Cover-Bild Blankenese - Zwei Familien
Band 2 der Reihe "Die Zeitenwende-Reihe"
(34)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Atmosphäre
17,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Lübbe
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Politik
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 528
  • Ersterscheinung: 28.03.2024
  • ISBN: 9783785728611
  • Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
Michaela Grünig

Blankenese - Zwei Familien

Schwere Entscheidungen. Roman

Hamburg 1939. Der Krieg hat die Jugendfreunde Kurt und Fanni auseinandergerissen. Kurt, der als Jude mit einem Kindertransport nach England verschickt wurde, wächst nicht in einer fürsorglichen Familie, sondern im Heim auf. Als er im Mai 1940 als »feindlicher Ausländer« interniert werden soll, gelingt es ihm über einige abenteuerliche Umwege der Royal Air Force beizutreten. Er ahnt nicht, dass Fanni zur gleichen Zeit trotz einiger Zweifel dem insgeheim schon länger von ihr verehrten Blankeneser Kinderarzt Otto Casparius näherkommt. Eines Tages soll Kurt an einem Luftangriff auf seine alte Heimat teilnehmen. Doch in Hamburg lebt seine Familie und auch die Frau, die er seit Kindertagen liebt ...

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.04.2024

Lesehighlight! Was für ein unglaublich fesselnder und emotionaler Roman!

4

Chapeau! Michaela Grünigs 2. Band ihrer Zeitenwende-Reihe „Blankenese Zwei Familien-Schwere Entscheidungen“ nehme ich definitiv in die Riege meiner Lesehighlights 2024 auf! Vor gut einem Jahr hat mich ...

Chapeau! Michaela Grünigs 2. Band ihrer Zeitenwende-Reihe „Blankenese Zwei Familien-Schwere Entscheidungen“ nehme ich definitiv in die Riege meiner Lesehighlights 2024 auf! Vor gut einem Jahr hat mich die Autorin schon mit dem Auftaktroman ihrer Familiensaga begeistert, aber mit dieser Geschichte hat sie sich selber noch einmal übertroffen! Unglaublich fesselnd, hochdramatisch und äußerst emotional erlebt der Leser, vor welche Herausforderungen und Schicksalsschläge die zweite Generation der Hamburger Reedersfamilie Casparius und die mit ihnen familiär verknüpften Jacobson und Hansens in der Zeit von 1939 bis 1949 gestellt werden. Abwechselnd wird deren Geschichte aus der Sicht der drei Hauptcharaktere Sonja Casparius, Kurt Jacobson und Fanni Matusiak, die bei den Hansens groß geworden ist, erzählt und ganz exzellent in die damaligen geschichtlichen Ereignisse, dem Kampf ums Überleben von Menschen und Unternehmen, der zwiegespaltenen Denkweise der Bevölkerung und der Aufbauarbeit nach Kriegsende eingebunden. Mit ihrer eindringlichen und gefühlsbetonten Schreibweise konnte die Autorin dabei sehr authentisch und atmosphärisch zum Ausdruck bringen, wieviel Leid, Sorgen, Ängste, Zwänge, aber auch Hoffnung, Freude und Liebe in der persönlichen Entwicklung der einzelnen Charaktere stecken. Wie in einem Bann bin ich durch die Geschichte geflogen, konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen und hatte die ganze Zeit ein unvorstellbares Kopfkino beim Lesen.

Mit Sonja, Kurt und Fanni hat Michaela Grünig drei sehr facettenreiche und lebendige Figuren erschaffen, die es einem leicht gemacht haben sie zu mögen und mit ihnen alle ihre Gefühlsregungen intensiv durchzuleben. Ich empfand es als erschreckend, wie schnell gerade Sonja und Kurt mit ihren anfangs 14 und 15 Jahren durch ihre Lebensumstände erwachsen werden mussten. Von allen drei Handlungssträngen, die im Laufe der Geschichte wunderbar miteinander verwoben wurden, hat mich der von Kurt am meisten mitgenommen. Er wurde ein Jahr zuvor über die deutsch-jüdische Kinderhilfe nach England in Sicherheit gebracht und musste sich dort, fernab von seiner Familie, ein neues Leben aufbauen. Schicksalhafte Zufälle, eine Lüge, Glück und seine Willenskraft, Entschlossenheit und Wissbegierde haben ihn dazu angetrieben und führten dazu, dass er seine Liebe zur Fliegerei bei der Royal Air Force entdeckte, die ihn neben seiner Sorge um seine Familie später in große Gewissenskonflikte gebracht hat. Doch auch Sonjas Erzählpart hat mich voll eingefangen. Zusammen mit ihrer Mutter Leni kämpft sie um den Erhalt der Reederei ihres jüdischen Vaters und stellt dabei ihre persönlichen Wünsche und Sehnsüchte zum Wohle der Familie und des Unternehmens hintenan. Die Autorin hat mir ihr so eine wagemutige, durchsetzungsstarke, innovative und vorausschauende Persönlichkeit geschaffen, die ich für ihr Handeln nur bewundern konnte. Genauso wie Fanni steht sie mit ihren Gefühlen zwischen zwei Männern, die nicht unterschiedlicher sein könnten und ich war gespannt darauf wie diese Konstellationen sich entwickeln werden. Fannis Erzählpart ist am Anfang etwas ruhiger und wird bestimmt durch ein ständiges Auf und Ab der Gefühle. Erst im letzten Drittel nimmt er so richtig Fahrt auf, als eine lang vermisste Person wieder nach Hamburg zurückkommt und sie nach dem Krieg ein kleines Wunder in einem Kinderheim entdecken, das viel Einfühlungsvermögen und Liebe von ihnen fordert.

Für alle drei Hauptcharaktere und ihre Familien scheint der Blick in die Zukunft rosiger zu werden, doch es gibt noch so viele lose Enden und ich habe mich riesig über die Nachricht gefreut, dass ihre schicksalhaften Wege in einem dritten Band noch weitererzählt werden.

Mein Fazit:
Genauso wie der erste Band der Zeitenwende-Reihe wird mir auch dieser hier lange in Erinnerung bleiben. Ein Roman, der wieder einmal zum Ausdruck bringt, dass die furchtbaren Geschehnisse der nationalsozialistischen Zeit zur Mahnung für nachfolgende Generationen nicht vergessen werden dürfen. Für mich war es allerbeste Leseunterhaltung und ich vergebe eine absolute Empfehlung und 5 Sterne mit Krönchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 09.04.2024

Authentische Fortsetzung von Blankenese-zwei Familien

3

Der historische hamburgische Roman „Blankenese-zwei Familien-schwere Entscheidungen“ ist der zweite Band der Zeitenwende-Reihe über die reiche jüdisch-stämmige Familie Casparius, die ihre Reederei während ...

Der historische hamburgische Roman „Blankenese-zwei Familien-schwere Entscheidungen“ ist der zweite Band der Zeitenwende-Reihe über die reiche jüdisch-stämmige Familie Casparius, die ihre Reederei während der Nazi-Zeit nicht verlieren möchte, und die arische Familie Hansen, die mit ihrer Wirtschaft 'Elbrauschen' mit Pension ihr Auskommen hat. Durch Heirat sind diese beiden Familien miteinander verbunden. In diesem zweiten Band sind nun die Kinder die Hauptprotagonisten und die ältere Generation, die im ersten Band Hauptprotagonisten waren, treten nun in den Hintergrund. Um die Reederei-Anteile halten zu können und um vor der Gestapo geschützt zu werden, ist die blonde Tochter Sonja sogar bereit, den U-Boot-Kommandanten Friedrich Koenig zu heiraten, dessen Vater die Mehrheit der Reederei-Anteile ergaunert hat. Der zweite Erzählstrang erzählt das Schicksal ihres Cousins Kurt, der in einem der Kinderzüge nach England flüchten konnte. Nachdem er in England von seiner Schwester Charlotte und seinem Cousin Max (Sonjas Zwillingsbruder) getrennt wird, lässt er sich zum Piloten bei der Royal Air Force ausbilden. Im dritten Erzählstrang geht es um die uneheliche Cousine Fanni, die als Kinderkrankenschwester arbeitet und in den arischen Halbbruder ihres angeheirateten Onkels verliebt ist, der als Kinderarzt arbeitet.
Der Autorin gelingt es wunderbar, mit ihrem flüssigen Schreibstil und ihrer Erzähltechnik den Spannungsbogen bis zum Schluss zu halten. Ich fand alle drei Erzählstränge sehr interessant und die historischen Ereignisse wurden sehr geschickt in diese Handlungen eingeflochten. Michaela Grünig hat die diktatorische Nazizeit sehr empathisch beschrieben.
Das ausführliche Personenregister am Anfang des Buches finde ich vor allem für die Leser sehr hilfreich, die das erste Band nicht kennen. So sind diese etwas komplexen familiären Verbindungen trotzdem sehr gut verständlich.
Fazit:
Es ist eine sehr berührende und mitreißende Geschichte, die ich uneingeschränkt weiterempfehlen kann

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 09.04.2024

Gelungener zweiter Teil

2

Hat mir schon der erste Teil rund um die Blankeneser Familien sehr gefallen, hat mich dieser zweiter Teil in seinen Bann gezogen.

Dieser spielt während des zweiten Weltkrieges und in der ersten Zeit ...

Hat mir schon der erste Teil rund um die Blankeneser Familien sehr gefallen, hat mich dieser zweiter Teil in seinen Bann gezogen.

Dieser spielt während des zweiten Weltkrieges und in der ersten Zeit danach. Im Vordergrund stehen hier Sonja, Kurt und Fanny, die den Krieg auf sehr unterschiedliche Art erleben. Sonja tut alles um die Reederei zu retten und in der Familie zu halten. Fanny hofft auf eine glückliche Ehe und Kutt ist als jüdisches Kind nach London geflohen.
Mich hat vor allem Kurts Geschichte sehr berührt. Er schafft es auf Umwegen zur Royal Air Force.

Der Roman schildert abwechselnd das Leben der Drei und gibt dadurch einen tiefen Einblick in deren Leben. So unterschiedlich sie sich sind, sie leben in einer furchtbaren Zeit und keiner von ihnen hat ein leichtes Schicksal, alle müssen schwere Schicksalsschlag hinnehmen und doch verlieren sie alle nie die Hoffnung.

Einfühlsam und empathisch erzählt Michaela Grünig ihre Geschichte. Die schafft es wie immer jeden ihrer Charaktere perfekt in Szene zu setzen. Auch wenn ich Kurts Geschichte am interessantesten fand, standen Fanny und Sonja genauso im Mittelpunkt des Geschehens und waren tolle Charaktere.

Ein weiterer Hauptdarsteller war die Zeit in der der Roman spielt. Hier waren zum einen die Einblicke in die Royal Air Force sehr interessant, aber auch in das der Zivilbevölkerung die die Zerstörung Hamburgs Hautnah miterleben musste und auch in das derjenigen die von den Nazies verfolgt worden.

Ein großartiger historischer Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 09.04.2024

Tolle Fortsetzung

2

Wer den ersten Teil nicht gelesen hat, tut sich hier vielleicht mit den Personen etwas schwer, für alle anderen ist es bestimmt so, wie für mich: es fühlt sich ein bisschen an wie Heimkommen.
Gefiel mir ...

Wer den ersten Teil nicht gelesen hat, tut sich hier vielleicht mit den Personen etwas schwer, für alle anderen ist es bestimmt so, wie für mich: es fühlt sich ein bisschen an wie Heimkommen.
Gefiel mir der erste Teil schon sehr gut, konnte Michaela Grünig dies sogar noch toppen. Mit sehr viel Einfühlungsvermögen und Herzblut erzählt sie die Geschichte der Hamburger Familien weiter. Von Kindern, die nach England geschickt wurden, von vielen schrecklichen Kriegserlebnissen der in Deutschland verbliebenen. Nicht alle mir lieb gewonnenen Protagonisten erleben das Ende des Buches, was natürlich sehr traurig ist, aber der damaligen Zeit geschuldet ist.
So ganz nebenbei erfährt man auch noch von den vielen kleinen Grausamkeiten der Nazis, die ja nicht nur die Juden drangsaliert und später getötet haben, auch unschuldige Kinder waren Opfer. Sei es, weil sie nicht ganz gesund waren, oder weil sie „arisch“ aussahen und ihren nicht arischen Eltern weggenommen wurden, um ein regimetreues Ehepaar damit zu beglücken. Eigentlich alles Tatsachen, die man irgendwann schon einmal gehört hat, aber im Kontext dieser Geschichte nochmal besonders berührend.
Auch die Schilderungen von Kurt, der ja als Kind nach England geschickt wurde und dort später zum RAF-Piloten ausgebildet wurde, haben mich tief bewegt. Was ist bloß für ein toller Kerl aus diesem einst schüchternen jüdischen Jungen geworden! Er ließ sich ja wirklich durch nichts aus der Bahn werfen.
Ich könnte jetzt noch ewig so weiterschreiben, z. B. über Fanny und Sonja, die es auch nicht immer leicht hatten, aber dann verrate ich bestimmt zu viel aus dem Buch. Also unbedingt lesen, es lohnt sich!!!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 09.04.2024

Begeisterndender Teil 2 der Hamburg-Saga

3

Es handelt sich um den zweiten Band der Blankenese-Saga rund um die Mitglieder der Familien Casparius und Hansen. Nachdem ich im ersten Band schon mit Oma Irma, Leni und John gefiebert und gebangt hatte, ...

Es handelt sich um den zweiten Band der Blankenese-Saga rund um die Mitglieder der Familien Casparius und Hansen. Nachdem ich im ersten Band schon mit Oma Irma, Leni und John gefiebert und gebangt hatte, steht nun die Nachfolgegeneration im Mittelpunkt.
Kurt ist durch die Kinderlandverschickung in England gelandet und sucht sein Glück beim Militär, Sophie träumt davon, in der elterlichen Reederei zu arbeiten und Fanni ist Krankenschwester geworden.
Auch dieses Buch hat mich von Anfang an wieder in seinen Bann gezogen. Eine schlimme Zeit zu Beginn, während und nach dem zweiten Weltkrieg wird hier aus verschiedenen Blickwinkeln sowie Örtlichkeiten ungeschönt dargestellt. Die Autorin hat hier geschickt gut recherchierte historische Hintergründe mit fiktivem Geschehen vermischt, die Geschichte hätte so oder so ähnlich tatsächlich passiert sein können. Die Beschreibungen sind jeweils so authentisch gelungen, dass ich mich immer jeweils an der Seite eines der Protagonisten gefühlt habe. Diese sind dabei sehr facettenreich ausgearbeitet, selbst bei den Nebenfiguren wechselte zwischendurch öfters meine Sympathie bzw. Abneigung. Gerade die Judenverfolgung und ihre Auswirkung wurde hier gut thematisiert, ebenso die Hilfen im Kleinen, die oft ein Überleben gesichert haben, sowie die Tatsache, dass man Freundschaft über Vorschriften stellen kann und sollte.
Für mich war es ein mitreissender und trotz der schwierigen Zeiten immer noch positiver Roman, den ich wirklich verschlungen habe, ein kleiner Cliffhanger am Ende lässt auf eine interessante Fortsetzung hoffen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre