Cover-Bild Eine Liebe zwischen den Fronten
(83)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Geschichte
  • Thema
  • Figuren
12,90
inkl. MwSt
  • Verlag: Lübbe
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 624
  • Ersterscheinung: 29.06.2020
  • ISBN: 9783404179893
  • Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
Maria W. Peter

Eine Liebe zwischen den Fronten

Historischer Roman

Berlin, 1870: Die Französin Madeleine und der junge deutsche Arzt Paul feiern gerade ihre Verlobung, als eine schreckliche Nachricht ihre Pläne durchkreuzt: Zwischen Preußen und dem Französischen Kaiserreich ist der Krieg ausgebrochen. Überstürzt brechen Madeleine und ihr Vater in ihre Heimatstadt Metz auf. Paul muss als preußischer Militärarzt zurück zu seinem Regiment nach Coblenz. Von nun an Feinde zu sein und auf unterschiedlichen Seiten zu stehen, ist für Paul und Madeleine unerträglich. Kann ihre Liebe den Krieg überstehen?

Packender historischer Roman über das Schicksal dreier Familien, die der Deutsch-Französische Krieg auseinanderreißt.

Mit vielen Schauplätzen in Deutschland, Lothringen & dem Elsass.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.07.2020

Unterhaltung und Geschichtslektion vom Feinsten

7

Berlin, Königreich Preußen. Im Jahr 1870 möchte sich der deutsche Arzt Paul mit der Französin Madeleine verloben. Kurz vor seinem Heiratsantrag wird er jedoch zum Kriegsdienst einberufen: Der deutsch-französische ...

Berlin, Königreich Preußen. Im Jahr 1870 möchte sich der deutsche Arzt Paul mit der Französin Madeleine verloben. Kurz vor seinem Heiratsantrag wird er jedoch zum Kriegsdienst einberufen: Der deutsch-französische Krieg ist ausgebrochen! Madeleine bricht umgehend in ihre Heimat auf, Paul meldet sich bei seinem Regiment. Das Paar hat nun eine herausfordernde Zeit vor sich, die eine große Prüfung für ihre Liebe sein könnte.

Ich bin wirklich beeindruckt, wie anschaulich und authentisch Maria W. Peter diesen Roman gestaltet hat. Als Kind der betreffenden Region Saar/Lothringen trifft sie die gebietstypische Atmosphäre, kennt den noch heute nachhallenden Konflikt des Grenzlandes und zeigt uns schonungslos das Grauen des deutsch-französischen Krieges, aber auch in aller Deutlichkeit die Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit der Bewohner. Umfangreiche und ausführliche Recherchen geben diesem Buch den historisch-politisch korrekten Rahmen, die Menschlichkeit, der Mut und die Furchtlosigkeit der Figuren füllen ihn mit Leben und versöhnen damit ein wenig die Grausamkeit der damaligen Zeit.

In dieser Geschichte geht es nicht nur um die Liebe zwischen Paul und Madeleine, sondern auch um Liebe in Form von (Zwischen-)Menschlichkeit, Aufopferung, Familienbande, die Liebe zum Vaterland und dessen Kultur, und auch um die Hingabe von Ordensschwestern, aus ihrem Versprechen heraus den Menschen zu helfen, offen und vertrauenswürdig zu sein, unabhängig jeglicher Couleur. Aber zwangsläufig auch um das Leid, welches beispielsweise aus Sehnsucht und Selbstlosigkeit entsteht.

Ich habe während des Lesens emotional so viel erlebt, ich habe gelitten, verachtet, mich geängstigt und gesorgt, aber auch vertraut, gehofft und vergeben. Die Autorin hat mit ihrem anschaulichen Schreibstil eindringlich und respektvoll alles auf den Tisch gepackt, was ein Mensch, ein Liebespaar, eine Armee oder sogar ein Land verkraften muss – in diesem Wahnsinn eines Krieges. Ich glaube intensiver kann man ein Buch kaum schreiben. Dies ist zweifellos ein Herzensprojekt von Maria W. Peter, spürbar eine Hommage an ihr Heimatland!

Ein großartiges, anspruchsvolles Buch! Die Geschichte des deutsch-französischen Krieges wird so lebendig und authentisch erzählt, dass es eine Geschichtsstunde fast überflüssig macht. Anmerkungen und Erklärungen zur entsprechenden politischen Situation, ein umfangreiches Glossar und eine Übersichtskarte komplettieren dieses Werk. Unbedingt lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Thema
  • Erzählstil
  • Figuren
Veröffentlicht am 08.07.2020

Geschichte lebendig erzählt

5

Dieses Jahr gedenken wir dem Deutsch-Französischen Krieg, der vor 150 Jahren ausgebrochen ist. Die Menschen, vorallem in Lothringen und dem Saarland, waren davon besonders betroffen. Maria W. Peter, die ...

Dieses Jahr gedenken wir dem Deutsch-Französischen Krieg, der vor 150 Jahren ausgebrochen ist. Die Menschen, vorallem in Lothringen und dem Saarland, waren davon besonders betroffen. Maria W. Peter, die selbst im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Frankreich lebt und Familie auf beiden Seiten hat, hat mit ihrem neuen Roman eine sehr emotionale Geschichte geschrieben.

Die französische Arzttochter Madeleine Tellier und der deutsche Arzt Paul von Gerlach wollen gerade ihre Verlobung bekanntgeben, als Paul seine Einberufung erhält. Zwischen Preußen und Frankreich ist der Krieg ausgebrochen. Paul muss als Stabsarzt zurück zu seinem Regiment in Coblenz und anschließend an die Front. Madeleine und ihr Vater brechen eiligst Richtung Metz, ihrer Heimatstadt, auf. Ab sofort stehen Madeleine und Paul auf unterschiedlichen Seiten....

Schon nach wenigen Zeilen hat mich die Geschichte gefangen genommen. Der Schmerz der beiden Liebenden, die sich trennen müssen und nicht wissen, ob sie sich jemals wiedersehen, verleiht den Roman zu Beginn eine gewisse Tragik. Mit Madeleine und Paul hat die Autorin zwei fiktive Figuren erschaffen, die das Leid der Menschen der damaligen Zeit realistisch darstellen sollen. Zusätzlich hat Maria W. Peter auch weitere Figuren und Sichtweisen miteingeplant und erzählt insgesamt aus fünf verschiedenen Perspektiven. Aber keine Angst! Es gibt keinerlei Verwirrung, sondern macht die Geschichte noch authentischer. Neben Paul und Madeleine begleiten wir noch Djamila, das sanftmütige algerische Dienstmädchen der Familie Tellier und ihrem Bruder Karim, der für die Besatzer seines Landes in den Krieg ziehen muss. Auch Madeleines Bruder Clément, der sich den Revolutionären anschließt, spielt eine große Rolle. Er ist ein Getriebener und Anhänger der Republique. Er sucht noch seinen Platz im Leben. Sein revoluzzionäres Gedankengut macht ihn mit der Zeit immer mehr zum Fanatiker.
Durch die verschiedenen Sichtweisen erhält der Leser verschiedene Einblicke in Gesellschaftsklassen, sowie den Kriegsgegnern und Befürwortern.

Madeleine widmet sich im Lazarett den schwerverletzten und arbeitet unermüdlich. Doch der Loyalitätskonflikt zerreisst sie innerlich. Die sanftmütige Djamila ist Madeleine eine große Hilfe. Ihr Bruder Karim kommt als sogenannter Turco in den Einsatz der französischen Armee. Auch die Nebenfiguren sind wunderbar gezeichnet und vielschichtig.

Die Autorin hat akribisch recherchiert und hat uns bei der Leserunde noch mit Zusatzinformationen und Fotos verwöhnt. Die bildhaften Beschreibungen, die die Brutalität des Krieges darstellen, macht die Geschichte noch authentischer. Ist es zuerst nur der Hass auf den französischen König, wendet sich das Blatt nach dessen Sturz und der Ausrufung der Republik. Doch Franzosen und Deutsche kämpfen noch verbissener und brutaler um die Macht. Dieser Hass zwischen den Völkern schlummert noch heute in einigen Menschen ganz tief drinnen, denn besonders das Saarland und Elsass-Lothringen sind auch in den nachfolgenden Kriegen immer wieder zu umkämpften Gebieten geworden. Der Schrecken und die oftmalige Sinnlosigkeit des Krieges zeigt die Autorin sehr eindringlich auf. Tod, Neid und Hass, genauso wie Hunger und Krankheit sind allgegenwärtig. Die Stimmung ist dadurch oftmals düster, aber trotzdem hoffnungsvoll. Auch die Belagerung von Metz wird sehr drastisch beschrieben. Überraschende Wenungen erhöhen die Spannung. Ich konnte den Roman nur schwer aus der Hand legen.

Schreibstil:
Der Schreibstil ist eingängig und bildgewaltig. Die Sprache ist der damaligen Zeit angepasst und lässt sich trotzdem sehr flüssig lesen. Die Landschaftsbeschreibungen sind bildgewaltig, ebenso die Darstellungen im Lazarett. Der historische Anteil ist bis hin zu Kleinigkeiten, wie das halb gegessene Frühstücksei der Königin Eugénie in ihrem Palast in Paris, großartig recherchiert und erzählt. Neben den fiktiven Personen tummeln sich auch viele historisch belegte Figuren, wie Henri de Rochefort oder Otto von Bismarck.

Zusätzlich hervorheben möchte ich noch das Nachwort der Autorin über die historischen Ereignisse und ihre Hintergründe, sowie den persönlichen Bezug zur Geschichte.

Fazit:
Eine außerordentlicher Roman um den Deutsch-Französischen Krieg, der 1870/71 viel Leid über die Menschen brachte. Akribisch recherchiert mit facettenreichen Charakteren, bildgewaltigen Beschreibungen und einer Prise Menschlickheit - der Liebe zwischen den Fronten. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Thema
  • Erzählstil
  • Figuren
Veröffentlicht am 16.07.2020

Schrei nach Frieden und Freiheit

4

Eine Liebe zwischen den Fronten ein historischer Roman von Maria W. Peter (Lübbe Verlag)

"...Welch grausame Ironie des Schicksals!... So nah bei Madeleine und zugleich unendlich weit von ihr entfernt. ...

Eine Liebe zwischen den Fronten ein historischer Roman von Maria W. Peter (Lübbe Verlag)

"...Welch grausame Ironie des Schicksals!... So nah bei Madeleine und zugleich unendlich weit von ihr entfernt. Getrennt von einem über Jahrzehnte angestauten Hass zwischen ihren Ländern, der sich jetzt in aller nur erdenkbaren Grausamkeit entlud." Paul S.151

Juli 1870:
Eine ungünstige Zeit haben sich Paul, ein preußischer Arzt und die Französin Madeleine für ihre Verlobungsfeierlichkeiten ausgesucht. Napoleon III hat Preußen den Krieg erklärt. Bismarck hat es erwirkt und Paul wird als Stabsarzt des preußischen Heeres im Kampf gegen Frankreich einberufen. Die Wege der Liebenden trennen sich und Madeleine kehrt zurück in ihre Heimat, Metz. ...

Vor diesem Hintergrund zeichnet die Autorin ein Abbild des Deutsch-Französischen Krieges. Anhand von Einzelschicksalen und detaillierten Einblicken in die zeitgemäßen Geschehnisse von 1870 bis 1872 bekommt diese Geschichte eine wahrhaftige Tiefe mit äußerst aufwühlenden Passagen. Das ein oder andere Mal stimmen die Geschehnisse traurig. Doch dank des einfühlsamen Schreibstils der Autorin fügen sich warme Momente, ermutigende Begegnungen, hoffnungsvolle und lehrreiche Erkenntnissen in die komplexe Handlung ein. Der Drang nach Freiheit, der Wille zu Überleben und die Macht der Liebe sind in diesem atmosphärisch dichten Roman zu spüren. Neben historischen Persönlichkeiten agieren ganz unterschiedliche, fiktive, charakterstarke Figuren. Gerade Paul hat mich mit seiner besonnen Art begeistern können. Und auch Clement, Madeleines Bruder, eine ganz toll geschriebene Figur im Buch! Die unterschiedlichen Handlungsorte wie Coblenz, Saarbrücken, Metz oder Paris bestechen durch authentische Beschreibungen und lebhafte Bilder. Die Lokalitäten, Hintergründe und historischen Details sind sehr gut herausgearbeitet und bieten neben dem uneingeschränkten Lesegenuss einen großen Informationsgewinn.
Dank der den Kapiteln vorangestellten Orts-und Zeitangaben findet man sich sehr gut in der Geschichte zurecht. Im Nachwort beleuchtet der Autorin historische und persönliche Hintergründe. Eine Karte von 1870, ein Glossar, französische Übersetzungen und ein Personenverzeichnis runden den Roman ab.

Fazit: Die Autorin verpackt die Geschichte zweier Nationen in einen bewegendes Historiendrama. Dieser ergreifende Roman ist ein Zeitabriss deutsch-französischer Rivalitäten, eine Liebesgeschichte und zugleich ein Lehrbuch der Geschichte unter dem wachsamen Blick der eigenen Familiengeschichte der Autorin Maria W. Peters. Die umkämpfte Grenzregion Elsass und Lothringens wurden im Laufe der Zeit immer wieder zwischen den Mächten hin-und hergerissen. Die Verpackung für diese Auseinandersetzungen, Spannungen und zukünftige Hoffnungen ist der Autorin richtig gut gelungen. Hochinteressant und unterhaltsam auf hohem schriftstellerischen Niveau konnte sie mich wieder einmal restlos begeistern!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Thema
  • Erzählstil
  • Figuren
Veröffentlicht am 08.07.2020

Kann die Liebe zweier Menschen den Krieg überdauern?

4

"Eine Liebe zwischen den Fronten" ist ein Historienroman von Maria W. Peter zur Zeit des deutsch-französischen Krieges 1870/71.
Eine junge Französin, Madeleine Tellier, und ein preußischer Arzt, Paul von ...

"Eine Liebe zwischen den Fronten" ist ein Historienroman von Maria W. Peter zur Zeit des deutsch-französischen Krieges 1870/71.
Eine junge Französin, Madeleine Tellier, und ein preußischer Arzt, Paul von Gerlau wollen sich gerade am 15. Juli 1870 in Berlin verloben, als Paul vor Vollendung der Zeremonie in den Krieg gegen Frankreich berufen wird.
Madeleine muß nun zusammen mit ihrem Vater versuchen auf dem schnellsten Weg zurück über die Grenze nach Hause in die Stadt Metz zu fliehen. Ein sehr gefährliches und abenteuerliches Unterfangen.
Sowohl Madeleine als auch Paul wissen nicht, ob sie sich je wiedersehen werden und ob ihre Liebe dem gegenseitigen Hass ihrer Landsleute gegenüber dem zukünftigen Partner standhalten wird. Beide müssen ihren Weg vorerst alleine gehen und lernen während dieser Trennung die unterschiedlichsten Menschen kennen, die sie oft in ihrem Verhalten überraschen - positiv wie negativ.
Neben diesen beiden Hauptprotagonisten wird der Roman noch von Madeleines Bruder, Clément, und dem algerischen Geschwisterpaar Djamila und Karim getragen. Djamila ist Dienstmädchen im Hause Tellier und ihr Bruder kämpft auf der Seite der Franzosen gegen die Preußen.
Obwohl diese Charaktere doch sehr unterschiedlich sind, so werden sie im Laufe des Krieges doch immer mal wieder zusammentreffen. Aber finden auch Madeleine und Paul wieder zueinander?

In der im Roman allgegenwärtig bedrückenden und beängstigenden Athmosphäre des deutsch-französischen Krieges durchlaufen die fünf namentlich genannten Charaktere die unterschiedlichsten Entwicklungen. Dadurch wird der Leser nicht nur mit dem Grauen des Krieges konfrontiert, sondern erlebt auch sehr viele und schöne menschliche Momente, die er so nicht zwingend erwartet hätte.
Maria W. Peter gelingt es durch eine herausragende Recherche, sehr viel Fingerspitzengefühl und einem wunderbaren lebendigen und sehr authentischen Schreibstil, die Geschichte stets dem Leser bildhaft, dabei aber nie zu übertrieben blutig oder zu seicht vor Augen zu führen. Man fühlt während der Lektüre regelreecht den Rauch in den Lungen brennen, hört die Schreie der Verwundeten und ist dann doch auch wieder sehr gerührt, den Tränen nahe oder einfach erleichtert.

Mein Fazit:
Von Beginn an habe ich als Liebhaber von historischen Romanen mit Madeleine und Paul mitgefiebert, mit ihnen gelitten und einfach nur gehofft, das ihre Liebe den Krieg überstehen wird. Auch die Nebendarsteller wie Djamila und Karim sind mir sehr schnell ans Herz gewachsen.
Als Leser fühlt man, dass dieser Roman eine Herzensangelegenheit der Autorin gewesen sein muss.
Erneut sind an dieser Stelle die sehr aufwendige und bis ins Detail ausgeführte Recherche zu loben und hervorzuheben.
Die einzelnen Kapitel sind angenehm kurz gehalten, der Schreibstil bei aller detailierten Beschreibungen sehr flüssig und lebendig, so dass der Roman auch trotz seiner 594 Seiten stets fesselt und fließend zu lesen ist.
Ein ausgezeichneter Epilog, ein wunderbar erläuterndes Nachwort, ein präzises Glossar und ein übersichtliches Personenregister runden das Lesevergnügen perfekt ab.

In der Sparte der Historienromane habe ich meine Lieblingsautorin in Maria W. Peter gefunden.
"Eine Liebe zwischen den Fronten" ist für mich das Lese-Highlight dieses Jahres und für jeden, der historische Romane liebt ein unbedingtes Muss!

5 Sterne, die mehr als verdient sind!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Thema
  • Erzählstil
  • Figuren
Veröffentlicht am 07.07.2020

Wieder mal ein sinnloses Morden ... aber haben wir daraus gelernt?

4

Und wieder einmal hat es eine meiner Lieblingsautorinnen geschafft, mich mit ihrem neuesten Roman „Eine Liebe zwischen den Fronten“ restlos zu überzeugen.

Sie hat sich ein spannendes, aber auch sehr aufwühlendes ...

Und wieder einmal hat es eine meiner Lieblingsautorinnen geschafft, mich mit ihrem neuesten Roman „Eine Liebe zwischen den Fronten“ restlos zu überzeugen.

Sie hat sich ein spannendes, aber auch sehr aufwühlendes Thema ausgesucht, das in diesem Jahr nach 150 Jahren sein trauriges Jubiläum feiert, denn im Jahr 1870 kam es zum kriegerischen Konflikt zwischen Frankreich und den Preußen. Dass sie sich dazu ausgerechnet den Verlobungstag von Madeleine und Paul ausgewählt hatten, trifft die Beiden doppelt hart und stellt sie durch den Krieg nun vor eine schier unüberwindbare Herausforderung. Denn Madeleine ist Französin und wenn herauskommen sollte, dass sie Geliebte eines deutschen Arztes ist, sähe das sicher nicht gut für sie aus. Es kommt, wie es kommen muss. Paul von Gerlau wird sofort an die Front beordert und Madeleine und ihrem Vater gelingt über eine Nacht und Nebel Aktion die mühsame Flucht aus Berlin. In ihrer Heimatstadt Metz angekommen erwartet sie jedoch keine liebende und sorgende Ehefrau und Mutter, sondern ein kaltblütiger Drachen, der nur an sich selbst denkt. Auch Madeleines Bruder ist keine Stütze. Er ist selbst von so viel Heißblut und Hass zerfressen, dass sich Madeleine bald recht allein auf der Welt vorkommt. Zusammen mit dem algerischen Dienstmädchen Djamila begeben sich die Beiden auf die Suche nach Paul, Djamilas Bruder Karim und Madeleines Bruder Clément. Vor allem aber hoffen sie auf ein Überleben, denn an Frieden ist noch lange nicht zu denken …

Wie nicht anders gewohnt, hat Maria W. Peter auch diesmal ein historisches Gedenken hingelegt, das gepaart mit gerade der richtigen Portion Liebe, Leidenschaft und Spannung Lesegenuss erster Klasse bereitete. Zudem hatte ich das Glück bei einer von der Autorin begleiteten Leserunde dabei sein zu dürfen, die von ihr mit weiteren Fotos und Berichten untermalt wurde.

Neben ihrer exzellenten Recherche, die sie direkt an die damaligen Schauplätze geführt hat, hat sie auch eine Reihe von Charakteren kreiert, die dem Roman eine wunderbare Authentizität verleiht. Die immer wieder eingeflochtenen wahren Begebenheiten taten ihr übliches dazu.

Der Roman las sich flüssig und an vielen Stellen mit großer Spannung. Dass Maria hier ihr eigenes Herzblut hat einfließen lassen, spiegelt sich in jeder Zeile wider. Dieses Buch könnte ihrem etwas älteren Roman „Die Küste der Freiheit“ knapp den Rang ablaufen. Ich bin begeistert und möchte mich an dieser Stelle herzlich bedanken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Thema
  • Erzählstil
  • Figuren