Cover-Bild Nichts ist gut. Ohne dich.
Band 1 der Reihe "Nichts ist gut-Serie"
(70)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
10,95
inkl. MwSt
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 20.04.2018
  • ISBN: 9783423717786
Lea Coplin

Nichts ist gut. Ohne dich.

Roman

Unsagbar intensiv, ergreifend echt: Lea Coplin

Sechs Jahre lang haben sich Jana und Leander nicht gesehen. Als Kinder waren sie unzertrennlich – bis zu diesem einen, verhängnisvollen Abend im August, als Janas Bruder Tim bei einem Autounfall ums Leben kam. Leander fuhr den Wagen. Und verschwand danach aus Janas Leben. Kein Wort haben sie seitdem gewechselt, wissen nichts mehr voneinander. Und jetzt steht er plötzlich vor ihr. Mit seinen hellblauen Augen. Und die Anziehungskraft ist so viel größer als Jana wahrhaben will. Sechs Jahre hat sie versucht, ihn zu hassen. Und nun ist er da, aus einem wirklich guten Grund: Er ist hier, damit sie ihn rettet. Nur weiß er das selbst noch nicht.

 

Folgende weitere tolle Romance-Titel sind von Lea Coplin bei dtv erschienen:
Aus der »Nichts ist gut«-Serie:
Band 2: »Nichts zu verlieren. Außer uns.«
Weitere Einzelbände:
»Für eine Nacht sind wir unendlich«
»Mit dir leuchtet der Ozean«

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.05.2018

Konnte mich nicht berühren

0

Hier geht es zur Rezension auf meinem Blog: https://liebedeinbuch.blogspot.de/2018/05/rezension-nichts-ist-gut-ohne-dich.html

Kurzbeschreibung: Sechs Jahre lang haben sich Jana und Leander nicht gesehen. ...

Hier geht es zur Rezension auf meinem Blog: https://liebedeinbuch.blogspot.de/2018/05/rezension-nichts-ist-gut-ohne-dich.html

Kurzbeschreibung: Sechs Jahre lang haben sich Jana und Leander nicht gesehen. Als Kinder waren sie unzertrennlich – bis zu diesem einen, verhängnisvollen Abend im August, als Janas Bruder Tim bei einem Autounfall ums Leben kam. Leander fuhr den Wagen. Und verschwand danach aus Janas Leben. Kein Wort haben sie seitdem gewechselt, wissen nichts mehr voneinander. Und jetzt steht er plötzlich vor ihr. Mit seinen hellblauen Augen. Und die Anziehungskraft ist so viel größer als Jana wahrhaben will. Sechs Jahre hat sie versucht, ihn zu hassen. Und nun ist er da, aus einem wirklich guten Grund: Er ist hier, damit sie ihn rettet. Nur weiß er das selbst noch nicht.

Cover: Auf den ersten Blick hat mir das Cover ganz gut gefallen. Auf den zweiten Blick wirkt es durch die Sprenkel des Herzens und den kleinen Personen etwas unscharf und unprofessionell.

Meine Meinung: Wenn ihr "Nichts ist gut. Ohne dich" lesen möchtet, dann erhaltet ihr eine Geschichte, die nett zu lesen ist und unterhält. Nicht mehr. Nicht weniger. Der Einstieg erscheint dabei noch etwas viel versprechender, als der weitere Verlauf.
Lea Coplin, die manche vielleicht unter dem Namen Anne Sanders oder Alexandra Pilz kennen, erweckt die Geschichte mit ihrem locker leichten und jugendlichen Schreibstil zum Leben. Teilweise waren mir die Sätze durch zu viele Kommata verbunden und wurden etwas verschachtelt, aber ansonsten ist ein wunderbarer Lesefluss entstanden.

Im ersten Kapitel der Geschichte treffen Jana und Leander aufeinander. Nach sechs Jahren Funktstille. Sechs Jahre nach dem Tod von Janas Bruder Tim, bei dem Leander am Steuer gesessen hatte. Die beiden nähern sich schrittweise an, wobei es auf beiden Seiten zu Rückschlägen kommt. Beide Charaktere hat der Tod von Tim schwer geprägt.

Wer aber nun, wie ich, auf große Gefühle und Dramatik hofft, der hat sich zu früh gefreut. Jana und Leander treffen sich sporadisch und auf einmal entwickelt sich mehr zwischen ihnen. Dabei spielt weder Romantik, noch Tiefgang eine Rolle. Es ist einfach so.
Der Tod von Tim rückt dabei sehr in den Hintergrund und ist am Ende kaum aufgearbeitet worden.

Der fehlende Tiefgang spiegelt sich auch bei den Charakteren nieder. Jana und Leander sind beide von einer tiefen Leere, ausgelöst durch Tims Tod, erfüllt. Eine Leere, die sich auf alle ihre Handlungen und Gefühle niederschlägt. Es war mir beinah unmöglich mich in die Protagonisten hineinzuversetzen und das trotz wechselnder Ich-Perspektive. Besonders Jana handelt sehr sprunghaft. An einem Tag will sie Leander nie wieder sehen, am anderen will sie sich mit ihm Treffen. Ohne Begründung.

Die Geschichte hatte sehr viel Potenzial, das aber verschenkt wird. Am Ende bleibt nur gute Unterhaltung ohne alles andere.

Fazit: Das Buch hat mich gut unterhalten. Es ließ sich toll lesen. Und doch haben am Ende die großen Gefühle gefehlt, um mich zu berühren. Eine typische Liebesgeschichte für Zwischendurch. Von mir gibt es drei Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 01.05.2018

Eine Geschichte aus dem Leben

0

Das Cover sagte mir gleich zu und der Klappentext klang nach einer emotionalen Geschichte. Außerdem stand im Raum, dass das Buch den Büchern von Colleen Hoover nahekommen soll. Davon wollte ich mich selber ...

Das Cover sagte mir gleich zu und der Klappentext klang nach einer emotionalen Geschichte. Außerdem stand im Raum, dass das Buch den Büchern von Colleen Hoover nahekommen soll. Davon wollte ich mich selber überzeugen.

Direkt am Anfang des Buches wird Jana damit konfrontiert, dass Leander nach 6 Jahren, nach dem der Unfall geschah, auf einmal vor ihr steht.
Alte Erinnerungen erwachen. Vergessenes wird wieder lebendig. Gefühle, die nicht sein dürften, werden entfacht.
Der Anfang klang für mich sehr vielversprechend und machte die Geschichte interessant. Jedoch war für mich nicht alles rund und es fehlte der Tiefgang. Für mich blieben einige Emotionen auf der Strecke und ich konnte mich nicht mit den Gefühlen der Charaktere anfreunden.

"Das Leben kann lautlos sein, wenn man es lässt." (S. 46)

Lautlos kam mir das Buch manchmal vor, da nicht über das Eigentliche geredet wurde. Jana und Leander lernen sich auf eine Art neu kennen. Aber trotzdem konnten sie das Geschehene aus der Vergangenheit nicht einfach unausgesprochen hinter sich lassen, um wirklich neu zu beginnen und im Moment zu leben. Aber genau das versuchen sie zum Anfang. Sie geben sich einfach ihrer Zuneigung hin, aber ich wusste nicht so richtig warum. Die Liebesgeschichte kam mir dadurch manchmal unreal vor.

Zwischendurch gab es für mich einige Längen, da ich mir dachte: Nun redet doch einfach. Stattdessen lassen sie sich einfach treiben. Natürlich ist es durch die Geschehnisse in der Vergangenheit für Beide nicht leicht aufeinander zuzugehen. Erst durch eine unschöne Sache merken sie, dass sie handeln müssen. So nahm die Geschichte erst zum Ende hin wieder etwas Fahrt auf. Aber vieles war leider auch vorhersehbar.

Die Geschichte ist aus dem Leben gegriffen und die Charaktere natürlich dargestellt. Jedoch konnten mich Jana und Leander nicht vollends einfangen. Mit Jana wurde ich kaum warm. Ich konnte ihre Handlungen teilweise nicht nachvollziehen. Sie lebt vor sich hin, ohne richtiges Ziel im Leben. Leander war für mich der bessere Charakter. Er bemühte sich, aber richtig tiefgreifend war er nicht. Etwas mehr Stärke hätte ihm gutgetan.

Die Erzählperspektive wechselte zwischen Jana und Leander. Das gefiel mir recht gut. Der Schreibstil der Autorin lockerte das ganze noch auf. Außerdem gefiel mir die sommerliche Atmosphäre, die die Autorin rund um München geschaffen hat. Es wurde anschaulich beschrieben.

Fazit:
Ich möchte nicht sagen, dass die Geschichte mir nicht gefallen hat. Es war ein Geschichte aus dem Leben gegriffen, die Potenzial hatte. Jedoch konnte mir die Autorin nicht die großen Gefühle vermitteln und vieles war leider vorhersehbar. Für mich nicht unbedingt vergleichbar mit Colleen Hoover.

Vielen Dank an die dtv Verlagsgesellschaft für das Rezensionsexemplar.

Veröffentlicht am 01.05.2018

Toller Protagonist, verkorkste Protagonistin

0

„Nichts ist gut. Ohne dich.“ von Lea Coplin erschien im April 2018 als Klappbroschur im dtv Verlag. Die Zielgruppe sind Leserinnen ab 14 Jahren. Ich würde das Buch irgendwo zwischen Jugendbuch und Young ...

„Nichts ist gut. Ohne dich.“ von Lea Coplin erschien im April 2018 als Klappbroschur im dtv Verlag. Die Zielgruppe sind Leserinnen ab 14 Jahren. Ich würde das Buch irgendwo zwischen Jugendbuch und Young Adult einstufen, da hier einige Aspekte aufgegriffen werden, mit denen sich jugendliche Leser*innen nicht so viel anfangen können – mehr dazu jedoch später.

Das Cover finde ich sehr schön und ansprechend gestaltet. Gerade durch die glatte Farbe entsteht auch haptisch ein toller Effekt bei dem Namen der Autorin, dem Herz und den Jugendlichen, die Barfuß laufen. Die zwei Figuren hätte man, meiner Meinung nach, jedoch auch weglassenkönnen – dann wäre das Herz für mich ein noch größerer Blickfang geworden.

Man bekommt hier ein hochwertig gearbeitetes Taschenbuch mit angenehm dicken Seiten, großer Schrift und angenehmen Seitenrändern. Dadurch wirken die Seiten nicht überladen und auch Lesemuffel können sich damit anfreunden. Abgehoben und in eine andere Schriftart und –größe sind die Kapitelüberschriften, aus denen ersichtlich ist, aus welcher Sicht gerade erzählt wird, und geschriebene Nachrichten. Dadurch lassen sich die Passagen sehr gut lesen.

Leander taucht nach sechs Jahren plötzlich bei Jana in der Arbeit auf. Jana war, als ihr Bruder tödlich verunglückte, 12 Jahre alt. Leander war am tödlichen Unfall beteiligt – von ihm hätte sich Jana eine Erklärung gewünscht, was damals vorgefallen ist. Statt dieser Erklärung jedoch verschwand Leander einfach von der Bildfläche und reagierte auch nicht auf Janas Kontaktaufnahme.

Die Persönlichkeit von Jana finde ich ein bisschen komisch. Klar, hat sie einen schlimmen Verlust erlitten, an dem auch ihre Familie zerbrochen ist. Janas Mutter ist für mich nicht greifbar, auch vom Vater kommt wenig, einzig Schwester und Mitbewohnerin Marie tritt in den Vordergrund. Marie drängt Jana zu Entscheidungen, und hat dabei ihr eigenes Leben gar nicht im Griff.
Dadurch, dass Jana überhaupt keine Entscheidungen trifft, entscheiden schlussendlich andere über sie, was ihr jedoch auch nicht recht ist und was sie als Einmischung sieht. Sie ist scheinbar immer noch die zickige und trotzige Zwölfjährige von damals, im Körper einer jungen Frau von 18 Jahren.

Meine Lieblingsfigur in dem Buch ist Leander, eine charismatische männliche Figur. Er fühlt sich nach wie vor Schuld an dem Unfall von damals und ein weiteres Mal meint es das Schicksal nicht gut mit ihm. Die schwere Erkrankung seiner Mutter lässt ihn von Berlin nach München ziehen, Unibetrieb gegen Nachtschichten tauschen und bei einem Jugendfreund wohnen. Er spürt, dass ihn die Vergangenheit schön langsam einholt – und sucht wieder Kontakt zu Jana.
Der junge Mann von 22 Jahren verfügt über so viel Reife, Weitsicht und Lebenserfahrung, dass er scheinbar gar nicht zu Jana passt. Das wird jedoch dadurch aufgehoben, dass er Jana praktisch schon ein Leben lang kennt und sich immer sehr gut mit ihr verstanden hat, für sie der Bruder war, den sie sich gewünscht hat. Dadurch erklärt sich auch die gute und innige Beziehung, die die beiden von Beginn weg zueinander haben, aus meiner Sicht recht gut.

Der Schreibstil passt gut für ein Jugendbuch und auch ohne genauere Ortskenntnisse springt das Kopfkino bei mir sofort an. Ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen und habe es auf einen Sitz durchgelesen, weil mich die Geschichte fesseln konnte.

Fazit: Ein Jugend- bis YA – Buch mit großen Gefühlen und viel Vergangenheitsbewältigung, wo mich die weibliche Hauptfigur jedoch nicht überzeugen konnte.

Veröffentlicht am 29.04.2018

Ein Ticken Emotionalität zu wenig

0

„Nichts ist gut. Ohne dich“ von Lea Coplin hat meine Aufmerksamkeit erweckt, weil ich mich bei dem wunderschönen Cover an den dtv-Stil erinnert gefühlt habe, der auch bei meiner Lieblingsautorin aus diesem ...

„Nichts ist gut. Ohne dich“ von Lea Coplin hat meine Aufmerksamkeit erweckt, weil ich mich bei dem wunderschönen Cover an den dtv-Stil erinnert gefühlt habe, der auch bei meiner Lieblingsautorin aus diesem Verlag, Colleen Hoover, zu finden ist. Zudem gab es einen vielversprechenden Klappentext, der mich auf eine emotionale und mitreißende Liebesgeschichte hoffen ließ.
Beim Anfang dieses Buches war ich unheimlich überrascht, wie schnell sich der erste Eindruck von der weiblichen Protagonistin, Jana, gewandelt hat. In den ersten zwei Kapiteln aus ihrer Sicht habe ich Jana als empfindsam, schüchtern und tief verletzt erlebt. Die Grundaspekte der Empfindsamkeit und der tiefen seelischen Verletzung bleiben auch hinterher bestehen, aber als ich dann plötzlich eine abenteuerlustige, selbstbewusste, sture und bockige Jana kennenlernen durfte, hat mir der Mund vor Überraschung doch länger aufgestanden. Mit diesen Voraussetzungen war mir klar, dass es mit Jana etwas anstrengend werden könnte, da sie kaum rational denkt, sondern immer aus dem Bauch heraus entscheidet und damit in das ein oder andere Fettnäpfchen tritt oder auch mal ohne Rücksicht auf Verluste agiert. Dies mitzuverfolgen habe ich dahingehend als anstrengend empfunden, weil ich selbst so gar nicht so bin und ich somit die Verhaltensweisen oftmals gar nicht nachvollziehen kann. Dennoch habe ich die Lektüre als sehr spannende Reise mit Jana empfunden, die über die Liebe ihren Frieden mit sich selbst schließt und sich somit selbst erst richtig kennenlernt. Solche Entwicklungen begleite ich nämlich immer gerne.
Janas männlicher Gegenpart Leander hatte es nicht ganz so schwer bei mir, weil er mir mit seiner Empathie, seiner Treue, seinem Gerechtigkeitssinn und seiner Verletzlichkeit einfach auf Anhieb gefallen hat. Man hat ihm seinen altersbedingten Vorteil gegenüber Jana schon deutlich angemerkt, da er eben total rational denkend unterwegs war. Aber auch er hat sich selbst noch nicht gefunden und befindet sich eher in einem Schwebezustand, der durch den drohenden Tod seiner schwer kranken Mutter natürlich gut nachzuempfinden ist. Auch er befindet sich in diesem Buch auf einer Reise zu sich selbst, bei ihm kommt die Selbsterkenntnis aber nicht ganz so deutlich heraus, vielleicht auch weil der Fokus (der ansonsten sehr gerecht aufgeteilt ist) gegen Ende hin eher bei Jana liegt.
Da beide durch den gleichen Aspekt in ihrem Leben schwer geprägt wurden und sich beide dadurch noch nicht selbst gefunden haben, haben sich die beiden gut ergänzt und mit der Zeit eine echt gute Chemie entwickelt. Zu Beginn war diese Chemie noch etwas im Ungleichgewicht, weil Jana sich gegenüber Leander eher unnachgiebig verhalten hat und weil er eben eher die kleine Schwester in ihr sah. Als diese Chemie aber einmal da war, konnte man schon sehr gut mit den beiden mitfiebern. Die Kussszenen zwischen den beiden waren richtig elektrisierend, die Sexszene war dagegen so weit ausgespart, dass für mich ein wenig ein Bruch in ihrer Verbindung entstand, die zum Glück am Ende aber wieder da war.
Auch wenn Vergleiche zu anderen Autoren immer Nachteile mit sich bringen und der Vergleich zu Hoover ja auch von mir selbst kreiert ist, muss ich diesen einfach wagen. Denn er zeigt mir deutlich, dass dieses Buch dieses letzte bisschen an Emotionalität, das Hoover immer hervorzaubert, nicht herauskitzeln kann. Die Aufarbeitung des Verlustes von Tim und Leanders Schuldgefühle an seinem Tod und schließlich auch noch weitere Handlungsaspekte, die ich hier nicht spoilern möchte, werden ein Stück weit zu oberflächlich behandelt. Gerade Leanders Brief, der seine Involvierung in Tims Tod erklärt, den hätte ich selbst gerne mal gelesen. Ich hätte gerne Maries Probleme damit näher ergründet, ich hätte auch Janas Beziehung zu ihrer Mutter und ihrem toten Bruder transparenter gehabt. All das sind keine Must-Havs für diese Geschichte, weil „Nichts ist gut. Ohne dich“ auch ganz wunderbar ohne diese funktioniert, aber wenn sie da gewesen wären, hätte es die Erzählung echt perfekt machen können!
Fazit: „Nichts ist gut. Ohne dich“ ist ein zufriedenstellendes NA-Buch, das eine schöne Liebesgeschichte erzählt und vor allem den Protagonisten genug Raum gibt, um sich selbst zu entfalten. Die emotionale Ebene dagegen hätte ich mir noch stärker gewünscht, da ich mich mit gewissen Ergänzungen vermutlich noch besser mit Jana und Leander hätte identifizieren können.

Veröffentlicht am 26.04.2018

Nichts ist gut. Ohne dich.

0

Bei diesem Buch konnte mich der Klappentext und die Leseprobe überzeugen.


Die Geschichte um Jana und Leander ist meistens abwechselnd von den beiden geschrieben. Die Kapitel sind teilweise recht kurz, ...

Bei diesem Buch konnte mich der Klappentext und die Leseprobe überzeugen.


Die Geschichte um Jana und Leander ist meistens abwechselnd von den beiden geschrieben. Die Kapitel sind teilweise recht kurz, aber man kommt dennoch gut vorwärts. Jana und Leander haben sich seit sechs Jahren nicht mehr gesehen. Seitdem Janas Bruder Tim tödlich verunglückt ist. Leander fuhr damals den Unfallwagen. Kann man soetwas einem alten Freund verzeihen ?

Jana hat mir ihren gerade mal 18 Jahren schon viel durch und muss alleine klar kommen. Zu den Eltern besteht kein Kontakt, sie lebt zusammen mit ihrer Schwester in eine Wohnung. Nebenbei jobbt sie in einer Buchhandlung in München. Dennoch badet sie nicht in Selbstmitleid sondern nimmt ihr Leben in die Hand. Plötzlich taucht Leander auf. Eigentlich jemand, mit dem sie sich als Kind immer verstanden hat. Aber auch die Person die sie eigentlich nicht wieder sehen will.

Leander kehrt aus Berlin zurück. Zurück zu seiner schwerkranken Mutter. Zurück zu Jana. Er will die Sache mit Tim klären. Erklären.

Doch was ist vor sechs Jahren wirklich passiert ?

Das Buch berührt auf verschiedene Ebenen. Nicht nur Jana und Leander und das sie Gefühle füreinander haben. Sondern auch jeder für sich. Man kann irgendwie alle Charakter verstehen.

Der Schreibstil der Autorin ist locker aber berührend. Man kommt gut vorran in dem Buch, aber man denkt auch nach.

Fazit

Eine berührende Geschichte, die wirklich lesenswert ist.

4 von 5 Büchern