die Rechtsmedizinerin Dr. Sabine Yao.
Sie ersetzt als neue Leiterin der Abteilung "Extremdelikte" den ausgeschiedenen Dr. Fred ...

Mit dem Thriller "Mit kalter Präzision" startet Michael Tsokos eine Reihe um die Rechtsmedizinerin Dr. Sabine Yao.
Sie ersetzt als neue Leiterin der Abteilung "Extremdelikte" den ausgeschiedenen Dr. Fred Abel.
Die Ehefrau von Roderich Kracht, Schönheitschirurg, wird in ihrer Villa tot aufgefunden. Da ihr Mann
ein zeitliches Alibi hat, wird er nicht verdächtigt. Doch dann findet Sabine Yao einige Ungereimtheiten.
Kann es sein, dass er es doch war? Und was ist mt den anderen Fällen?
Die ersten paar Seiten des Thrillers haben ich etwas überfordert. Zuviel Detail, musste aber so sein.
Teilweise waren mir die ausführlichen Erklärungen, z.B. bei den Obduktionen, etwas zu viel.
Aber nach einiger "Einlesezeit" wurde es dann wirklich sehr spannend.
Besonders das Ende konnte ich mir so nicht vorstellen.
Ein spannender Thriller den ich gerne weiter empfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere