Cover-Bild Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein ewiger Traum
(72)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,90
inkl. MwSt
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 544
  • Ersterscheinung: 18.03.2021
  • ISBN: 9783423262972
Helene Sommerfeld

Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein ewiger Traum

Roman

Das Jahrzehnt der starken Frauen!

Liebe und Hass, Armut und Glamour, Aufstieg und Fall: Die große Berlin-Saga rund um die goldenen Zwanziger

Berlin 1920: Kurz nach den dunklen Kriegsjahren geht es in der großen Stadt drunter und drüber. Als frischgebackene Polizeiärztin lernt Magda Fuchs zunächst nur die Schattenseiten der glitzernden Metropole kennen. Schon bald stellt sie jedoch fest, dass dies die Zeit von Frauen ist, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen. So wird ihr die Fürsorgerin Ina eine Freundin, die sich ebenso wenig um Konventionen schert wie Rechtsanwältin Ruth. Einen regelrechten Kampf gegen die Tradition führt auch Celia, die sich aus einer erzwungenen Ehe zu befreien sucht. Die blutjunge Doris jedoch träumt davon, berühmt zu werden. Inmitten der kaltherzigen Millionenstadt muss sich Magda behaupten. Als sie es am wenigsten erwartet, verändert eine schicksalhafte Begegnung alles …

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.03.2021

Die nicht so goldenen Zwanziger!

0

Der erste Band der Polizeiärztin- Reihe konnte mich überzeugen! Helene Sommerfeld lädt ein auf eine Zeitreise ins Berlin der 1920er Jahre. Anders als in meiner Vorstellung scheint diese Zeit im Roman nicht ...

Der erste Band der Polizeiärztin- Reihe konnte mich überzeugen! Helene Sommerfeld lädt ein auf eine Zeitreise ins Berlin der 1920er Jahre. Anders als in meiner Vorstellung scheint diese Zeit im Roman nicht golden, sondern düster zu sein. Wir lernen vor allem die Schattenseiten der Stadt und dieser Jahre kennen.

Ich lese viele historische Romane dieser Zeit. Trotzdem war dieses Buch für mich anders. Es werden Themen aufgegriffen und sogar fokussiert, die ich aus anderen Romanen noch nicht wirklich kannte. Vor allem die oft tragische Situation der armen Kinder in Berlin ist ein wichtiger Bestandteil der Handlung. Die Schicksale mehrerer Kinder wird dramatisch und berührend dargestellt.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, angenehm und bildhaft. Atmosphärisch sehr überzeugend! Finster und bewegend! Die Charaktere sind authentisch und gut ausgearbeitet. Es gibt einige sympathische Figuren, andere die mich mit ihrer Naivität zum schmunzeln gebracht haben und andere die extrem unsympathisch waren. Die Handlung wird aus Sicht von Magda, der Polizeiärztin und Celia, die sich aus ihrem Leben als Ehefrau befreien möchte erzählt. Zwei sehr unterschiedliche Schicksale, die mich beide in ihren Bann ziehen konnten.

Das Ende ist zwar überzeugend, doch lässt es sehr viele Fragen offen. Dies ist auf jeden Fall ein Band den man nicht einzeln lesen sollte. Auf Band 2 bin ich nun sehr gespannt!

Fazit: Eine ganz andere Sicht auf Berlin der 1920er Jahre! Die düsteren Schattenseiten und das tragische Leben der armen Kinder! Bewegende Schicksale und interessante Charaktere! Ein offenes Ende und dadurch wird Band 2 zum Muss!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2021

544 Seiten geballtes 20ger Jahre Leben in Berlin

0

Das Leben. Ein ewiger Traum und genau darum geht es auch in dem über 540-seitigen Reihenauftakt des Autorenpaars Helene Sommerfeld. Das Leben könnte so schön sein, wären da nicht die viele Unzulänglichkeiten. ...

Das Leben. Ein ewiger Traum und genau darum geht es auch in dem über 540-seitigen Reihenauftakt des Autorenpaars Helene Sommerfeld. Das Leben könnte so schön sein, wären da nicht die viele Unzulänglichkeiten. Diese werden hier anhand einiger Protagonisten und ihrer doch so unterschiedlicher Leben, thematisiert. Berlin in den 20er Jahren. Wer denkt da nicht an Glanz und Glamour, der aufstrebenden Stadt mit ihrer Ideenvielfalt. Aber halt … der Krieg ist gerade vorbei und hat viele in Not gebracht. Armut, Hungersnot treiben die Menschen in Sackgassen des Lebens. Prostitution sind an der Tagesordnung, schließlich muss man ja etwas essen und hat vielleicht noch Kinder zu versorgen. Somit ist auch der Markt am Verkauf von Kindern eröffnet. Wer nichts zu essen hat, bietet seine Kinder zum Kauf an, in der Hoffnung, dass der Käufer dem Kind ein besseres Leben bescheren kann.
Durch den Klappentext könnte der Eindruck entstehen, dass Magda, als Polizeiärztin die tragende Rolle spielt. Aber weit gefehlt! In diesem Roman gibt es mehrere Hauptprotagonisten, die zum Gelingen eines Ganzen beigetragen haben.
Magda, Celia, Elke und auch Kommissar Mehring sind nur ein paar Darsteller, die die Geschichte zum Leben erwecken. Alle Protagonisten sind völlig unterschiedlich, fügen sich aber in der Geschichte perfekt zusammen. Eine Harmonie unter den Protagonisten sozusagen, denn alle wollen eigentlich ja nur eines: Ein besseres Leben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.03.2021

!Die Roaring Twenties in Berlin

0

Hoch interessanter Roman über die erste Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, als die Weimarer Republik sich gerade etablierte. Hunger und Not haben Berlin fest im Griff, die Polizei kommt mit der Verbrechensaufklärung ...

Hoch interessanter Roman über die erste Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, als die Weimarer Republik sich gerade etablierte. Hunger und Not haben Berlin fest im Griff, die Polizei kommt mit der Verbrechensaufklärung kaum nach.
Im Laufe des Romans werden wir unterschiedliche Frauen kennenlernen. Zuerst Magda Fuchs, die Hildesheim verlässt um in Berlin Polizeiärztin zu werden. Wenn an Tatorten auch Kinder angetroffen werden, untersucht Magda sie und lässt sie in ein Krankenhaus überweisen. Celia von Liebenau wurde von ihrer Mutter zwangsverheiratet, um eine gute Partie zu machen und weil die Mutter der Meinung ist, die Bestimmung einer Frau ist die Familie: Ehemann und Kinder. Ruth Jessen ist Rechtsanwältin und setzt sich für die Gleichberechtigung der Frauen ein. Ina Dietrich betreut die sozial schwach gestellten, Familien und Kinder. Doris Kaufmann ist das typische junge Mädchen vom Lande, das auf Männer reinfällt und eigentlich immer mehr in die Prostitution abdriftet. Die letzte in diesem Reigen ist Erika Hausner, die Journalistin, die erst mit Artikeln wie wir sie aus der Bild kennen ihr Glück versucht, dann aber mit Hilfe Magda Fuchs Gutes mit ihren Artikeln bewirkt.
Jede dieser Frauen muss sich dem Leben stellen, manche findet ihr privates Glück, andere hingegen erleiden dramatisch Schiffbruch.
Interessant ist, wie die Arbeit der ermittelnden Polizei abläuft. Immer wieder muss Kommissar Wagner feststellen, dass Polizisten, die zuerst am Tatort erscheinen erst mal aufräumen, Tatwaffen abwischen, usw. Damit kann Wagner den Tatort nicht mehr richtig in Augenschein nehmen, falsche Anschuldigungen und Verdächtigungen sind an der Tagesordnung. Dabei verfolgt Wagner das Ziel, die Polizeiarbeit „von oben“ zu verändern. Wenn es oft genug zu fehlerhaften Ermittlungen kommt, muss der Polizeipräsident von Berlin reagieren. Per Arbeitsanweisung wird er den gesamten Polizeiapparat umkrempeln und dabei Polizisten instruieren Tatorte nicht mehr zu verunreinigen oder zu verändern. Interessante Vorgehensweise, außer für die falsch Verdächtigten.
Die Autoren haben den Unterschied zwischen dem beschaulichen, ruhigen und idyllischen Hildesheim und dem hektischen atemberaubenden, rasanten Berlin, wo man kaum zum Luft holen kommt, perfekt eingefangen.
Der Schreibstil ist angenehm flüssig, das "Bärlinerisch " kommt herrlich rüber, die berühmte Berliner Schnauze ist unschlagbar. „aba nu sacht Zerkowski: „Weeßte Dicke“ – so hat er mir jenannt, ick hatte ja imma wat uffe Rippen -, det Gör wird vakooft“ (S. 235). OK, der Inhalt des Satzes lässt einen gruseln, aber die Aussprache! Die Aussprache!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2021

Starker Auftakt einer Trilogie

0

Der Roman „Das Leben, ein ewiger Traum“ ist der erste Teil einer Trilogie, in deren Mittelpunkt Magda Fuchs steht. Nach der Ermordung ihres Mannes möchte diese junge Frau nur eins: vergessen. Und so tauscht ...

Der Roman „Das Leben, ein ewiger Traum“ ist der erste Teil einer Trilogie, in deren Mittelpunkt Magda Fuchs steht. Nach der Ermordung ihres Mannes möchte diese junge Frau nur eins: vergessen. Und so tauscht sie ihr bisher beschauliches Leben in einer kleinen Großstadt gegen das im pulsierenden Berlin der 1920er Jahre ein, wo sie eine Stelle als Polizeiärztin antritt.
Schnell erkennt sie, dass die 1920er Jahre nicht nur golden sind, denn bei ihrer Arbeit blickt sie oft hinter die Kulissen und erlebt, wie der Großteil der Bevölkerung und vor allem die Kinder hier täglich um das nackte Überleben kämpfen muss. Auch das damalige Rollenbild der Frau wird durch alle Gesellschaftsschichten hindurch zutreffend beschrieben. Magda lernt nach und nach die unterschiedlichsten Frauen kennen, die nun endlich ihre eigenen Träume verwirklichen wollen, und sich mühsam ihre Rechte erkämpfen müssen. Aber für Magda zeigt sich auch ein erster Hoffnungsschimmer in ihrem neuen Leben.
Dem Autorenduo Helene Sommerfeld ist hier ein großartiger, spannender, atmosphärischer Roman gelungen, der insbesondere mit starken, sympathischen weiblichen Charakteren besetzt ist.
Für mich in diesem Jahr ein Lesehighlight.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2021

Das Leben, ein ewiger Traum

0

Inhaltangabe übernommen:
Berlin 1920: Kurz nach den dunklen Kriegsjahren geht es in der großen Stadt drunter und drüber. Als frischgebackene Polizeiärztin lernt Magda Fuchs zunächst nur die Schattenseiten ...

Inhaltangabe übernommen:
Berlin 1920: Kurz nach den dunklen Kriegsjahren geht es in der großen Stadt drunter und drüber. Als frischgebackene Polizeiärztin lernt Magda Fuchs zunächst nur die Schattenseiten der glitzernden Metropole kennen. Schon bald stellt sie jedoch fest, dass dies die Zeit von Frauen ist, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen. So wird ihr die Fürsorgerin Ina eine Freundin, die sich ebenso wenig um Konventionen schert wie die Rechtsanwältin Ruth. Einen regelrechten Kampf gegen die Tradition führt auch Celia, die sich aus einer erzwungenen Ehe zu befreien sucht. Die blutjunge Doris jedoch träumt davon, berühmt zu werden. Inmitten der kaltherzigen Millionenstadt muss sich Magda behaupten. Als sie es am wenigsten erwartet, verändert eine schicksalhafte Begegnung alles …
Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen und sich auch super und leicht lesen lassen. Es wirkte sehr authentisch und anschaulich.
Die Protagonisten haben mir ebenfalls sehr gut gefallen. Zu Magda hatte ich von der ersten Seite an einen super Draht und konnte mit ihr mitfühlen.
Die Geschichte ist sehr interessant und hat mich seht gefesselt. Spannung von der ersten Seite.
Ein sehr gelungener Serienauftakt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere