Cover-Bild Eine Frage der Chemie
(97)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
26,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 464
  • Ersterscheinung: 31.03.2022
  • ISBN: 9783492071093
Bonnie Garmus

Eine Frage der Chemie

Roman | Der SPIEGEL-Bestseller #1
Ulrike Wasel (Übersetzer), Klaus Timmermann (Übersetzer)

»Jetzt wird es Zeit für ein enthusiastisches Lob: Dieser Debütroman vereinigt Tiefgang mit Witz! Ein großer, kluger literarischer Spaß – und ein anrührender Familienroman.« Denis Scheck

»So einen unterhaltsamen und zugleich blitzgescheiten Roman habe ich schon lange nicht mehr gelesen!« Kölner Stadt-Anzeiger 

»Klug, charmant und warmherzig. Eine wunderbare Protagonistin, das Thema Emanzipation und Selbstbestimmung, tragische Entwicklungen und ein wirklich mitreißender Plot.« BuchMarkt Online

Elizabeth Zott ist eine Frau mit dem unverkennbaren Auftreten eines Menschen, der nicht durchschnittlich ist und es nie sein wird. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden. Außer Calvin Evans, dem einsamen, brillanten Nobelpreiskandidaten, der sich ausgerechnet in Elizabeths Verstand verliebt. Aber auch 1961 geht das Leben eigene Wege. Und so findet sich eine alleinerziehende Elizabeth Zott bald in der TV-Show »Essen um sechs« wieder. Doch für sie ist Kochen Chemie. Und Chemie bedeutet Veränderung der Zustände ...

Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann, dem Übersetzerduo von Delia Owens' "Der Gesang der Flusskrebse"

»In Elizabeth Zott verliebt man sich total. Sie ist so toll und natürlich dargestellt, dass ich sie sogar gegoogelt habe: Die muss es doch wirklich geben, habe ich gedacht! Lange habe ich nicht ein so unterhaltendes, witziges und kluges Buch gelesen wie dieses.« Elke Heidenreich

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.04.2022

Frauenpower!

0

"Eine Frage der Chemie" ist das neue Lieblingsbuch für jede Feministin dieser Welt. Eine starke Frau, die sich von niemandem ihr Leben diktieren lässt und trotzdem auch ihre verwundbare Seite hat. Eine ...

"Eine Frage der Chemie" ist das neue Lieblingsbuch für jede Feministin dieser Welt. Eine starke Frau, die sich von niemandem ihr Leben diktieren lässt und trotzdem auch ihre verwundbare Seite hat. Eine Heldin, die man liebt, mit der man lacht und weint und von der man in jedem Kapitel neu inspiriert wird. Elizabeth Zott ist ihrer Zeit unglaublich weit voraus und rüttelt die Leute um sie herum damit ordentlich auf, sodass es ein Genuss ist, ihr dabei zuzusehen. Die Geschichte bringt einen zum Lachen, aber sie lässt einen auch darüber nachdenken, wie viel in Sachen Gleichberechtigung schon erreicht ist - und erst recht wie viel noch zu tun bleibt. Der Schreibstil ist dabei - passend zu unserer wissenschaftlichen Protagonistin - eher nüchtern. Manchmal vielleicht sogar zu nüchtern. Dennoch ein tolles Buch, das ich nur empfehlen kann! So interessant waren Kochsendungen jedenfalls noch nie.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2022

Alles andere als Durchschnitt

0

Inhalt: Amerika 1952 -1961: Elisabeth Zott ist eine äußerst brillante Chemikerin, was für Frauen in den 50er und 60er Jahren noch sehr ungewöhnlich ist und nicht nur die männlichen Kollegen legen ihr immer ...

Inhalt: Amerika 1952 -1961: Elisabeth Zott ist eine äußerst brillante Chemikerin, was für Frauen in den 50er und 60er Jahren noch sehr ungewöhnlich ist und nicht nur die männlichen Kollegen legen ihr immer wieder Steine in den Weg. Nur bei dem ebenso begabten Nobelpreiskandidaten Calvin Evans findet sie Liebe und Verständnis. Als ihr Jahre später dann überraschend die Moderation der Fernsehsendung „Essen um sechs“ angeboten wird, sagt die alleinerziehende Elizabeth zu, denn sie braucht dringend das Geld und auch Kochen ist für sie Chemie. Der Sender sieht das allerdings anders...

Meine Meinung. Der Schreibstil lässt sich sehr flüssig lesen. Bonnie Garmus erzählt eindringlich, aber auch warmherzig und locker, mit schrägem Humor und punktet mit witzigen Dialogen. Nach einem kurzen Einstieg springt die Geschichte einige Jahre in die Vergangenheit zurück und erzählt von Elizabeths bisherigem Weg mit allen Höhen und Tiefen.
Wie Elizabeth Zott selbst von sich sagt, ist sie anders als andere und ganz bestimmt kein Durchschnitt. Gerade wegen ihrer ungewöhnlichen Art mochte ich sie sehr gern. Sie ist Chemikerin mit Leib und Seele, außerdem unkonventionell, schlagfertig und direkt. Trotz ihrer Empfindsamkeit und ihren persönlichen Tragödien ist sie eine starke Frau, die man bewundern muss. Aber die Autorin hat nicht nur Elizabeth wunderbar beschrieben, sondern auch die vielen anderen Charaktere. Alle sind einzigartig und und teilweise etwas schräg. Manche mag man, andere verabscheut man. Ganz besonders gern mochte ich Mad, Elizabeths 4-jährige hochbegabte Tochter, und Halbsieben, den großen klugen Hund. Beide haben mich häufig zum Schmunzeln gebracht.
Trotz der tollen Charaktere und des Humors hat die Geschichte zu einem großen Teil eine etwas traurige Grundstimmung, aber glücklicherweise ein befriedigendes Ende.

Fazit: „Eine Frage der Chemie“ ist ein ganz besonderes Buch. Es ist eine Mischung aus Witz, Tragik und dem Mut, seinen Weg zu gehen. Elizabeth Zott wird mir sicher noch lange im Gedächtnis bleiben.

Veröffentlicht am 20.03.2022

Freiheit ist nicht immer senlbstverständlich

0

Elizabeth Zott, eine brillante Wissenschaftlerin, hat das Pech, in eine Zeit hineingeboren zu werden, in der es Frauen nicht erlaubt ist, ihre eigenen Schecks zu unterschreiben, Wissenschaftlerinnen zu ...

Elizabeth Zott, eine brillante Wissenschaftlerin, hat das Pech, in eine Zeit hineingeboren zu werden, in der es Frauen nicht erlaubt ist, ihre eigenen Schecks zu unterschreiben, Wissenschaftlerinnen zu sein (die ernst genommen werden), mit einem Mann zu leben, den sie lieben (es sei denn, sie sind verheiratet), ein (uneheliches) Kind zu bekommen oder zu erwarten, dass alles, was sie sagen, ernst genommen wird (einschließlich jeglicher Art von sexueller Aggression gegen sie). Elizabeth muss ihr ganzes Leben lang darum kämpfen, in einem Labor zu arbeiten und die Art von Wissenschaft zu betreiben, die sie so gerne studiert. Sie liebt die Chemie, sie liebt ihren Partner (Calvin Evans, ebenfalls ein hervorragender Chemiker) und sie liebt ihre Tochter (Madeline).
Die Geschichte von (namens Six-Thirty) und der jungen Madeline hat mir gut gefallen, ebenso wie die Besetzung der Figuren in der Geschichte. Ein großer Teil der Geschichte basiert auf der Tatsache, dass Elizabeth widerwillig zu einem Star des Nachmittagsfernsehens wird, der Hausfrauen die Chemie des Kochens köstlicher Speisen beibringt. Sie verzichtet auf die engen Kostüme und die kitschigen Kulissen, die für sie geschaffen wurden, und macht die Dinge auf ihre eigene Art und Weise, indem sie die Idee vermittelt, dass Hausfrauen als sehr wichtige Menschen mit Träumen und Rechten ernst genommen werden sollten!
Insgesamt sehr gut gemacht. Ich frage mich allerdings, ob jüngere Leute tatsächlich glauben werden, dass es eine Zeit gab, in der Frauen so behandelt wurden. Oder ob sie denken werden, dass die Autorin sich eine poetische Freiheit nimmt, wie die Dinge damals waren. In vielerlei Hinsicht hat sich die Welt so sehr weiterentwickelt, dass der Gedanke, dass eine junge Frau nicht in der Lage ist, Chemikerin zu werden oder ein eigenes Bankkonto zu eröffnen, ein fremdes Konzept ist.

Veröffentlicht am 20.01.2024

Erst die Message, dann die Geschichte

0

Das Buch ist ein Plädoyer! Für Gleichberechtigung, die Stärken der Frau und deren Anerkennung in Beruf und Gesellschaft. Und auch, wenn die Geschichte in den sechziger Jahren der Vereinigten Staaten verortet ...

Das Buch ist ein Plädoyer! Für Gleichberechtigung, die Stärken der Frau und deren Anerkennung in Beruf und Gesellschaft. Und auch, wenn die Geschichte in den sechziger Jahren der Vereinigten Staaten verortet ist, ist ihre Botschaft ungebrochen aktuell.
Denn was einem aufgeklärten Menschen heute selbstverständlich erscheinen mag, ist es für Teile der Bevölkerung noch lange nicht: nicht in den westlichen Industriestaaten und nicht in vielen weiteren Ländern und Regionen. Intellekt hängt nicht von Geschlecht und Rasse ab! Bildungs- und Aufstiegschancen dürfen dies auch nicht. So die Theorie. Dagegen dann die Realität.
Für Elizabeth Zott ist es keine Frage: Sie ist Wissenschaftlerin. Chemikerin, um genau zu sein. Und als diese will sie auch arbeiten und forschen. Weil es ihre Berufung ist. Und sie ein Recht hierauf hat. Glaubt sie. Doch die sechziger Jahre legen ihr Hindernisse in den Weg. Ganze Felsblöcke. Granitberge.
Mit Calvin Evans scheint sich alles zum Besseren zu wenden. Privat, denn er ist ihre große Liebe. Ihr Seelenverwandter. Und in ihrer Forschung. Auch hier ergänzen sie sich hervorragend. Doch dann kommt alles anders. Und Elizabeth ist gezwungen, wieder alleine gegen eine Gesellschaft zu kämpfen, in welcher die Frauen eine Schürze und keinen Laborkittel zu tragen haben.
Doch um für sich und ihre kleine Tochter ihren Lebensunterhalt zu verdienen, wagt sie ein Experiment. Und stößt damit eine Revolution an, welche die Gesellschaft und damit die Rolle der Frau für immer verändert.
So wie Elizabeth ihre viele tausend Zuschauerinnen mit „Essen um sechs“ in ihren Bann zieht, so ging es mir auch mit der Geschichte. Die vergnüglich, traurig und stark in der Message ist. Und das ist auch mein einziger Kritikpunkt: Die Botschaft schiebt sich für mich vor die Handlung. Lenkt diese. Und wird damit plakativ. Aber kann Garmus es denn tatsächlich zu oft wiederholen? Frauen können alles erreichen, was sie wollen! Und ohne Frauen ist die Gesellschaft nichts. Und auch die Wissenschaft ein träger Dampfer mit nur einem Motor.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.01.2024

Grandios

0

Elizabeth Zott ist eine Kämpferin, wie sie in diesem Buche steht: Als Chemikerin in den 50-er Jahren hat sie echt nichts zu lachen, wird ständig belächelt, für eine Sekretärin gehalten, belästigt und in ...

Elizabeth Zott ist eine Kämpferin, wie sie in diesem Buche steht: Als Chemikerin in den 50-er Jahren hat sie echt nichts zu lachen, wird ständig belächelt, für eine Sekretärin gehalten, belästigt und in ihrer Karriere behindert. Als ihr Mentor sie vergewaltigt und sie deshalb (!) aus dem Doktoranden-Programm fliegt, scheint ihre Zukunft am Ende.

Doch dann kommt alles ganz anders und Elizabeth erfindet sich erneut komplett neu - als Fernsehköchin! Denn was ist kochen, wenn nicht Chemie, die schmeckt?



Elizabeth Zott ist ein so cooler Charakter, dass nicht nur ich nachgeschaut habe, ob es sie tatsächlich gegeben hat. Eine Wissenschaftlerin durch und durch, sodass sich ihr soziale Normen und Gepflogenheiten nicht erschließen. In typisch autistischer Manier lehnt sie die unlogischen Vorschriften des Patriarchats ab. Sehr sympathisch. Sie kämpft sich durch, zieht unverheiratet (!) eine Tochter groß, bewältigt diverse Traumata und revolutioniert nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern gibt Frauen in ganz Amerika den Mut, ihr eigenes Leben zu bestimmen. Schnüff, wie schön! Ich muss aufhören Belletristik zu lesen, die bringt mich offensichtlich nur zum Heulen.



Wir haben das Buch für unseren Buchclub auf der Arbeit als ersten Titel auserkoren. Für jemanden, die grauenhafte Chemielehrer hatte und das Fach daher gehasst hat, war ich sehr skeptisch, ob mir das Buch zusagen würde. Doch lasst euch davon nicht verwirren: Falls ihr wisst, was Natriumchlorid ist, seid ihr schon gut ausgestattet.

Lasst euch auch vom amerikanischen Kitsch-Cover nicht abschrecken, das deutsche ist viel besser gelungen. Der fokussierte Blick nach vorne, der widerspenstig angewinkelte Arm und der Hauch von Sepia treffen Elizabeth perfekt. Wenn ich groß bin, möchte ich eine Elizabeth sein.



"Sie verstand nicht, warum [Männer] sie nicht einfach als Mitmenschen behandeln konnten, als Kollegin, als Freundin, als Gleichgestellte oder auch nur als Fremde auf der Straße, als jemanden, dem man automatisch respektvoll begegnet, bis man herausfindet, dass er Leichen im Garten vergraben hat."