Cover-Bild Die Bestimmung des Bösen
(39)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Diana
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller / Spannung
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 09.05.2017
  • ISBN: 9783453359345
Julia Corbin

Die Bestimmung des Bösen

Kriminalroman
„Schließ die Augen und zähl bis hundert.“ Dies sind die letzten Worte, die Alexis von ihrem Vater hört. Kurz darauf sind ihre Eltern tot, und das kleine Mädchen bleibt als Waise zurück, verfolgt von traumatischen Erinnerungen.

Dreiundzwanzig Jahre später ist Alexis Hall Kommissarin bei der Mannheimer Kripo. Die wahren Gründe, warum sie zur Polizei ging, kennt niemand. Als mehrere brutal entstellte Frauenleichen in einem Wald entdeckt werden und sie die Ermittlungen leiten soll, holt sie ihre Vergangenheit ein. Denn die weißen Anemonen, mit denen die Toten geschmückt sind, kennt Alexis nur zu gut - aus ihrer Kindheit …

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.06.2017

"Grandioses Erstlingswerk a´ la Simon Beckett!"

1

Cover:
Das Frontcover ist in gräulich und rot gesprenkelt. Der Autorenname ist im oberen Drittel abgedruckt. Der Titel des Thrillers in einem mittleren Rotton gehalten. Dabei wird der Titel von einem Kreuz ...

Cover:
Das Frontcover ist in gräulich und rot gesprenkelt. Der Autorenname ist im oberen Drittel abgedruckt. Der Titel des Thrillers in einem mittleren Rotton gehalten. Dabei wird der Titel von einem Kreuz ähnlichen Schnitt durchzogen.

Inhalt:
Der Auftakt des Thrillers beginnt mit einem fesselnden und dramatischen Prolog zugleich.
Ein kleines Mädchen wird von ihren Eltern in ein Fahrzeug gesetzt. Letzte einfühlsame Worte und Zärtlichkeiten. Danach Schüsse und sodann eine fremde Stimme...

Alexis Hall ist eine selbstbewusste junge Kommissarin bei der Mannheimer Kripo. Über ihre Vergangenheit schweigt sie sich aus, doch diese scheint sie auf einmal unaufhaltsam einzuholen. Dunkle Erinnerungen, die kein Ende zu nehmen scheinen und alles hängt mit einem Doppelmord von zwei Frauen auf der Reißinsel bei Mannheim zusammen.
Der Verwesungsprozess der Leichen hat bereits unaufhörlich eingesetzt. Aus diesem Grunde zieht sie die Kriminalbiologin und Freundin Karen in diese Ermittlungsarbeit mit ein. Sie ist eine Koryphäe auf dem Gebiet und hat sich auf die Artenbestimmung von Insekten spezialisiert um anhand dieser genauere Angaben zum Tatort- und zeit machen zu können.
Schnell wird den ermittelnden Beamten klar, dass die Morde durch einen systematischen und perfiden Serienkiller begangen wurden, den es um jedem Preis es zu fangen gilt, bevor es weitere Mordopfer gibt. Doch diese lassen nicht lange auf sich warten.

Alexis Hall kämpft nicht nur gegen die Zeit um Menschenleben zu retten, sie kämpft auch gegen ihre Vergangenheit. Doch wird sie den Kampf gewinnen?

Fazit:
Die ersten Seiten haben mich gefesselt und vollends überzeugt.
Durchweg spannender Thriller der im Erzählstil geschrieben wurde. Man ist als Beobachter dabei, wenn Leichen seziert, Insekten gefangen DNA-Untersuchungen vollzogen und Verhöre stattfinden.
Und man ist immer dabei, wenn die Vergangenheit die Hauptprotagonistin Alexis einholt. Immer wiederkehrende Rückblicke geben einen Einblick in ihre geheimnisvolle Vergangenheit. Die Figur rund um Alexis ist für mich stimmig. Mein Lieblingscharakter bleibt dennoch die Kriminalbiologin Karen, weil ich deren Beruf einfach so faszinierend spannend finde. Was mich zum Thema der Recherche bringt, die für mich einwandfrei gelungen ist. Nicht nur informativ, sondern auch interessant und sehr gut in die Geschichte eingebunden.
Der Lesefluss ist sehr gut gelungen, genau wie der Spannungsbogen ein auf und ab der Gefühle zulässt. Cliffhanger wurden sehr gut gesetzt und regen zum direkten Weiterlesen an.
Für mich ein grandioses Erstlingswerk a´ la Simon Beckett!

5 Sterne!

Veröffentlicht am 04.06.2017

fesselnder Triller mit einer starken Protagonistin

1

Schauplatz Mannheim: In einem Wald werden die brutal zugerichteten Leichen zweier Frauen gefunden. Bis auf den Slip nackt wurden die Leichen arrangiert und in Szene gesetzt. Die Körper befinden sich in ...

Schauplatz Mannheim: In einem Wald werden die brutal zugerichteten Leichen zweier Frauen gefunden. Bis auf den Slip nackt wurden die Leichen arrangiert und in Szene gesetzt. Die Körper befinden sich in Verwesung, zahlreiche Insekten haben die Leichen in Besitz genommen. An diesen Tatort kommt Kommissarin Alexis Hall von der Kripo Mannheim, eine Kommissarin mit bewegter Vergangenheit. Als Kind musste sie mit ansehen, wie ihre Eltern getötet wurden, verbrachte einige Zeit in einem Waisenhaus, bevor sie adoptiert wurde. Sie ermittelt mit ihrem Team in dem Fall, um dem Täter so schnell wie möglich auf die Spur zu kommen. Doch bald darauf werden die nächsten Frauenleichen gefunden, die die Handschrift des Täters tragen. Alexis wird klar, dass er von sich aus mit dem morden nicht aufhören wird....

"Die Bestimmung des Bösen" ist ein Thriller, der mich von Anfang an gefesselt hat, was zum einen an der spannenden Handlung, zum anderen an der faszinierenden Protagonistin Alexis Hall lag. In Rückblicken erfährt man Stück für Stück Details aus Alexis Vergangenheit, ihrer Kindheit, über die Beziehung zu ihren Adoptiveltern und kann sich so ein genaues Bild ihrer Persönlichkeit machen. Alexis ist durch die Erlebnisse in ihrer Kindheit traumatisiert, nicht fähig eine längere Bindung einzugehen, so hat sie ihrem jetzigen Freund gerade den Laufpass gegeben.

Auf ihren Kollegen und Partner Oliver kann sie sich hundertprozentig verlassen, ihre Freundin, die Biologin Karen ist für Alexis der ruhende Pol. Wie schon in einigen Fällen zuvor wird Karen als Beraterin hinzugezogen, sie untersucht die Insekten, die die Leichen besiedelten, ist bei den Obduktionen dabei und zieht daraus ihre Schlüsse. Besonders diese forensischen Untersuchungen, den Exkurs in Biologie fand ich informativ und besonders spannend. Vielleicht nicht unbedingt für zartbesaitete Leser, aber nicht übermäßig blutig oder eklig, sondern einfach sehr realistisch. Durch die Augen von Alexis und Karen bekommt man einen Eindruck der Tatorte und erlebt die polizeiliche, mühsame Kleinarbeit, die nötig ist, um dem Täter auf die Schliche zu kommen. Unzählige Vernehmungen, Auswertungen, alles sehr authentisch geschildert. Brisant wird der Fall, als sich eine Verbindung ins europäische Ausland findet und ein neuer, sehr kompetenter und sympathischer Ermittler das Feld betritt. Mehr wird hier aber nicht verraten.

Die Autorin zeichnet ihre Figuren gekonnt detailliert, sie wirken authentisch und glaubhaft, sind unverwechselbare Charaktere. Mit all ihren Fehlern, Stärken und Schwächen. Wunderbar flüssig lässt sich der Schreibstil lesen und man ist ganz nah an Alexis und ihren Gefühlen dran. Der Plot ist dicht und nicht zu durchschauen, im letzten Drittel hatte ich erst eine Ahnung. Ich konnte hier wunderbar meine eigenen Überlegungen anstellen und rätseln, wurde am Ende dann doch überrascht.

Fazit: Der Thriller hat mich begeistert, ich freue mich schon auf den nächsten Fall für Alexis und Karen. Verdiente 5 Sterne und eine Leseempfehlung für Thriller-Leser.

Veröffentlicht am 04.06.2017

Das Böse hat viele Gesichter

1

Das Thrillerdebüt von Julia Corbin kann sich absolut mit den ganz Großen in diesem Genre messen! Manche von euch kennen die Autorin vielleicht aus einem anderen Genre, denn sie schreibt als Kerstin Pflieger ...

Das Thrillerdebüt von Julia Corbin kann sich absolut mit den ganz Großen in diesem Genre messen! Manche von euch kennen die Autorin vielleicht aus einem anderen Genre, denn sie schreibt als Kerstin Pflieger Fantasyromane. Mich hat ihr Ausflug ins blutige Genre total überzeugt, denn "Die Bestimmung des Bösen" hat mich von Anfang an total in den Bann gezogen.

Bereits der Prolog lässt einem nicht so schnell los: Ein kleines Mädchen, das den Tod ihrer Eltern miterleben muss. Dreiundzwanzig Jahre später ist Alexis Hall, das Kind von damals, Kommissarin bei der Kripo Mannheim und hat dieses Erlebnis und ihre Kindheit nie vergessen. Von ihrer Vergangenheit weiß bei der Kripo niemand und das soll für Alexis auch so bleiben. Doch es scheint bereits jemand hinter ihr Geheimnis gekommen zu sein.....
Ein neuer Mordfall bringt Alexia allerdings zuerst einmal an ihre Grenzen als Kommissarin. Zwei Frauenleichen werden brutalst misshandelt und mit einer Drahtschlinge um den Hals aufgefunden. Mithilfe ihrer Freundin Karen, einer Kriminalbiologin, soll die Tatzeit der bereits stark mitgenommenen Körper eruiert werden. Diese erkennt durch das Studieren von Käfer und Maden und deren Stadien den genauen Todeszeitpunkt und in welchem Umkreis sie ermordet wurden. Doch Karen ist mit ihrer kompletten Auswertung noch gar nicht fertig, als die nächsten beiden Frauen, in ähnlicher Pose und mit einer Drahtschlinge um den Hals, aufgefunden werden. Nicht nur die grausamen Morden lassen Alexia nachts kaum schlafen, sondern immer wiederkehrende Alpträume und mysteriöse Vorgänge in ihrem Haus, bringen sie ebenfalls um ihre Nachtruhe. Warum wacht sie mit Erde an den Füßen und Kratzer an den Händen auf? Ist sie wirklich die Brut des Bösen, wie es ihr von Kindheit an eingeredet wird?

Der Aufbau des Plots ist perfekt durchdacht und überzeugte mich auf allen Ebenen. Durch mehrere Rückblenden in die Vergangenheit nimmt die Geschichte rund um Alexis Kindheit immer mehr Fahrt auf und offenbart Stück für Stück Zusammenhänge zu den aktuellen Fällen. Diese sind äußerst grausam und brutal. Das Gefühl, dass der Täter in immer kleineren Abständen mordet, bringt die Polizei in Zugzwang. Die Opferprofile und das Motiv des Täters sind nicht wirklich greifbar.
Der Spannungsbogen steigt stetig an und ich fand die Mischung aus Kriminalbiologie und den normalen polizeilichen Ermittlungen als absolut gelungen. Obwohl ich mich selbst vor Maden wirklich ekle, fand ich es ungemein spannend zu lesen, wie aussagekräftig das jeweilige Stadium einer Larve oder eines Käfers für die Tatzeitbestimmung und dem Lageplatz sein kann. Es ist nicht mein erster Thriller mit einem forensischen Ermittler und so hatte ich auch keinerlei Probleme mit dem wissenschaftlichen Aspekten, die meiner Meinung nach auch für Laien verständlich erklärt sind.

Die unterschiedlichen Charaktere sind authentisch dargestellt, haben Ecken und Kanten und sind bis hin zum kleinsten Nebencharakter großartig gezeichnet. Man bekommt auch einen kurzen Einblick in das Leben der Opfer, die sie damit greifbarer machen.
Alexis, unsere Hauptprotagonistin, ist von ihrer Vergangenheit gezeichnet und mit einem Makel aufgewachsen, der ihr immer wieder vor Augen geführt wird. Ich konnte die Panikattacken und Verzweiflung von Alexis richtig spüren. Der Leser blickt tief in ihr Seelenleben und erlebt ein ewiges Auf und Ab. Aber auch Karen, die Kriminalbiologin, kam mir sehr nahe und ich mochte dieses außergewöhnliche Ermittlungspaar sehr. Ihrem Kollegen Oliver macht es Alexis nicht immer leicht und trotzdem ist er ein guter Freund, auf den sie immer zählen kann.
Mit überraschenden Wendungen und vorallem einem Finale, das mich erstaunt und sprachlos zurückgelassen hat, lässt mich dieser Thriller begeistert und zufrieden zurück.

Die Autorin hat mit ihrem Debüt in diesem Genre wirklich einen fesselnden Thriller geschrieben, der mich total in den Bann gezogen und absolut geflasht hat. Das Finale hält eine richtige Überraschung bereit und rundete diesen Spitzenthriller ab.

Schreibstil:
Der Schreibstil von Julia Corbin ist fesselnd, temporeich und lässt sich sehr gut lesen. Die wissenschaftlichen Aspekte der studierten Biologin werden auch für Laien interessant und verständlich erklärt. Die Handlung spielt in der Gegenwart und wird aus der Sicht von Alexis erzählt. Die Rückblenden in die Vergangenheit werden Stück für Stück hinzugefügt und geben immer mehr von Alexis Kindheit preis. Der Spannungsbogen steigt kontinuierlich an und die Charaktere sind lebendig und authentisch.

Fazit:
Für mich seit längerer Zeit endlich wieder ein packender und fesselnder Thriller, der mich absolut geflasht hat und desseen Ende noch eine Überraschung bereit hält, mit der niemand rechnet. Meine absolute Leseempfehlung an Thrillerfans!

Veröffentlicht am 03.06.2017

Die Gene entscheiden, was aus uns wird! Ob gut oder böse....

1

Zwei Frauenleichen werden auf einer abgelegenen vom Naturschutz beherrschten Insel gefunden. Die Ermittlungen bringen Karen Hellstern auf den Plan. Die „Käferfrau“ findet erste Hinweise und führt Alexis ...

Zwei Frauenleichen werden auf einer abgelegenen vom Naturschutz beherrschten Insel gefunden. Die Ermittlungen bringen Karen Hellstern auf den Plan. Die „Käferfrau“ findet erste Hinweise und führt Alexis und ihren Ermittlungspartner Oliver zu einer Biotechnologiefirma in Speyer.

Was Alexis vor ihrem Ermittlerteam zu verheimlichen versucht, kann nunmehr nicht länger verschwiegen werden. Der Chef der Firma ist ihr Onkel und der hasst Alexis seit Kindertagen.

Während sich das Team um ein neues Leichenpärchen kümmert, gerät Alexis in einen Strudel aus Wahnsinn, Verzweiflung und dem Aufleuchten ihrer eigenen Vergangenheit, die sie so sorgsam zu verbergen versuchte.

Als sich ein Ermittler von Europol einschaltet und Alexis direkt mit ihrer Vergangenheit konfrontiert gerät für diese alles aus den Fugen…

Der Killer hingegen hat ein klares Ziel und Alexis steht ganz oben auf seiner Liste!

Sehr spannender Thriller der einem die heutige Ermittlungsarbeit in der Spurensuche, Forschung und der Erforschung des Menschen aufzeigt.

Ich bin gespannt auf einen weiteren Fall mit Alexis und Oliver!

Veröffentlicht am 30.05.2017

Ein erstklassiger Debü-Thriller - da passt alles

1

Die Bestimmung des Bösen von Julia Corbin

Inhaltsangabe / Klappentext:

Alexis Hal„Schließ die Augen und zähl bis hundert.“ Dies sind die letzten Worte, die Alexis von ihrem Vater hört. Kurz darauf sind ...

Die Bestimmung des Bösen von Julia Corbin

Inhaltsangabe / Klappentext:

Alexis Hal„Schließ die Augen und zähl bis hundert.“ Dies sind die letzten Worte, die Alexis von ihrem Vater hört. Kurz darauf sind ihre Eltern tot, und das kleine Mädchen bleibt als Waise zurück, verfolgt von traumatischen Erinnerungen.

Dreiundzwanzig Jahre später ist Alexis Hall Kommissarin bei der Mannheimer Kripo. Die wahren Gründe, warum sie zur Polizei ging, kennt niemand. Als mehrere brutal entstellte Frauenleichen in einem Wald entdeckt werden und sie die Ermittlungen leiten soll, holt sie ihre Vergangenheit ein. Denn die weißen Anemonen, mit denen die Toten geschmückt sind, kennt Alexis nur zu gut - aus ihrer Kindheit …

Meine Meinung:

Julia Corbins Debüt-Thriller hat mich total von den Socken gehauen und ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Der Schreibstil war flüssig, fließend und sehr fesselnd.

Das Buch fing mit einem bewegenden Prolog an, einem Prolog der mir nicht mehr aus dem Kopf ging und der mich immerzu beschäftigte.

Jahre vergehen, das Kind aus dem Prolog ist inzwischen erwachsen und arbeitet als Polizistin. Ihre Vergangenheit ist dennoch allgegenwärtig, sie leidet nach wie vor unter Alpträumen. Als zwei Frauenleichen gefunden werden wird eine SOKO gegründet die von Alexis geleitet wird. Ihr Team wird von der Kriminalbiologin Karen unterstützt die gleichzeitig eine enge Freundin von Alexis ist. Der Fall hat es in sich, die Zeit drängt und man darf gespannt sein ob die Frauen den Täter rechtzeitig finden? Aber nicht nur dieser kranke Mörder hält Alexis auf Trab, irgendwie scheint ihre Vergangenheit wieder hochzukommen. Ihre Alpträume häufen sich, unerklärliche Sachen passieren in ihrem Umkreis und mit der Zeit weiß sie nicht mehr wie sie das alles einordnen soll. Schon bald stellt sich die Frage ob es eine Verbindung zu Alexis Vergangenheit gibt, aber auch wer ihr schaden will. Die große Frage nach dem WARUM ist allgegenwärtig.

Ein tolles Buch und so ganz anders wie die Thriller die ich bislang gelesen habe. Er war spannend, fesselnd aber auch sehr informativ. Ich war echt erstaunt was eine Kriminalbiologin anhand von Krabbeltierchen über den Zustand einer Leiche aussagen kann. Dieser Teil mit den wissenschaftlichen und biologischen Aspekten hat mir richtig gut gefallen auch wenn die Beschreibung der Leichen und ihrer neuen Bewohner teilweise richtig eklig war. Vieles war für mich neu, aber gerade deshalb hat mir das Ganze auch richtig gut gefallen - der Thriller war so erfrischend anders.

Auch die Charaktere sind der Autorin gut gelungen. Alexis war mir vom ersten Moment an sympathisch, man spürte bei ihr das sie ihre Arbeit liebt, aber auch das sie ganz viel Ballast mit sich rum trägt. Sie hat Ecken und Kanten, aber das brachte sie mir nur näher und ich konnte sie verstehen und mit ihr fühlen. Ich hatte bei Alexis immer das kleine, traurige Mädchen vor Augen das ihren liebevollen Vater auf so grausame Art und Weise verloren hat. Ihr Leben nahm eine Wendung, sie fand eine neue Familie aber auch hier spürt man das etwas im Argen liegt. Immer wieder stellt sich die Frage nach der Verbindung und ob diese Morde an den Frauen etwas mit Alexis zu tun haben.

Aber auch die Nebencharaktere sind Julia Corbin gut gelungen. Besonders Karen die mit Alexis zusammen ermittelt, aber auch ihr Kollege Oliver sind mir auf Anhieb sympathisch gewesen. Die unterschiedlichen Charaktere haben mir richtig gut gefallen, viele von ihnen konnte man nicht von Anfang an einschätzen.

Der Aufbau des Thrillers war genial und der Spannungsbogen zog sich wie ein roter Faden durch das Buch. Es gab Verwicklungen und Wendungen mit denen man so nicht gerechnet hat und die mich immer wieder überrascht haben. Von Anfang an hatte ich viele Fragezeichen im Kopf und mein Kopfkino lief auf Hochtouren. Ich fand es toll das man Alexis auch als Privatperson kennenlernen durfte, man lernt sie so viel intensiver kennen und schätzen. Ein weiterer Pluspunkt war das die Geschichte in zwei Handlungssträngen erzählt wurde, es gab immer wieder Rückblicke aus der Kinderzeit von Alexis und so konnte man kleine Puzzlestückchen zu einem Ganzen zusammensetzen. Wobei auch hier manchmal ein Puzzlestück am falschen Platz landete.

Passend zum Inhalt des Buches wurde der Titel und das aussagekräftige Cover gewählt. Es passt perfekt!

Mein Fazit:

Die Autorin hat es geschafft mich mit ihrem Thriller-Debüt von der ersten Seite an in den Bann zu ziehen und mich so zu fesseln das ich das Buch in Rekordzeit ausgelesen habe. Bei dem Buch hat wirklich alles gepasst und ich bin schon sehr gespannt auf den nächsten Fall mit dem Alexis und Karen zu tun haben werden.

Von mir gibt es für „Die Bestimmung des Bösen“ eine absolute Leseempfehlung und fünf Sterne.