Cover-Bild Die Bestimmung des Bösen
(39)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Diana
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller / Spannung
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 09.05.2017
  • ISBN: 9783453359345
Julia Corbin

Die Bestimmung des Bösen

Kriminalroman
„Schließ die Augen und zähl bis hundert.“ Dies sind die letzten Worte, die Alexis von ihrem Vater hört. Kurz darauf sind ihre Eltern tot, und das kleine Mädchen bleibt als Waise zurück, verfolgt von traumatischen Erinnerungen.

Dreiundzwanzig Jahre später ist Alexis Hall Kommissarin bei der Mannheimer Kripo. Die wahren Gründe, warum sie zur Polizei ging, kennt niemand. Als mehrere brutal entstellte Frauenleichen in einem Wald entdeckt werden und sie die Ermittlungen leiten soll, holt sie ihre Vergangenheit ein. Denn die weißen Anemonen, mit denen die Toten geschmückt sind, kennt Alexis nur zu gut - aus ihrer Kindheit …

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.11.2017

Der Thriller von Julia Corbin „Die Bestimmung des Bösen“ ist spannend und mitreißend, verlangt aber sicherlich eine kleine Affinität zur Kriminalbiologie.

0

Der Thriller „Die Bestimmung des Bösen“ von Julia Corbin wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Ich bedanke mich beim Bloggerportal der Verlagsgruppe Random House und beim Diana Verlag.

„Die ...

Der Thriller „Die Bestimmung des Bösen“ von Julia Corbin wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Ich bedanke mich beim Bloggerportal der Verlagsgruppe Random House und beim Diana Verlag.

„Die Bestimmung des Bösen“ ist das Thrillerdebüt von Julia Corbin und führt uns in die Welt von Alexis Hall – Kommissarin aus Mannheim -, die sich im Rahmen einer Ermittlung mit mehreren brutal entstellten Frauenleichen auseinandersetzen muss und dabei von ihrer Vergangenheit eingeholt wird. Denn die Frauenleichen sind mit weißen Anemonen geschmückt, die Erinnerungen aus ihrer Kindheit hervorrufen, die Alexis Hall eigentlich verdrängen wollte und die für sie tödlich sein könnten.

Ein sehr gelungenes Debüt – spannend, mitreißend und unterhaltend! Die Geschichte wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, d.h. neben der Darstellung aus der Sicht der Protagonistin Alexis Hall gelangen wir auch in den Kopf des Täters, lernen die Welt der Opfer kennen und erleben gemeinsam mit ihnen den letzten Augenblick ihres Lebens. Hier benötigt man an einigen Stellen wirklich Nerven – absolut blutig! Sehr interessant finde ich die Figur Karin Hellstern, eine Kriminalbiologin, die anhand der Insekten am Tatort/auf der Leiche die Todesumstände der Mordopfer bestimmen kann. Hier finden wir einen Schnittpunkt zur Autorin, die in Heidelberg Biologie studiert hat, die geheime Welt der Insekten liebt und in diesem Beruf auch die Inspiration zum Thriller fand. Das Buch ist dadurch stark von wissenschaftlichen Abhandlungen geprägt, die mit einem biologischen Grundwissen jedoch verständlich nachzuvollziehen sind. Die Kriminalbiologen leisten unglaubliche Arbeit und ohne sie könnten viele Fälle nicht aufgeklärt werden. Für mich ist dieses Buch eine perfekte Mischung von Wissenschaft und Thriller, obwohl die Geschichte dadurch an einigen Stellen sehr lange gezogen wirkt. Vielleicht hat sich die Autorin an manchem Stellen in der Faszination für diesen Beruf etwas verloren, aber für mich nur ein kleiner Knick im Spannungsbogen. Die Autorin geht auch der Frage nach, ob die gute oder böse Seite in unseren Genen bestimmt werden kann, d.h. Bösartigkeit genetisch festgelegt ist. Daher wohl auch der Titel: „Die Bestimmung des Bösen“.

Julia Corbin versteht ihr Handwerk. Das Buch bleibt bis zum Ende spannend und die einzelnen Figuren sind interessant und sehr gut ausgearbeitet. Auch die Beziehungen und die Handlungsstränge sind sehr gut konstruiert. Ab einer bestimmten Stelle war ich mir ziemlich sicher, dass ich genau weiß, wie dieses Buch ausgehen wird, und hatte das kleine Wörtchen „vorhersehbar“ schon auf meinen Lippen, als es mir in der Kehle stecken blieb – natürlich war (fast) alles ganz anders!

Fazit:

Der Thriller von Julia Corbin „Die Bestimmung des Bösen“ ist spannend und mitreißend, verlangt aber sicherlich eine kleine Affinität zur Kriminalbiologie. Lesenswert!

Veröffentlicht am 11.09.2017

Spannendes Thrillerdebüt

0

Inhalt:

Schließ die Augen und zähl bis hundert.“ Dies sind die letzten Worte, die Alexis von ihrem Vater hört. Kurz darauf sind ihre Eltern tot, und das kleine Mädchen bleibt als Waise zurück, verfolgt ...

Inhalt:

Schließ die Augen und zähl bis hundert.“ Dies sind die letzten Worte, die Alexis von ihrem Vater hört. Kurz darauf sind ihre Eltern tot, und das kleine Mädchen bleibt als Waise zurück, verfolgt von traumatischen Erinnerungen.

Dreiundzwanzig Jahre später ist Alexis Hall Kommissarin bei der Mannheimer Kripo. Die wahren Gründe, warum sie zur Polizei ging, kennt niemand. Als mehrere brutal entstellte Frauenleichen in einem Wald entdeckt werden und sie die Ermittlungen leiten soll, holt sie ihre Vergangenheit ein. Denn die weißen Anemonen, mit denen die Toten geschmückt sind, kennt Alexis nur zu gut - aus ihrer Kindheit …

Meine Meinung:

Dieses Buch ist mir durch seinen Klappentext sofort aufgefallen. Die Kombination von Kriminalbiologie und Thriller klang einfach zu gut. Aber die Autorin beschränkt sich nicht nur auf wissenschaftliche Details, die komplette Story, insbesondere die Figur Alexis Hall mit ihrer schwierigen Hintergrundgeschichte ist super spannend aufgebaut und flüssig zu lesen. Bei ihren Ermittlungen wird Alexis von ihrer Freundin und Kriminalbiologin Karen unterstützt.

Im Laufe der Geschichte werden immer mehr Bezüge der Gegenwart zur Vergangenheit offenbart und die Ermittlerin Alexis beginnt mehr und mehr an sich und ihren Verstand zu zweifeln.

Für mich war es ein gelungenes Debüt, das Buch wurde im zweiten Teil immer spannender. Toll fand ich auch die regionalen Bezüge Mannheim/Heidelberg, da ich in dieser Ecke beheimatet bin.

Auf eine Fortsetzung würde ich mich auf jeden Fall freuen!!

Veröffentlicht am 11.07.2017

Sehr spannender Thriller

0

Kriminalhauptkommissarin Alexis Hall wird auf die Mannheimer Reißinsel gerufen. Dort wurden zwei weibliche Leichen gefunden. Sie sind stark verwest und wurden wohl stranguliert. Es stellt sich heraus, ...

Kriminalhauptkommissarin Alexis Hall wird auf die Mannheimer Reißinsel gerufen. Dort wurden zwei weibliche Leichen gefunden. Sie sind stark verwest und wurden wohl stranguliert. Es stellt sich heraus, dass es sich bei den beiden um Freundinnen handelt. Alles sieht nach einer Beziehungstat aus. Doch dann werden wieder zwei weibliche Leichen gefunden. Und wieder sind es Freundinnen, die stranguliert wurden. Werden die Kommissare um Alexis Hall den Serientäter finden? Zur Analyse der Leichen und des Fundorts wird die Biologin Karen Hellstern hinzugerufen. Sie ist Expertin für Käfer und Fliegen und hat schon bei manch einem Fall der Kripo geholfen.

Dieser Thriller war sehr spannend und er hat mir richtig gut gefallen. Alexis Hall ist von diesem Fall sehr persönlich getroffen und wird von ihrer Vergangenheit eingeholt. Diese versucht sie eigentlich zu verdrängen. Sie wurde adoptiert, nachdem ihre Eltern gestorben sind. Es folgt ein wahrer Psycho-Krimi und Alexis beginnt an sich selbst zu zweifeln. Genaueres möchte ich nicht verraten, das muss man lesen! Gut fand ich, dass die Vergangenheit meist nicht als Gedanken von Alexis beschrieben wurden. Sondern, dass es dafür extra Kapitel gab, die die Geschehnisse in Echtzeit beschrieben haben. Die Ausarbeitung der Charaktere hat mir sehr gut gefallen. Die wurden alle sehr detailliert dargestellt und bekamen ein Gesicht. Als Leser leidet man richtig mit Alexis mit und hofft, dass sie erfährt, was mit ihr los ist. Auch die Kriminalbiologin Karen war mir sehr sympathisch. Alexis Partner, Oliver, bleibt etwas im Hintergrund. Ihn konnte ich nicht so richtig durchschauen. Sehr gefallen hat mir, dass selbst die Nebencharaktere noch etwas näher beschrieben wurden.
Der Schreibstil ist wirklich sehr angenehm und man fliegt nur so über die Seiten. Es herrscht durchgehend eine Spannung, so dass man diesen Thriller gar nicht mehr aus der Hand legen will! Mir hat vor allem dieser Psycho-Aspekt, dass mit Alexis Psycho gespielt wird, sehr gefallen. Das Ende war sehr überraschend und unerwartet, auch wenn ich schon einen leichten Verdacht hatte wurde ich dennoch überrascht!
Sehr interessant fand ich auch die Geschichte rund um das Killergen, schade eigentlich, dass dies nur fiktiv ist. In diesem Thriller gibt es sehr viele biologische Einschübe. Was natürlich daran liegt, dass die Autorin eine Biologin ist. Dies trifft auch auf mich zu, deshalb kam ich damit sehr gut zurecht. Für einen kompletten Laien, könnte das schnell ermüdend sein. Allerdings hält es sich in Grenzen (hauptsächlich am Anfang werden diese Dinge erwähnt).
Mir hat dieses Debüt von Julia Corbin wirklich sehr, sehr gut gefallen! Eine verschachtelte Handlung, Spannung bis zum Ende, einige Überraschungen und Wendungen und Psycho-Spielchen mit der Protagonistin. Deshalb vergebe ich volle fünf von fünf Sternen.

Veröffentlicht am 10.07.2017

wahnsinnig spannendes Debüt!

0


Zum Inhalt

In "die Bestimmung des Bösen" von Julia Corbin geht es um die Kommissarin Alexis Hall, die als kleines Kind miterleben musste, wie ihre Eltern auf der Flucht erschossen wurden.
Als zwei entstellte ...


Zum Inhalt

In "die Bestimmung des Bösen" von Julia Corbin geht es um die Kommissarin Alexis Hall, die als kleines Kind miterleben musste, wie ihre Eltern auf der Flucht erschossen wurden.
Als zwei entstellte Frauenleichen entdeckt werden ahnt Alexis noch nicht, dass ihre Vergangenheit sie bald einholen wird.
Durch die Analyse von Käfern erhofft sich die Kripo wichtige Informationen über den Tathergang, da sie im Dunkeln tappen und immer mehr Leichen auftauchen. Es handelt sich hierbei immer um zwei Frauen... Als der Mörder seine Handschrift ändert und weiße Anemonen zum schmücken der Leichen benutzt, droht Alexis die Nerven zu verlieren... Wer steckt dahinter und was hat ihre Vergangenheit damit zu tun?

[Klappentext:
„Schließ die Augen und zähl bis hundert.“ Dies sind die letzten Worte, die Alexis von ihrem Vater hört. Kurz darauf sind ihre Eltern tot, und das kleine Mädchen bleibt als Waise zurück, verfolgt von traumatischen Erinnerungen.

Dreiundzwanzig Jahre später ist Alexis Hall Kommissarin bei der Mannheimer Kripo. Die wahren Gründe, warum sie zur Polizei ging, kennt niemand. Als mehrere brutal entstellte Frauenleichen in einem Wald entdeckt werden und sie die Ermittlungen leiten soll, holt sie ihre Vergangenheit ein. Denn die weißen Anemonen, mit denen die Toten geschmückt sind, kennt Alexis nur zu gut - aus ihrer Kindheit …]


Meine Meinung

Der Klappentext und das Cover haben sofort mein Interesse an dem Buch geweckt. Ich bin ein großer Cody McFadyen Fan und das Cover hat mich etwas an seine Bücher erinnert.
Das Cover passt super zur Geschichte, mit den angedeuteten Schnitten und ist simpel gehalten, was mir gut gefallen hat.
Mir hat lediglich der Buchrücken nicht gefallen. Hier ist ein weißer Streifen zu sehen, was ich schade finde, da man das Cover so unterbricht und es durchgehend schöner ausgesehen hätte. Wenn man genau hinsieht, erkennt man auch, dass die Schrift auf dem Buchrücken leicht verpixelt ist. Kleine Schönheitsfehler, aber der weiße Streifen stört mich leider.

Zum Inhalt kann ich nur sagen: WOW! Ich bin total begeistert und kann es gar nicht glauben, dass dies ein Thriller-Debüt war!
Der Schreibstil ist super klasse, vom Aufbau bis über den Inhalt. Alles ist super recherchiert und passt perfekt zusammen. Man merkt sofort, dass Julia Corbin sehr viel Ahnung von Biologie hat und ordentlich recherchiert hat, um alles möglichst korrekt darzustellen. Ich fand diese ganzen Details, was man alles durch Larven und Mücken über einen Mordhergang oder Tatort erfahren kann super interessant. Es wurde alles sehr anschaulich beschrieben, man war quasi mit vor Ort, und es war kein Bisschen zu viel oder zu wenig des Guten.
Julia Corbin hat in meinen Augen die perfekte Balance zwischen Spannung und Fakten gefunden.

Die Charaktere in diesem Thriller haben mir auch sehr gut gefallen. Man fiebert sofort mit Alexis und Karen mit, die zwei sind einfach toll zusammen.
Ich fand Alexis auch super ausgearbeitet, sowie auch die anderen Charakter. Jeder hatte eine starke Hintergrundstory, wodurch man schnell eine Bindung zu den einzelnen Personen aufbauen konnte.
Alexis hat mir aber besonders gut gefallen. Ihren Zwiespalt und zu sehen, wie sie sich durch all diese Ereignisse entwickelt, war wirklich toll.

Ich habe das Buch innerhalb eines Tages gelesen, da ich es nicht aus der Hand legen konnte. Es gab so viele spannende Wendungen, selbst die letzten 50 Seiten haben noch mal an Spannung zugelegt... Wirklich grandios gelöst!
Ich freue mich jetzt schon auf weitere Teile und werde geduldig warten!


Fazit
Eine klare Leseempfehlung von mir! Wer einen richtig guten und spannenden Thriller lesen will, bei dem man nichts vorhersieht, der ist hier genau richtig. Ein echter Page-Turner!!

Veröffentlicht am 29.06.2017

Superspannend

0

Zum Inhalt:
„Schließ die Augen und zähl bis hundert.“ Dies sind die letzten Worte, die Alexis von ihrem Vater hört. Kurz darauf sind ihre Eltern tot, und das kleine Mädchen bleibt als Waise zurück, verfolgt ...

Zum Inhalt:
„Schließ die Augen und zähl bis hundert.“ Dies sind die letzten Worte, die Alexis von ihrem Vater hört. Kurz darauf sind ihre Eltern tot, und das kleine Mädchen bleibt als Waise zurück, verfolgt von traumatischen Erinnerungen. Dreiundzwanzig Jahre später ist Alexis Hall Kommissarin bei der Mannheimer Kripo.
Meine Meinung:
Was für ein Debut! Das Buch war irre spannend und ich konnte es kaum aus der Hand legen. So war das Buch in einem Tag förmlich verschlungen. Die Geschichte ist geschickt konstruiert. Die Rückblicke in die Vergangenheit verwirren anfangs mehr als die helfen. Und dann ist der Fall geklärt und dann sind da aber noch so viele Seiten, was mag noch passieren? Der Schreibstil ist sehr gut lesbar und flüssig geschrieben, die Protagonisten haben mir gut gefallen. Ich hoffe sehr, dass die Autorin noch mehr so tolle Bücher schreibt.
Fazit:
Superspannend