Cover-Bild Und morgen ein neuer Tag
(41)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Goldmann
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 448
  • Ersterscheinung: 20.04.2023
  • ISBN: 9783442494330
Claire Alexander

Und morgen ein neuer Tag

Roman - Ein großer Frauenroman für die Leser*innen von Rosie Walsh und "Der Papierpalast".
Stefanie Retterbush (Übersetzer)

Was auch immer passiert, du bist nicht allein.

Seit mehr als drei Jahren hat Meredith ihr Haus nicht verlassen. Über das Warum – über das, was vor 1.214 Tagen geschah – spricht sie mit niemandem. Denn eigentlich ist doch alles in Ordnung: Sie arbeitet erfolgreich von zu Hause, bruncht am Küchentisch mit ihrer besten Freundin, liest in ihrem gemütlichen Ohrensessel und kocht Pasta Puttanesca. Aber dann tritt Tom in ihr Leben, und Meredith muss zugeben, dass sie nicht so glücklich ist wie sie vorgibt. Doch gerade als sie beginnt, sich Tom zu öffnen, holt ihre Vergangenheit sie schlagartig ein. Und Meredith begreift: Um wirklich zu leben, braucht es viel mehr als einen Schritt vor die Haustür …

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.06.2023

Zurück ins Leben

0

MEINUNG:

Irgendwie bin ich Und morgen ein neuer Tag wegen dem Cover aufmerksam geworden, weil es für mich etwas gegensätzlich zum Klappentext ist. Normalerweise sind solche Bücher deutlich düsterer gestaltet.

Der ...

MEINUNG:

Irgendwie bin ich Und morgen ein neuer Tag wegen dem Cover aufmerksam geworden, weil es für mich etwas gegensätzlich zum Klappentext ist. Normalerweise sind solche Bücher deutlich düsterer gestaltet.

Der Inhalt von Und morgen ein neuer Tag passt eigentlich gar nicht zum dem schönen rosa Cover von dem Buch. Es werden hier einige Themen verarbeitet, die einer Triggerwarnung bedürfen. Meredith ist etwas geschehen, was sie so stark traumatisiert hat, dass sie seit über 3 Jahren das Haus nicht verlassen hat. Ihr Leben findet komplett in ihrem kleinen Haus statt. Arbeiten tut remote von Zuhause. Ihre beste Freundin besucht sie Zuhause und dann ist da natürlich noch ihr geliebter Kater. Meredith gelangt an einen Punkt, wo sie zaghaft neue Beziehungen knüpft und beginnt zu kämpfen, um wieder am Leben außerhalb ihres Hauses teilnehmen zu können.

Es ist relativ klar, dass Meredith keine einfach Kindheit gehabt hat. Die Kapitel in der Gegenwart wechseln sich immer mit denen aus der Vergangenheit ab. Sie hat noch eine ältere Schwester, Fiona, zu der das Verhältnis eigentlich bis zu einem gewissen Punkt immer sehr innig war. Die beiden hatten immer sich, denn die Mutter der beiden ist sehr schwierig. Sie hat viel mit sich selbst zu kämpfen und übt aber immer wieder auch emotionale Gewalt auf die beiden Schwestern aus. Vieles fand ich wirklich schwierig zu lesen, weil die Mutter immer wie ein brodelndes Fass war, was jederzeit explodieren konnte. Viele Liebe und körperliche Zuwendung haben beide nicht von ihr erfahren. Der Vater der beiden glänzt durch Abwesenheit, wofür die Mutter unter anderem Meredith die Schuld gibt. Vor allem ihr gibt sie immer wieder das Gefühl nichts wert zu sein.  Meredith war froh, früh das Elternhaus verlassen zu können.

Eigentlich ist erstaunlich, dass Meredith dann trotzdem irgendwie einen Weg für sich gefunden hat, wenn man mal davon absieht, dass sie das Haus nicht mehr verlässt. Daran ist allerdings nicht das Verhältnis zu Mutter schuld. Natürlich habe ich versucht herauszufinden, was Meredith zugestoßen sein könnte. Relativ schnell hatte ich eine Ahnung und es hat mich erschüttert. Vor allem hat mich erschüttert, dass Meredith nach dem Vorfall, auf den ich hier nicht näher eingehen möchte, keinen Rückhalt von ihrer Schwester bekommen hat. Vermutlich ein Fakt, der sie in so eine große Krise gestürzt hat. Mir hat gut gefallen, dass in dem Buch keine wirklich erzwungene Liebesgeschichte gibt, die den Tenor hat - Liebe kann alles heilen.

FAZIT:

In der Und morgen ein neuer Tag verfolgen wir, wie Meredith versucht sich wieder zurück ins Leben außerhalb ihres Hauses zu kämpfen. Dabei erlebt sie immer wieder Rückschläge, aber sie lernt, dass sie auch nicht so allein ist, wie glaubt. Für mich hätte es von der Story irgendwie ein bisschen mehr sein können, aber Fokus liegt klar auf Meredith' Weg zurück ins Leben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2023

tolles Buch

0

Rezension

Buchname: Und morgen ein neuer Tag: Roman - Ein großer Frauenroman für die Leser*innen von Rosie Walsh und "Der Papierpalast"
Autor: Claire Alexander
Seiten: 448 (Print)
Fromat: als Print ...

Rezension

Buchname: Und morgen ein neuer Tag: Roman - Ein großer Frauenroman für die Leser*innen von Rosie Walsh und "Der Papierpalast"
Autor: Claire Alexander
Seiten: 448 (Print)
Fromat: als Print und Ebook erhältlich
Verlag: ‎ Goldmann Verlag; Deutsche Erstausgabe Edition (20. April 2023)
Sterne: 4

Cover:
Das Cover ist richtig schön gestaltet worden. Der Buchtitel steht in hellen bzw pinkfarbenen Buchstaben im oberen Bereich. Es wurde in Abstrakt gestaltet und man kann ein Ufer und einen Steg sehen.. .. Auf dem ersten Blick ist das schon mal sehr ansprechend.

Klappentext: (aus Amazon übernommen)

Was auch immer passiert, du bist nicht allein.

Seit mehr als drei Jahren hat Meredith ihr Haus nicht verlassen. Über das Warum – über das, was vor 1.214 Tagen geschah – spricht sie mit niemandem. Denn eigentlich ist doch alles in Ordnung: Sie arbeitet erfolgreich von zu Hause, bruncht am Küchentisch mit ihrer besten Freundin, liest in ihrem gemütlichen Ohrensessel und kocht Pasta Puttanesca. Aber dann tritt Tom in ihr Leben, und Meredith muss zugeben, dass sie nicht so glücklich ist wie sie vorgibt. Doch gerade als sie beginnt, sich Tom zu öffnen, holt ihre Vergangenheit sie schlagartig ein. Und Meredith begreift: Um wirklich zu leben, braucht es viel mehr als einen Schritt vor die Haustür …

Schreibstil:
Der Schreibstil der Autorin ist total flüssig, liest sich super und ist sehr leicht verständlich.

Charaktere:
Die Hauptprotagonistin ist Meredith
Der Hauptprotagonist ist Tom

Ich fande alle Charaktere von Anfang an total sympathisch und liebenswert. Des weiteren gibt es noch ein paar andere Charaktere. . Meiner Meinung nach sind alle Charakter sehr gelungen und haben einen sehr guten Platz im Buch bekommen.
Meinung:

!!!! Achtung !!! Könnte Spoiler erhalten!!!

Mir hat „Und morgen ein neuer Tag“ von Claire Alexander recht gut gefallen. Ich fande die Geschichte rund um Meredith total ergreifend zu lesen. Das Buch hat mich sehr berührt. Mir hat auch der Schreibstil der Autorin total gut gefallen. Der Lesefluss war für mich geben und ich war von der ersten Seite an, in dem Buch bzw in der Geschichte drinnen. Für mich hatte das Buch alles, was mir beim Lesen dieses Genres wichtig ist. Tolle Protagonisten, tolle Story und Umsetzung, tolles Setting, guter Lesefluss und Schreibstil, und für mich waren es auch genau die richtige Menge an Emotionen. Ich hatte viele sehr schöne Lesestunden mit Meredtih und Tom. Deshalb vergebe ich „ Und morgen ein neuer Tag“ sehr gerne 4 Sterne und eine klare Leseempfehlung.

Fazit:
Toller Liebesroman mit einer starken Protagonistin und einer sehr emotionalen Story. Klares Herzensbuch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.05.2023

Berührend und voller Hoffnung

0


„Und morgen ein neuer Tag“ ist der wundervolle, herzergreifende Roman von Autorin Claire Alexander.

Die Geschichte handelt von Meredith, sie hat seit mehr als 3 Jahren ihr Haus nicht mehr verlassen, ...


„Und morgen ein neuer Tag“ ist der wundervolle, herzergreifende Roman von Autorin Claire Alexander.

Die Geschichte handelt von Meredith, sie hat seit mehr als 3 Jahren ihr Haus nicht mehr verlassen, über das warum schweigt sie.
Doch eines Tages lernt sie Tom kennen und merkt, umwirklich zu leben, braucht es viel mehr als einen Schritt vor die Haustür.

Als ich anfing das Buch zu lesen, wurde mir schnell klar, dass es sich hier nicht um eine leichte Sommerlektüre handelt.
Die Perspektive wechselt oft zwischen der Gegenwart und Meredith Vergangenheit, so erfahren wir einiges aus ihrer Kindheit und den Jahren bevor sie sich zuhause einschloss.
Der Schreibstil ist einfühlsam und bewegend, an vielen Stellen war ich zutiefst schockiert und erschrocken.
Doch die Autorin weiß genau wie sie die emotionalen Themen Panikattacken, Angststörungen und Depressionen in der Geschichte unterbringen kann.

Das Buch ist sehr bewegend und beschreibt das Leben mit psychischen Erkrankungen.
Trotz allem ist es eine authentische und hoffnungsvolle Geschichte mit wundervollen Protagonisten.

Ich kann euch das Buch sehr ans Herz legen, wenn ihr gerne Bücher mit ernsten Themen lest.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.05.2023

Gefühlvoll

0

Worum geht es?

Nach einem schrecklichen Ereignis kann Meredith ihr Haus nicht mehr verlassen. Alles, was sie zum Leben braucht, bekommt sie dorthin geliefert. Ihre Freundin Sadie besucht sie regelmäßig ...

Worum geht es?

Nach einem schrecklichen Ereignis kann Meredith ihr Haus nicht mehr verlassen. Alles, was sie zum Leben braucht, bekommt sie dorthin geliefert. Ihre Freundin Sadie besucht sie regelmäßig mit ihren Kindern und sie tauscht sich mit anderen Menschen in einem Online-Forum aus. Ihr geht es gut, bis Tom in ihr Leben tritt. Denn mit seinen nervigen Fragen und der selbstbewussten Art, zeigt er ihr auf, was in ihrem Leben fehlt. Zwischen Puzzle und Gebäck, beginnt sie, sich zu öffnen...

Meine Meinung:

Das Cover ist wirklich schön und der Schreibstil der Autorin hat mir auch sehr gut gefallen. Allerdings muss ich gestehen, dass ich etwas anderes erwartet hatte. Ja, ich bin davon ausgegangen, dass wir erfahren, was mit Meredith passiert ist und auch, dass sie kämpft, um wieder nach draußen gehen zu können. Aber der Verlauf der Geschichte hat mich dennoch oft überrascht. Mit jeder Seite konnte ich ein wenig mehr über sie lernen und mir wurde immer klarer, wie fixiert ich auf einen bestimmten Verlauf ihres Lebens war. Dabei war mir das Ausmaß ihrer Ängste und Krankheit nicht klar.
Ich konnte mich gut in sie hineinversetzen und war beeindruckt, wie gut sie mit allem umgeht, was in ihrem Leben so passiert. Am besten hat mir gefallen, wie sie ihre Angst überwindet, um für ihre Freundin da zu sein.
Obwohl ich das Buch gut fand, war ich am Ende doch ein wenig enttäuscht. Aber das hat wohl mit meiner falschen Erwartung an die Story zu tun. Ich hatte mir einen anderen Ausgang gewünscht.
Dennoch kann ich es ganz klar empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.04.2023

Freiwillig Hausarrest

0

Nach einem traumatischen Erlebnis, was genau geschah klärt sich erst nach und nach, wodurch eine gewisse Spannung erzeugt wird, hat die mittlerweile fast 40-jährige Schottin Meredith seit mehr als 1000 ...

Nach einem traumatischen Erlebnis, was genau geschah klärt sich erst nach und nach, wodurch eine gewisse Spannung erzeugt wird, hat die mittlerweile fast 40-jährige Schottin Meredith seit mehr als 1000 Tagen ihr Haus nicht mehr verlassen, sich aber sehr gut mit dieser Art zu leben arrangiert. Sie geht von zuhause aus einer Arbeit nach, lässt alle Einkäufe liefern, hat verschiedene Hobbys, einen Kater, macht Sport und bekommt regelmäßig Besuch von ihrer besten Freundin und deren Kindern. Mit Tom, der zunächst bei ihr auftaucht, um zu sehen, ob es ihr wirklich gut geht, freundet sie sich an und öffnet sich ihm nach und nach. Eine Einladung einer Freundin aus einer Online-Selbsthilfegruppe motiviert sie sogar dazu, darüber nachzudenken, doch wieder ihr sicheres Zuhause zu verlassen. Doch irgendwann holt die Vergangenheit sie wieder ein.

Ich fand diese etwas ungewöhnliche Idee hinter der Geschichte sehr interessant und es ist der Autorin auch sehr gut gelungen, Merediths Alltag und ihre Gefühlswelt so wiederzugeben, dass man sich in sie hineinversetzen kann. Zudem war Meredith als Protagonistin mir auch sehr sympathisch. Etwas zu viel ware mir aber die Rückblicke in die Kindheit von Meredith und ihrer etwas älteren Schwester, durch die sich alles teils etwas gezogen hat, ohne, dass sich für mich ein so starker Zusammenhang mit Merediths traumatischem Ereignis ergeben hätte, dass diese Rückblicke in die Kindheit unbedingt notwendig gemacht hätte. Hier wäre es meiner Meinung nach ausreichend gewesen, die letzten Jahre vor und nach dem traumatischen Ereignis einzubeziehen. Der Schreibstil der Autorin war aber gut lesbar und die Stimmung trotz der schwierigen Themen insgesamt eher optimistisch und der Zukunft zugewandt. Durch die Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart wird Spannung aufgebaut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere