Cover-Bild Du kannst alles lassen, du musst es nur wollen
(45)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Paperback
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Humor
  • Genre: Weitere Themen / Humor, Satire, Kabarett
  • Seitenzahl: 288
  • Ersterscheinung: 27.10.2022
  • ISBN: 9783864932274
Torsten Sträter

Du kannst alles lassen, du musst es nur wollen

Neue Storys vom Meister der Sprachkomik

»Sträter: Wenn es ihn nicht gäbe, müsste man ihn erfinden!« Hugo Egon Balder

Ein neues Buch vom Meister des Abschweifens. Es handelt sich hierbei um die besten Geschichten der letzten drei Jahre. Storys mit Pfiff. Eine Führung durch die ganze Welt der Idiotie, verbunden mit der Einsicht, dass nichts menschlicher ist als das Missgeschick. Ferner: seltsame Berichte vom Rand der schiefen Ebene. Schilderungen, die man sich auf gar keinen Fall verkneifen kann. Und zwischendurch paar Infos darüber, was sonst noch so war. Kurz: ein seriöses Konzept. Und Sträter gelobt, es sehr lustig zu gestalten. 

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.11.2022

Ebenso lustig wie tiefgründig

0

Ich liebe Torsten Sträters Wortwitz und verfolge gern seine Auftritte im TV. Als Bühnenakt ist er mir somit bekannt, doch was wird er wohl in ein Buch packen? Was hat er uns zu erzählen? Persönliches? ...

Ich liebe Torsten Sträters Wortwitz und verfolge gern seine Auftritte im TV. Als Bühnenakt ist er mir somit bekannt, doch was wird er wohl in ein Buch packen? Was hat er uns zu erzählen? Persönliches? Spitzfindige Beobachtungen? Eine Mischung aus beidem, würde ich sagen, wobei mir manchmal ein wenig der rote Faden gefehlt hat.
Sprachlich ist das Buch recht gut. Ich habe gelacht und tatsächlich auch einige private Einblicke gewonnen. Manches war vielleicht ein wenig überspannt, aber wenn man bedenkt, dass dieses Buch zu Corona-Zeiten entstanden ist, kann man auch das nachvollziehen. Dennoch darf man sich davon nicht von den eigentlichen Einblicken ablenken lassen. Das Thema Depressionen und wie sie Torsten Sträter beeinflusst haben, hat mich berührt. Das Thema wird nicht zentralisiert, wirkt eher wie eine Geschichte von vielen, dennoch taucht sie immer wieder auf. Wie passt das zusammen? Einerseits die komödiantischen Erzählungen, teils überspitzt, und dann auf der anderen Seite diese ernsten Töne, die Rückblicke in dunklere Zeiten? Eine Mischung, die auf den ersten Blick nicht recht passt und wenn man sich länger damit befasst, doch extrem passend ist, denn Depressionen haben viele Gesichter, sind nicht linear. Für jemanden, der mit dieser Thematik noch nicht in Berührung kam, sicher schwer zu greifen, doch auch hier bietet Torsten Sträter in diesem Buch Hilfestellung und wirkt wie eine Art Vermittler.
Letztlich ist dieses Buch nicht das, was ich erwartet habe, aber das ist nicht negativ gemeint. Tatsächlich haben mich seine Worte unterhalten, aber auch zum Nachdenken angeregt. Einige seiner Tipps werde ich mit Sicherheit in Zukunft beherzigen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2022

Einmal querbeet. bitte.

0

Ich habe schon viele Shows des Komödianten Torsten Sträter im TV gesehen. Ich hatte etwas Sorge, dass ich den Humor nicht genauso lesen könnte, wie ich ihn sonst verfolge. Aber falsch gedacht. Es ist ihm ...

Ich habe schon viele Shows des Komödianten Torsten Sträter im TV gesehen. Ich hatte etwas Sorge, dass ich den Humor nicht genauso lesen könnte, wie ich ihn sonst verfolge. Aber falsch gedacht. Es ist ihm gut gelungen, seinen Humor, sein Sarkasmus, seine Ironie genauso zu Papier zu bringen. Ich hatte ihn beim Lesen im Ohr.
Das Buch hat er neun Abschnitte geteilt. Nach einem kurzen Vorwort, widmet er sich nun Stories, dann folgen Exkurse zur Pandemie. Anschließend folgt ein kleiner ernster Part, warum er kein Buch über seine Depression schreibe. Dieser Abschnitt empfand ich als er ehrlich und offen... und mutig.
Anschließend folgen verschiedene Teile bunter Geschichten, die spannend und jeweils in sich geschlossen sind, gut verständlich sind, ein bisschen zum Nachdenken anregen und unterhalten. Den Abschluss macht dann die Rubrik "Kammanommakucken" - eine grobe Zusammenfassung wild ausgewählter Filme, wo er eine Empfehlung ausspricht, diesen noch mal anzuschauen. Den Abschnitt finde ich völlig aus der Luft gegriffen und passt aus meiner Sicht nicht zu diesem guten Buch. Es wirkt als müsste man noch 30 Seiten zu Papier bringen. Schade hier hätte ich mir einen tollen Abschluss gewünscht.

Fazit: alles in allem unterhaltsam, bunt gemischt, nicht unbedingt neu, aber lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2022

Kurzweilige Unterhaltung

0

Torsten Sträter ist mir aus dem TV bekannt und ich hatte das Glück, einen seiner Live- Auftritte mitzuerleben. Und ich kann sagen, dass das Buch diesen Auftritten in nichts nachsteht. Zwar hat Sträter ...

Torsten Sträter ist mir aus dem TV bekannt und ich hatte das Glück, einen seiner Live- Auftritte mitzuerleben. Und ich kann sagen, dass das Buch diesen Auftritten in nichts nachsteht. Zwar hat Sträter eine ganz markante Art, seine Texte vorzutragen, der Humor kommt zwischen den Zeilen aber trotzdem rüber. Man merkt den kurzen Abschnitten an, dass jedes Wort präzise ausgewählt wurde.
Inhaltlich thematisiert das Buch der letzten Jahre. So wird beispielsweise auch die Pandemie nochmal aufgearbeitet. Solche Themen konnten mich zum Schmunzeln bringen, jedoch wurde es mir an einigen Stellen zu politisch.
Insgesamt ist das Buch eine stichprobenartige Sammlung dessen, was Sträter für Geschichten begleitet haben. Das ein oder andere mag einem bekannt vorkommen, dennoch habe ich es nicht als schlimm empfunden, das Gedächtnis dazu nochmal aufzufrischen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 03.11.2022

Die letzten drei Jahre kompakt

0

Ich mag es, wenn Torsten Sträter in seiner unnachahmlichen Art seine ausgefeilten Texte vorträgt. Beim Lesen höre ich zwar auch eine wenig von seiner Betonung und seiner Stimme, aber es ist leider nicht ...

Ich mag es, wenn Torsten Sträter in seiner unnachahmlichen Art seine ausgefeilten Texte vorträgt. Beim Lesen höre ich zwar auch eine wenig von seiner Betonung und seiner Stimme, aber es ist leider nicht ganz dasselbe.
Ich muss allerdings auch zugeben, dass einige Textstellen gelesen besser zu verstehen sind und deshalb hat auch diese Form seinem Reiz.
In 9 Teilen, mit einigen Fotos versehen, geht es durch die letzten drei Jahre, Einige habe ich im Fernsehen gesehen und hat Spaß am Wiederentdecken. Natürlich waren auch die Themen Corona und seine Folgen, daran kommt man zurzeit wohl nicht vorbei. Es gab aber auch Rückblicke, so z.B. auf Spielzeuge, denen wir als Kinder gerne gespielt haben. Hier beweist Sträter, dass er oft einen ungewöhnlichen Blick auf Alltägliches hat.
Politische Texte, die bei Exttra3 ausgestrahlt wurden und die „Ansprachen ans Volk“ sind nicht mehr ganz so aktuell, allgemeine Themen habe ich lieber gelesen. Bei einigen habe ich laut lachen müssen, bei anderen wurde es mir eher etwas mulmig zu mute.
So hat der Autor auch das Thema Depression, dass ihm sehr am Herzen liegt, mit sehr persönlichen Informationen besprochen. Der Text „Depression“ weißt auf „Acht wenig hilfreiche Kopper“ hin, die man vermeiden sollte.
Ein Buch also, dass uns die kommenden Monate (ab November) ein wenig mit (bösem) Humor und Satire erträglicher machen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 03.11.2022

herrlich komische Alltagssituationen und Absurditäten

0

Bisher kannte ich Torsten Sträter nur aus dem Fernsehen. Das war das erste Buch, das ich von ihm gelesen habe und ich bin absolut begeistert. Der Mann schreibt genauso genial, wie man es von seinen Live-Programmen ...

Bisher kannte ich Torsten Sträter nur aus dem Fernsehen. Das war das erste Buch, das ich von ihm gelesen habe und ich bin absolut begeistert. Der Mann schreibt genauso genial, wie man es von seinen Live-Programmen gewohnt ist.

Mit dem für ihn typischen, trockenem Humor nimmt er ganz alltägliche Situationen auf die Schippe, driftet dabei aber auch gerne mal ins völlig Absurde ab. Egal ob ein Besuch im Fitness-Studio, eine Bahnfahrt oder Ärger mit der Versicherung - Sträter nimmt alles gewohnt augenzwinkernd aufs Korn und kann dabei auch über sich selber lachen. Da werden Influencer veräppelt und der eigene Zuckerkonsum als übersteigerte Sucht dargestellt.

Das Buch enthält viele, einzelne Kurzgeschichten und humorvolle Anekdoten. Der Schreibstil ist locker und flüssig. Ich hatte es in gerade mal zwei Tagen durch und habe selten so viel gelacht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere