Cover-Bild Immer diese Herzscheiße
15,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Ravensburger Verlag GmbH
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 320
  • Ersterscheinung: 23.08.2017
  • ISBN: 9783473401376
Nana Rademacher

Immer diese Herzscheiße

Die 15-jährige Sarah lebt im Stuttgarter Hallschlag. Da wo niemand sein will. Da wo man nie rauskommt, egal wie sehr man sich anstrengt. Ihr Berufswunsch: Hartz IV. Ihre Hobbies: klauen, trinken, Spaß haben. Zukunft: völlig egal. Jemand wie sie hat sowieso keine Chance. Dann wird sie beim Dealen erwischt und ihr Lehrer stellt ihr ein Ultimatum: Entweder sie macht bei einem Theaterprojekt mit oder sie fliegt von der Schule. Widerwillig wagt sich Sarah in eine ihr völlig fremde Welt. Doch als sie Paul kennenlernt, wird ihr klar, dass es vielleicht doch ein paar Dinge gibt, für die es sich zu kämpfen lohnt.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.10.2017

Immer diese Herzscheiße

0

Nana Rademacher – Immer diese Herzscheiße

Erscheinungsdatum: 23.August 2017
Format: Gebundene Ausgabe
Verlag: Ravensburger Verlag
Seiten: 320
Preis: 15,00 €
ISBN: 978-3-4734-0137-6


Klappentext/Inhaltsangabe:
Die ...

Nana Rademacher – Immer diese Herzscheiße

Erscheinungsdatum: 23.August 2017
Format: Gebundene Ausgabe
Verlag: Ravensburger Verlag
Seiten: 320
Preis: 15,00 €
ISBN: 978-3-4734-0137-6


Klappentext/Inhaltsangabe:
Die 15-jährige Sarah lebt im Stuttgarter Hallschlag. Da wo niemand sein will. Da wo man nie rauskommt, egal wie sehr man sich anstrengt. Ihr Berufswunsch: Hartz IV. Ihre Hobbies: klauen, trinken, Spaß haben. Zukunft: völlig egal. Jemand wie sie hat sowieso keine Chance. Dann wird sie beim Dealen erwischt und ihr Lehrer stellt ihr ein Ultimatum: Entweder sie macht bei einem Theaterprojekt mit oder sie fliegt von der Schule. Widerwillig wagt sich Sarah in eine ihr völlig fremde Welt. Doch als sie Paul kennenlernt, wird ihr klar, dass es vielleicht doch ein paar Dinge gibt, für die es sich zu kämpfen lohnt.

Meine Meinung:
Sarah ist mitten in der Pubertät. Sie wächst bei ihren Großeltern in Stuttgart auf. Aufgrund schlechter Erfahrungen die sie geprägt haben und ihrem Freundeskreis, ist ihr Berufswunsch schlicht und einfach: Sie wird Hartz 4 Empfängerin und arbeitet ab und an mal schwarz in einer Imbissbude. Ihre Hobbys sind: mit ihren Freunden abhängen, feiern, Alkohol trinken, klauen und dealen. Mit der Schule hat sie es auch nicht so. Doch dort wird sie beim dealen erwischt und muss von da an,an einem Theaterprojekt teilnehmen. Ansonsten fliegt sie von der Schule...

Die Protagonistin ist das typische Jugenbild was viele Leute im Kopf haben, wenn diese Jugendlichen in einem nicht so tollen Viertel aufwachsen. Sarah sieht in ihrem Leben keine Chance und versucht sich mit kleinen Diebstählen und dem Verkauf von Drogen über Wasser zu halten. Sie wächst bei ihren Großeltern auf, zu ihrer Mutter hat sie keinen Kontakt. Ihre Zeit verbringt sie am meisten mit ihren Freunden, vor allem mit ihrer besten Freundin Dixi.
Doch als sie am Theaterprojekt teilnehmen muss, ändert sich nicht nur Sarah selbst, sondern sie verändert auch ihre Sicht auf das Leben generell.

Der Schreibstil in diesem Buch ist vielleicht etwas anders und gewöhnungsbedürftig. Manche Dinge sind sehr umgangssprachlch geschrieben, so wie Jugendliche oder auch Erwachsene reden. Keine Jugendsprache, sondern Umgangssprache. Genauso wie einige Dinge absichtlich falsch geschrieben wurden. Das hat meiner Meinung nach die Geschicht sehr viel lebhafter und authentischer gemacht. Mir hat es sehr gut gefallen.

Sarah ist ein Charakter, in dem man sich hineinversetzen kann. Sie ist nicht dumm, doch durch ihren Freundeskreis wird sie immer wieder mitgezogen. Dazu natürlich auch Dinge aus ihrer Vergangenheit. Sie kennt kein anderes Leben. Jeder hatte in seinem Leben bzw. In der Schulzeit diese "Null-Bock-Phase". Sie weiß, dass ihre Einstellung sie nicht weiterbringt aber wenn man keine Vorbilder hat verfällt man denk ich irgendwann in die Rolle.

Durch das Theaterprojekt verändert sich vieles in Sarahs Leben. Auch wenn sie dadrch einiges vielleicht verliert.



Fazit
Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen. Sie ist zwar meiner Meinung nach mehr etwas für Jugendliche, mit dem Hintergrund über das Leben nachzudenken, aber dennoch sehr sehr gut geschrieben.
5 von 5 Büchern


Anmerkung: "Immer diese Herzscheiße" habe ich im Rahmen einer Leserunde bei lovelybooks.de gewonnen. Vielen Dank!

Veröffentlicht am 03.10.2017

Krasses Buch, das einen nicht mehr loslässt!

0

Gesamteindruck:
Auf dieses Buch war ich sehr neugierig, da ich sehr viel darüber gehört hatte.
Das Cover ist bunt, wirkt ein wenig rebellisch und chaotisch – passt also perfekt zur Handlung.
Und auch der ...

Gesamteindruck:
Auf dieses Buch war ich sehr neugierig, da ich sehr viel darüber gehört hatte.
Das Cover ist bunt, wirkt ein wenig rebellisch und chaotisch – passt also perfekt zur Handlung.
Und auch der Inhalt ist optisch etwas gewöhnungsbedürftig. Die Schrift ist ziemlich klein und hat mich als Brillenträgerin ein wenig angestrengt. Angenehm war aber, dass wichtige Messages und Sätze (bis auf gaaaaanz wenige Ausnahmen) fettgedruckt waren (je nach Bedeutung dicker und größer als andere).
Die Sprache – frech, ehrlich, ungeschönt und gewöhnungsbedürftig. Das klingt negativer, als es gemeint ist. Erzählt wird aus der Perspektive von Protagonistin Sarah – was auch erklärt, warum der Schreibstil erst einmal etwas befremdlich wirkt. Man hat wirklich das Gefühl, alles aus den Augen einer pubertierenden 15-jährigen, die in einem sozialen Brennpunkt lebt, zu erleben. Zu Beginn dachte ich – oh, das kann ja was werden! Allerdings gewöhnt man sich unglaublich schnell daran, taucht ab in die wirre Gefühlswelt dieses Teenagers und erlebt sehr authentisch, welchen Problemen sie sich stellen muss.
Wider Erwarten hat mich diese Story umgehauen, gefesselt und emotional stark berührt.
Sarah ist ein sehr starker Charakter mit sehr vielen Stärken und Schwächen. Sie hat schon viel erlebt und wurde schon sehr oft enttäuscht - was sich in ihrem gesamten Wesen widerspiegelt. Ängste dominieren ihren Alltag, die sie durch Härte überspielt. Ich fand diesen Einblick sehr interessant und er hat mich sehr stark zum Nachdenken bewegt, denn in meinem Alltag habe ich damit kaum Berührungspunkte.
Sarahs Schicksal ist sehr bewegend und ich konnte viele Dinge, die sie tut nachvollziehen (auch wenn ich sie nicht gutheiße), dennoch hätte ich sie das ein oder andere Mal gerne geschüttelt.

Mein Fazit:
Ein spannender und sehr gefühlsintensiver Roman über die Höhen und Tiefen des Lebens, über Angst, Mut, Vertrauen und Liebe. Ich bin überrascht, wie sehr mich diese Geschichte mitgerissen hat und es war tatsächlich so, dass ich immer noch ein Kapitel rausgezögert habe, um das Buch ja nicht weglegen zu müssen. Ein unerwartet geniales Leseerlebnis, das ich wirklich nur empfehlen kann!

Veröffentlicht am 29.09.2017

Ein toller Jugendroman der auch zum Nachdenken anregt

0

mmer diese Herzscheiße

Inhaltsangabe / Klappentext:

Die 15-jährige Sarah lebt im Stuttgarter Hallschlag. Da wo niemand sein will. Da wo man nie rauskommt, egal wie sehr man sich anstrengt. Ihr Berufswunsch: ...

mmer diese Herzscheiße

Inhaltsangabe / Klappentext:

Die 15-jährige Sarah lebt im Stuttgarter Hallschlag. Da wo niemand sein will. Da wo man nie rauskommt, egal wie sehr man sich anstrengt. Ihr Berufswunsch: Hartz IV. Ihre Hobbies: klauen, trinken, Spaß haben. Zukunft: völlig egal. Jemand wie sie hat sowieso keine Chance. Dann wird sie beim Dealen erwischt und ihr Lehrer stellt ihr ein Ultimatum: Entweder sie macht bei einem Theaterprojekt mit oder sie fliegt von der Schule. Widerwillig wagt sich Sarah in eine ihr völlig fremde Welt. Doch als sie Paul kennenlernt, wird ihr klar, dass es vielleicht doch ein paar Dinge gibt, für die es sich zu kämpfen lohnt.

Meine Meinung:

Die 15 jährige Sarah sieht für ihr Leben keine Perspektive und deshalb lebt sie in den Tag hinein. Sie ist frech, selbstbewusst und lässt sich nichts sagen. Drogen, Alkohol, Ladendiebstähle gehören zum Standartprogramm, ebenso ihre beste Freundin Dixi. Sie sieht sich mit ihren 15 Jahren schon heute als Harz IV Empfänger und dort wo andere anfangen zu denken, lässt sie sich immer mehr hängen. Bis zu dem Tag an dem sie beim Dealen erwischt wird und von ihrem Lehrer dazu gezwungen wird ihr Leben umzukrempeln. Wenn sie nicht von der Schule fliegen möchte muss sie an einem Theaterstück mitwirken – Lust hat Sarah natürlich keine, aber sie hat Angst vor der Enttäuschung ihrer Großeltern bei denen sie lebt und willigt deshalb ein. In dem Moment spürt man schon das in der taffen und selbstbewussten Sarah noch eine andere Sarah steckt und ich war gespannt sie näher oder besser kennenzulernen.

Gezwungenermaßen und ohne jegliche Lust macht sich Sarah nun auf den Weg zu ihrer „Stafaktion“ und je öfters sie hin geht umso mehr erkennt sie das es dort gar nicht mal so schlecht ist. Andere Leute, andere Ziele und so langsam fügt sich Sarah in der Gruppe ein. Besonders mit Paul versteht sie sich gut und man spürt wie sehr sie über ihr Leben nachdenkt, über ihr Verhalten aber auch ihre Zukunft. Paul gefällt ihr, mit ihm kann sie offen über alles reden, er hilft ihr wenn sie nicht weiter weiß und solangsam breiten sich Schmetterlinge in Sarah aus. Man lernt sie näher kennen und erkennt das sie im Grunde ihres Herzens gar nicht so falsch ist, nicht so selbstbewusst und das sie auch Ängste hat. Auch wenn sie die Großeltern öfters mal nerven, man spürt wie sehr ihr diese doch am Herzen liegen aber auch wie sehr es sie belastet das die Mutter damals so einfach aus ihrem Leben verschwunden ist. Das sie ist, wie sie ist hängt auch mit ihrem Bruder zusammen von dem sie sich ebenfalls verlassen fühlt.

Durch die neuen Menschen in ihrem Umfeld lernt sie sich selbst neu kennen, sie sieht das sie aus ihrem Leben durchaus etwas machen kann und das sie selbst für ihre Träume verantwortlich ist. Sie hat Höhen und Tiefen, sie findet neue Freunde und mit den neuen Freunden hat sie nun auch einen komplett anderen Lebenswillen und sieht ihr früheres Leben mit anderen Augen. Es gibt immer noch vielmals Momente in denen sie mit sich und ihrem Leben hadert, aber sie packt ihr Leben anders an. Sarah reift an ihrer neuen Aufgabe, entwickelt sich weiter und kann sich mit der alten Sarah immer weniger identifizieren. Der Kontakt zu Dixi wird immer weniger, aber man spürt dennoch das ihr die Freundin viel bedeutet und das sie ihr helfen will auch ihr Leben in den Griff zu bekommen. Wir Sarah es schaffen und ihrem Leben eine neue Wendung geben oder wird sie wieder rückfällig werden?

Mein Fazit:

Ein richtig tolles Jugendbuch bei dem es nicht nur um die erste Liebe, Hoffnung, Mut und Zukunft geht, sondern es ist eines dieser Bücher das dich mitnimmt, dich bewegt und dich zum Nachdenken bringt. Ein Buch das für viele Jugendliche spricht und das zeigt das es nie zu spät ist für seine Träume zu kämpfen.

Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung und fünf Sterne.

Veröffentlicht am 12.09.2017

Humorvolle, romantisch und echt

0

Was erwartet euch?

Die 15-jährige Sarah lebt im Stuttgarter Hallschlag. Da wo niemand sein will. Da wo man nie rauskommt, egal wie sehr man sich anstrengt. Ihr Berufswunsch: Hartz IV. Ihre Hobbies: klauen, ...

Was erwartet euch?

Die 15-jährige Sarah lebt im Stuttgarter Hallschlag. Da wo niemand sein will. Da wo man nie rauskommt, egal wie sehr man sich anstrengt. Ihr Berufswunsch: Hartz IV. Ihre Hobbies: klauen, trinken, Spaß haben. Zukunft: völlig egal. Jemand wie sie hat sowieso keine Chance. Dann wird sie beim Dealen erwischt und ihr Lehrer stellt ihr ein Ultimatum: Entweder sie macht bei einem Theaterprojekt mit oder sie fliegt von der Schule. Widerwillig wagt sich Sarah in eine ihr völlig fremde Welt. Doch als sie Paul kennenlernt, wird ihr klar, dass es vielleicht doch ein paar Dinge gibt, für die es sich zu kämpfen lohnt.

Über die Autorin

Nana Rademacher wurde 1966 geboren. Nach einem Sozialpädagogik-Studium in Bielefeld arbeitete sie zunächst in Hamburg als Lektorin und Regieassistentin, später in der Redaktion für Hörspiel, Feuilleton und Musik beim Südwestrundfunk. Neben dem Kriminalroman "Seelenruh" (2009) ist sie vor allem für ihre Jugendbücher wie "Immer diese Herzscheiße" (2017) bekannt. Heute lebt sie in Stuttgart und arbeitet als freie Autorin

Meine Meinung

Das Cover finde ich einfach genial! Die Haltung des Models und auch die Graffiti im Hintergrund, passen für mich wirklich perfekt zur Geschichte und auch zur Thematik vom Buch.

Der Schreibstil der Autorin ist leicht und flüssig. Sie hat sowohl die Sprache als auch die Schrift der Protagonistin Sarah angepasst, sodass ich als Leser das Gefühl bekomme, dass er mitten in der Geschichte steckt. Die Geschichte wird aus der Ich-Perspektive der Protagonistin erzählt. Jedoch wird hier nicht die Gegenwartsform verwendet, sondern Sarah erzählt ihre Geschichte in der Vergangenheit.

Sarah war für mich wirklich eine wahnsinnig interessante Protagonistin. Sie ist nicht die schillernde Heldin oder das Mädchen, dass erst noch aus den Schatten von anderen. Ihr scheint einfach alles egal zu sein. Sie lebt im Stuttgarter Hallschlag, dem Stadtteil indem es am meisten Sozialwohnungen gibt. Weil sie der Meinung ist, dass sie sowieso nichts erreichen kann, wird sie zur Mitläuferin. Ihren Freunden gegenüber ist sie loyal, jedoch stellt sich die Frage, ob ihre Freunde wirklich gut für sie sind?

Von ihrem Lehrer wird Sarah beim Dealen erwischt. Der Lehrer gibt ihr die Chance bei einer Theatergruppe mitzumachen, damit sie nicht von der Schule fliegt. Mit wenig Begeisterung geht Sarah zu den Theatertreffen und muss feststellen, dass hier wirklich zwei Welten aufeinandertreffen. Ich fand es wirklich klasse, wie die Autorin die Thematik im Buch umgesetzt hat. Es geht sicherlich vielen Jugendlichen. Viele fangen gar nicht mehr an zu träumen, da sie der Meinung sind, dass aus ihnen eh nichts mehr wird. Das Buch ist realistisch, nah dran und hat mich auf eine Weise gefangen, dass ich mich gefragt habe, wie vielen Jugendlichen geht es heute so wie Sarah? Außerdem besitzt das Buch eine tollen Humor durch die Protagonistin Sarah, sodass ich als Leser nur so durch die Seiten geflogen bin.

Mein Fazit

Immer diese Herzscheiße ist für mich ein absolutes Highlight. Es ist echt und humorvoll, romantisch und nah dran an der Protagonistin. Mich hat das Buch wunderbar unterhalten, aber auch nachdenklich gestimmt. Solche Projekte, die Jugendlichen in Sozialbezirken fördert, sollten viel mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung erhalten.

Veröffentlicht am 10.09.2017

Eine berührende Geschichte, die unter die Haut geht !!

0

Klappentext:
"Die 15-jährige Sarah lebt im Stuttgarter Hallschlag. Da wo niemand sein will. Da wo man nie rauskommt, egal wie sehr man sich anstrengt. Ihr Berufswunsch: Hartz IV. Ihre Hobbies: klauen, ...

Klappentext:
"Die 15-jährige Sarah lebt im Stuttgarter Hallschlag. Da wo niemand sein will. Da wo man nie rauskommt, egal wie sehr man sich anstrengt. Ihr Berufswunsch: Hartz IV. Ihre Hobbies: klauen, trinken, Spaß haben. Zukunft: völlig egal. Jemand wie sie hat sowieso keine Chance. Dann wird sie beim Dealen erwischt und ihr Lehrer stellt ihr ein Ultimatum: Entweder sie macht bei einem Theaterprojekt mit oder sie fliegt von der Schule. Widerwillig wagt sich Sarah in eine ihr völlig fremde Welt. Doch als sie Paul kennenlernt, wird ihr klar, dass es vielleicht doch ein paar Dinge gibt, für die es sich zu kämpfen lohnt."

Meine Meinung:
Die Autorin Nana Rademacher spricht hier Themen an, die sicherlich viele Menschen berühren. Wenn ich sage berühren, spreche ich nicht nur von der emotionalen Seite, sondern es gibt, denke ich genug Jugendliche, die sich in einer ähnlichen, scheinbar aussichtslosen Lage befinden. Jugendliche, die ohne Hilfe, nicht aus ihrem scheinbar trostlosen Trott herausfinden, die durch ihre soziale Herkunft mehr oder weniger gebrandmarkt sind. Ich mag es, wie direkt Nana Rademacher auf diese Thematik eingeht. Dennoch hält sie niemanden den Spiegel vor, sondern macht eher aufmerksam. Die Protagonistin Sarah ist sicherlich ein Mensch, der sich relativ leicht beeinflussen lässt. Man spürt wie sinnlos sie ihr Leben teils verbringt und allein ihr Berufswunsch sollte jedem Leser zu denken geben. Nach außen hin gibt sie sich unnahbar, lässt kaum jemanden an sich heran. Mit ihren "Freunden" feiert sie Partys, verkauft Drogen, betrinkt sich. Wenn man sich jedoch näher mit ihr beschäftigt, merkt man sie unsicher sie eigentlich ist. Sie wünscht sich Kontakt zu ihrer Mutter und macht sich Sorgen um ihre Großeltern, bei denen sie aufwächst. Dinge, die sie gut kann, nimmt sie selbst kaum wahr. Ich finde es erschreckend, wenn ein Mensch in dem Alter so hoffnungslos ist. Aber ich empfinde ihre Haltung als authentisch, ganz besonders in Bezug auf unsere "Klassengesellschaft".

Ich kann Euch das Buch nur empfehlen, lest es !! Und lasst Euch zum Nachdenken anregen, es lohnt sich !!