Cover-Bild Das kleine Café in Kopenhagen
Band 1 der Reihe "Romantic Escapes"
(57)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Zeitgenössische Lifestyle-Literatur
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 18.12.2018
  • ISBN: 9783499275531
Julie Caplin

Das kleine Café in Kopenhagen

Christiane Steen (Übersetzer)

Eine im wahrsten Sinne süße Liebesgeschichte im idyllischen Kopenhagen - mit sympathischen Figuren, warmherzigem Humor und viel Lokalkolorit!

PR-Frau Kate organisiert eine Pressereise nach Kopenhagen. Unter den eingeladenen Journalisten ist auch der zynische Ben, der von dem Hype um den dänischen Hygge-Trend überhaupt nichts hält und eigentlich lieber gegen die Ungerechtigkeit in der Welt anschreiben würde. Kein Wunder, dass zwischen ihm und Kate sogleich die Fetzen fliegen. Überhaupt entpuppt sich die bunte Reisegruppe als reinster Flohzirkus. Aber dem Charme des idyllischen Kopenhagens kann sich auch Ben letztlich nicht entziehen. Und erst recht nicht dem von Kate ...

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.11.2019

Hyggelige Liebesgeschichte

0

Der Roman "Das kleine Café in Kopenhagen" ist der erste Band der Reihe von der Autorin Julie Caplin. Die Bücher sind in sich geschlossen und können somit unabhängig voneinander gelesen werden. Diese Geschichte ...

Der Roman "Das kleine Café in Kopenhagen" ist der erste Band der Reihe von der Autorin Julie Caplin. Die Bücher sind in sich geschlossen und können somit unabhängig voneinander gelesen werden. Diese Geschichte verzaubert den Leser in das wunderschöne Kopenhagen und sorgt für gemütliche und unterhaltsame Lesestunden.


Kate arbeitet in einer PR-Agentur und organisiert eine Pressreise nach Kopenhagen. Der Hyge-Trend soll auch nach London kommen. Kate lädt dafür mehrere Journalisten ein, darunter auch den zynischen Ben. Den Hype um das dänische Hygge kann er nur leider gar nicht nachvollziehen. Die Chemie zwischen Kate und Ben stimmt nicht ganz so, dabei haben sich die beiden bereits ohne Vorahnung kennenlernen dürfen. Die Reisegruppe scheint insgesamt nicht leicht zu sein. Doch wer kann dem idyllischen Charme widerstehen?

Die Autorin hat einen sehr amüsanten und lockeren Schreibstil. Der Roman lässt sich dadurch toll lesen und entführt in die wundervolle Hygge-Welt. Die gemütliche Atmosphäre kommt auf Anhieb zur Geltung und schnell befinde ich mich auch als Leser mitten im Geschehen.

Bei den Charakteren ist wirklich von jedem etwas dabei. Sie sind ganz unterschiedlich gewählt und haben interessante Charakterzüge. Die Mischung sorgt für Unterhaltung. So kommen neben den Hauptcharakteren Kate und Ben auch die anderen Personen in den Vordergrund.

Natürlich ist die Handlung an vielen Stellen übertrieben und nicht wirklich realistisch, aber trotzdem hat mich der Roman bis zur letzten Seite packen können. Mit einer Vorahnung fängt es auch zwischen Kate und Ben an zu knistern. Die Reibereien zwischen den beiden hat die Autorin auf humorvolle Art beschrieben. Eine wirkliche schöne Geschichte für die kalten Tage!

Veröffentlicht am 27.10.2019

Sympathische Charaktere, aber der Rest hat mich nicht ganz überzeugt

0

Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
Ich bekam das Buch geschenkt und fand, dass sich der Klappentext sehr interessant liest.
Cover:
Das Buch wirkt auf den ersten Blick wie eines dieser verträumten ...

Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
Ich bekam das Buch geschenkt und fand, dass sich der Klappentext sehr interessant liest.
Cover:
Das Buch wirkt auf den ersten Blick wie eines dieser verträumten Sommer-Urlaubs-Bücher. Ich erwartete dadurch, dass es eine romantische oder zauberhafte Geschichte über ein kleines Cafe in Kopenhagen wird. Die Tassen passen gut ins Bild und mir gefällt vor allem, dass sie sich anders anfühlen als der Rest des Covers.
Inhalt:
Kate arbeitet in einer Marketingagentur und liebt ihren Job. Es dauert lange, doch als sie mit ihrer Beförderung rechnet, bekommt sie nicht nur diese nicht, sondern steht auch noch kurz vor der Kündigung. Ihre letzte Chance ist es, zusammen mit sechs Journalisten nach Dänemark zu fliegen um dort das dänische Lebensgefühl Hygge näher kennenzulernen und die Teilnehmer der PR-Reise dafür zu begeistern. Unter den Teilnehmern ist auch Ben Johnson, der leider nicht ganz freiwillig bei der Sache dabei ist und Kate die Reise nicht allzu leicht macht.
Handlung und Thematik:
Ganz wie ich es erwartet habe, enthält dieses Buch einige romantische Elemente im wunderschönen Kopenhagen. Leider ist der Rest der Handlung nicht ganz so mitreißend wie ich erwartet habe und die Liebesgeschichte ist standardmäßig. Das Konzept der PR-Reise um die Hyggeligkeit zu entdecken finde ich überzeugend, allerdings passierte leider nicht so viel und es war eher langweilig. Mir fehlte vor allem im Mittelteil der rote Faden der mich weiterlesen lässt. Es gab lediglich am Schluss Überraschungen, aber eigentlich war alles sehr vorhersehbar. Eine klischeebehaftete Liebesstory mit Hygge-Elementen.
Charaktere:
Im Gegensatz zur Handlung fand ich die Charaktere sehr gelungen. Die Truppe war bunt gemischt und jeder einzelne war gut beschrieben. Mir gefiel die Interaktion der Gruppe und wie Katie die Herde zusammenhielt. Kate macht eine tolle Entwicklung durch und ist sympathisch. Ben ist leider der typische attraktive Meckerer (harte Schale, weicher Kern), der Kate total den Kopf verdreht. Das war mir leider ein bisschen zu viel Liebesbuch-Klischee.
Schreibstil:
Das Buch ist einfach geschrieben und lässt sich daher schnell lesen. Die bildlichen Beschreibungen von Kopenhagen und der Hyggeligkeit fand ich super. Auch die Charaktere passten gut ins Bild. Die Karte auf der Innenseite des Covers half dabei, dass man die Reisegruppe und deren Route verfolgen konnte. Leider fehlte mir bei der Handlung manchmal ein bisschen der Antrieb und der Liebesgeschichten-Part war mir zu kitschig und zu vorhersehbar. Die Grundidee hätte hier meines Erachtens noch mehr hergegeben.
Persönliche Gesamtbewertung:
Durchschnittliches Sommerbuch das nicht wirklich was Neues ist. Viellesern würde ich es eher nicht empfehlen. Die Charaktere sind gelungen und auch die bildlichen Beschreibungen von Kopenhagen passen total. Leider riss mich die Handlung an sich nicht wirklich vom Hocker und es war stellenweise zäh.

Veröffentlicht am 26.10.2019

Ein köstlicher Reihenauftakt

0

Zu aller erst möchte ich beim Rowohlt Verlag und bei der Buchboutique bedanken.
Das Buch habe ich gegen meine Lesemeilen eingetauscht. Es ist wirklich ein Buch mit Herz, welches mich erreicht hat.
Ein ...

Zu aller erst möchte ich beim Rowohlt Verlag und bei der Buchboutique bedanken.
Das Buch habe ich gegen meine Lesemeilen eingetauscht. Es ist wirklich ein Buch mit Herz, welches mich erreicht hat.
Ein Buch, welches wirklich nach meinen Geschmack ist.

Ich habe schon lange mit den Buch geliebäugelt. Es steht schon länger auf meiner Wunschliste.

Zu allererste ist das Cover einfach nur Zucker, harmonisch und passt einfach wie die Faust aufs Auge.

Das ist mein erstes Buch, welches ich von der Autorin lesen und ich bin sehr begeistert.
Ich liebe ihre Art zu Schreiben. Es ist locker, authentisch und detailliert geschrieben.
Auch wurde ich mit den ganzen Doctor Who Anspielungen (in den ersten 100 Seiten, wurden einfach Mal 6 Anspielungen eingebaut) abgeholt. Das hat mein Nerd Herz wirklich höher schlagen lassen.

Mit „Das kleine Cafe in Kopenhagen“ ist der Autorin ein köstlicher Reihenauftakt gelungen.
Ich kann es kaum erwarten die weiteren Bände in den Händen zu halten und lesen zu können.

Die Autorin schreibt über Hygge und schafft auch das Gefühl zu transportieren.

Ich hatte dank den Buch wirklich wunderschöne Lesestunden.

Kate als Protagonistin fand ich sehr sympathisch. Auch Ben wurde mir im Laufe der Handlung immer sympathischer. Es war interessant zu beobachten, wie die Beziehung der Beiden sich entwickelt.
Die Autorin gewährt einen sehr guten Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt von Kate.

Ein groß Teil der Geschichte steht eine Pressereise nach Kopenhagen im Vordergrund, aber im Mittelpunkt stehen die Reisegruppe, bestehend aus sechs Journalisten.
Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und harmonieren perfekt miteinander.
Man erfährt einiges über Kopenhagen und dänisches Backwerk und natürlich auch über Hygge.

Das Buch ist in drei Teile aufgebaut. (London/ Kopenhagen/ Die Zeit nach der Pressereise)
Die Dialoge und auch die einzelnen Sequenzen sind meiner Meinung nach gut gelungen.
Das Buch ist einfach unterhaltsam, herzerwärmend und perfekt für eine kleine Auszeit.
Es ist einfach Lesenswert.
Ich kann das Buch wärmsten empfehlen. Ich habe es schon einigen empfohlen und ich werde auch ein Exemplar zu Weihnachten verschenken.

Veröffentlicht am 22.10.2019

Ein täglicher Lichtblick!

0

Ein Buch, das mir immer wieder Wärme ins Herz gebracht hat. Für mich waren die kleinen Lesepausen mit „Das kleine Café in Kopenhagen“ immer wieder reine Glücksmomente.

Kate ist eine ehrgeizige, motivierte ...

Ein Buch, das mir immer wieder Wärme ins Herz gebracht hat. Für mich waren die kleinen Lesepausen mit „Das kleine Café in Kopenhagen“ immer wieder reine Glücksmomente.

Kate ist eine ehrgeizige, motivierte Erfolgsfrau bei einem renommierten PR-Unternehmen. Ihr Freund Josh stellt sich zwar als Reinfall heraus, aber das bringt sie sicherlich nicht dazu, aufzugeben.
Dieser Drang, es allen zu beweisen und die wohl verdiente Beförderung endlich einzuziehen, führt sie zu Lars Wilders, einem dänischen Geschäftsmann mit spontanen, andersartigen Vorschlägen, die den Rest ihrer Agentur abschrecken, nur sie nicht. Und eben jener Geschäftsmann bringt sie dazu, eine Geschäftsreise mit sechs Journalisten zu unternehmen, um Dänemark und Hygge kennenzulernen und damit gute Schlagzeilen für ein neues Kaufhaus zu machen.
Diese Journalisten sind jedoch der pure Albtraum, vollkommen ohne den Willen, Kates Anweisungen zu folgen. Besonders Ben, der eigentlich gar keine Lust auf das Ganze hat, macht es ihr schwer. Doch ist die Truppe wirklich so schlimm wie Kate dachte? Könnte ihr dieser Trip vielleicht sogar Spaß machen? Und war Ben eigentlich schon die ganze Zeit so charmant?

Es hat mir unglaublich Spaß gemacht, dieses Buch zu lesen.
Ich habe die Reihe mit „Die kleine Patisserie in Paris“ begonnen und muss sagen, dass mit dieser (erste) Teil sogar noch besser gefällt.
Es ist einfach herzlich und wunderbar entspannend gewesen, diese bunte Truppe bei ihrem Weg durch Kopenhagen und bei all den Veränderungen, die die Reise bei ihnen hervorbringt, zu beobachten.
Jeder Charakter, außer Kates Chef und Josh natürlich, waren einfach wundervoll. Kates Ehrgeiz hat mich extrem beeindruckt während ihre Unentschlossenheit sie menschlich wirken ließ. Ben war lieb, ein Gentleman und immer bereit, zu helfen, doch war er mit seinen Stimmungschwankungen und der manchmal etwas festgesetzten Ansicht auf verschiedene Dinge alles andere als perfekt. Auch Sophie, David, Conrad, Avril, Fiona, zum Teil Lars, und natürlich die bezaubernde Eva konnten mich für sich gewinnen.
Neben den einnehmenden, fantastischen Charakteren hat mich allerdings auch die Handlung überzeugt.
Immer wieder geschah etwas neues, unerwartetes und verlieh dem Ganzen etwas Schwung.
Erst war ich zum Bespiel erstaunt, dass nach der Zeit in Kopenhagen noch einige Seiten auf mich warteten, doch war keine Seite verschwendet und das Buch konnte mich von Anfang bis Ende überzeugen.
Und die eine Sache, die offen blieb, wird dann ja direkt im zweiten Teil aufgenommen, den ich mir ebenfalls so bald wie möglich anschaffen muss.
Durch die detaillierten, gefühlvollen Beschreibungen hatte ich auch zu jedem Zeitpunkt das Gefühl, selbst in Kopenhagen zu sein und mir die prachtvolle Stadt anzusehen, das Essen zu genießen und die Ruhe der Bewohner in mir einkehren zu lassen.
Also hat mich nicht nur das Buch überzeugt sondern auch dieses erstaunliche Lebensgefühl der Dänen.
Und dann kommt natürlich dieses wunderschöne Cover erschwerend dazu, das mich ebenfalls überzeugte.

Insgesamt ein absolut lohnenswertes Buch mit Spannung, Drama, aber vor allem Wärme, Verständnis sowie Veränderung und natürlich Hygge.
Für mich selbst war dieses Buch wie gesagt ein täglicher Lichtblick während der anstrengenden Arbeitstage und ich konnte mich jedes Mal sofort entspannen als ich das Buch in die Hand nahm.
Dies wird nicht das letzte Mal sein, dass ich es gelesen habe!
Von mir gibt es volle 5 von 5 Sterne, eine Leseempfehlung und die Anmerkung, dass ein Tee zwar immer empfehlenswert ist, jedoch nicht nötig um beim Lesen dieses Buches ein Gefühl der Wärme im Bauch entstehen zu lassen.

Veröffentlicht am 03.09.2019

Lass uns entschleunigen

0

Während vor kurzem der dritte Band der Romantic Escape Reihe erschienen ist, habe ich mir den ersten Band geschnappt, der in meinem SuB-Regal langsam zu verstauben drohte. Das Buch habe ich mir gebraucht ...

Während vor kurzem der dritte Band der Romantic Escape Reihe erschienen ist, habe ich mir den ersten Band geschnappt, der in meinem SuB-Regal langsam zu verstauben drohte. Das Buch habe ich mir gebraucht gekauft und vermutlich werde ich mir auch noch die Folgebände zulegen - ganz sicher aber Band 4, der nächstes Jahr erscheinen wird und in Island spielen soll.

Dieses Buch von Julie Caplin ist ein wunderschöner Wohlfühlroman und das kann man wirklich so sagen, denn das Thema und der rote Faden im Buch ist HYGGE - der Trend aus Dänemark. Diesen soll PR-Frau Kate auch anderen Menschen näher bringen. Eine Pressereise nach Kopenhagen zu diesem Thema ist ihre letzte Chance in der PR-Agentur in der sie arbeitet, nachdem ihr Freund und Arbeitskollege ihr die Idee geklaut hat und statt ihr befördert wurde. Nun soll sie für die Agentur einen Kunden gewinnen, der eine Filiale seiner dänischen Kaufhauskette in London eröffnen will. Zu diesem Zweck soll Kate sechs Journalisten überreden mit ihr nach Kopenhagen zu fliegen und über den Hygge-Trend, den wohligen und gemütlichen Lifestyle der Dänen, zu berichten.

„Hätten Sie Interesse an einer Pilgerreise nach Kopenhagen, um herauszufinden, warum die Dänen als glücklichste Nation der Welt gelten? Es sind fünf Tage zu veschiedenen Zielen, darunter ein Besuch des Dänischen Instituts für Glücksforschung.“

Die fünf Kandidaten sind schnell gefunden, doch Benedict Johnson, der für TOP-Journalist unter ihnen, der für die Agentur am Wichtigsten erscheint, hat abolut keine Lust sich diesem trivialen Thema zu widmen. Von Beginn an fliegen die Fetzen zwischen Ben und Kate, der dafür sorgt, dass sie kaum zur Ruhe kommt und der die Reise immer wieder stört. Doch er ist nicht der Einzige, der Kate das Leben schwer macht. Denn obwohl sie alles bis aufs Kleinste organisiert hat, muss Kate erleben, dass ein Sack Flöhe leichter zu hüten ist. Die kleine Reisegruppe benimmt sich oftmals daneben und stellt Kate vor richtigen Herausforderungen. Doch das Chaos wird erst perfekt, als Josh, ihr Exfreund und Kollege, auftaucht, der ihr unter die Arme greifen und die Lorbeeren wieder für sich einheimsen will.

Kopenhagen steht schon länger auf meiner Wunsch-Reiseliste. Leider habe ich die dänische Hauptstadt noch nicht besucht. Julie Caplin gelingt es sehr schnell diese Sehnsucht zu wecken und Bilder im Kopf zu erzeugen. Wäre die Stadt nicht schon ganz oben auf meiner To-do-list, wäre sie es spätestens nach diesem Roman.
Julie Caplin führt den Leser durch das wunderschöne Kopenhagen und lädt ihn ein, an wunderschönen Plätzen und hyggeligen Café`s zu rasten. Eines dieser Kaffeehäuser ist das Café Varme, deren Besitzerin Eva Kate Trost bei Kaffee und Gebäck spendet. Ihr Café ist der Inbegriff von Hygge und Eve wohl die liebenswerteste Inhaberin.

Die Erlebnisse der bunten Chaos-Gruppe sind amüsant und witizg beschrieben. Bis zum Ende rätselt man, ob es Kate gelingen wird den Kunden zu überzeugen und wie sich ihre Truppe letztendlich verhalten wird. Obwohl die Idee nicht unbedingt neu ist, versteht es die Autorin den Leser in die Geschichte eintauchen zu lassen und sie zu genießen.
Einige Wendungen sind etwas vorhersehbar, was aber nicht weiter stört. Jane Caplin hatte zwar öfters ihre rosarote Brille beim Schreiben auf, aber der Roman soll ja auch das Hygge-Gefühl vermitteln und das tut er von der ersten bis zur letzten Seite.
Der Autorin ist ein warmherziger Wohlfühlroman gelungen, der Lust auf die weiteren Bände macht.

Charaktere:
Kate ist eine sehr liebenswerte Protagonistin und eine echte Powerfrau. Doch in Kopenhagen bemerkt sie schnell, dass es noch mehr vom Leben gibt, als beruflichen Erfolg. Bald findet sie am Trend Hygge immer mehr gefallen.
Die Lifestyle Bloggerin Fiona ist eine schüchterne junge Frau und eine begnadete Fotografin. Avril ist eine bekannte TV-Journalistin und ein Luxusweibchen - privat aber unsicher. Food-Journlistin Sophie richtet ihr Leben nach ihrem Freund aus und ist eine gute Freundin von Kate. Lokaljournalist David arbeitet von zuhause aus und vereinsamt immer mehr. Conrad schreibt für ein Hochglanzmagazin und ist ein Experte für Designermöbel, aber auch für Alkohol. Ben ist anfangs ein übellauniger Mensch, der sich nicht an die Spielregeln halten will. Doch er versteckt einen weichen Kern unter seiner rauen Schale.

Schreibstil:
Der Schreibstil der Autorin ist leicht, bildhaft und unterhaltsam. Die Charaktere sind facettenreich und manchmal etwas überspitzt. Witz und Situationskomik wechseln sich mit bildhaften Beschreibungen der Stadt und ihren Sehenswürdigkeiten ab.

Auf der Innenseite des Umschlages befindet sich eine Karte von Kopenhagen mit der man die Stationen der Gruppe mitverfolgen kann.

Fazit:
Julie Caplin gelingt es mit ihrem Auftaktband zur Romantic Escape Reihe den Leser auf eine witzige, aber auch lebendige Weise nach Kopenhagen mitzunehmen und das Gefühl von Hygge zu vermitteln. Der warmherzige Wohlfühlroman lässt einem zurücklehnen, die Füße hochlegen und entschleunigen. Manchmal blickt die Autorin zu sehr durch die rosarote Brille. Als Leser drückt man aber gerne ein Auge zu.