Cover-Bild Das weiße Gold der Hanse
(54)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Figuren
  • Thema
  • Atmosphäre
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
11,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Lübbe
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 624
  • Ersterscheinung: 31.10.2019
  • ISBN: 9783404178896
Ruben Laurin

Das weiße Gold der Hanse

Ein Lübeck-Roman

Lübeck 1232: Der Waisenjunge Bertram weckt völlig unverhofft das Mitleid einer reichen Kaufmannstochter. Aber die zarte Liebe ist unmöglich. So heuert er als junger Mann bei einem Hanseschiff an, um sein Glück zu machen. Als sich das Schicksal nach vielen gefährlichen Abenteuern gegen ihn zu wenden droht, gelobt er: Wenn der Tod ihn noch einmal verschone, werde er einen Ort der Barmherzigkeit für die Alten und Schwachen erbauen. Und er setzt alles daran, sein Gelübde zu erfüllen.


Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.07.2020

Cover und Titel unpassend, aber eine solide und gut recherchierte Geschichte!

0

Inhaltserzählung:
"Gott hat sich etwas dabei gedacht", sagte Rebecca leise. "Wie rätselhaft das Leben doch ist, das er seinen Menschen zumutet. An den Stellen, an denen es am schmerzhaftesten zerreißt, ...

Inhaltserzählung:
"Gott hat sich etwas dabei gedacht", sagte Rebecca leise. "Wie rätselhaft das Leben doch ist, das er seinen Menschen zumutet. An den Stellen, an denen es am schmerzhaftesten zerreißt, fällt oftmals zugleich das meiste Licht herein."

(Seite 378)


Autor:
Ruben Laurin ist das Pseudonym eines preisgekrönten Autors, der vor allem phantastische und historische Romane verfasst. Seine Faszination für die Geschichte der Stadt Magdeburg und die mittelalterliche Kirchenarchitektur brachten ihn auf die Idee, einen Roman über den Bau des Magdeburger Doms zu schreiben: Die Kathedrale des Lichts. Ruben Laurin lebt in der Nähe von Wismar.


Bewertung:
Das Cover an sich ist schön, jedoch finde ich es nicht sonderlich passend zur Geschichte. Zum Titel passt es zwar, aber der Titel passt gar nicht zur Geschichte. Der Autor hat uns erklärt, dass das der Verlag entschieden hat, er hätte gerne einen passenderen Titel gewählt. Das Finde ich ärgerlich, da die Autoren die Geschichten schreiben und selbst entscheiden sollten, wie sie ihre Geschichten nennen möchten. Ich finde das vom Verlag nicht in Ordnung.

Ich durfte das Buch bei einer Leserunde lesen, habe es aber nach langem Überlegen abgebrochen. Erstmal hatte ich pausiert, mir ging es nicht so gut, und nun habe ich entschieden, es gut sein zu lassen. Es zieht mich einfach nicht, die letzten 200 Seiten zu lesen. Das tut mir sehr leid, da die Geschichte selbst nicht abbruchswürdig ist.

Schön finde ich erst mal die Personenliste (merkwürdig, dass die Überschrift nicht in deutsch gefasst ist ...), die Karte, die Zeittafel und das Glossar. Gerade bei so einem vielschichtigem Werk brauche ich persönlich etwas Übersicht und Ordnung. Diese Geschichte, basierend auf einigen historischen Fakten erzählt der Autor in zwei Handlungssträngen, der eine spielt in der Vergangenheit mit dem Protagonisten Moses, der andere in der historischen Gegenwart des Jahres 1232 mit dem Protagonisten Bertram Morneweg, beide Handlungsstränge sind miteinander verwoben und schließen sich zum Ende des Romans zu einem Kreis.

Zuerst wird vom Überfall des Schiffes erzählt und wie es für den jungen Bertram beginnt. Dann werden wir zu dem Erwachsenen Bertram geleitet, und anfänglich riss es mich auch mitten im Gefühl für den Anfang raus. Aber am Ende des Kapitels wird die Verbindung klar und wie die Erzählung eingeteilt ist, gefällt mir jetzt sehr gut. Ich konnte sofort in dem Rückblick eintauchen. Schon witzig, was für Ausdrücke damals gängig waren ... Der erwachsende Bertram (übrigens schöner Name) ist schon ein witziger Mann. Ich mag seine Gebete sehr gerne! Amüsiert mich gut. Die Zeitsprünge verwirrten mich anfänglich etwas, da im Klappentext steht, Bertram trifft 1232 auf Gertrud. In der Erzählung lebt er aber 1233 noch beim Räuber Jacobi. Irritierend. Ich finde es komisch, dass so viel Erzählung über den jungen Moses "draufgeht" - ich hatte mir das so vorgestellt, dass einige Kapitel auf ihn schauen und dann ihn als jungen Mann, der seinen Weg geht und sein Ziel verfolgt. Aber das es fast durchweg nur um den Jungen geht, überrascht mich. Aber das ist dem blöden Klappentext geschuldet! Der macht den Eindruck, als ob wir ihn durch viele Jahre auf seinen Weg begleiten, aber wir stecken in seinem Jungenalter fest.

Gertrud ist wirklich eine ganz Süße, obwohl sie mir als Erwachsene sehr unsympathisch ist, muss ich gestehen. Sie ist immer so kalt und abweisend. Fridos Aussprache finde ich ja grauenhaft!! Ich mag sowieso keine deutschen Dialekte, aber dann noch so ein Gebrabbel ... furchtbar! Als Mensch finde ich ihn sympathisch und witzig. Er gehört zu den Menschen, die unfreiwillig witzig sind und es oft selbst nicht merken. Das gefällt mir sehr. Auch, dass er jeden so sein lässt, wie er möchte. Das ist generell sehr selten, aber gerade zur damaligen Zeit, wo Status alles war, besonders. Moses Frömmigkeit wundert mich nicht. Heute wäre das nicht gängig, aber zu dieser Zeit war der Glaube in der Gesellschaft fest verankert. Ich finde daher, das passt sehr gut. Und vor allem, erkennt man den erwachsenden Bertram, den wir bereits kennengelernt haben, sofort wieder. Ich finde das eine schöne Entwicklung bis zum Erwachsenenalter. Das macht es realistisch und nicht unlogisch. Wäre komisch, wenn der Erwachsene Bertram plötzlich so gottesfürchtig ist, wir das aber nie in den Rückblenden als Junge erleben ...


Fazit:
Da ich das Buch nach 405 Seiten abgebrochen habe, kann ich zum Schluß der Geschichte nichts schreiben. Aber die Seiten, die ich gelesen habe - den größten Teil des Buches - wechseln sich zwischen fesselnd und fade ab. Manche Kapitel sind etwas lang gezogen in der Erzählung, es geht irgendwie nicht weiter. Die Grundidee der Geschichte, sowie die Charaktere finde ich durchschnittlich gut wiedergegeben. Daher kann ich hier auch 3 Sterne trotz Abbruch vergeben. Wenn es geschichtlich schlecht wäre, würde ich nur 2 Sterne verteilen.



"Hast du Angst?" Der Junge nickte stumm. "Gut so. Angst macht klug. Nur Dummköpfe haben keine Angst."

(Seite 18)



Vielen ♥ Dank an den Verlag und besonders dem Autor für die Leserunde. Es tut mir leid, dass ich übermäßig verspätet rezensiere.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.05.2020

Wunder und Glück

0

„Bring mich zurück nach Lübeck […]. Wenn du das tust, […] dann werde ich dir in Lübeck ein neues Hospital bauen […].“

„Das weiße Gold der Hanse“ ist ein historischer Roman von Ruben Laurin und in sich ...

„Bring mich zurück nach Lübeck […]. Wenn du das tust, […] dann werde ich dir in Lübeck ein neues Hospital bauen […].“

„Das weiße Gold der Hanse“ ist ein historischer Roman von Ruben Laurin und in sich abgeschlossen. Er erschien im Oktober 2019 im Bastei Lübbe Verlag.
Durch einen Piratenüberfall verliert der junge Bertram nicht nur seinen Vater, sondern auch sein Gedächtnis. Mit viel Glück gelangt er schließlich nach Lübeck, wo er bereits als Kind das Herz einer jüngeren Kaufmannstochter gewinnt und als Kaufmannsgeselle bei ihrem Vater angestellt wird. Die Liebe des ungleichen Paars erscheint jedoch unmöglich und so begibt sich Bertram auf eine gefährliche Seereise, von der es womöglich kein Zurück mehr gibt…

Bertrams Geschichte ist emotional und geprägt von Trauer und Verlust auf der einen Seite, aber Glück und Freude auf der anderen. Nach einer schwierigen Kindheit und aufregender Jugendzeit muss er sich selbst auf dem Meer beweisen und so manches Hindernis in seinem Leben überwinden. Auf seiner Schiffsreise über Riga, bis ins ferne Nowgorod gerät er in eine scheinbar ausweglose Lage, während der er verspricht ein Hospital in Lübeck zu erbauen, sollte er überleben…
Im Laufe der Jahre wird also aus dem jungen und naiven Kind ein selbstbewusster und mutiger Mann, der das Herz am rechten Fleck hat. Auf seinem Weg lernt er, was es heißt sich durchzusetzen und zu wehren, dabei aber stets gerecht zu bleiben. Später setzt er sich sogar für schwächere Menschen ein und unterstützt sie, soweit es ihm möglich ist. Er ist eine Figur, die einem mehr und mehr ans Herz wächst und definitiv sympathisch ist.
Die Handlung erzählt Bertram Morneweg dabei als personaler Erzähler selbst, die Zeitebene wechselt zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Geschickt wird die Lebensgeschichte Bertrams in die Gegenwart eingebettet und dient zudem als aufmunterndes Beispiel für einen jungen Mann, der den Glauben an das Glück verloren hat.
Ruben Laurin schreibt seinen Roman sehr bildreich und ausführlich. Ortsbeschreibungen sind detailliert und wecken gerade dann, wenn man die benannten Städte von heute kennt, ein unglaublich reales Bild in der Lesefantasie.
Die detailgenaue Beschreibung der Orte spiegelt sich auch insgesamt in der Beschreibung der Figuren wider. Jede für sich ist authentisch dargestellt und bildhaft beschrieben.
Die Geschichte des Stifters des Heiligen Geist Hospitals beruht auf historischen Fakten. Fiktion und Realität werden dabei im Roman sehr gut miteinander vermischt und durch Nachwort und Glossar noch einmal erläutert. Die historischen Fakten wirken dabei sehr gut recherchiert und werden ebenso gut veranschaulicht beziehungsweise in die Handlung eingefügt.
Die Kombination von Fiktion und Realität, sowie die anschaulichen Beschreibungen Lübecks und die guten Erklärungen von vergangen Bräuchen haben mir sehr gut gefallen. Ich habe einiges über die Geschichte Lübecks erfahren und auch über die Entstehung des Heiligen Geist Hospitals neues lernen können.
Insgesamt war auch der Schreibstil des Romans sehr flüssig, wobei ich zu Beginn die Handlung als sehr zäh und langatmig empfunden habe. Erst im Laufe der Geschichte wurde der Erzählstil dann flüssiger und die Handlung spannender.
Schade fand ich, dass der Titel des Buches kaum aufgegriffen wird und das „weiße Gold der Hanse“ – das Salz, mit dem die Hanse ihren Hauptumsatz machte, kaum bis gar nicht erwähnt wurde. Hier hätte ich mir eine größere Relevanz oder einen anderen Buchtitel gewünscht.

Mein Fazit: Die Geschichte des Stifters des Heiligen Geist Hospitals ist unterhaltsam und gerade für Lübecker oder Lübeck-Fans sehr interessant. Fiktion und Realität werden gut miteinander kombiniert und durch ein Nachwort abgerundet. Ich habe den Roman gern gelesen, ziehe aber einen Stern ab, da ich zunächst Schwierigkeiten hatte in die Handlung hineinzukommen und ich den Titel als unglücklich gewählt empfinde. Daher gibt es für den Roman von mir 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2020

gelungener Lübeckroman

0

Das weiße Gold der Hanse von Ruben Laurin ist ein gelungener Roman über Kaufmannsfamilien im 13.Jahrhundert in Lübeck. Der Roman hat die wahre Geschichte des Kaufmanns Bertram Morneweg als Hintergrund, ...

Das weiße Gold der Hanse von Ruben Laurin ist ein gelungener Roman über Kaufmannsfamilien im 13.Jahrhundert in Lübeck. Der Roman hat die wahre Geschichte des Kaufmanns Bertram Morneweg als Hintergrund, dem Stifter des Lübecker Heiligen-Geist-Hospitals.

Besonders gut gefällt mir auch die Zeittafel und die Landkarte vorne im Buch . Der Roman zeigt die Möglichkeiten der Kaufleute und auch die Gefahren und Risiken , der sie und ihre Handelswaren auf den langen Schiffsreisen ausgesetzt sind .

Anhand der unterschiedlichen Charaktere im Roman werden viele Gesellschaftsschichten und ihre Menschen dargestellt. Arme, Reiche, Priester und Bischöfe, Ehrliche,Strebsame, Betrüger, Kluge und Dumme. Auch die Liebe kommt nicht zu kurz.

Das Buch liest sich mit den zwei Zeitebenen recht flüssig und ich fühlte mich nach Lübeck und in die weite Handelswelt des 13. Jahrhunderts zurückversetzt. Es war informativ und hat Spaß gemacht den Roman zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.04.2020

ANGST MACHT KLUG. NUR DUMMKÖPFE HABEN KEINE ANGST.

0

Ein tolles, passendes und stimmiges Cover, dass sowohl die Zeit als auch die Thematik hervorragend widerspiegelt.

Sehr gut hat mir auch das Personenregister, Dramatis Personae, mit dem Hinweis auf historisch ...

Ein tolles, passendes und stimmiges Cover, dass sowohl die Zeit als auch die Thematik hervorragend widerspiegelt.

Sehr gut hat mir auch das Personenregister, Dramatis Personae, mit dem Hinweis auf historisch belegte Personen bzw. Persönlichkeiten gefallen Glossar am Ende des Buches
Zeittafel mit allen relevanten Daten der Stadt Lübeck beginnend 1226 mit der Verleihung der Stadtrechte zur freien Reichsstadt bis hin zu 1312, der Ernennung von Hermann Morneweg zum Bürgermeister. All diese Dinge lassen mich auf einen unterhaltsamen, interessanten und vielleicht sogar lehrreichen historischen Roman hoffen.

Kommen wir nun zum Inhalt:
Dieser Roman beginnt ... mit dem Ende. Ja, du hast richtig gelesen...das Ende, das erste Kapitel. Schnell hatte ich die Bedrohung des herannahenden Piratenschiffes gespürt und war froh, dass der Junge nicht unter Deck gegangen war, wie vom Vater angeordnet. Somit hatte ich Hoffnung, dass er überleben würde. Nun, da war aber immernoch die Überschrift des Kapitels.
Da gab es nur noch eines, schnell weiterlesen und kam damit zum ersten Buch: Vom Leben nach dem Tod.

Hier nun wurde ich vom Schreibstil etwas überrascht. Der Prolog, also bzw. das erste Kapitel war sehr einfach gehalten, wobei hier nun die Sätze etwas abgehackt waren und teilweise auch zusammenhanglos. Manchmal hatte es für mich den Anschein, als hätte der Autor noch irgendwelche Sätze in der Schublade, die er nun eingeflochten hatte. Sätze, die nicht unbedingt zum Inhalt passten, sondern eher als Füllsel dienten. Ich erinnere hierbei z.B. an den Hirschkäfer. Weshalb wurde er so explizit erwähnt und das Augenmerk auf ihn gelenkt, wenn er doch gar keine Rolle spielt?


Auffällig fand ich auch die biblischen Namen, die verwendet wurden. Ob Moses wohl ein gängiger Name in Norddeutschland war? 😁

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.03.2020

Ein Gelübte wird in die Tat umgesetzt

0

Sie nannte ihn Moses, da man ihn auch im Wasser fand.
Als Piraten das Schiff seines Vaters überfallen hatten ging er mit der Pinasse über Bord, trieb viele Tage in der Ostsee und wurde dann halbtot herausgefischt. ...

Sie nannte ihn Moses, da man ihn auch im Wasser fand.
Als Piraten das Schiff seines Vaters überfallen hatten ging er mit der Pinasse über Bord, trieb viele Tage in der Ostsee und wurde dann halbtot herausgefischt. Rebecca, die jüdische Gespielin des Kaufmanns Jacobi bringt ihn ins Leben zurück und nimmt ihn als kleinen Bruder an. Gemeinsam erleben sie viele Grausamkeiten, aber was ihnen das Leben auch bringt, sie machen das Beste daraus und glauben immer an ihre eigene Stärke und das sich das Blatt wenden wird.

Ich habe mir das Buch ausgewählt, da mir das Cover sehr gut gefallen hat und ich eigentlich noch sehr wenig über die Seefahrt in der Ostsee in historischen Romanen gelesen habe.
Auch die guten Rezensionen haben mich neugierig gemacht und ich kann vorweg nehmen, ich habe meine Entscheidung nicht bereut, sondern bin der Meinung das ich für mich genau das richtige Buch gefunden habe.
Abenteuer, Spannung, Liebesgeschichte, Freundschaft, Verrat und viel historischer Hintergrund sind hier in einem Buch auf wunderbare Weise verbunden worden.

Dieser geschichtliche Roman, über den kleinen Jungen, der als 8 jähriger mit seinem Vater auf dessen Handelsschiff unterwegs von Piraten überfallen wird, ist in meinen Augen sehr spannend geschrieben und geschichtlich sehr gut recherchiert.
Man bekommt einen Einblick in das Leben der Kaufleute zur See Mitte des 14. Jahrhunderts. Die Seewege zwischen England, Russland , Dänemark und hier.
Die Person des kleinen Moses der später ein Kaufmann wird hat mir sehr gut gefallen. Er muss in seiner Kindheit nach seiner Rettung vieles erdulden, da der Kaufmann Jacobi ein böser Mann ist und ihn strietzt und quält wo er nur kann.
In einem günstigen Moment gelingt Rebecca und ihm die Flucht und sie kommen nach Lübeck. Dort ergeht es ihnen ein wenig besser, aber auch hier haben sie mit Vorurteilen zu kämpfen. Der Glaube an sich selbst und glückliche Zufälle wollen es aber das Moses der kleinen Kaufmannstochter Traudi auffällt und diese sich Hals über Kopf in ihn verliebt. Noch ist sie aber mit ihren 6 Jahren viel zu jung um zu heiraten, doch die Idee daran hat sich in ihr festgesetzt.
Moses hat bei seiner Tortour in der Ostsee leider auch jegliches Wissen aus der Zeit davor verloren. Er scheint ein Engländer zu sein, da er neben dem niederdeutschen auch die englische Sprache perfekt beherrscht.
So macht er sich , als sich ihm die Möglichkeit bietet auf den Weg den Mörder seines Vaters zu finden und den Vater zu rächen.
Man erfährt sehr viel über das Leben Mitte des 14. Jahrhunderts.
Als über fünfzigjähriger Mann trifft Moses alias Bertram Morneweg auf einen jungen Maler der am Leben zu verzweifeln scheint und erzählt ihm seine Lebensgeschichte. Erst nach zwei Erzählungen erkennt der Maler das es sich bei der Geschichte um die des Kaufmanns selbst handelt.
Als Leser kommt man schon eher dahinter und so habe ich genau verfolgt was da passierte. Man kannte ja praktisch schon Personen am Ende der Geschichte und ich fand es sehr spanndend zu erfahren wie sie zu denen wurden, die sie nachher sind.
Trotz seiner über 600 Seiten fühlte ich mich an keiner Stelle gelangweilt. Der Autor hat es für mich geschafft den Spannungsbogen in Wellen immer wieder neu aufzubauen und ich habe das Buch mit viel Begeisterung gelesen.
Nachdem es dann leider zu Ende war musste ich mich von den Protagonisten verabschieden. Es fiel mir gedanklich schwer, denn ich fand mich bis zum Schluss mitten in der Geschichte drin.

Ich kann das Buch für Leser die historische Romane lieben auf jeden Fall wärmstens empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere