Cover-Bild Zwei fremde Leben
(36)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,90
inkl. MwSt
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 400
  • Ersterscheinung: 24.07.2020
  • ISBN: 9783423262552
Frank Goldammer

Zwei fremde Leben

Roman

Ein verschwundenes Kind und die lebenslange Suche nach der Wahrheit

Ricarda Raspe und ihr Verlobter freuen sich auf ihr erstes Kind. Doch dann geht bei der Geburt in der Dresdner Klinik etwas schief − und es heißt, Ricardas Baby sei tot. Laut Vorschrift darf sie es nicht einmal mehr sehen. DDR-Alltag im Jahr 1973. Aber Ricarda glaubt nicht an den Tod ihres Kindes. Sie glaubt vielmehr an eine staatlich angeordnete Kindesentführung. Auch der Polizist Thomas Rust, der zufällig Zeuge des dramatischen Vorfalls wurde, hegt diesen Verdacht und stellt Recherchen an, die ihn in höchste Gefahr bringen. Erst 17 Jahre später laufen die Fäden zusammen, als die junge Claudia Behling jene Frau sucht, die sie nach ihrer Geburt weggegeben haben soll – ihre Mutter.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.07.2020

Zeitgeschichte sehr spannend verpackt

0

Ein Buch was mich auf mehreren Ebenen neugierig gemacht hat. Zum einen habe ich vom Autor Frank Goldammer schon zwei historische Krimis gelesen, die ich sehr gelungen und authentisch fand, zum anderen ...

Ein Buch was mich auf mehreren Ebenen neugierig gemacht hat. Zum einen habe ich vom Autor Frank Goldammer schon zwei historische Krimis gelesen, die ich sehr gelungen und authentisch fand, zum anderen bin ich selbst DDR-Kind und habe mich mit diesem Thema noch nie wirklich beschäftigt.
Der Roman beginnt 1973 in Dresden. Polizeikommissar Thomas Rust wartet vor dem Krankenhaus, um Nachricht über seine schwangere Frau zu bekommen, die er gerade eingeliefert hat. Dabei kommt er mit einem Mann ins Gespräch, dessen Frau auch im Krankenhaus liegt, aber gerade ihr Kind verloren hat. Irgendwas kommt Rust merkwürdig vor und er hängt sich an den Fall, ohne zu ahnen, dass dieser Fall sein ganzes Leben verändern wird.
Auch diesmal hat sich der Autor wieder an ein wenig bekanntes, aber dafür umso erschreckendes Thema beschäftigt: Kindswegnahme, hier Neugeborene, in der DDR. Dabei erzählt er die Geschichte von Ricarda, die 1973 ihr Kind verliert, offiziell ist es gestorben, aber Ricarda glaubt nicht daran, sondern vermutet, dass es ihr weggenommen wurde. Denn schon damals gab es das Gerücht, dass Eltern, die nicht ins Weltbild des Sozialismus passten, ihre Babys weggenommen wurden, aber offiziell die Kinder gestorben waren. Ricarda kämpft Jahrzehnte um die Wahrheit. Ihre Verzweiflung, gerade weil ihr keiner glaubt, hat der Autor wunderbar beschrieben. Aber auch Rust entwickelt sich immer mehr zu einem starken Charakter, der mich sehr an Max Heller, dem Kommissar aus Frank Goldammers Serie aus dem Nachkriegsdresden. Rust glaubt an den Sozialismus und ist praktisch ein treuer Diener des Staates, aber umso mehr er sich in den Fall verbeißt, umso mehr Zweifel kommen.
Sehr gelungen ist auch der Übergang in der Wendezeit. Die Freude und dann die schnelle Erkenntnis zu welchem Preis die Freiheit erkauft wurde. Ricardas beruflicher Absturz und die Arroganz, mit der vor allem die neuen westlichen Arbeitgeber ihr begegnet sind, hat mich sehr an meine Eltern erinnert. Die Enttäuschung und auch Wut von einem Großteil der ehemaligen DDR-Bürgern hat Goldammer im Charakter von Ricarda wunderbar beschrieben.
Dank der verschiedenen Handlungsstränge und auch Zeitebenen hat der Autor ein gelungenes Bild der Thematik des „Kindesraubes“, aber auch die Verstrickungen der Stasi mit der DDR und der BRD Regierung. Die Charakterzeichnung ist realistisch, die Protagonisten haben ihre Schwächen und dürfen sie auch zeigen. Der Spannungsbogen wurde wunderbar gehalten, ich konnte das Buch kaum aus den Händen legen. Eine großartige Mischung aus Krimi und wichtiger Zeitgeschichte. Dazu ein überraschendes Ende.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2020

Spannend wie ein Krimi, schockierend grausam, und dennoch so echt !

0

Dieser Roman, der sich wie ein hochspannender Krimi liest, hat mich nun sehr erstaunt über das Gelesene zurückgelassen. Die Zeit der damaligen DDR liegt ja nun schon über 30 Jahre zurück, und dennoch schockieren ...

Dieser Roman, der sich wie ein hochspannender Krimi liest, hat mich nun sehr erstaunt über das Gelesene zurückgelassen. Die Zeit der damaligen DDR liegt ja nun schon über 30 Jahre zurück, und dennoch schockieren mich die damaligen Verhältnisse und Geschehnisse in dem sozialistischen Staat immer wieder. Immer dann wenn ich Berichte und geschichtliches Material lese, bin ich schockiert und entsetzt über viele Machenschaften in der damaligen DDR.

So ist es mir auch mit diesem Roman gegangen, der das wenig aufgearbeitete Thema von staatlich organisierten Kindesentzug und Zwangsadoption in den 70 er und 80 er aufgreift. Bekanntlich war der Staat zu ganz schrecklichen Taten fähig, aber dieses Thema war mir in dieser Deutlichkeit nicht bekannt. Es ist eine Geschichte und kein Tatsachenbericht, aber dem Autor " Frank Goldammer " ist es gelungen, dass diese Geschichte für mich absolut glaubhaft daherkommt. Scheinbar hat der Autor so gut recherchiert, dass man kaum zwischen Fiktion und Realität unterscheiden kann.

Ich bin völlig in das Geschehen abgetaucht, und habe Seite für Seite in großer Spannung gelesen. Immer wieder liefen mir kalte Schauer den Rücken hinunter, denn allein die Vorstellung, dass es so gewesen sein könnte, hat mich wütend und traurig gestimmt, und es hat mich emotional sehr berührt. Wenn man den Klappentext liest, kann man sich schon vorstellen, dass einem die Geschichte ganz nah gehen wird. Daher möchte ich auf eine Zusammenfassung, beziehungsweise auf eine Kurzfassung der Geschichte absehen, um die Zusammenhänge nicht zu entzweien, und vor allen Dingen möchte ich die Spannung, und das persönliche Empfinden anderer Leserinnen und Leser nicht zerstören.

In diesem Buch geht es zusätzlich auch um andere skrupellose Machenschaften, von denen man schon gehört hat, und um Verbrechen, die der Realität ebenso entsprachen.

Ich habe oft beim Lesen vergessen, dass ich " nur " eine Geschichte lese, denn in aller Deutlichkeit wird klar, dass es früher so gewesen sein kann. Und wenn man sich in der Geschichte der damaligen DDR auskennt, kann man am Ende der Geschichte sagen : " Ja, so war es Damals ". Ein Staat , der Bürger an der Grenze erschoss, der die Menschen bespitzeln ließ, und Unliebsame beseitigte, dem traut man ohne weitere auch Kindesentführungen zu.

Dieses Buch informiert in spannender Weise, und lässt die Leserschaft nicht unberührt. Eine absolute Leseempfehlung für Jedermann!

Ganz klar 5 Sterne für dieses sehr beeindruckende Buch, und nochmal 5 Sterne für die schriftstellerische Darbietung !


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2020

Kindesentführung und Zwangsadoption - Ein Staat unter Verdacht

0

"Zwei fremde Leben" ist ein Roman von Frank Goldammer. Er greift dabei das Thema der Zwangsadoption in der ehemaligen DDR auf. In einer Dresdner Frauenklinik gibt es 1973 bei der Geburt von Ricarda's Kind ...

"Zwei fremde Leben" ist ein Roman von Frank Goldammer. Er greift dabei das Thema der Zwangsadoption in der ehemaligen DDR auf. In einer Dresdner Frauenklinik gibt es 1973 bei der Geburt von Ricarda's Kind Komplikationen und es heißt sie hätte eine Totgeburt gehabt. Der behandelnde Arzt ist zugleich auch noch ihr Vater. Ricarda bekommt ihr Kind nicht zu Gesicht und zweifelt schon bald an den Aussagen. Sie beginnt eine verzweifelte Suche nach ihrer Tochter, denn sie ist fest überzeugt Opfer eines von der Regierung angeordneten Kindesentzug zu sein. Ein junger Polizist, dessen Frau ebenfalls in der Klinik zur Entbindung liegt, kommt das Ganze auch spanisch vor und ermittelt auf eigene Faust. Doch wo man hinsieht, einzig eine Mauer des Schweigens. 1989 kurz vor dem Mauerfall erfährt die junge Claudia, dass sie nur adoptiert ist. Sie begibt sich auf die Suche nach der leiblichen Mutter. Frank Goldammer lässt den Leser diese Geschichte in drei verschiedenen Zeitebenen erleben. Einmal 1973 zum Zeitpunkt der Geschehnisse, dann 1989 als die DDR zusammenbrach und zuletzt 2018 als sich die Wege der Beteiligten nach vielen Jahren kreuzen. Man nimmt an, dass Zwangsadoptionen in der DDR ein Mittel waren, um staatsfeindliches Verhalten zu bestrafen. Die Kinder kamen zu linientreuen Familien und so zweifeln heute noch viele Frauen am Tod ihrer neugeborenen Babys. Der Leser erlebt intensiv wie sich Ricarda fast ihr halbes Leben verzweifelt an den Strohhalm klammert, ihr Kind könnte tatsächlich noch am Leben sein. Ihre verzweifelte Suche überschattet ihr ganzes Leben. Die Suche nach der Wahrheit und die Verschleierungen eines Überwachungsstaats sind für den Leser jederzeit greifbar. Die Geschehnisse um die junge Claudia waren eine Zeit für mich fast nicht mehr spürbar, denn der Fokus lag mehr auf Ricarda und ihren Erlebnissen. Hier hätte ich gerne gewusst, wie es ihr in den Jahren erging. Doch als die Zeitebene 2018 ins Spiel kam, löste sich nach und nach vieles auf und die Geschichte nahm dadurch auch nochmal richtig Fahrt auf. Letztendlich eine bewegende Geschichte über staatlich organisierten Kindesentzug und Zwangsadoption in der ehemaligen DDR, die Frank Goldammer hier als Thema seines Romans verarbeitet.

Veröffentlicht am 24.07.2020

Zwei Frauen auf der Suche nach Wahrheit

0

Was für ein Roman! Ich habe das neue Buch von Frank Goldammer vorablesen dürfen und wahrlich verschlungen. Ich konnte einmal angefangen, kaum aufhören zu lesen!
Normaler Weise schreibt der Autor historische ...

Was für ein Roman! Ich habe das neue Buch von Frank Goldammer vorablesen dürfen und wahrlich verschlungen. Ich konnte einmal angefangen, kaum aufhören zu lesen!
Normaler Weise schreibt der Autor historische Krimis, die in der Nachkriegszeit spielen. Nun hat er sich an eine andere Zeit gewagt und ein anderes Genre, auch wenn hier ein bisschen Kriminalität durchbricht....denn dreißig Jahre nach dem Mauerfall gibt es noch mehr als genung Aufarbeitung und Themen, die sich für Romane eignen....

Wir befinden uns in den 1970er Jahren in der DDR. Thomas Rust, Polizist und werdender Vater, erhält die Nachricht, dass seine Frau wegen frühzeitiger Wehen im Krankhaus liegt. Als er im Garten der Dresdner Klinik eine Rauchpause macht, trifft er auf Steffen, der verzweifelt zu seinem Auto geht. Thomas Rust spricht ihn an und erfährt, dass das gemeinsame Kind, das Steffens Verlobte Ricards zur Welt gebracht hat, verstorben ist. Er musste eben eine Unterschrift unter das Formular für die Bestattung setzen. Laut Vorschrift darf die Mutter ihr totes Kind nicht sehen, doch Ricarda glaubt nicht an den Tod ihres Babies. Ihr Vater, ein renommierter Arzt an der Klinik, hat das Kind gesund entbunden und weggebracht. Er war gegen die Beziehung von Ricarda zu Steffen. Sie vermutet, dass ihr Baby zwangsadoptiert wurde. Auch Thomas Rust hegt diesen Verdacht, denn während er eine weitere Zigarette rauchte, beobachtete er einige seltsame Vorgänge beim Hinterausgang des Krankenhauses....

Frank Goldammer hat sich einem Thema angenommen, das mir Gänsehaut beschert: Zwangsadoption. Darüber habe ich bereits in einigen Romanen aus dem Zweiten Weltkrieg gelesen, wie den sogenannten Lebensborn-Einrichtungen. Aber auch in der DDR war dies ein Prozess, der vorallem bei Frauen, die als Staatsfeinde angesehen wurden und im Gefängnis saßen, gehandhabt wurde. Schließlich sollten die Kinder zu sozialistischen Mitmenschen erzogen werden, die das Regime nicht in Frage stellten...
Zusätzlich geht es um Furcht, Misstrauen und Angst...drei Dinge, mit der die Stasi Macht ausübte.

Bereits die ersten Seiten haben mich an das Buch gefesselt. Goldammer schreibt im Hauptstrang der Geschichte aus der Sicht von Ricarda. Ihr Leiden und die feste Überzeugung, dass ihr Kind noch lebt, wird vom Autor großartig dargestellt. Ricarda lässt nichts unversucht ihr Kind zu finden. Dabei kann man als Leser ihre Verzweiflung, aber auch ihren Mut und ihre Stärke fühlen, vorallem weil sich mit der Zeit wirklich alle gegen sie stellen....
In einem weiteren Handlungsstrang begleiten wir Thomas Rust. Der linientreue Polizist, der sich zu Beginn aus Neugierde der Sache annimmt und einen Kunstfehler oder Schlamperei hinter dem Tod des Kindes vermutet, verbeißt sich in den Fall. Hätte er sich trotzdem der Angelegenheit angenommen, wenn er zu Beginn gewusst hätte, dass er Jahrzehnte damit beschäftigt sein wird? Oder er am System zu zweifeln beginnt?

In einem dritten Handlungsstrang lernen wir Claudia Behling kennen, die 1989 beim Versuch aus der DDR zu flüchten, erwischt wird. Ihr Vater ist ein hohes Tier im Außenhandel und bekommt eine eindringliche Warnung von den Genossen. Im Zuge eines Streites rutscht Claudias Mutter heraus, dass sie gar nicht ihr Kind ist, sondern adoptiert wurde. Daraufhin nutzt Claudia kurz vor der Maueröffnung die Chance abzuhauen und ihre wahren Eltern zu suchen. Doch die Stasi hat bereits viele Unterlagen erfolgreich vernichtet. Auch nach der Öffnung lässt sich kaum rekonstruieren wo und wann Claudia geboren wurde....

Wer nun denkt, der Klappentext verrät doch schon einiges, der irrt! Es dauert 45 Jahre bis Ricarda und Claudia endlich mehr über ihre Vergangenheit erfahren. Ich will nicht vorausgreifen und auch nicht spoilern, aber der Autor lässt auf den 400 Seiten noch die eine oder andere überaschende Wendung einfließen. Das Tempo ist hoch, die Spannungskurve bleibt konstant. Ich kann diesen starken Roman einfach nur mit voller Überzeugung weiterempfehlen!

Fazit:
Ein packender und beeindruckender Roman, der für mich auf jeden Fall zu den Highlights dieses Jahres gehört. Liest selbst!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2020

Die Suche nach der Wahrheit

0

In "Zwei fremde Leben" hat man eine spannende und emotionale Geschichte, die unter die Haut geht und zu Zeiten der DDR und dem Mauerfall spielt. Im Mittelpunkt eine Frau, die vergeblich nach ihrem verschwundenen ...

In "Zwei fremde Leben" hat man eine spannende und emotionale Geschichte, die unter die Haut geht und zu Zeiten der DDR und dem Mauerfall spielt. Im Mittelpunkt eine Frau, die vergeblich nach ihrem verschwundenen Kind sucht. Ein Staat steht unter Verdacht, nur keiner scheint der Frau zu glauben. Denn das Kind ist angeblich eine Totgeburt gewesen.

In diesem Roman begleitet der Leser gleich drei Personen. Ricarda Raspe, die die Geburt ihres Kindes hingegen fiebert und dann durch den Tod ihres Kindes zutiefst leidet, da sie es laut Vorschrift nicht einmal sehen darf. Eine gängige Praxis in Zeiten der DDR im Jahr 1973. Dann lernt der Leser noch den Polizistin Thomas Rust kennen, der von Beginn an Verdacht schöpft und dabei immer wieder in Gefahr geriet. Sein Gefühl täuscht ihn nicht, nur sind die Mitarbeiter von der Dresdner Frauenklinik nicht von seinem Handeln begeistert. Ein Ruf steht auf dem Spiel. Zuletzt gibt es noch Claudia Behling, die 17 Jahre später von ihrer Adoption erfährt und sich auf die Suche nach ihrer leiblichen Mutter macht.

Bücher in Zeiten der DDR habe ich noch nicht viele gelesen, umso interessanter fand ich diese Geschichte. Der Autor beschreibt authentisch das Leben in einem Staat, bei dem die Stasi das Sagen hat und Gesetze herrschen, die man kaum nachvollziehen kann, so erschreckend sind diese. Den Alltag in der DDR hatte ich bildlich vor Augen. Das Zweifeln innerhalb der Gesellschaft war groß und das Verhalten zwischen den Menschen vorsichtig und angespannt. Das Misstrauen habe ich durch das Buch sehr nachempfinden können, auch wenn ich zu dieser Zeit noch nicht gelebt habe.

Das Leben in voller Ungewissheit und Sorge wurde sehr emotional beschrieben. So hat Ricarda kaum Zuspruch erhalten. Viele haben sie sogar als verrückt gehalten und ihr Verhalten in allen Maßen abgelehnt. Nicht mal die engsten Verwandten standen hinter ihr. So musste Ricarda alleine für sich und ihr verschwundenes Kind kämpfen. Das muss ein schreckliches Gefühl gewesen sein. Zwangsadoptionen waren ein großes Thema in der DDR, was aber häufig in den Hintergrund geraten ist. Der Autor bringt dies sehr fesselnd und nervenaufreibend in die Handlung ein.

Ein beeindruckender Roman mit unglaublichen Wendungen, der in zwei Zeiten spielt und ein spannendes Thema aufgreift!