Profilbild von Isar-12

Isar-12

Lesejury Star
offline

Isar-12 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Isar-12 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.04.2025

Die Seelenbücher, denen die Macht innewohnt

Eislotus. Wasser findet seinen Weg
0

"Eislotus. Wasser findet seinen Weg" ist der erste Band einer Fantasy-Dilogie von Liza Grimm. Nara lebt in der Stadt Kori. Eine Stadt, in der es den Menschen sehr schlecht geht. In ihrer Welt werden Buchbinder ...

"Eislotus. Wasser findet seinen Weg" ist der erste Band einer Fantasy-Dilogie von Liza Grimm. Nara lebt in der Stadt Kori. Eine Stadt, in der es den Menschen sehr schlecht geht. In ihrer Welt werden Buchbinder benötigt, damit es besser wird. Denn sie sind die einzigen, die tote Menschen in ein Seelenbuch einbinden können und damit die Macht durch diese Seelenbücher vergrößern. Auch Nara besitzt solch ein Seelenbuch und sie wurde von ihrer Heimat auserwählt am Ritual des Lichts teilzunehmen. Denn nur wer dort als Sieger hervorgeht, erhält die Ehre dass ihn ein Buchbinder begleitet. Aber es gilt der Magie der Elemente beim Ritual geschickt einzusetzen. Denn die größten Städte schicken ihre Elementgesandten über Feuer, Wasser, Erde und Luft. Wird Nara als Gesandte des Wassers an der Akademie bestehen?
Nach langer Zeit ist dies mein erstes Fantasy-Buch, dass ich wieder lese. Doch die Kurzbeschreibung machte mich neugierig, ich erinnerte mich an "Die Tribute von Panem" oder "Maze Runner". Doch Liza Grimm schafft es sehr schnell, dies zu vergessen und in ihre Welt der Elementgesandten abzutauchen. Mit schöner bildhafter Sprache regt sie das Kopfkino an, gedanklich verbündet man sich beim Lesen mit dem ein oder anderen Wettstreiter während der Zeit an der Akademie. Gut und Böse verschwimmt, auch wenn ich früh einen Verdacht gegen einen vermeintlichen "guten" Mitspieler hatte. Was mit der Entsendung und mit ersten Wettkämpfen an der Akademie beginnt, wird immer vielschichtiger und als Leser hofft man dass Nara ihr Seelenbuch geschickt einsetzt. Mit jeder Seite, die ich während der kurzen Kapiteln beim Lesen voranschritt, tauchte ich immer besser in die Story ein und ich hatte viel Vergnügen diesen Fantasyroman zu lesen. Am Ende bin ich jetzt nur noch sehr neugierig, wie es im zweiten Band der Dilogie weitergeht. Für mich ein sehr schöner Ausflug in die Fantasywelt, die ich gerne sofort wiederhole. "Eislotus. Wasser findet seinen Weg" macht Freude auf mehr von Liza Grimm.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 30.03.2025

Es duftet nach Lavendel und Intrige

Tödlicher Duft
0

"Tödlicher Duft" ist der Auftaktband der Commissaire-Campanard-Reihe von René Anour. Der bekannte Parfümeur Eric Sentir wird tot in einem Bottich seiner eigenen Duftkreation aufgefunden. Er ist darin ertrunken, ...

"Tödlicher Duft" ist der Auftaktband der Commissaire-Campanard-Reihe von René Anour. Der bekannte Parfümeur Eric Sentir wird tot in einem Bottich seiner eigenen Duftkreation aufgefunden. Er ist darin ertrunken, aber schnell ist klar das es sich hier um Mord handelt. Commissaire Campanard und sein Mitarbeiter Olivier werden auf den brisanten Fall angesetzt, schließlich handelt es sich beim Mordopfer um den "König der Düfte". Sie schleußen die Polizeipsychologin Delacours in ein Duftseminar der Firma Fragonard ein. Diese soll für sie undercover das Umfeld des Toten durchleuchten. Denn anscheinend gab es durchaus Missgunst und Neid unter den renommeriten Parfümeurs im beschaulichen Grasse in Frankreich. René Anour taucht mit diesem neuen Ermittler in die Welt der Düfte in Süd-Frankreich ein. Dort wo der Lavendel blüht und die Natur noch beschaulich ihren Lauf geht. Und so beschaulich ist auch der Krimi über lange Strecken. Der Commissaire erinnerte mich beim Lesen ein wenig an eine Mischung von Hercule Poirot und Colombo. Teils interessant, aber doch mangels Spannung mit einigen Längen. Zu sehr lag lange Zeit der Fokus auf den Duftkreationen, als auf den kriminalistischen Ermittlungen. Daher dauerte es bis sich Spannung in diesem Mordfall aufbaute. Diese war aber dann gut gestaltet. In Summe hinterlässt mich dieser Auftaktband zwiespältig. Teils erforderte es ein wenig Durchhaltevermögen um weiterzulesen, ab der Hälfte kam aber Fahrt in die Geschichte und es lohnte sich bis zum Ende diesen Krimi dabei zu bleiben.

Veröffentlicht am 21.03.2025

Ein Amerikaner in Paris

Die tausend Farben von Paris
0

"Die tausend Farben von Paris" ist ein Roman von Catherine Durand, einem Pseudonym der Autorin Petra Mattfeldt. Dieser spielt Anfang der 50er Jahre in Paris. Der ehemalige amerikanische Soldat Jack King ...

"Die tausend Farben von Paris" ist ein Roman von Catherine Durand, einem Pseudonym der Autorin Petra Mattfeldt. Dieser spielt Anfang der 50er Jahre in Paris. Der ehemalige amerikanische Soldat Jack King schlägt sich in der Stadt der Liebe mehr schlecht als recht als Maler durch als er am Ufer der Seine der jungen Rose Chevalier begegnet. Zwischen den beiden funkt es sofort und der jungen Liebe scheint nichts mehr im Wege zu stehen. Doch als er seinen ehemaligen Kommandanten aus dem Krieg begegnet, will dieser ihn für seine Zwecke missbrauchen. Denn der arbeitet mittlerweile für den amerikanischen Geheimdienst und will einen Spion enttarnen. Als auch noch Jacks bester Freund Frank Levant, ein umschwärmter Sänger im Lido und ebenfalls gebürtiger Amerikaner ins Visier gerät, weil dieser anscheinend ebenfalls ein Geheimnis mit sich trägt, gerät die junge Liebe zwischen Rose und Jack ins Wanken. Denn anscheinend gibt es mehr Geheimnisse, die die junge Beziehung gefährden. Die Autorin verwebt in diesem Roman romantische Liebesbeziehungen mit Spionageaktivitäten. Während in der ersten Hälfte des Buches die Liebe im Fokus steht, hat in der zweiten Hälfte klar die Spionage die Nase vorn. Dabei findet Catherine Durant die richtige Balance. Denn bevor der Leser mit Liebe erschlagen wird, nimmt die Handlung eine spannende Wendung und man bleibt daher neugierig beim Lesen des Romans. Die Story liest sich sehr flüssig, die Kapitel sind jeweils aus der Sicht der Protagonisten erzählt. Und so hat dieses Buch ein wenig von "Ein Amerikaner in Paris", aber auch etwas von "Der dritte Mann" mit Spielort in der Stadt der Liebe. Mir hat diese Mischung sehr gut gefallen und das Lesen dieses Romans hat mir Freude bereitet. Eine erfrischende Story Anfang der 50er Jahre im damaligen Paris.

Veröffentlicht am 16.03.2025

Liebe und Sehnsucht inmitten der stürmischen See um Borkum

Die Spur der Sehnsucht
0

"Die Spur der Sehnsucht" ist der Auftaktband der Ostfriesland-Saga von Jaane Janssen (einem Pseudonym der Autorin Jennifer B. Wind). Die Story spielt im Jahr 1775 auf der Insel Borkum. Der Walfänger Lian ...

"Die Spur der Sehnsucht" ist der Auftaktband der Ostfriesland-Saga von Jaane Janssen (einem Pseudonym der Autorin Jennifer B. Wind). Die Story spielt im Jahr 1775 auf der Insel Borkum. Der Walfänger Lian lebt dort mit seiner Frau Sventje und ihren drei Kindern. Während Lian wieder mal auf einer langen Walfangreise ist, steht die Geburt des vierten Kindes kurz bevor. Doch es kommt zu Komplikationen und der Gutsherr Valentin von Halversberg, der Sventje heimlich seit seiner Kindheit verehrt, steht ihr gemeinsam mit der Hebamme Fenna zur Seite. Der Roman wird kapitelweise aus der Erzählperspektive dieser drei Personen erzählt und enthält dabei auch kleine Rückblenden in die Kindheit der drei und der Entstehungsgeschichte der Konstellation zueinander. Auf der einen Seite Valentin von Halversberg, der Gutsherr und Liasman, der ein hochverschuldetes Gut nach außen mit strenger Hand führen muss, auf der anderen Seite Lian der Walfänger und dessen Ehefrau Sventje, die als Findelkind aufgewachsen ist. Alle drei kennen sich seit ihrer Kindheit, der Standesunterschied könnte aber nicht größer sein. Und doch kreuzen sich ihre Wege, denn Valentin empfindet seit Jahren wesentlich mehr für Sventje und versucht dieser einen Weg in ein besseres Leben zu ermöglichen. Die Autorin erzählt in diesem Roman das harte Leben auf der stürmischen Nordseeinsel, lässt den Leser an den langen, entbehrungsreichen und gefährlichen Reisen der Walfänger teilhaben, aber auch am konträren Leben dazu auf dem Gutshof. Ich brauchte anfangs ein wenig um in die Geschichte reinzukommen. Langsam baute sich die Beziehung zu den Figuren bei mir auf. Aber mit zunehmenden Fortlauf der Story wurde diese immer intensiver. Die Gefühlswelten der Protagonisten kamen mir immer näher und auch wenn für mich mancher Handlungsstrang dann nicht überraschend kam, entwickelte sich dieser Roman immer mehr zu einem Lesevergnügen. Das harte Inselleben kann man richtiggehend durch die Erzählweise der Autorin in sich aufnehmen wenn so manche stürmische Brise einem beim Lesen aus dem Buch entgegenweht. Und so ist dieser Auftaktband zur Ostfriesen-Saga von Jaane Janssen für mich ein sehr gelungener Roman, der das Leben der Menschen dort im 18. Jahrhundert gut widerspiegelt, aber auch den Leser auf die emotionale Reise in den zwischenmenschlichen Beziehungen der Protagonisten mitnimmt.

Veröffentlicht am 10.03.2025

Wenn nachts die Wölfe heulen

Wölfe von Potsdam
0

"Wölfe von Potsdam" ist der Auftaktband der Paula-Osterholz-Reihe von Frank Hagedorn. Paula Osterholz, eine junge Kommissarin, startet nach dem Tod ihrer heimlichen Liebe in Potsdam einen Neuanfang. Im ...

"Wölfe von Potsdam" ist der Auftaktband der Paula-Osterholz-Reihe von Frank Hagedorn. Paula Osterholz, eine junge Kommissarin, startet nach dem Tod ihrer heimlichen Liebe in Potsdam einen Neuanfang. Im dortigen Kommissariat will sie wie auch privat im Umfeld ihrer Familie vergessen und neu beginnen. Doch kaum angekommen wird sie sofort mit einem Mordfall konfrontiert. Gemeinsam mit ihrem neuen Partner Henry Wullitzer gilt es den Tod einer Besitzerin eines Gestütes zu klären. Als dann auch noch im Wald die Leiche eines unbekannten Wolfschützers aufgefunden werden, gilt es im neuen Team an mehreren Fronten zu ermitteln. Denn anscheinend treffen die gegnerischen Fronten von Tierschützer und Jäger aufeinander und es gibt schon kurz darauf die nächsten Toten. Frank Hagedorn lässt in diesem Krimi Paula Osterholz zum ersten Mal ermitteln. Dabei beschreibt er ihren Start im neuen Team, ihr Einleben in Potsdam, aber auch ihr Zusammenwachsen mit ihrem neuen beruflichen Partner. Denn dieser trägt ebenfalls so wie sie ein Päckchen aus der Vergangenheit. Der Auftakt beginnt vielversprechend, aber dann verflacht im Mittelteil die Spannungskurve doch ein wenig. Aber der Krimi findet auch wieder in die Spur und schließlich endet die Story sogar mit einem kleinen Cliffhanger. "Wölfe von Potsdam" ist für mich ein solider Beginn einer neuen Krimireihe mit Potential nach oben. Auf alle Fälle ist aber Stoff für weitere Bände gegeben und man darf neugierig sein wie es mit dem neuen Ermittlerpaar in Potsdam weitergehen wird.