Cover-Bild Der Spurenfinder
(68)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Buchverlage
  • Themenbereich: Belletristik - Kriminalromane und Mystery
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 336
  • Ersterscheinung: 30.11.2023
  • ISBN: 9783550202681
Marc-Uwe Kling, Johanna Kling, Luise Kling

Der Spurenfinder

Roman | Die neue Fantasy-Krimi-Komödie vom Autor von QualityLand und Die Känguru-Chroniken
Bernd Kissel (Illustrator)

»Elos von Bergen war der berühmteste Spurensucher der Verlorenen Provinzen. Er war es, der das Rätsel des Obelisken von Tarnok löste. Er brachte der Gräfin von Oberlinden ihren Greifen zurück. Er fing den Traummörder von Altschwanenberg. Wobei Elos sich nie selbst als Spurensucher bezeichnet hätte. Elos von Bergen war  Spuren finder . Er beliebte zu sagen: Spuren suchen kann ja jeder. Auf das Finden kommt es an.«

Elos von Bergen hat das Spurenfinden eigentlich an den Nagel gehängt, seit ein Fall mit einem nachtragenden Nachtmagier ihn und seine Kinder Ada und Naru fast das Leben gekostet hätte. Darum wohnen die drei nun seit einigen Jahren in Friedhofen, dem verschlafensten Dorf des gesamten Königreichs. Dort arbeitet Elos – sehr zum Leidwesen der Kinder, die sich in dem Kaff unsäglich langweilen – an der Niederschrift seiner zwanzigbändigen Memoiren. Doch dann geschieht ausgerechnet in Friedhofen ein rätselhafter Mord, der den Spurenfinder in den verzwicktesten Fall seines Lebens hineinzieht. Und wenn er glaubt, seine Kinder würden derweil zu Hause bleiben und Däumchen drehen, täuscht er sich gewaltig.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.01.2024

Spurenfinden in den Verlorenen Provinzen mit Überraschungen

0

Der berühmte Spurenfinder Elos von Bergen hat sich mit seinen Kindern, den Zwillingen Ada und Naru, in das Dorf Friedhofen zurückgezogen, um seine Memoiren zu schreiben. Da geschieht ein Mord und Elos ...

Der berühmte Spurenfinder Elos von Bergen hat sich mit seinen Kindern, den Zwillingen Ada und Naru, in das Dorf Friedhofen zurückgezogen, um seine Memoiren zu schreiben. Da geschieht ein Mord und Elos fängt an, wieder zu ermitteln. Bei dem Abenteuer dürfen seine Kinder natürlich nicht fehlen.
Ein schön gestaltetes Buch mit einem Cover als Hingucker, Karten auf den Buchinnenseiten und detailverliebten Zeichnungen, die die Handlung begleiten. Es fällt schwer, das Buch einem Genre eindeutig zuzuordnen. Es geht um einen zunächst schwer einzuordnenden Kriminalfall, der in einer magischen Fantasiewelt spielt, gleichzeitig wird eine Familiengeschichte erzählt, bei der am Ende noch Fragen offenbleiben. Verfasst ist das Buch in einem ruhigen, humorvollen Erzählstil. Es begeistert mit vielen kreativen Ideen, ob es die erfundene Währung ist oder die ganzen Hilfsmittel, deren sich Elos beim Spurenfinden bedient. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet, ich konnte sie mir richtig vorstellen. Gut getroffen wurde auch das gegenseitige Hochnehmen zwischen den Geschwistern, dabei versucht Vater Elos alles sehr gelassen, manchmal leicht genervt, aber immer fair und besonnen, hinzunehmen. Durch die reichlichen unerwarteten Wendungen hält die Spannung der Geschichte bis zum Schluss. Ein Buch für jedes Lebensalter, welches mich begeistert hat und auf dessen Fortsetzung ich mich schon jetzt freue! Ich hatte großen Lesespaß!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.01.2024

Humorvoll und Spannend

0

Marc-Uwe Kling konnte mich regelmäßig mit seinen humorvollen und fantasiereichen Geschichten begeistern. Auf das neueste Werk war ich daher besonders gespannt.
Der Spurenfinder Elos von Bergen hat sich ...

Marc-Uwe Kling konnte mich regelmäßig mit seinen humorvollen und fantasiereichen Geschichten begeistern. Auf das neueste Werk war ich daher besonders gespannt.
Der Spurenfinder Elos von Bergen hat sich in das verschlafene Friedhofen zurückgezogen, um dort mit seinen Kindern Ada und Naru zu leben. Doch bald werden seine besonderen Fähigkeiten gebraucht.
Der Einstig ist mir sehr leicht gefallen. Das familiäre Geplänkel ist köstlich und hat mir die Charaktere sofort sympathisch gemacht. Die ideenreiche Welt ist sehr gut beschrieben und weckt das Kopfkino. Mit viel Humor wird man auf eine spannende Reise mitgenommen. Der Handlungsverlauf konnte mich immer wieder überraschen. Die Illustrationen von Bernd Kissel greifen die Geschichte gekonnt auf.
Das Ende ging mir unter die Haut, besonders das Schicksal einzelner Charaktere. Gleichzeitig verliert die Geschichte nur wenig an der bisherigen Leichtigkeit. Gleichzeitig macht das Ende Lust auf mehr und ich bin gespannt, ob es ein weiteres Abenteuer über Elos und seine Kinder geben wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.01.2024

Ein einfallsreiches, mitreißendes, humorvolles und für mich rundum überzeugendes Krimiabenteuer für Groß und Klein!

0

Als ich mit "Der Spurenfinder" begonnen habe, hatte ich keine Ahnung, worum es genau gehen wird, in welchem Genre sich das Buch bewegt, an welche Zielgruppe es sich richtet und was auf mich zukommen wird. ...

Als ich mit "Der Spurenfinder" begonnen habe, hatte ich keine Ahnung, worum es genau gehen wird, in welchem Genre sich das Buch bewegt, an welche Zielgruppe es sich richtet und was auf mich zukommen wird. Ich wusste nur, dass Marc-Uwe Kling die Geschichte zusammen mit seinen Zwillingstöchtern Johanna und Luise geschrieben hat und das Buch demnach bestimmt gut werden wird. Recht hatte ich: "Der Spurenfinder" hat mir ein lustiges, originelles und fantasievolles erstes Jahreshighlight beschert!

Das Cover ist mit den von Bernd Kissel im Comic-Stil gezeichneten Silhouetten der Hauptfiguren, der im Baumstumpf steckenden blutigen Axt und den starken weiß-rot-Kontrasten sehr passend zur Geschichte gestaltet und auch der Titel "Der Spurenfinder" ist treffend gewählt. Ich habe mir sagen lassen, dass der Roman in Print-Form Illustrationen enthält, welche ich im Hörbuch natürlich leider verpasst habe. Dennoch muss ich Marc Uwe Klings Bücher einfach immer in Hörbuchform konsumieren! Auch hier kann ich die vom Autor vorgelesene Version sehr empfehlen. Nicht nur vermag er es, seine Figuren durch seine geübte Erzählstimme zum Leben zu erwecken, auch Witze wie die Stimme verändernde Stimmonade kommen erst im Hörbuch richtig gut zur Geltung.

Der Autor erzählt hier auf 336 Seiten eine mitreißende und originelle Abenteuergeschichte, die sich rund um einen Kriminalfall mit magischen Elementen aufspannt. Wir lernen den berühmten Spurenfinder Elos von Bergen kennen, der an den entlegensten Ort des Königreichs Dreibrücken - Friedhofen - ausgesucht hat, um mit seinen Kindern Ada und Naru ein ruhiges Leben zu führen. Als dann allerdings der Dorfvorsteher brutal ermordet wird, muss er seine alten Fähigkeiten wieder hervorkramen und beginnt mit den Ermittlungen, die ihn auf einen magischen Jahrmarkt, in einen dunklen Monsterwald und schließlich sogar auf eine lange Reise in ein fernes Königreich führt...

"Spuren suchen kann ja jeder. Auf das Finden kommt es an."


Der Spannungsbogen ist dabei flüssig und logisch aufgebaut mit dem Kriminalfall als roter Faden, der ständig weiterentwickelt wird. Wenn die Rahmenhandlung und das magisch-mittelalterliche Worldbuilding zu Beginn noch recht einfach und kindgerecht wirken, wird mit der Zeit klar, dass doch mehr Gedanken und Komplexität in der Geschichte stecken als zu Beginn gedacht. Immer, wenn ich beim Lesen dachte, den doch recht einfachen Fall durchschaut zu haben, überraschten mich die drei Klings mit einer neuen, unvorhersehbaren Wendung. Und genauso - sobald der Schauplatz etwas zu gemütlich wurde, führte das Autorentrio in ganz neue Gefilde ihrer Fantasywelt. So war ich beim Rätselraten immer auf der Höhe der Figuren, keine der Wendungen war für mich vorhersehbar und auch der Ausflug durch das fantasievolle Land über Dreibrücken bis Syndrakos konnte mich mit jedem Kapitel mehr überzeugen. Kurzum: je mehr ich gelesen habe, desto begeisterter war ich von der Geschichte!

Dabei tut auch der Schreibstil sein Übriges. Die drei Klings schreiben flüssig, kindlich-direkt, leicht lesbar, dabei aber dennoch gewohnt witzig und geistreich. Durch die Mitarbeit von Klings Töchter sind die Perspektiven der Kinder ganz authentisch getroffen. Positiv hervorzuheben ist aber, dass die kindliche Erzählperspektive den beiden jungen Spurensuchern sowie den jugendlichen oder erwachsenen Lesenden viel zutraut und die Geschichte auf so hohem sprachlichen wie auch inhaltlichen Niveau ist, dass auch Erwachsene gut unterhalten werden. Besonders toll ist dabei natürlich auch wieder der typische Kling-Humor, der mit wiederkehrenden Insiderwitzen, Wortspielen, Situationskomik, ironischen Bemerkungen, trockenen Witzen, Popkulturreferenzen (z.B. Zitaten aus Büchern und Filmen, die man sofort wiedererkennt) und vielen kreativen Details (wie zum Beispiel das Glotzoskop, der Schdip oder auch die Stimmonade) regelmäßig zum Lachen bringt. So wird die Geschichte zu einer interessanten Fusion von Fantasy, Krimi und Komödie, die mich ganz wunderbar unterhalten hat.

"Sie sind der schäbigste Spurensucher, von dem ich je gehört habe"
"Aber Sie haben von ihm gehört", sagte Ada nicht ohne Stolz."


Zuletzt konnten mich auch die Figuren sehr überzeugen. Der Spurenfinder Elos ist ein liebevoller Vater, der es mit seinen beiden Zwillingen nicht gerade leicht hat. Trockener Humor, viele "hms" und ein messerscharfer Verstand machen ihn zu einem tollen Charakter, dem man gerne auf ein Abenteuer folgt. Die beiden jüngeren Protagonisten Naru und Ada haben mich aber fast nochmal etwas mehr überzeugen können, als ihr Vater. Sehr gut gefallen hat mir, dass die aufgeweckten, abenteuerlustigen Zwillinge, die zunächst etwas stereotyp gezeichnet wirkten, schnell vielschichtiger werden. So wächst die intelligente, strebsame Ada durch neue Herausforderungen über sich hinaus und stellt sich ihren größten Ängsten, während der sportliche, aber dafür recht denkfaule Naru mit erstaunlich treffsicherer Intuition überrascht, wenn sich scheinbar blödsinnige Theorien als wahr herausstellen. Die beiden bieten auf jeden Fall viel Identifikationspotenzial für große wie kleine LeserInnen und bringen nicht nur viel Leichtigkeit und Frische in die Geschichte, sondern treiben diese auch aktiv voran.

Auch Nebenfiguren wie die Oma Martens, der Dorfvorsteher Emmett, der Zwerg oder die anderen Dorfbewohner sind einprägsam und mit humorvollem Unterton geschrieben und selbst vermeintliche Bösewichte bekommen alle eine differenzierte Betrachtung. Besonders gut gefallen hat mir, dass man die drei Hauptfiguren eigentlich aus ihrer magischen Welt direkt in unsere setzen könnte und eine ganz normale Familie dabei rauskäme. Die dynamischen Interaktionen, die flapsigen Sprüche und nachvollziehbaren Konflikte von Elos und seinen Kindern, lesen sich sehr authentisch und aus dem Leben gegriffen. Gewisse Parallelen zwischen dem realen Schreiber-Trio und dem fiktiven Spurensucher-Trio heranzuziehen fällt nicht schwer und so erscheinen die drei Hauptfiguren durch das Vater-Töchter-Team sehr greifbar und lebensnah. Der Mix aus märchenhaftem Schauplatz und authentischen Figuren schafft eine einzigartige Atmosphäre, die mich in den Bann gezogen hat.

Kritisch sehe ich an der Geschichte eigentlich nur, dass sie mit 336 Seiten sehr schnell gelesen ist, obwohl sie definitiv noch Platz für mehr Erkundung gelassen hätte. Zwar ist der Fall in einer sehr runden Auflösung am Ende dieses Romans abgeschlossen, allerdings macht ein Cliffhanger Lust auf hoffentlich weitere Bände des Trios, denn es gibt noch viel zu Entdecken in den verlorenen Provinzen ...


Fazit:


Ein einfallsreiches, mitreißendes, humorvolles und für mich rundum überzeugendes Krimiabenteuer für Groß und Klein! Marc Uwe Kling und seine beiden Töchter präsentieren in "Der Spurenfinder" eine interessante Fusion aus Fantasy, Krimi und Komödie, die mich ganz wunderbar unterhalten hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.01.2024

Wunderbare Geschichte im Genre-Mix

0

Elos von Bergen ist der erfolgreichste und berühmteste Spurenfinder der Verlorenen Provinzen. Doch dieses Leben ist für ihn und die Zwillinge schlicht zu gefährlich, also beschließt er, dass sie in das ...

Elos von Bergen ist der erfolgreichste und berühmteste Spurenfinder der Verlorenen Provinzen. Doch dieses Leben ist für ihn und die Zwillinge schlicht zu gefährlich, also beschließt er, dass sie in das langweiligste und verschlafenste Nest des Landes ziehen – Friedhofen. Die Kinder sind nicht sehr begeistert, es herrscht Langeweile ohne Ende. Doch dann wird ausgerechnet Emmet Freling, der Dorfvorsteher, ermordet. Die drei von Bergens müssen den Mörder finden!

Der Humor der Klings ist einfach umwerfend und unschlagbar! Die Wortspiele und Anspielungen sind köstlich. Immer wieder musste ich laut lachen! Dabei beobachten die Klings die Menschen mit so viel Klugheit, dass bei allem Geblödel und mitten in der Phantasiewelt ganz viele Charakterzüge wunderbar gezeichnet werden und die Figuren so ganz von allein Leben bekommen. Es ist herrlich! Die Situationskomik wurde ebenso perfekt eingefangen, wie die Macken und Eigenarten, die wohl alle an den Menschen in ihrem Umfeld wiedererkennen.

Die Geschichte startet relativ gemütlich. Dadurch hat man aber Zeit, sich in den Verlorenen Provinzen einzuleben und die Bewohner kennenzulernen. Die Figuren sind allesamt charmant gezeichnet. Selbst die weniger sympathischen haben ihr gewisses Etwas und runden die Story ab. Die Zeichnungen dazu heizen die Phantasie und das Kopfkino noch an. Der Mix aus Jugendbuch, Krimi, Fantasy und Humor ist wunderbar gelungen und die vielen kleinen Feinheiten machen daraus ein tolles Erlebnis. Hier fallen Zitate, die man direkt mit Filmen und Büchern in Verbindung bringt, da gibt es Dinge, die man sich im wahren Leben auch wünschen würde, und das Miteinander ist einfach großartig.

So ganz ohne Sozialkritik kommen die Klings auch hier nicht aus und auch das gefällt mir sehr. Am Ende kommt alles logisch zusammen, dennoch finden sich noch unbeantwortete Fragen. Und genau die sind ideale Anknüpfpunkte für weitere Bände. Ich jedenfalls würde mich riesig freuen, wenn die Drei noch weitere Geschichten aus Friehofen erzählen würden. Ob in Printform oder als Hörbuch, vom Autor selbst gelesen, ist für mich dabei unwesentlich. Mir hat beides enorm viel Spaß gemacht und ich werde auch beides ganz sicher noch öfter genießen. Bei der Printversion hat man noch Landkarten am Anfang und am Ende des Buches, wie man es von „Der Herr der Ringe“ kennt. Außerdem die wundervollen Zeichnungen überall im Buch und, was mir besonders gut gefällt, die vier Schattenbilder der Autoren und des Zeichners, die mit einem Fingerabdruck gefüllt sind. „Der Spurenfinder“ ist nichts für einmaligen Genuss, den kann man immer wieder zur Hand nehmen! Fünf Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.12.2023

Eine eigene, humorvolle und fantastische Welt

0

Der Spurenfinder (nicht Spurensucher!) Elos von Bergen ist mit seinen Kindern, den Zwillingen Ada und Naru, nach Friedhofen gezogen, um in Ruhe an seinen Memoiren schreiben zu können. Bald stellt sich ...

Der Spurenfinder (nicht Spurensucher!) Elos von Bergen ist mit seinen Kindern, den Zwillingen Ada und Naru, nach Friedhofen gezogen, um in Ruhe an seinen Memoiren schreiben zu können. Bald stellt sich heraus, dass nicht nur er in Friedhofen nach einem unaufgeregten Versteck suchte und so findet er sich bald mitten in einem neuen Fall. Marc-Uwe Kling und seinen Töchtern ist es gelungen, eine ganz eigene, fantasievolle Welt zu erschaffen, die dennoch leicht zu verstehen ist. Der besondere Humor und Wortwitz, der bereits die Kinderbücher des Autoren auszeichnet, gefiel mir auch hier sehr gut. Das Buch war spannend genug und so flüssig geschrieben, dass ich es schnell gelesen habe und aufgrund des letzten Kapitels auf eine Fortsetzung hoffe. Sehr gelungen fand ich zudem die Zeichnungen und die Umschlaggestaltung des Buches, das mit Sicherheit auch meine Söhne in ein paar Jahren mögen werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere