Cover-Bild The Hate U Give
(37)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
11,00
inkl. MwSt
  • Verlag: cbt
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 528
  • Ersterscheinung: 26.12.2018
  • ISBN: 9783570312988
Angie Thomas

The Hate U Give

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2018.
Henriette Zeltner-Shane (Übersetzer)

»Umwerfend und brillant, ein Klassiker!« Bestsellerautor John Green

Die 16-jährige Starr lebt in zwei Welten: in dem verarmten Viertel, in dem sie wohnt, und in der Privatschule, an der sie fast die einzige Schwarze ist. Als Starrs bester Freund Khalil vor ihren Augen von einem Polizisten erschossen wird, rückt sie ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Khalil war unbewaffnet. Bald wird landesweit über seinen Tod berichtet; viele stempeln Khalil als Gangmitglied ab, andere gehen in seinem Namen auf die Straße. Die Polizei und ein Drogenboss setzen Starr und ihre Familie unter Druck. Was geschah an jenem Abend wirklich? Die Einzige, die das beantworten kann, ist Starr. Doch ihre Antwort würde ihr Leben in Gefahr bringen...

Angie Thomas bei cbj & cbt:
The Hate U Give
On The Come Up
Concrete Rose
Alle Bücher können unabhängig voneinander gelesen werden.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.04.2020

Sehr mitreißende Geschichte

0

Sehr mitreißend und es bringt einem wirklich zum nachdenken. Ich empfehle es wirklich JEDEM. Egal ob er diese Genre eig nicht liest....ES WIRD EINFACH NIIIEE LANHWEILIG. Es ist immer was los und das macht ...

Sehr mitreißend und es bringt einem wirklich zum nachdenken. Ich empfehle es wirklich JEDEM. Egal ob er diese Genre eig nicht liest....ES WIRD EINFACH NIIIEE LANHWEILIG. Es ist immer was los und das macht es so toll.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.01.2020

Was eine Geschichte!

0

Die 16 Jährige Starr verlässt mit ihrem ehemaligen besten Freund Khalil, den sie gerade wiedergetroffen hat, eine Party. Auf dem Weg nach Hause werden sie jedoch von einem Polizisten angehalten und der ...

Die 16 Jährige Starr verlässt mit ihrem ehemaligen besten Freund Khalil, den sie gerade wiedergetroffen hat, eine Party. Auf dem Weg nach Hause werden sie jedoch von einem Polizisten angehalten und der Junge gezwungen, auszusteigen. Khalil wird erschossen. Der Polizist bezeugt später vor Gericht, aus Notwehr gehandelt zu haben. Starr ist die einzige Zeugin dieser Nacht und weiß, was wirklich geschehen ist. Nun liegt es allein an ihr: Wird sie für Khalils Gerechtigkeit die Wahrheit sagen und sich damit selbst in Gefahr bringen? Besteht überhaupt die Chance, dass die Aussage eines schwarzen Mädchens einen weißen Polizisten belastet?

Dieses Buch ist zum einen hochpolitisch, gleichzeitig eine spannende, fesselnde Geschichte über ein starkes Mädchen. Starr kämpft natürlich vor allem für das Recht ihres Freundes, gleichzeitig lässt sich der Protest auf viele Ebenen in unserem Alltag übertragen. Besonders die zwei verschiedenen Welten, zwischen denen sie balanciert, nämlich ihrer Familie sowie ihren Freunden an der überwiegend weißen Privatschule, machen das Buch so vielschichtig. Ich persönlich kann dieses Buch allen Jugendlichen ab 16 Jahren, aber auch Erwachsenen nur wirklich ans Herz legen, da es Politik und Unterhaltung auf eine perfekte Weise vereint.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.09.2019

Ein muss für alle Leser

0

Innerhalb von zwei Wochen hatte ich dieses Buch 3 mal gelesen. Das Buch rief während dem lesen so viele Emotionen auf. Ich war schockiert, fasziniert, traurig und gefühlt auch alles andere. Die Stärke ...

Innerhalb von zwei Wochen hatte ich dieses Buch 3 mal gelesen. Das Buch rief während dem lesen so viele Emotionen auf. Ich war schockiert, fasziniert, traurig und gefühlt auch alles andere. Die Stärke von Starr war seeehr beeindruckend. Ihre Geschichte hat mich in den Bann gezogen und mich lange nicht mehr losgelassen. Das Buch animiert zu nachdenken und verarbeitet echte Geschehnisse so auf, dass sie jeder lesen kann. Ich finde das buch absolut toll und bin sicher, dass dieses Buch ein Klassiker werden wird.

Veröffentlicht am 24.08.2019

Jetzt schon ein moderner Klassiker

0

Die Story greift aktuelle Problemfelder der amerikanischen Gesellschaft auf und nimmt dabei eine sehr persönliche Perspektive ein, die sonst oft in den Medien untergeht: man lernt das Opfer kennen und ...

Die Story greift aktuelle Problemfelder der amerikanischen Gesellschaft auf und nimmt dabei eine sehr persönliche Perspektive ein, die sonst oft in den Medien untergeht: man lernt das Opfer kennen und begleitet die Angehörigen durch die Zeit nach der Tat.

Was dieses Buch so besonders und wohl auch kontrovers macht, ist der Perspektivenwechsel. In den (amerikanischen) Medien wird oft nur einseitig berichtet, nun wird die Seite der afroamerikanischen Bürger beleuchtet, fernab bloßer Black Lives Matter- Parolen. Die Protagonistin Starr ist daher entsprechend gut gewählt: eine junge Farbige, die zwar in einem Problemviertel lebt, aber auf eine privilegierte weiße Schule geht und bildungstechnisch eine glänzende Zukunft vor sich hat. Somit wird gerade kein Klischee des jungen Ghettokindes bedient, welches im Leben eh keine andere Chance sieht als zu dealen oder Mitglied in einer Gang zu werden, oder den Aufstieg durch Sport erreichen zu müssen. Starr war mir dabei immer sehr sympatisch. Insbesondere ihr Konflikt zwischen ihrem ’schwarzen‘ Familienleben in ihrem Elternhaus im Problemviertel sowie der Besuch einer eher weißen Eliteschule, ihre Freundschaften und ihre Beziehung zu einem Weißen fand ich nie übertrieben und immer sehr glaubhaft.

Starr wird Zeugin, wie ihr Freund Khalil bei einer Polizeikontrolle ohne jeglichen Anlass erschossen wird – beispielhaft für zu viele vergleichbare Fälle von Polizeigewalt in der jüngsten Vergangenheit. Das Buch hat also ungemeinen Zündstoff – als Leser wissen wir, was Sache ist: Khalil wurde ohne jeglichen Grund erschossen. Allein sein Aussehen, sein Auftreten und sein Ruf waren Anlass für den Polizisten, den Abzug zu drücken. An seinem Beispiel wird der Leserschaft schmerzlich vor Augen geführt, dass es Rassismus im Alltag und insbesondere im Rahmen von Polizeigewalt gibt – er ist real und hat auch in der heutigen Zeit noch ungeheure Konsequenzen.

Gut gefallen hat mir außerdem auch das Einbringen alltäglicher Rassismuskonflikte. In einer Szene beschreibt Angie Thomas ein klassisches Beispiel davon, wenn etwa Starrs privilegierte weiße Freundin Hailey Äußerungen mit rassistischem Kontext tätigt, die für sie scherzhaft gemeint, für die Betroffenen allerdings schmerzhaft empfunden werden. Hier sind wir in der klassischen „Negerkuss“-Situation. Weiße als nicht Betroffene entscheiden darüber, was sie selbst als rassistisch empfinden und was nicht. Dass man dabei allerdings dieses Empfinden allein der betroffenen Seite überlassen sollte, wird leider oft übersehen. Solche Konflikte lässt die Autorin geschickt einfließen, lässt sie aber – wie auch in der Realität – oft ungelöst. Als Leser bleibt man deswegen oft beklommen zurück.

Auch der Sprachgebrauch ist dabei hart an der beschriebenen Realität und fernab blumiger Worte. Der verwendete Slang spiegelt die gesellschaftliche Schicht wieder, in der sich das Buch bewegt. Dabei wird je nach Situation zwischen Slang und Hochsprache gewechselt und dadurch noch krasser der Unterschied innerhalb der Gesellschaft verdeutlicht.

Als Hip Hop-Fan liebte ich auch die vielen Hinweise, die Angie Thomas im Buch versteckt hat, wie etwa zu N.W.A. und Tupac und deren Einfluss auf die afroamerikanische Gesellschaft.

Tupac prägte dabei das Akronym THUG LIFE – was für The Hate U Give Little Infants Fucks Everybody steht. Dabei meint das Akronym die Chancenungleichheit der amerikanischen Gesellschaft: Afroamerikaner haben in der Regel weniger Chancen auf sozialen Aufstieg und Wohlstand, das System dient nur den bereits Privilegierten. Das Problem der gesellschaftlichen Schere müsste dabei wohl nicht nur in Amerika gelöst werden.

Auch die Andeutungen zur Black Panther-Bewegung, Martin Luther King und Malcom X sind ein Genuss für Leser, die sich mit der amerikanischen Geschichte der Neuzeit beschäftigt haben. Den ein oder anderen regen die Verweise vielleicht sogar zum Nachschlagen an.

Genau auf diesen Moment fiebert man als Leser hin. Man war bei der Ermordung Khalils quasi live dabei, hat die sonst übliche Perspektive gewechselt und wünscht sich nicht sehnlicher als Gerechtigkeit. Man ist fest davon überzeugt, dass alles gut werden wird, dass alles gut werden muss. Dass diesmal alles anders ist. Angie Thomas baut über das ganze Buch mit allen kleinen und großen Verstrickungen, Charakteren und Entwicklungen diese Erwartungshaltung auf – nur um sie dann in einem großen Knall zum Einsturz zu bringen. Und genau dies löste zwar zunächst Verwirrung, Ärger und Schock bei mir aus – was aber genau die Reaktion ist, die die Autorin provoziert hat und die eventuell etwas bewegen kann. Wenn man sich selbst von einer solchen Ungerechtigkeit betroffen fühlt, wenn man plötzlich Empathie für die Gegenseite entwickelt, dann kann ein Umdenken stattfinden. Durch das Nichterfüllen der Erwartungshaltung wird die Message des Buches umso deutlicher – Rassismus ist ein reales gesellschaftliches Problem, das uns alle angeht.

Das Buch ist für mich schon jetzt ein moderner Klassiker, den man einfach gelesen haben sollte.

Veröffentlicht am 05.07.2019

Gänsehaut

0

Ich hab das Buch in drei Tagen gelesen. Es ist eigentlich nicht zu beschreiben. Ich hatte vorher nicht besonders viel Ahnung von der Situation in den USA. Jetzt würd ich am Liebsten selbst für Gerechtigkeit ...

Ich hab das Buch in drei Tagen gelesen. Es ist eigentlich nicht zu beschreiben. Ich hatte vorher nicht besonders viel Ahnung von der Situation in den USA. Jetzt würd ich am Liebsten selbst für Gerechtigkeit kämpfen. Das Buch steckt voller Herzblut.
Ein Muss für alle Buchliebhaber. EIN MUSS!