Cover-Bild Carrie Soto is Back
(75)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 01.09.2022
  • ISBN: 9783548067537
Taylor Jenkins Reid

Carrie Soto is Back

Roman | »Der perfekte Roman, um den Sommer ausklingen zu lassen.« Washington Post
Babette Schröder (Übersetzer)

*Nach dem riesigen TikTok-Erfolg von Die sieben Männer der Evelyn Hugo kommt der nächste Hit von Taylor Jenkins Reid.*

Jedes Spiel hat seinen Preis. Und Carrie Soto ist bereit, alles zu geben

Carrie Sotos eiserner Wille und unbarmherziger Ehrgeiz haben sie zur größten Tennisspielerin aller Zeiten gemacht. Sie hält unzählige Weltrekorde und hat zwanzig Grand Slam Titel geholt. Doch nach sechs Jahren im Ruhestand muss sie ohnmächtig dabei zusehen, wie ihre Rekorde von einer jungen Britin gebrochen werden. Mit 37 entscheidet sie sich, auf den Platz zurückzukehren. Sie will nichts mehr als ewigen Ruhm und beschließt: Ein finales Jahr als Tennisspielerin soll sie für immer unbesiegbar machen. Denn wer ist sie, wenn sie nicht die Beste ist? Um ihr Ziel zu erreichen, ist sie sogar bereit, ihren Stolz beiseitezuschieben und mit Bowe Huntley zu trainieren, dem Tennisstar, der ihr einst das Herz gebrochen hat …

Wer Evelyn Hugo mochte, wird Carrie Soto lieben! 

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.10.2022

Lebenslesehighlight

0

'Die sieben Männer der Evelyn Hugo' war mein erstes Buch von Taylor Jenkins Reid. Mit diesem berauschenden Werk hat sich die Autorin in mein Herz geschrieben und ich wusste, dass ich in Zukunft ...

'Die sieben Männer der Evelyn Hugo' war mein erstes Buch von Taylor Jenkins Reid. Mit diesem berauschenden Werk hat sich die Autorin in mein Herz geschrieben und ich wusste, dass ich in Zukunft alles von ihr lesen muss. Auf Evelyn Hugo folgte nun Carrie Soto. Und was soll ich sagen? Taylor Jenkins Reid hat es wieder geschafft! Auch die Geschichte von Tennislegende Carrie hat es auf meine Liste der Jahres- und Lebenslesehighlights geschafft!

Mitreißend, intensiv und unglaublich realitätsnah...

Taylor Jenkins Reid hat mich wieder einmal an die Seiten gefesselt. Genauso wie Evelyn ist auch Carrie Soto eine schillernde Persönlichkeit, der man sich nur schwer entziehen kann. Dabei bin ich noch nicht einmal ein großer Tennisfan. Mit Carrie Soto habe ich allerdings mitgefiebert, gelitten und gebannt ihre Karriere verfolgt.

Mitte der 90er Jahre: Mit 37 Jahren ist die Tennislegende Carrie Soto bereits einige Jahre im Ruhestand. Ihre großen Erfolge beginnen im Angesicht des Tennisnachwuchses zu verblassen. Carrie kann und möchte sich nicht damit abfinden, dass ihre Rekorde gebrochen werden und sie beschließt daher auf den Tennisplatz zurückzukehren und das größte Spiel ihres Lebens zu spielen.

Carrie ist ein unglaublich intensiver Charakter, der unter die Haut geht. Sie ist verbissen, süchtig nach Ruhm und Erfolg, kämpferisch und störrisch. Nicht gerade eine Sympathieträgerin und doch habe ich sie schnell in mein Herz geschlossen. Es ist einfach unglaublich wie authentisch und realitätsnah Taylor Jenkins Reid ihre Protagonistin darstellt. Ich musste mir beim Lesen tatsächlich mehrmals in Erinnerung rufen, dass Carrie eine fiktive Romanfigur ist und dass ich hier keine Biographie lese. Ich habe mit Faszination Carries harte Trainingseinheiten verfolgt, habe sie bei jedem Spiel angefeuert, war mit ihr im Mediengewitter und habe miterlebt wie die Zeitungen und das Fernsehen Carrie "zerreißen".

Nebenbei durfte ich aber auch eine wundervolle Vater-Tochter-Beziehung mitverfolgen. Carries Vater war es, der Carrie trainiert hat und sie auf dem Weg zu einer glanzvollen Karriere unterstützt hat. Und eine kleine Liebesgeschichte gibt es auch. Diese steht allerdings nicht im Fokus, fügt sich aber passend in das sportliche Thema ein.

Von mir gibt es eine ganz große Empfehlung für 'Carrie Soto is back'. Das Buch ist ein Pageturner von der ersten bis zur letzten Seite und Carrie eine starke Persönlichkeit, der man sich nicht so leicht entziehen kann.

Fazit:

Mit 'Carrie Soto is back' hat Taylor Jenkins Reid mein Herz endgültig im Sturm erobert. Das Buch war wieder einmal ganz großes Kino. Unglaublich intensiv, leidenschaftlich, mitreißend und fesselnd von der ersten bis zur letzten Seite. Taylor Jenkins Reid ist eine wahre Künstlerin wenn es darum geht schillernde Romanfiguren zu erschaffen, ihnen eine Seele einzuhauchen und diese zum Leben zu erwecken.

Für mich ist 'Carrie Soto is back' ein grandioses und meisterhaft erzähltes Buch, welches an den Erfolg von 'Die sieben Männer der Evelyn Hugo' hundertprozentig anknüpfen kann.

Ganz große Liebe und natürlich Leseempfehlung!


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.10.2022

So viel mehr als nur Tennis

0

Carrie Soto war einst die größte Tennisspielerin der Welt.
Sie hatte 20 Grand Slam Titel gewonnen und viele Rekorde aufgestellt.
Vor 6 Jahren hat sie dem Profisport den Rücken gekehrt.
Jetzt werden ihre ...

Carrie Soto war einst die größte Tennisspielerin der Welt.
Sie hatte 20 Grand Slam Titel gewonnen und viele Rekorde aufgestellt.
Vor 6 Jahren hat sie dem Profisport den Rücken gekehrt.
Jetzt werden ihre Rekorde von einer jungen britischen Lautenspielerin eingestellt.
Carrie Soto will weiterhin die erfolgreichste Tennisspielerin der Welt bleiben.
Ihrs Ehrgeiz ist geweckt.
So kommt sie mit 37 Jahren zurück auf den Tennisplatz.
Ein finales Jahr als Tennisspielerin soll sie unbesiegbar machen.
Dafür ist sie sogar bereit mit Bowe Huntley zu trainieren, dem Tennisstar, der ihr einst das Herz gebrochen hat.

„Carrie Soto is Back“ von Taylor Jenkins Reid ist so viel mehr als ein Roman über eine Tennisspielerin.

Das Buch beginnt mit eine Prolog. Hier werden wir Zeuge wie Carrie Soto 1994 bei der US Open mitansehen muss wie Nicki Chan ihren Titel als Tennisspielerin mit den meisten Grand Slam Siegen einstellt.
Danach gibt es einen Rückblick in die Kindheit und Jugend von Carrie.
Von ihrem Vater trainiert hatte sie immer nur den Sieg vor Augen.
Ihr Ziel war es wohl schon sehr früh einmal die beste Tennisspielerin der Welt zu werden.
Nach dem Rückblick begleiten wir Carrie dabei wie sie an ihrem Comeback arbeitet.

Ich habe einige Zeit gebraucht um mit Carrie Soto warm zu werden.
Am Anfang mochte ich sie nicht besonders. Je tiefer ich in die Geschichte eingetaucht bin, je besser konnte ich sie verstehen.
Ihr Ehrgeiz, ihre Disziplin und ihr starker Wille ist bewundernswert.
Dabei hat sie stets nur ein Ziel vor Augen ohne Rücksicht auf andere zu nehmen.

Taylor Jenkins Reid hat es geschafft eine mir anfangs unsympathische Protagonistin zu einer Person zu machen die mir ans Herz gewachsen ist.
Die Autorin beschreibt auf sehr spannende Art wie Carrie immer wieder über sich hinauswächst. Wie sie sich mit einem eisernen Willen zurück auf den Platz kämpft.
Auch Carries enge Beziehung zu ihrem Vater hat mich sehr beeindruckt.
Natürlich geht es in der Geschichte hauptsächlich um Tennis. So werden auch immer bestimmte Techniken beschrieben.
Taylor Jenkins Reid macht das auf eine interessante Art und Weise so, dass man nicht unbedingt Tennisfan sein muss um das zu verstehen.
Der Schreibstil der Autorin ist leicht verständlich und flüssig.
Die eingestreuten spanischen Wörter, die Carrie mit ihrem Vater wechselt machen die Geschichte noch authentischer.

„Carrie Soto is Back“ ist eine interessante Geschichte über eine Frau die immer wieder über sich hinauswächst.
Einmal angefangen kann man das Buch kaum aus der Hand legen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.10.2022

An der Spitze ist es einsam

0

„Carrie Soto is back“ ist mein inzwischen drittes Buch von Taylor Jenkins Reid, die mich mit ihren Büchern bisher immer absolut fasziniert und mitgerissen hat. Tennis ist eigentlich überhaupt nicht mein ...

„Carrie Soto is back“ ist mein inzwischen drittes Buch von Taylor Jenkins Reid, die mich mit ihren Büchern bisher immer absolut fasziniert und mitgerissen hat. Tennis ist eigentlich überhaupt nicht mein Thema, weshalb ich die erzählte Inhalte nicht bezüglich Korrektheit bewerten kann, aber die Story selbst war wieder grandios.

Zum Inhalt: Carrie Soto ist eine Tennislegende und Rekordhalterin was gewonnene Grand Slam Titel anbelangt. Bis 1994 ein Tennistalent droht diesen Rekord zu brechen. Carrie Soto beschließt also im Alter von 37Jahren auf den Tennisplatz zurückzukehren und es allen zu zeigen. Aber kann sie noch einmal die Kampfmaschine werden, die sie hinter sich zurückgelassen hat?

Ich liebe die Farbgebung und das Cover. Taylor Jenkins Reid schreibt über Ikonen und Idole und genau das spiegeln die Cover auch wieder. Der Großteil der Geschichte wird es Carries Sicht erzählt, es gibt aber auch Zeitungsartikel und Interviews, die über Carrie berichten. Carrie Soto selbst ist ein Charakter, der zwar schwierig zu mögen ist, den man aber einfach für ihre Durchsetzungskraft und ihren eisernen Willen bewundern muss.

Das Buch beschreibt Carries Werdegang bis hin zum absoluten Tennisstar und dann die Zeit ihren Comebacks mit allen Höhen und Tiefen. Dabei fällt immer wieder auf, dass es bei Carries Traum weder um Ruhm und Geld, noch um den Spaß am Tennis geht. Es geht darum, die Beste zu sein und es allen zu beweisen. Trotzdem finde ich, dass man den Wandel den Carrie durchmacht absolut sehen kann, ihre persönliche Entwicklung ist direkt greifbar und und mündet in einen Epilog, der mich als Leser zufrieden und beruhigt zurückgelassen hat.

Auch hier werden wieder interessante Themen angesprochen, wie Ethnien der Spielerin und resultierende Nachteile bei Werbepartnern, Sexualität und wie die Sportlerinnen in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Ja, es ist ein Roman mit Fokus auf Tennis, aber ich hatte nicht das Gefühl, dass ich durch meine Unkenntnis des Sports Nachteile hatte der Handlung folgen zu können. Denn im Kern geht es eben nicht um Tennis. Es geht um Ehrgeiz, Erwartungen, um Erfolg und Niederlage, um Familie, Freundschaft und Liebe. Und darum, dass es an der Spitze sehr einsam sein kann.

Für mich wieder ein sehr gelungener Roman mit mehr als nur einer starken Frauenfigur im Zentrum.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.10.2022

Eine großartige Geschichte voller Ehrgeiz und Hingabe!

0

Eins steht fest: Taylor Jenkins Reid hat sich nun endgültig zu meinen Lieblingsautor*innen dazugesellt. Ich liebe an ihren Werken, dass sie fiktive Figuren zum Leben erweckt, sodass man das Gefühl hat ...

Eins steht fest: Taylor Jenkins Reid hat sich nun endgültig zu meinen Lieblingsautor*innen dazugesellt. Ich liebe an ihren Werken, dass sie fiktive Figuren zum Leben erweckt, sodass man das Gefühl hat man würde die Lebensgeschichte einer realen Person lesen oder diese sogar kennen. Auch in diesem Buch war Carrie Soto für mich wieder so greifbar. Die Autorin hat diese einzigartige Gabe und einen so fesselnden Schreibstil! Keine andere Autorin/kein anderer Autor hat dies bisher bei mir geschafft, Personen so lebendig zu beschreiben und davor ziehe ich meinen Hut, ich bin so begeistert! Ich habe das Buch in 3 Tagen verschlungen, was definitiv für die Geschichte spricht.

Ich hatte anfangs Bedenken, da ich mich mit der Thematik des Tennis wirklich gar nicht auskenne. Doch Taylor Jenkins Reid hat es geschafft die Sportart so runterzubrechen und darzustellen, dass man gut mitkam, viel erfahren hat und in einen Bann gezogen wurde, sodass man sich fühlte als wäre man bei jedem Match live dabei. Ich hatte sofort Lust selbst mit dem Tennis anzufangen und da ich es im Urlaub gelesen habe, wo es einen Tennisplatz gab, habe ich es sogar wirklich ausprobiert – es hat sehr viel Spaß gemacht. So eine Begeisterung für eine Sportart zu schaffen, die mir zuvor so unvertraut war, ist eine große Kunst!

Carrie Soto selbst ist eine starke Persönlichkeit. Sie überzeugt mit ihrem Ehrgeiz, ihrer Leidenschaft, ihrer Sturheit und ihrem Durchhaltevermögen. Sie verzichtet in ihrem Leben auf vieles, nur um ihr größtes Ziel zu erreichen. Dies ist zum einen bewundernswert, zum anderen merkt man aber auch, dass es ihr vielleicht an der ein oder anderen Stelle an anderen Dingen fehlt. Carrie Soto eckt durch ihre taffe, direkte und manchmal nicht ganz freundliche Art bei vielen an und würde wahrscheinlich auch nicht zu meinen Freundinnen gehören, aber ich bewundere sie trotzdem sehr und konnte sie an der ein oder anderen Stelle verstehen und habe mit ihr mitgefühlt.

Die Nebencharaktere haben mir auch sehr gut gefallen, insbesondere die Beziehung zwischen Carrie und ihrem Vater fand ich sehr besonders. Aber auch Bowe und Nicki waren tolle Charaktere, die Einfluss auf Carries Entwicklung hatten. Die Liebesgeschichte stand allerdings nicht im Vordergrund, was ich aber sehr gut und angenehm empfand.

Alles in allem hat mir die Geschichte wirklich super gefallen. Sie beinhaltet so viel Ehrgeiz, Hingabe, Liebe, Leidenschaft, Aufopferung, Zielstrebigkeit und Verlust. Auch wenn Carrie Soto für mich nicht mit „Die sieben Männer der Evelyn Hugo“ mithalten kann und dadurch kein Highlight war, hat mir das Buch trotzdem unheimlich gut gefallen! Ich habe das Buch verschlungen, wurde super unterhalten, habe sehr viel über Tennis gelernt und wurde mit Carrie Soto und ihrem Leben mitgerissen. Ich kann dieses Buch jedem empfehlen - auch Personen, die nicht vertraut mit der Thematik sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.09.2022

Wird das Comeback gelingen?

0

Carrie Soto hat die Tennis-Szene über ein Jahrzehnt dominiert, indem sie zwischen 1976 und 1987 zwanzig Grand-Slam-Titel im Einzel der Damen gewonnen hat, was vor ihr noch keiner gelungen ist. Doch dann ...

Carrie Soto hat die Tennis-Szene über ein Jahrzehnt dominiert, indem sie zwischen 1976 und 1987 zwanzig Grand-Slam-Titel im Einzel der Damen gewonnen hat, was vor ihr noch keiner gelungen ist. Doch dann zieht im Jahr 1994 die Spielerin Nicki Chan mit ihr gleich. Daraufhin kündigt Carrie Soto ihr Comeback an: Sie wird in der Saison 1995 alle vier Grand-Slam-Turniere spielen, um erneut die erfolgreichste Tennisspielerin aller Zeiten zu sein. Hat sie, die von den Medien nur "Die Kampfmaschine" genannt wird, mit ihren 37 Jahren eine Chance, ihr Ziel zu erreichen?

Das Buch beginnt mit dem Gewinn des zwanzigsten Grand-Slam-Tiels für Nicki Chan, den Carrie gemeinsam mit ihrem Vater live im Stadion miterlebt. Ihres Empfindens nach hat Nicki ihr damit alles weggenommen, wofür sie je gearbeitet hat. Sie ist wild entschlossen, es mit einem Comeback zu versuchen, auch wenn sie weiß, dass dieses fürchterlich schief gehen kann. Würde sie ihr Ziel erreichen, wäre sie nicht nur wieder die Spielerin mit den meisten Grand-Slam-Titeln, sondern auch die älteste, die je ein Grand-Slam-Turnier gewonnen hat.

Im folgenden wird auf rund 70 Seiten Carries bisherige Tenniskarriere in zügigem Tempo zusammengefasst: Von den ersten Anfängen mit ihrem Vater als Trainer und dem Spiel, das ihr den Spitznamen "Die Kampfmaschine" einbrachte über zahlreiche Siege bis hin zu ihrem verletzungsbedingtes Karriereende 1989. Ich lernte Carrie als extrem ehrgeizige Person kennen, die keine Freundschaften sucht und nicht versucht, zu gefallen. Mir hat es gefallen, dass die Autorin eine Protagonistin abseits des "Beliebte Sportlerin"-Klischees geschaffen hat, die sich nicht darum schert, was andere über sie denken. Das heißt allerdings nicht, dass ich Carries Entscheidungen alle gutgeheißen habe, denn diese sind tatsächlich oft rücksichtslos und egozentrisch.

Mir hat es Spaß gemacht, mit Carrie mitzufiebern, ob sie ihr Ziel erreichen wird. In den Kapitelüberschriften läuft meist ein Countdown bis zum nächsten Grand-Slam-Turnier und ich begleitete Carries Vorbereitungen und die einzelnen Spiele. Ich selbst habe wenig Ahnung von Tennis, was meine Lesefreude aber nicht trübte, da das Tempo hoch ist und die Beschreibungen der technischen Feinheiten des Spiels zwar vorhanden sind, eher kurz ausfallen. Schön fand ich, dass es stets nicht nur um das Tennisspiel an sich geht, sondern Carries Beziehungen zu ihr nahestendenden Personen wie ihrem Vater und ihrem Trainingspartner Bowe Huntley beleuchtet werden sowie ihr schwieriges Verhältnis zu den Medien und anderen Spielerinnen. Carrie macht eine emotionale Entwicklung durch, die ich gerne beobachtet habe. 

Taylor Jenkins Reid ist es mit "Carrie Soto s Back" erneut gelungen, einen fiktiven Charakter auf fesselnde Weise in das Rampenlicht eines realistischen Settings zu setzen. Ich hatte beim Lesen das Gefühl, dass sie über jede beliebige Sportart hätte schreiben können, sie hätte mich so oder so gehabt. Entsprechend empfehle ich das Buch sehr gerne weiter, ganz unabhängig davon, ob ihr begeisterte Tennis-Fans seid oder nicht!