Cover-Bild Cold Case - Das verschwundene Mädchen
Band 1 der Reihe "Cold Case-Reihe"
(81)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Spannung
14,90
inkl. MwSt
  • Verlag: Ehrenwirth
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Weibliche Ermittler
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 448
  • Ersterscheinung: 31.01.2020
  • ISBN: 9783431041385
  • Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
Tina Frennstedt

Cold Case - Das verschwundene Mädchen

Thriller
Hanna Granz (Übersetzer)

Spannung pur von Schwedens neuer Top-Krimi-Autorin

Er lauert Frauen in den frühen Morgenstunden auf. Er überfällt sie in ihren Wohnungen. Er tötet sie - und verschwindet. Als an einem Tatort Spuren auftauchen, die auf einen alten Vermisstenfall hinweisen, übernimmt Tess Hjalmarsson, Expertin für COLD CASES, die Ermittlungen. Hängt das spurlose Verschwinden der damals 19-jährigen Annika, deren Fall nie gelöst wurde, tatsächlich mit den aktuellen Serienmorden zusammen? Tess ermittelt unter Hochdruck. Ein Rennen gegen die Zeit beginnt. Denn eines ist sicher: Der Serienmörder wird wieder zuschlagen ...

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.02.2020

Gelungener Auftakt

0

Die Außengestaltung des Buches ist ansprechend und gefällt mir sehr gut. Nicht nur das Cover ist geheimnisvoll und passend auf die Geschichte abgestimmt, sondern auch der Buchumschlag hat eine tolle Oberfläche. ...

Die Außengestaltung des Buches ist ansprechend und gefällt mir sehr gut. Nicht nur das Cover ist geheimnisvoll und passend auf die Geschichte abgestimmt, sondern auch der Buchumschlag hat eine tolle Oberfläche. Wenn man das Buch aufschlägt, erhält man vorne im Umschlag einen guten Überblick über Schweden und die wichtigsten Orte, die relevant für die Geschichte sind. Am Ende des Buches im Umschlag findet man eine kurze Übersicht zu dem Cold Case – Team.

Das Buch beginnt mit einem Überfall eines Serienmörders der zur Zeit aktiv ist und steigt direkt spannend ein. Zwischendurch gibt es Rückblicke aus dem Jahr 2002, denn in dem Jahr ist Annika verschwunden. Ein Cold Case, der Tess, die Hauptprotagonistin noch immer beschäftigt. Wie der Klappentext schon verrät werden an einem Tatort Spuren gefunden, die man mit dem Cold Case „Annika“ in Verbindung bringen kann. Tess ist wild entschlossen, den Mörder zu finden und für Gerechtigkeit zu sorgen. Im Verlauf werden immer wieder Parallelen zu den Fällen gezogen und spekuliert, warum sie zusammen hängen könnten. Am Ende bekommt man dann auch die Auflösung, die ich euch aber natürlich nicht verraten werde.

Tess ist ein interessanter Charakter. Sie ist zielstrebig und hartnäckig. Wenn es um sie selbst geht, ist sie auch sehr emotional, denn wie jeder Andere auch hat sie auch private Probleme, die ihr zu schaffen machen. Im Verlauf der Geschichte, bekommt man einen guten Einblick in ihr Privatleben und ihre Beziehungen zu Anderen. Dadurch konnte ich mich gut in sie hineinversetzen und mich wie Teil des Teams fühlen.

Cold Cases liegen ihr sehr am Herzen. Die Mischung der Charaktere im Cold Case – Team gefällt mir sehr gut. Marie erscheint mir etwas aufmüpfig und Lundberg ist eher ein ruhiger Typ, Die anderen Mitglieder der Polizei kamen mir eher etwas unsympathisch vor. Makkonen sogar etwas eingebildet und zu sehr von sich überzeugt. Raffaela ist Teil der Polizei und hat aber den Kontakt zu Tess gesucht, was mich neugierig macht. Ob da noch etwas dahinter steckt?

Zum Schreibstil: die Spannung war wie wie bereits gesagt, schon am Anfang da. Die Geschichte um den Serienmörder und den Fall Annika war auch spannend zu lesen und zu verfolgen, jedoch waren zwischenzeitlich viele Stellen langweilig und ohne richtige Spannung. Es zog sich dann sehr. Bei einem guten Thriller wünsche ich mir durchgehende Spannung. In die Ermittlungsarbeit hat man trotzdem tolle Einblicke gewonnen es hat Spaß gemacht „Teil des Ermittlungsteams“ gewesen zu sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2020

Solider Krimi mit einigen Spannungsspitzen

0

Klappentext über die Autorin:
Tina Frennstedt ist eine der renommiertesten Kriminalreporterinnen Schwedens und gilt als Expertin für Fälle, die nie aufgeklärt wurden. Sie hat bei den Tageszeitungen „Dagens ...

Klappentext über die Autorin:
Tina Frennstedt ist eine der renommiertesten Kriminalreporterinnen Schwedens und gilt als Expertin für Fälle, die nie aufgeklärt wurden. Sie hat bei den Tageszeitungen „Dagens Nyheter“ und „Expressen“ gearbeitet. Ihre Reportagen über schwedische Kriminalfälle sind preisgekrönt und bilden den realitätsnahen Hintergrund für ihr hochspannendes Thrillerdebüt COLD CASE – Das verschwundene Mädchen.
Tina Frennstedt lebt in Stockholm und schreibt bereits an der Fortsetzung der COLD-CASE-Reihe.

Klappentext über den Roman:
Er lauert Frauen in den frühen Morgenstunden auf. Er überfällt sie in ihren Wohnungen. Er tötet sie - und verschwindet. Als an einem Tatort Spuren auftauchen, die auf einen alten Vermisstenfall hinweisen, übernimmt Tess Hjalmarsson, Expertin für COLD CASES, die Ermittlungen. Hängt das spurlose Verschwinden der damals 19-jährigen Annika, deren Fall nie gelöst wurde, tatsächlich mit den aktuellen Serienmorden zusammen? Tess ermittelt unter Hochdruck. Ein Rennen gegen die Zeit beginnt. Denn eines ist sicher: Der Serienmörder wird wieder zuschlagen ...

Dieses Buch behandelt somit zwei Fälle. Zum einen den Cold Case Fall der verschwundenen Annika und zum Anderen den des Serienmörders.
Die toughe Kriminalbeamtin Tess muss sich mit Verschwiegenheit, Intrigen, Verrat und vielem mehr herumschlagen und gerät dabei selbst in Visier des Täters.
Nachdem das Buch sehr spannend anfängt, man sich durch den detailreichen Schreibstil gleich gut nach Schweden versetzt fühlt, flacht die Story dann zunächst etwas ab. Die Einführungen der Charaktere beginnt, wobei die Autorin dabei manchmal zu ausführlich vorgeht.
Ein auf und ab der Story beginnt und man rätselt mit, wer der Täter ist. Man entdeckt immer wieder neue, mögliche Täter und wird öfters geschickt in die Irre geführt.

Die Idee über Cold Case Fälle zu schreiben ist genial. Ich finde es hochinteressant, dass viele Straftaten nach so vielen Jahren erfolgreich aufgeklärt werden können.
Die Wissenschaft schreitet voran - natürlich auch auf diesem Sektor. Ich fand schon damals die gleichnamige amerikanische TV-Serie (aus o.g.Gründen) sehr gut.

Das Cover des Buches ist ein Eyecatcher - ich würde es in der Buchhandlung auf jeden Fall in die Hand nehmen. Der Schreibstil ist klasse. Die Charaktere sind soweit in Ordnung, die können sich in den nachfolgenden Romanen gerne noch etwas entwickeln.
Von der Spannung her würde ich dieses Buch als Krimi und nicht als Thriller bezeichnen.

Alles in allem ist dies der Anfang einer Romanreihe die ich gerne weiter lesen möchte. Ich würde gerne wissen wie es mit der Beziehung von Tess weiter geht, welchem Kollegen man nicht vertrauen kann und vor allen Dingen bin ich gespannt auf den nächsten Cold Case Fall.

  • Einzelne Kategorien
  • Spannung
  • Cover
  • Charaktere
  • Handlung
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 09.02.2020

Cold Case – der Erste Fall für Tess – eine Reihe mit Potential nach oben!!!

0


Ein Serienmörder ist nach Jahren der Ruhe zurück und lauert Frauen früh morgens in ihren Häusern auf, überfällt und tötet sie und verwindet wieder ohne eine jegliche Spur zu hinterlassen. Doch eines Tages ...


Ein Serienmörder ist nach Jahren der Ruhe zurück und lauert Frauen früh morgens in ihren Häusern auf, überfällt und tötet sie und verwindet wieder ohne eine jegliche Spur zu hinterlassen. Doch eines Tages macht er einen Fehler. An einem Tatort hat er DNA-Spuren hinterlassen, die auf einen alten Vermisstenfall aus dem Jahre 2002 hinweisen. Das ruft Tess Hjalmarsson mit ihrem Cold Case Team auf den Plan und rollt nochmals die Ermittlungen von damals auf. Hängt das spurlose Verschwinden der jungen Annika tatsächlich mit den aktuellen Serienmorden zusammen, oder ist es nur eine (un)glückliche Verknüpfung von Ereignissen?
Durch das Hineinwerfen direkt in die Story mit dem Prolog und dem sich daraus entwickelnden Fall samt der Rückblicke ins Jahr 2002 zu dem Cold Case Fall von Annika, brauchte die Story keinen langen Anlauf, was ich sehr begrüße. Die ungemein dichte und spannende Atmosphäre in den ersten Zeiten fangen einem beim Lesen sofort ein. Als Leser gefangen in 2 Zeiten, die mit der Zeit, mit jeder gelesen Seite immer mehr zu einem Ziel führen, erleben wir sowohl das Geschehen als auch die Ermittlungen sehr gut mit. Leider wird diesen Ermittlungen stellenweise durch ein wenig zu viel Privatleben der Ermittler das Tempo genommen. Trotzdem schafft es die Autorin durch die platzierten Cliffhanger, die Spannung aufrecht zu erhalten.

Ich finde den Schreibstil sehr angenehm und verleitet einen immer weiterzulesen. Die gelegentlichen witzigen Sprüche von Tess Kollegin und die stetig zunehmenden Infos über die handelnden Charakteren lassen Sympathien immer mehr wachsen, sodass ich von Seite zu Seite immer mehr mit dem Ermittler-Team mitfiebere und das Geschehen weiter mitverfolgen möchte. Eine tolle Idee finde ich zudem, dass vorne auf den ersten Seiten eine gezeichnete Landkarte ist um sich orientieren zu können und im hinteren Teil des Buches eine kleine Zusammenstellung des Cold Case Teams samt ein paar Infos.

Nach dem Lesen muss ich rückblickend leider sagen, dass mir das gewisse Etwas an der Story fehlte. Das Buch war gut, aber nicht überragend und für mich definitiv kein Thriller, sondern ein Krimi, da einfach die Action, der Thrill an sich gefehlt hat um ein Page-Turner zu werden. Es war mehr die eigene Neugierde, die einem zum Weiterlesen verleitet hat.
Da ich viele skandinavische Bücher lese, hab ich auch eine gewisse Erwartung an sie und diese Erwartung wurde leider nur zum Teil erfüllt.
ABER: das Team um Tess mit all seinen Stärken, Schwächen, Charaktereigenschaften ist absolut sympathisch, die Idee mit den Cold Case Fällen ist super und ich würde sagen, da ist absolut noch Potential nach oben. Von daher bin ich sehr auf das nächste Frühjahr gespannt, wenn der 2. Teil herauskommt und gebe der Autorin und ihrem Schaffen definitiv noch eine 2. Chance =)

  • Einzelne Kategorien
  • Spannung
  • Cover
  • Charaktere
  • Handlung
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 08.02.2020

Kein Thriller - eher ein solider, gut durchdachter Krimi

0

Auf den Roman bin ich in der Verlagsvorschau der Bastei Lübbe gestoßen und wurde sofort vom spannenden Klapptext und dem reißerischen Cover gefesselt. Was aber als "Spannung pur von Schwedens neuer Top-Thrillerautorin" ...

Auf den Roman bin ich in der Verlagsvorschau der Bastei Lübbe gestoßen und wurde sofort vom spannenden Klapptext und dem reißerischen Cover gefesselt. Was aber als "Spannung pur von Schwedens neuer Top-Thrillerautorin" angekündet war, liest sich eher wie ein zwar solider aber etwas langatmiger Kriminalroman und von Thriller-Atmosphäre ist hier nicht viel zu spüren. Nichtdestotrotz legt die eigentliche Kriminaljournalistin mit ihrem Debüt eine spannende Verbindung aus "Cold Case" und "Hot Case" vor und macht mit ihrem klaren Stil und ihren interessanten Protagonisten Lust auf mehr.

Das Cover sticht vor allem wegen der geschickten Farbgebung und des dominanten Titels ins Auge. Das Motiv - ein See, Wald und Himmel - kann erst nach dem Lesen des Buches klar dem Inhalt zugeordnet werden, regt jedoch schon beim vorherigen Betrachten die Fantasie an. Durch die dunkle, blaustichige Farbgebung wird die düstere Atmosphäre im stürmischen Winter Schwedens und das "Cold" im Titel hervorgehoben während die roten Akzente im Untertitel, Autorenname, der Schattierung und dem Boot den blutigen "Hot Case" teil repräsentieren. Besonders hilfreich sind auch die kleine Karte von Südschweden sowie das grobe Personenverzeichnis in den Leselaschen. Anstatt von Kapiteln sind die Geschehnisse nach Tagen eingeteilt während die einzelnen Abschnitte ohne Überschrift oder Nummerierung starten. Insgesamt also eine wirklich runde Gestaltung.

Ebenso spannend, wie es der Klappentext verspricht, beginnt dieser Thriller mit einer jungen Mutter, die alleine in den frühen Morgenstunden des Orkantiefs Rut gegen einen vermummten Täter um ihr Leben kämpft. Wer jedoch hofft, in diesem Tempo und mit dieser Intensität auf Verbrecherjagd zu gehen und gleichzeitig in die Wirrungen eines alten Falls einzutauchen, hat nicht die Rechnung mit Tina Frennstedt gemacht. Sie zieht es vor, zuerst ihr Cold Case- Team, ihre Protagonistin und die Gegend ausführlich vorzustellen, wodurch Handlung und Spannung sehr schnell wieder abfallen. Das erste Drittel wird vor allem auf die Einführung verwendet und wird danach vom aktiven Fall beherrscht: ein dänischer Serienvergewaltiger und -mörder der nach dem Ort seines ersten Verbrechens als "Valby-Mann" bezeichnet wird taucht nach jahrelanger Inaktivität an der Küste Südschwedens auf. Da der Täter schon seit Jahren von der dänischen Polizei erfolglos gesucht wird, tauchen auch unter der Ermittlung von Tess und ihrem Team keine neuen Spuren auf. Erst als der Valby-Mann abgelenkt einen Fehler macht und einen Fingerabdruck hinterlässt, kann Tess seine Fährte aufnehmen … und die führt sie direkt zu einem weiteren, als abschließbar geltenden Fall, der sie schon seit langem beschäftigt: das Verschwinden der jungen Annika...

Relativ bald wird klar, dass der aktuelle Fall um den Valby-Mann vor allem dazu dient, für Spannung zu sorgen während auf einer tieferen Ebene die Geschehnisse von damals wieder aufgerollt werden. Wie es einem Cold-Case-Fall oft gemein ist, stehen alte Ermittlungsfehler, mittlerweile verstorbene Zeugen, verwischte Spuren und verjährte Kleinstrafen dem Team im Weg und die Suche nach neuen Hinweisen erweist sich als alles andere als leicht. Auch wenn dieser Handlungsstrang deutlich weniger rasant anläuft als der aktuellere, hat mich das "Damals" sofort mehr gepackt, da ich den Fall um den Valby-Mann als etwas über konstruiert wahrnahm. Von dem her fand ich es sehr schade, dass die Autorin nicht, wie es der Titel impliziert, ihren Hauptfokus auf den Cold Case Fall gelegt hat sondern sich in vielen Teilen vor allem auf den "Tempomacher" im Hier und Jetzt fokussiert. Lange Zeit habe ich dann wenigstens aus einen spannenden Zusammenhang zwischen den zwei Handlungssträngen gehofft - dass die Verbindung beider Fälle im Endeffekt geradezu banal ist, ist eine weitere Sache, die mich ein wenig enttäuscht hat.

Besser noch als der aktuelle Fall konnte das Wetter der Atmosphäre einheizen. Der wütende Sturm Rut und der erbarmungslose schwedische Winter passen sehr gut zum Fall und kreieren eine eher bedrückte Stimmung. Definitiv ein kluger Schachzug der Autorin, die ansonsten eher geradlinig und ohne große stilistische Mittel schreibt. Ihre Sprache ist auch in der Übersetzung sehr zielstrebig und klar verständlich, sodass man gut den nüchternen Stil einer Journalistin herauslesen kann. Das steht jedoch ein wenig ihrer eigenen Protagonistin im Weg, der ich trotz vieler Informationen nicht wirklich nahe gekommen bin. Ganz im Gegenteil: die vielen persönlichen Probleme und Hintergründe der Ermittlerin wirkten sogar kontraproduktiv indem sie das Tempo immer wieder ausbremsten und die Aufmerksamkeit vom Fall ablenkten. Natürlich will man zu Beginn einer Krimi-Reihe die Ermittler kennenlernen, aber hier kamen viele Informationen vor, die man auch zu einem späteren Zeitpunkt hätte erwähnen können da sie weder zum Verständnis der Person noch zum Vorankommen im Fall beitragen. Sehr schön fand ich jedoch die Darstellung der Nebencharaktere im Annika-Fall. Vor allem die Perspektive von Annikas Mutter Anita, die immer wieder eine Stimme bekommt, ist sehr einfühlsam und mit teilweise mehr Tiefgang geschildert als die Protagonistin.

Spannend ist auch, dass gegen Ende immer wieder Rückblenden aus dem Jahre 2002 eingeschoben werden. Hier erfahren wir die Nacht von Annikas Verschwinden aus ihrer Ich-Perspektive oder aus der Sicht von einigen Zeugen, was Stück für Stück offenbart, was damals wirklich passiert ist. So sind wir den Ermittlern oft einen kleinen Schritt voraus und können bis zum Ende miträtseln, wer es gewesen ist. Auch wenn sich am Ende nicht alle meiner Ideen und Theorien als richtig erwiesen haben, war ich sehr zufrieden mit der Auflösung. Denn am Ende ergeben alle kleinen Andeutungen geschickt zusammen ein überraschendes aber stimmiges Gesamtbild, während außerhalb des Falles genügend Anknüpfungspunkte und Probleme für die Fortsetzung verbleiben. Auch wenn mir für einen Thriller deutlich Spannung und Atmosphäre gefehlt haben und ich den Roman also eher als Krimi verorten würde, habe ich fest vor, mich auch der Fortsetzung zu widmen und bin schon sehr gespannt, auf welche alten Geheimnisse Tess und ihr Team dann stoßen.



Fazit:

Liebhaber Skandinavischer Kriminalromane werden bekommen, was sie sich erhoffen: ein solider, gut durchdachter Krimi mit vielen Irrwegen, Finten und einer überraschenden Auflösung. Wer aber auf einen atmosphärischen Thriller hofft, wird hier enttäuscht werden - um durchgehend spannend zu sein ist das Privatleben der Figuren zu weit ausgerollt und der "Tempomacher" wirkt zu konstruiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.02.2020

Anfänglich Top, dann eher Flop

0

Der Einführungstext sowie Start dieses Buches haben mich überzeugt, hier kann es sich nur um einen sehr spannenden Cold-Case Thriller handeln. Auch das sehr ansprechende Cover hat diese Meinung unterstützt. ...

Der Einführungstext sowie Start dieses Buches haben mich überzeugt, hier kann es sich nur um einen sehr spannenden Cold-Case Thriller handeln. Auch das sehr ansprechende Cover hat diese Meinung unterstützt.

Der Einstieg beginnt grausam und brutal, wie ich es von einem Thriller erwarte. Dieser Eindruck schwächt sich jedoch wenig später ab. Ein seit längerer Zeit gesuchter Serientäter hinterlässt an seinem letzten Tatort seine Fingerprints. Diese führen Tess Hjalmarsson und ihr Team zu einem Cold Case Fall, der sich vor mehreren Jahren ereignet hat. Ein junges Mädchen verschwand und niemand hat sie seither jemals wiedergesehen. Als Leser fragt man sich, was haben die beiden sehr unterschiedlichen Fälle miteinander zu tun?

In kleinen eingeschobenen Abschnitten erfährt man, was mit Anika seinerzeit geschehen ist. Dies fand ich gut, ansonsten das Ganze noch verwirrender wäre. Leider plätscherte die ganze Geschichte irgendwie so dahin, das bei mir kein richtiger Nervenkitzeln hervorgerufen hat. Der Schreibstil ist zwar angenehm zu lesen. Doch zu viele Nebengeschichten, vor allem aus dem Privatleben der Protagonisten, haben meinen Lesefluss gestört. Das Ende der Geschichte stand dann plötzlich da und einige Fragen blieben für mich unbeantwortet. Zudem fand ich alles etwas zu konstruiert ohne einen guten Zusammenhang

Für mich war das keine Thriller, eher ein Krimi mit vielen unnötigen Nebengeräusche. Schade. Die Idee der beiden Geschichten fand ich zwar gut, nur mit den Verknüpfungen und Erklärungen haperte es. Entwicklungspotenzial vorhanden.

  • Einzelne Kategorien
  • Spannung
  • Cover
  • Charaktere
  • Handlung
  • Erzählstil