Cover-Bild Die Charité: Aufbruch und Entscheidung
Band 2 der Reihe "Die Charité-Reihe"
(57)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,99
inkl. MwSt
  • Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 544
  • Ersterscheinung: 17.09.2019
  • ISBN: 9783499274534
Ulrike Schweikert

Die Charité: Aufbruch und Entscheidung

Die Geschichte der Charité geht weiter. Nach dem Bestseller „Hoffnung und Schicksal“ erzählt Ulrike Schweikert ein weiteres spannendes Kapitel aus der Welt des berühmten Krankenhauses. Im Berlin der ausgehenden Kaiserzeit kämpfen zwei Frauen um ihr Glück und für die Rechte von Frauen. Rahel Hirsch ist eine der ersten Ärztinnen, die an der Charité praktizieren. Doch als Frau unter lauter männlichen Kollegen hat sie es nicht leicht. Von Gleichberechtigung ist man selbst in der sonst so fortschrittlichen Hauptstadt noch weit entfernt. Das erlebt auch die junge Arbeiterin Barbara täglich. Sie schuftet in der Wäscherei der Charité und muss immer wieder erfahren, was es bedeutet, wenn Männer Frauen als Besitz betrachten.
Ungleicher könnten die beiden Frauen nicht sein, und doch werden sie zu Freundinnen. Während Rahel sich gegen Widerstände in der Charité durchsetzen muss und sich in den jungen Fliegerpionier Michael verliebt, schließt sich Barbara der Frauenbewegung an, kämpft für die Rechte der Arbeiterinnen und das Frauenwahlrecht. Doch dann bricht der 1. Weltkrieg aus und verändert nicht nur die Leben von Barbara und Rahel für immer ...

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.10.2019

Unterhaltsam und lehrreich

1

Rahel Hirsch hat als eine der ersten Frauen Medizin studiert und erhält 1903 eine Anstellung bei der Charité – für freie Kost und Logis, aber ohne Gehalt. Sie hat es zunächst nicht leicht, nicht jeder ...

Rahel Hirsch hat als eine der ersten Frauen Medizin studiert und erhält 1903 eine Anstellung bei der Charité – für freie Kost und Logis, aber ohne Gehalt. Sie hat es zunächst nicht leicht, nicht jeder ihrer Kollegen kann eine Ärztin akzeptieren.

Barbara Schubert fängt, ebenfalls 1903 in der Wäscherei der Charité an, durch eine Kollegin findet sie Zugang zur Frauenrechtsbewegung. Durch einen Zufall lernt sie Dr. Hirsch kennen und die beiden Frauen freunden sich an.

Ulrike Schweikert setzt ihren Roman über die Geschichte der Charité fort, einige Jahrzehnte sind vergangen und viel hat sich in der Medizin getan. Auch für die Zeit aktuelle medizinische Erkenntnisse werden in die Erzählung eingebunden, wie etwa die Suche nach dem Erreger der Syphilis. So tauchen auch wieder eine ganze Reihe historischer Persönlichkeiten aus dem medizinischen Spektrum auf, wie etwa Paul Ehrlich. Auch Rahel Hirsch selbst ist eine reale historische Person, was ihre Geschichte besonders interessant macht. So ist der Roman auch dieses Mal wieder eine gelungene Mischung aus Geschichte der Charité, Medizinhistorie, politischem und sozialem Hintergrund und persönlicher Geschichte historischer und fiktiver Charaktere. Eingebunden wird die Zeit vor, während und kurz nach dem ersten Weltkrieg, die Erzählung beginnt 1903 (Prolog 1893) bis 1919 (Epilog 1938).

Neben den Perspektiven der beiden Protagonistinnen gibt es weitere, wie die von Franz, Barbaras Cousin, der stellvertretend für die Soldaten an der Front steht, Asta Nielsen, die bekannte Schauspielerin oder Melli Beese, die sich als Pilotin und Flugzeugbauerin etablieren konnte – zwei Frauen, die „ihren Mann standen“. Asta Nielsen wirkt zwar auf mich ein bisschen wie ein Fremdkörper in der Erzählung, da sie wenig mit der eigentlichen Geschichte zu tun hat und auch keine Beziehung zu den anderen Charakteren besteht, dennoch passt sie in jene Zeit und ihre Szenen haben mir gefallen.

In einem Nachwort erzählt die Autorin über Fiktion und Wahrheit der Erzählung. Eine Karte und ein Auszug aus der verwendeten Literatur ergänzen das Ganze noch. Mir hat der Roman wieder große Lust gemacht, den historischen Charakteren noch ein bisschen mehr nachzuspüren.

Auch dieser Roman ist wieder interessant zu lesen und hat mit Rahel Hirsch eine bemerkenswerte reale Person als Protagonistin. Auch die Medizinhistorie und das soziale und politische Umfeld ist gut eingebunden – lehrreich und unterhaltsam, für mich ein gelungener historischer Roman, den ich sehr gerne weiterempfehlen.

Veröffentlicht am 07.10.2020

Historien Roman auf hohem Niveau

0

Wer mir schon länger folgt, der weiß, ich liebe die Bücher von Ulrike Schweikert. Beinahe jedes Buch von ihr steht hier in der Stöberecke im Regal neben einem gerahmten signierten Foto von Ulrike.
Meine ...

Wer mir schon länger folgt, der weiß, ich liebe die Bücher von Ulrike Schweikert. Beinahe jedes Buch von ihr steht hier in der Stöberecke im Regal neben einem gerahmten signierten Foto von Ulrike.
Meine Liebe zu ihr begann im Kindesalter mit der Reihe ,,Die Erben der Nacht” und hält bis heute an. Danach besorgte ich mir so gut wie jedes Buch von ihr, alte und neue. Daher war natürlich auch klar, die Charité-Reihe zu lesen. Meine Rezension zu Band 1 findet ihr >> hier <<.

Im ersten Band ging es vorrangig um die neuen medizinischen Errungenschaften der Zeit und um Behandlungsweisen, die heute als Folter gelten würden. Der zweite Band fokussiert sich hier nun mehr auf die Frauenbewegung und tritt so mit einem großen Schritt in die Welt der beginnenden Moderne ein. Bildung, Wahlrecht – wichtige Themen, die hier den Weg der Medizin kreuzen, denn natürlich geht es auch weiterhin um Rahels Arbeit an der berühmten Charité in Berlin. Medizinisch steht die Forschung zu dieser Zeit im Mittelpunkt, geht es doch um Krankheiten, wie die Syphilis, die zu dieser Zeit noch nicht behandelt werden konnten.
Des weiteren kommt die große Technisierung der Welt langsam ins Rollen, besonders bemerkbar macht sich diese zur Zeit natürlich mit den Lichtspielhäusern und ihren Stars und Sternchen.
Im Gegensatz dazu stellt sich dann der erste Weltkrieg mit all seiner Grausamkeit und gesundheitlichen körperlichen und seelischen Folgen für Soldaten und Zivilisten.

Auch dieses Mal begegnen sich wieder historisch belegte Figuren mit fiktiven. Allerdings hatte ich dieses Mal keine Probleme mit diesen. In der Rezension zum letzten Band kritisierte ich ja einige Beziehungen untereinander. Hier erschienen mit die Figuren besser in Verbindung gesetzt, wobei es auch letztes Mal eher jammern auf hohem Niveau war.

Ulrike Schweikert füttert uns wieder einmal mit vielen Informationen. Ich weiß, dass es viele Leser gibt, die genau dies stört. Oft bekomme ich zu hören, dass es doch zu viele Informationen gewesen seien und die Spannung darunter gelitten hätte, wenn ich Ulrikes Bücher weiterempfehle. Aber genau dies ist einer der Punkte, wegen denen ich mich immer wieder so in ihren Büchern verlieren kann. Ja, es wird unheimlich viel erklärt und ja, ohne diese Erklärungen könnte die Geschichte viel mehr Fahrt aufnehmen. Doch das braucht sie gar nicht!
Für mich findet Ulrike genau die passende Mischung. Sie erklärt mir so viel über Technik, Zeit und Umgebung, dass sich in meinem Kopf ein genaues Bild ergibt und ich mich komplett in der Geschichte verlieren kann.
Meiner Meinung nach ist es genau das, was ein guter historischer Roman können soll.

Mit ,,Die Charité – Aufbruch und Entscheidung” hat Ulrike Schweikert erneut einen Roman auf hohem Niveau vorgelegt. Die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen hier perfekt, sodass einem emotionalen Leseerlebnis und einem Mitfiebern in der spannenden Handlung nichts entgegensteht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.06.2020

Eine Reise in Deutschlands Vergangenheit

0

"Frauen haben in den vergangenen Jahren vielfach unter Beweis gestellt dass sie die Intelligenz und die Stärke haben, jedes Fach zu studieren und jeden Beruf zu erlernen."
"Ach ja? Und was kommt als Nächstes? ...

"Frauen haben in den vergangenen Jahren vielfach unter Beweis gestellt dass sie die Intelligenz und die Stärke haben, jedes Fach zu studieren und jeden Beruf zu erlernen."
"Ach ja? Und was kommt als Nächstes? Die Verwaltung oder gar die Regierung? Es würde unserer Verfassung wiedersprechen, Männer unter die Leitung einer Frau zu stellen! Kein Mann von Ehre würde unter einer Diktatorin in einer Mädchenschule unterrichten."
- Die Charité - Aufbruch und Entscheidung

Im Jahr 1903 tritt die erste Ärztin der Charité - Dr. Rahel Hirsch - ihren Dienst an. Immer wieder muss sie sich beweisen und darf keine Schwäche zeigen, um nicht auf "eine Frau" reduziert zu werden.
Auch Barbara zieht es nach Berlin, zu ihrer Tante und deren Sohn. Händeringend sucht die junge Frau nach Arbeit und findet diese schließlich auch - in der Wäscherei der Charité.
Die beiden Frauen lernen sich durch einen Zufall kennen und freunden sich schnell an.
Schnell schließt sich Barbara einer Frauenrechtsbewegung an und kämpft für eine bessere Bezahlung, politisches Mitspracherecht und das Selbstbestimmungsrecht der Frau. Rahel hingegen kämpft noch immer mit ihrer Benachteiligung aufgrund ihres Geschlechts in der Charité und verliebt sich zusätzlich in einen Flugzeugpionier.
Sowohl Rahels als auch Barbaras Pläne werden jedoch durchkreuzt von einem Krieg, welchen Deutschland siegessicher anzettelte: den ersten Weltkrieg.

Auch in ihrem zweiten Buch über das wohl berühmteste Krankenhaus Deutschlands schafft es Ulrike Schweikert sowohl den medizinischen Fortschritt als auch die politischen Geschehnisse der des beginnenden 20. Jahrhunderts mit einem Spur Romantik und Drama zu kombinieren.
Aufgrund des einfachen Schreibstils lässt sich der Roman sehr leicht und flüssig lesen. Als Nicht-Berliner holpert man zwar ein wenig durch den ein oder anderen Dialog, aber gerade dadurch bleibt die Stadt, in welcher der Roman spielt, immer präsent.
Die Handlung hat mir persönlich nicht so gut gefallen wie im ersten Teil der Charité-Reihe. Das Hauptaugenmerk liegt nicht mehr auf der medizinischen Forschung und Entwicklung, sondern vor allem auf dem Politischen. Schon die Tatsache, dass eine der Protagonistinen eine Vorreiterin in Sachen "Frauen in Männerberufen" und die andere eine Frauenrechtlerin ist, zeigt dem Leser von Beginn an, wohin es geht. Meiner Meinung nach hat jedoch die Kriegsgeschichte - mal abgesehen davon, dass es ein großes Thema ist, über das gesprochen werden sollte - einen zu großen Teil des Buches ausgemacht.
Die Charaktere haben alle gemeinsam einen guten Querschnitt der "normalen" Bevölkerung dargestellt. Den einen Charakter mag man mehr, den anderen weniger, aber im Allgemeinen gab es keine Person, die im Buch gestört hat.

Als Fazit kann ich soviel sagen:
Die Charité - Aufbruch und Entscheidung ist ein sehr gelungener historischer Roman, der teilweise auf dem Leben tatsächlicher Menschen beruht. Der Leser wird auf eine sehr angenehme Art über die Missstände des frühen 20. Jahrhunderts, die Folgen der Industrialisierung und den 1. Weltkrieg informiert.
Auf jeden Fall handelt es sich hierbei um eine wirklich lesenswerte Geschichte!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2020

„Zurück in ihrem Labor, begann die Suche.“

0

Dr. Rahel Hirsch ist die erste Ärztin an der Charité in Berlin und muss sich gegen die vielen männlichen Kollegen durchsetzen. Aber die Abneigung, gegen eine Frau in diesem Beruf, spürt sie mehr als sie ...

Dr. Rahel Hirsch ist die erste Ärztin an der Charité in Berlin und muss sich gegen die vielen männlichen Kollegen durchsetzen. Aber die Abneigung, gegen eine Frau in diesem Beruf, spürt sie mehr als sie das erwartet hat. Direktor Kraus hält viel von ihr und es gibt sogar einen Kollegen, nämlich Dr. Brugsch, der ihr Wissen sehr schätzt. So vergehen die Jahre und Rahel, die mit Leib und Seele Ärztin ist, lässt sich nicht unterkriegen. Allen gegenüber ist sie freundlich und sie liebt ihre Arbeit.

Wir lernen auch die Arbeiterin Barbara Schubert kennen. Sie schuftet Tag ein Tag aus in der Wäscherei der Charité und sorgt so dafür, dass sie mit Tante und Cousin, über die Runden kommt. Sie ist genau das Gegenteil von Rahel, lebenslustig, kratzbürstig und genießt das Leben.

Als die beiden Frauen sich das erste Mal begegnen, kann sich keiner von ihnen auch nur im Entferntesten vorstellen, dass aus diesem Zusammentreffen einmal eine starke und tolle Freundschaft entsteht.

Dann bricht der 1.Weltkrieg aus und verändert alles. Wir begleiten Rahel und Barbara und erfahren, wie schwer sie arbeiten müssen um zu überleben und die Angst ist ihr ständiger Begleiter. Wie geht es den Angehörigen im Krieg und kommen sie bald und heile wieder?

Über den Krieg erfahren wir von Franz, dem Cousin von Barbara, und Michael dem Piloten, die in ihren Briefen berichten, wie es ihnen an der Front geht und was sie dabei empfinden, wenn wieder ein Kamerad sein Leben lassen muss.

Fazit:

Die Autorin Ulrike Schweikert schriebt hier die Fortsetzung über die Charité und nimmt uns mit nach Berlin und in die Anfänge der Frauenbewegung.

Der Schreibstil ist wie gewohnt flüssig zu lesen. Die Geschichte der Charité fesselt mich sofort wieder. Schockierend empfinde ich die ausführliche Beschreibung des 1. Weltkrieges und die vielen detailgenauen Schilderungen der verschiedenen Verletzungs- und Todesarten. Ich empfinde die Kriegsbeschreibungen als zu ausschweifend und vermisse die Lebendigkeit der Charité.

Die Charaktere sind gut gezeichnet und Rahel und Barbara erreichten sofort mein Herz. Ich konnte mir bildlich vorstellen, wie die beiden Frauen aufeinander zugingen und gute Freundinnen wurden. Auch Michael mochte ich sofort. Alle Protagonisten, und es gibt sehr viele, haben ihre eigenen Geschichten und Meinungen. Das hat mir sehr gut gefallen in den Beschreibungen.

Die gute Recherche dieses historischen Romans ist hervorzuheben. Wir erfahren so viel aus und über den 1. Weltkrieg. Wie die Soldaten an der Front in den Schützengräben liegen und abwarten müssen. Ihre aussichtlosen Kämpfe, das Hungern und ihre Angst sind sehr gut herausgearbeitet.

Ich persönlich hätte aber lieber noch mehr über die Arbeit der Ärzte an der Charité und der Weiterentwicklung der Forschung gelesen. Nicht, das darüber nicht berichtet wird, aber für mich hätte dieser Teil noch ausführlicher sein können.

Mir hat der 1. Teil der Charité-Reihe ein wenig besser gefallen, doch ist auch dieser hervorragend. Ich vergebe hier 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.12.2019

Spannender historischer Roman um die Berliner Charité

0

Berlin, 1903: Die Ärztin Rahel Hirsch ist die erste Ärztin unter lauter männlichen Kollegen an der Charité. Sie hat keinen leichten Stand, doch sie behauptet ihren Platz am Krankenhaus. Von Gleichberechtigung ...

Berlin, 1903: Die Ärztin Rahel Hirsch ist die erste Ärztin unter lauter männlichen Kollegen an der Charité. Sie hat keinen leichten Stand, doch sie behauptet ihren Platz am Krankenhaus. Von Gleichberechtigung ist das Leben der Frauen noch weit entfernt, auch in der sonst so fortschrittlichen Hauptstadt. Auch die junge Arbeiterin Barbara muss das täglich erleben in ihrer Arbeit in der Wäscherei der Charité. Die beiden Frauen werden durch einen großen Zufall zu Freundinnen. Der Ausbruch des ersten Weltkriegs wird ihr Leben für immer verändern.

Ich lese sehr gerne die historischen Romane von Ulrike Schweikert, denn sie sind sorgfältig recherchiert und zeigen ein realistisches historisches Abbild der gewählten Zeit. Die Autorin bettet ihre Protagonisten sehr gekonnt in das damalige Geschehen ein. Der Schreibstil ist flüssig und leicht lesbar, so fliegen die gut 500 Seiten beim Lesen einfach so dahin. Man kann sich auf die Qualität der Romane von Ulrike Schweikert blind verlassen!

Diesen spannenden, rundum gelungenen historischen Roman empfehle ich sehr gerne weiter und vergebe alle 5 möglichen Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere