Cover-Bild Wie man sich einen Lord angelt
Band 1 der Reihe "Der Lady's Guide"
(131)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Knaur Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: historisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 01.06.2022
  • ISBN: 9783426529188
Sophie Irwin

Wie man sich einen Lord angelt

Roman | Verführung pur - das romantische Jahreshighlight für alle Bridgerton-Fans
Kristina Koblischke (Übersetzer), Hannah Brosch (Übersetzer)

Eintauchen ins romantische London der Regency-Zeit: Der »Lady's Guide« ist ein bezaubernder historischer Liebesroman mit einer herrlich schlagfertigen Heldin.

Kitty Talbot ist jung, hübsch und clever – leider aber auch arm wie eine Kirchenmaus. Als ihr Verlobter sie sitzen lässt, stehen Kitty und ihre vier Schwestern vor dem Ruin, denn die Spielschulden ihres verstorbenen Vaters können sie aus eigener Kraft niemals begleichen. Also wagt Kitty sich für ihre Schwestern auf das gefährlichste Schlachtfeld im England des Jahres 1818: die Bälle der Lords und Ladys in London. Obwohl die unkonventionelle Kitty sich mindestens so viele Feinde wie Freunde macht, erliegt bald ein märchenhaft reicher Junggeselle ihrem Charme. Doch dessen älterer Bruder, Lord Radcliffe, durchschaut Kittys Spiel und unternimmt alles, um eine Hochzeit zu verhindern. Eigentlich wäre Lord Radcliffe ein wunderbar ebenbürtiger Gegner für Kitty – hätte die Liebe nicht längst ihre eigenen Pläne …

Hoch romantisch, voller historischem Charme und dabei erfrischend zeitgemäß: Sophie Irwins historischer Liebesroman ist die perfekte Mischung aus Jane-Austen-Nostalgie und der Netflix-Serie »Bridgerton«.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.05.2022

Bräutigam gesucht...

0

Jane Austen meets Georgette Heyer – mit „Wie man sich einen Lord angelt“ hat Sophie Irwin den Auftaktband zu einer Regency – Romance – Reihe vorgelegt.
Worum geht’s?
- England, 1818: Die Dorfbewohnerin ...

Jane Austen meets Georgette Heyer – mit „Wie man sich einen Lord angelt“ hat Sophie Irwin den Auftaktband zu einer Regency – Romance – Reihe vorgelegt.
Worum geht’s?
- England, 1818: Die Dorfbewohnerin Katherine „Kitty“ Talbot steht vor den Trümmern ihrer Existenz, als der Beau Charles Linfield ihr nach zwei Jahren (!) Verlobungszeit den Laufpass gibt. Sie muss nicht nur den eigenen Lebensunterhalt verdienen, auch ihre vier Schwestern wollen nach dem Tod des hochverschuldeten Vaters versorgt sein.
Als die Londoner Ballsaison beginnt, fasst die scharfzüngige Protagonistin einen perfiden Plan – Lord Radcliffe ist genau der Richtige, wenn es darum geht, die Talbot – Schwestern vor dem gesellschaftlichen Aus zu bewahren. Doch Katherine hat die Rechnung ohne den ältesten Radcliffe – Spross gemacht…

Spätestens seit Shakespeares „Much Ado About Nothing“ begeistern Herzeleid und witzige Wortgefechte die Leserinnen und Leser.
James Radcliffe möchte nicht, dass sein treudoofer Bruder Archie von Talbot ‚gekapert‘ wird. Wenn er Kitty Paroli gibt, ist das sehr unterhaltsam, aber ich hatte beim Lesen das eine oder das andere Déjà-Vu, weil die Autorin natürlich bekannte und beliebte Genre – Versatzstücke verwendet (man merkt, dass die story auch eine Hommage an Austen ist, stilistisch ist sie leider näher an ‚Bridgerton‘) – der treue Vierbeiner, ein Sidekick etc. Doch sie fügt der Geschichte auch eigene Facetten an. „Wie man sich einen Lord angelt“ ist daher eine nette Lektüre für Zwischendurch, ich hätte mir allerdings mehr Tempo gewünscht, an Sophie Irwins Stelle hätte ich Band 1 des „Lady ‘ s Guide“ (‚The Rules‘ sind nur ein müder Abklatsch dagegen) stellenweise gestrafft und mir eine pointiertere, weniger schablonenhafte Figurenzeichnung überlegt. Die kleinen Schwächen des Romans sind sicher der Tatsache geschuldet, dass es sich bei „Wie man sich einen Lord angelt“ um einen Debutroman handelt.

Fazit:

Sophie Irwins Erstling ist ein Schmöker, der für kurzweilige Unterhaltung sorgt und ohne „steamy“ Passagen auskommt, es wird auch nicht unbedingt ein Romantik-Feuerwerk abgebrannt – doch es gibt definitiv Szenen für’s Herz. Man darf auf Band 2 gespannt sein!


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2022

Kitty Talbot

0

England 1818: Nach dem Tod ihrer Eltern und der Auflösung ihrer seit zwei Jahren bestehenden Verlobung, ist Kitty Talbot, die Älteste von fünf Schwestern für die Familie verantwortlich. Doch wäre dies ...

England 1818: Nach dem Tod ihrer Eltern und der Auflösung ihrer seit zwei Jahren bestehenden Verlobung, ist Kitty Talbot, die Älteste von fünf Schwestern für die Familie verantwortlich. Doch wäre dies allein nicht schon schlimm genug, hat der Vater auch noch einen großen Berg Schulden hinterlassen. Um ihre eigene Zukunft, aber vor allem die ihrer Schwestern zu retten, macht Kitty sich gemeinsam mit ihrer Schwester Cecily auf nach London. Der Plan: einen reichen Mann finden und ihn ehelichen. Der Weg in die gehobene Gesellschaft ist jedoch alles andere als ein Spaziergang. Sich dann auch noch gekonnt auf dem Parkett der Schönen und Reichen zu bewegen, ein weiteres schwieriges Unterfangen. Mit ihrer selbstbewussten und zuweilen tapferen Art, gelingt es Kitty jedoch schnell sich die Aufmerksamkeit eines jungen Adligen zu sichern. Dessen älterer Bruder durchschaut Kitty allerdings schon beim ersten Aufeinandertreffen. Kitty ist fortan umso hartnäckiger, sie darf nicht scheitern und möchte ihr Ziel um jeden Preis erreichen. Mit einem hat sie jedoch nicht gerechnet: der Unvorhersehbarkeit der Liebe.
Das Buch sowie das Cover sind wunderschön gestaltet, die Frau auf dem Cover trifft perfekt meine Vorstellung von Kitty. Die junge Frau ist sehr zielstrebig, familienverbunden und hart mit sich selbst. Für das Wohl ihrer Schwestern würde sie ohne zu zögern einen reichen Mann heiraten, den sie nicht liebt.
Anfangs habe ich mich mit dieser Seite von Kitty etwas schwer getan. Sie ist zuweilen kalt, berechnend und unglaublich manipulativ. Aber sie verfolgt gute Absichten. Außerdem sind die Mitglieder der hohen Gesellschaft mit ihren Anforderungen an Heiratskanditaten- und Kandidatinnen moralisch auch nicht besser aufgestellt.
Nachdem ich in die Handlung hereingefunden habe, wollte ich nach jedem Kapitel wissen wie es weitergeht. Ich habe mit Kitty mitgefiebert und musste auch viel schmunzeln, wenn sie beispielsweise einen Mann höheren Standes die Meinung sagt und ihn damit öffentlich bloßstellt. Die gefühlt endlose Ballsaison, mit sich häufenden ähnlichen Szenen haben, manchmal leider für einen kleinen Spannungsabbruch gesorgt, aber das verzeihe ich gerne.
Mein Fazit: Ein sehr unterhaltsamer und lesenswerter Roman mit einer starken weiblichen Protagonistin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2022

Charmante Mischung aus Jane Austen und Bridgerton

0

Das Cover sprach mich zuerst an. Die selbstbewusst dreinschauende Dame mit dem Lord im Hintergrund sowie die Farbgebung sind toll gewählt. Obwohl sonst nicht mein typisches Genre, war ich positiv überrascht. ...

Das Cover sprach mich zuerst an. Die selbstbewusst dreinschauende Dame mit dem Lord im Hintergrund sowie die Farbgebung sind toll gewählt. Obwohl sonst nicht mein typisches Genre, war ich positiv überrascht. Der Schreibstil, der an eine Mischung aus Bridgerton und eine verjüngte Jane Austen erinnert, liest sich sehr angenehm und flüssig. Kitty Talbot übernimmt als die Älteste von fünf Schwestern große Verantwortung, ihre Eltern sind tot, der Vater hat einen großen Schuldenberg hinterlassen. Was tun, um nicht Haus und Hof zu verlieren und den Zusammenhalt der Schwestern zu gewährleisten? Reich heiraten ist die Lösung und da in dem kleinen Ort die einzige Partie keine Lösung darstellt, geht es auf das spiegelglatte gesellschaftliche Parkett nach London. Die Protagonisten empfand ich als gut ausgestaltet, auch dass Kitty mit ihrer Zielstrebigkeit (die teilweise an Skrupellosigkeit erinnert) bei dem ein oder anderen aneckt, gefällt mir. Gegen Ende hatte das Buch einige Längen, aber es bleibt ein nettes Lesevergnügen, das unterhält, aber nicht zu seicht ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.05.2022

Eine unterhaltsame Jagd nach reichen Ehemännern

0

Kitty und ihre vier Schwestern stehen kurz vor dem Ruin, ihre Eltern sind beide gestorben und sie stehen ohne Mittel den hohen Spielschulden ihres Vaters gegenüber. Die einzige Möglichkeit: Schnell einen ...

Kitty und ihre vier Schwestern stehen kurz vor dem Ruin, ihre Eltern sind beide gestorben und sie stehen ohne Mittel den hohen Spielschulden ihres Vaters gegenüber. Die einzige Möglichkeit: Schnell einen reichen Ehemann finden, bevor die Schuldeneintreiber am Ende der Season kommen. Aber als Kitty einen geeigneten Kandidaten findet, ist da sein großer Bruder Lord Radcliffe, der Kittys Spielchen durchschaut.

Kitty ist die Älteste der fünf Schwestern und muss realistisch sein: Sie weiß, dass Frauen eigentlich nur über die Ehe mit reichen Männern an Geld kommen, besonders wenn die benötigte Summe so hoch ist. Um ihre Schwestern zu beschützen und damit deren Wünsche irgendwann alle in Erfüllung gehen, opfert sie ihre eigene Chance auf eine Liebesheirat und macht sich auf Männerjagd. Sie ist fremd in der Stadt, auch wenn ihre "Tante" ihr dabei hilft, ein paar Leute kennenzulernen, reicht das Kitty noch nicht. Ich mochte ihre Zielstrebigkeit und ihre kleinen Manipulation, mit denen sie die geeigneten Kandidaten um den Finger wickelt.

Noch besser waren aber ihre Geplänkel mit Lord James Radcliffe, der ihre Tricks durchschaut und verhindern möchte, dass sein jüngerer Bruder ins Netz der Verführerin gerät. Da Kitty schnell merken muss, dass sie James nicht an der Nase herumführen kann, ist sie ihm gegenüber offen und das sorgt für die unterhaltsamsten Gespräche. Kitty kann ihr ganzes Potenzial ausschöpfen und James kann mit der offensichtlichen Betrügerin so offen sprechen, wie er möchte, und ist ganz er selbst und nicht der Gentleman, der er in der Öffentlichkeit immer sein muss.

Ein bisschen haben mich die Ablenkungen gestört, wie die Erlebnisse der Geschwister. Kittys Schwester Cecily ist die Intellektuelle, die einen ganz anderen Blickwinkel auf alle Dinge hat, aber ich fand sie einfach etwas nervig. Archie, Kittys ursprüngliches Ziel, war mir etwas zu kindisch und naiv, ich hätte keine Perspektive von ihm gebraucht.

Fazit
"Wie man sich einen Lord angelt" war so unterhaltsam, wie ich es mir erhofft hatte, ich mochte Kittys Spielchen, um sich einen reichen Ehemann zu angeln, und die Chemie zwischen den Protagonisten hat mir auch sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.08.2022

Unterhaltsame Enemies-to-Lovers-Geschichte

0

Worum geht’s?
Nach dem Tod ihrer Eltern sind Kitty und ihre vier Schwestern auf sich alleine gestellt – keine ideale Situation, insbesondere nicht für unverheiratete junge Damen im 19. Jahrhundert. Um ...

Worum geht’s?
Nach dem Tod ihrer Eltern sind Kitty und ihre vier Schwestern auf sich alleine gestellt – keine ideale Situation, insbesondere nicht für unverheiratete junge Damen im 19. Jahrhundert. Um ihre Familie vor dem drohenden finanziellen Ruin zu bewahren, muss Kitty reich heiraten, was für eine jungen Dame ihres Standes bloß leider keine allzu leichte Aufgabe darstellt. Ihre einzige Saison in London soll ihr daher die bestmögliche Partie beschaffen – doch da hat sie die Rechnung ohne den älteren Bruder ihres Auserwählten gemacht, der all ihre Pläne zu durchschauen scheint und sie schon aus Prinzip nicht gewinnen lassen will.


Meine Meinung
Enemies-to-Lovers-Geschichten mag ich eigentlich immer sehr gerne, und da ich auch den Grundgedanken dieses Buches ziemlich vielversprechend fand, musste ich hier einfach zugreifen.

Der Schreibstil liest sich flott und angenehm, der Lesefluss war dabei zumindest bei mir persönlich sehr hoch und rein objektiv betrachtet hat mich der Handlungsbogen wirklich gut unterhalten können. Ein wenig gestört hat mich dann jedoch der zunächst eher zurückhaltenden Aufbau des Spannungsbogens und die Protagonistin, mit der ich bis zum Ende der Geschichte nicht zu einhundert Prozent warm geworden bin.

Gut gefallen hat mir an ihr aber zunächst einmal, dass sie ihre Pläne sehr zielstrebig verfolgt und das Wohl ihrer Familie dabei in den Vordergrund stellt. Wäre sie lediglich auf Geld und Reichtum um des Geldes und des Reichtums willen aus gewesen, hätte ich sie vermutlich überhaupt nicht leiden können, so habe ich aber zumindest ihre Handlungen vor dem Hintergrund ihrer Motive irgendwo verstehen können. Nichtsdestotrotz hat es mich mit dem weiteren Fortschreiten der Geschichte immer häufiger gestört, wie versteift sie teils in ihren Ansichten war. Das hat mitunter zu einer ordentlichen Portion Opportunismus geführt, was ihr bei mir persönlich einfach keine Sympathiepunkte eingebracht hat, zumal sie in diesen Situationen teils völlig ignoriert, wenn ihre Schwestern valide Gegenargumente zu ihrer Weltsicht anbringen.

Grundsätzlich unterhaltsam fand ich dann aber auf jeden Fall die Entwicklung der Beziehung von Kitty und James. Auch wenn es einige Szenen gab, die ich ein kleines bisschen überzogen fand, habe ich doch auch immer wieder schmunzeln müssen. James war mir im direkten Vergleich mit Kitty tatsächlich eine Spur sympathischer, wobei ich mir auch bei ihm noch etwas mehr Tiefe und direktere Emotionen gewünscht hätte – denn die Romantik in einer Liebesgeschichte suchen zu müssen, macht das Ende in meinen Augen immer ein kleines bisschen weniger authentisch, als es beabsichtigt gewesen sein dürfte.


Fazit
Der Vergleich mit den Büchern von Jane Austen oder Julia Quinn hat meine Erwartungen zwar ehrlich gesagt etwas zu hoch geschraubt, unterhaltsam zu lesen war diese Geschichte aber trotzdem. Wer damit kein Problem hat und vielleicht keinen Austen-2.0-Roman erwartet, dem wird dieses Buch sicherlich einen netten Lesenachmittag bereiten können.

Von mir gibt es dafür insgesamt dreieinhalb Bücherstapel.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere