Cover-Bild These Broken Stars. Lilac und Tarver (Band 1)
(51)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Carlsen
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 496
  • Ersterscheinung: 27.05.2016
  • ISBN: 9783551583574
Amie Kaufman, Meagan Spooner

These Broken Stars. Lilac und Tarver (Band 1)

Stefanie Frida Lemke (Übersetzer)

Es ist nur eine flüchtige Begegnung, doch dieser Moment auf dem größten und luxuriösesten Raumschiff, das die Menschheit je gesehen hat, wird ihr Leben für immer verändern. Lilac ist das reichste Mädchen des Universums, Tarver ein gefeierter Kriegsheld aus einfachen Verhältnissen. Nichts könnte die Kluft zwischen ihnen überbrücken – außer dem Schiffbruch der angeblich so sicheren Icarus. Als das Unfassbare geschieht, müssen Lilac und Tarver auf einem fremden Planeten ums Überleben ringen. Zu zweit gegen die Unendlichkeit des Alls ...

»Eine der packendsten, aufregendsten und schönsten Geschichten, die ich je gelesen habe. Wenn es sein muss, marschiere ich persönlich in jedes Haus, um Lesern das Buch vor die Nase zu halten!« (Marie Lu)

Alle Bände der Serie »These Broken Stars«:

These Broken Stars − Lilac und Tarver
These Broken Stars − Jubilee und Flynn
These Broken Stars − Sofia und Gideon

Die Serie ist abgeschlossen.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Tolle Idee der 'Titanic im All'

0

Meine Meinung:

Wo man jetzt doch so viel über dieses Buch hört musste ich dieses Buch natürlich auch lesen um mir meine eigene Meinung zu bilden. Und ich muss sagen, dass ich mit anderen Erwartungen an ...

Meine Meinung:

Wo man jetzt doch so viel über dieses Buch hört musste ich dieses Buch natürlich auch lesen um mir meine eigene Meinung zu bilden. Und ich muss sagen, dass ich mit anderen Erwartungen an dieses Buch gegangen bin, als ich sie letztendlich bekommen habe.

Ich beginne mal mit Lilac und Tarver. Tarver war mir von Anfang an total sympathisch und wenn ich im All abstürzen würde, dann würde ich mir wünschen, dass auch jemand wie Tarver bei mir wäre. Er hat sich Lilac gegenüber die ganze Zeit sehr vorbildlich verhalten und hat ihr geholfen wo er nur konnte. Mit Lilac hingegen konnte ich mich nicht sofort anfreunden. Bis zur Hälfte des Buches hat sie mich einfach nur genervt und ich musste immer die Augen verdrehen wenn sie wieder davon geredet hat, was für ein Drama es wäre mit Tarver gefunden zu werden. Allerdings wurde auch sie mir in der zweiten Hälfte des Buches mehr und mehr sympathisch, da sie auch endlich mal mitgedacht hat und sich Tarver langsam geöffnet hat. Trotzdem toll, wie man die Entwicklung der Beiden verfolgen kann. Allerdings hat mich der Liebeskram in der Geschichte ein bisschen genervt, aber ich bin ja eh eher nicht so der Leser dieses Liebeskram-Genres.

Der Schreibstil ist flüssig und das Buch ist schnell gelesen (auch wenn ich jetzt knapp 2 Wochen gebraucht habe, aber das hat andere Gründe). Oft nerven mich ja kleine Angewohnheiten von Autoren, aber hier hat mich nichts in meinem Lesefluss beeinträchtigt. Außer, dass man meiner Meinung nach die Wanderung zum Wrack hätte ein bisschen beschleunigen können. Das war mir ein bisschen zu langatmig, obwohl immer wieder etwas passiert ist. Was mich sehr gewundert hat an diesem Buch ist, dass es wirklich ein wenig gruselig ist. Ich saß den einen Abend allein bei meinem Freund und hab gelesen, es war dunkel draußen und ich musste das Buch echt weg legen. Die Stimmen, die Lilac hört und die Visionen der Beiden waren mir am Anfang wirklich nicht geheuer.

Außerdem fand ich die Interviews am Anfang jedes Kapitels wirklich klasse. Zwar hat es schon das Ein oder Andere verraten was am Ende passiert, aber ich finde sie haben das ganze Buch nochmal ein wenig aufgelockert. Ich mochte Tarvers Humor während dieser Interviews.

Gegen Ende wurde mir die ganze Geschichte allerdings ein bisschen zu abgedreht. Damit meine ich jetzt das Ganze was mit Lilac passiert. Dieses ganz Außergewöhnliche in Büchern kann ich wohl nichts abgewinnen. Ich hatte manchmal wirklich so ein Fragezeichen über dem Kopf schweben, aber was solls. Ich hab es dann einfach so hingenommen. Das es so kommt wie es kommt am Ende war ja schon klar, aber ich hätte mir gewünscht, dass man ein wenig mehr noch von dem erfährt was danach passiert. Das ging mir alles ein bisschen schnell.


Fazit:

Mir hat die Idee der 'Titanic im All' super gefallen und trotz das ich was ganz Anderes erwartet habe muss ich sagen, dass es ein tolles Buch ist mit einigen Kleinigkeiten, die mir nicht so gefallen haben. Auch das war mal wieder ein Buch, welches ganz anders war als alles was ich bisher gelesen habe. Von mir gibt es 4 / 5 Glues

Veröffentlicht am 15.09.2016

Titanic im All

0

Ich finde der Slogan „Titanic im All“ passt bei diesem Buch, wie die Faust aufs Auge. Mit „These Broken Stars - Lilac und Tarver“ erleben wir einen Schiffbruch, der angeblich so sichereren Icarus und daraus ...

Ich finde der Slogan „Titanic im All“ passt bei diesem Buch, wie die Faust aufs Auge. Mit „These Broken Stars - Lilac und Tarver“ erleben wir einen Schiffbruch, der angeblich so sichereren Icarus und daraus resultierend einen Kampf ums Überleben - von 2 Menschen, die aus völlig unterschiedlichen Schichten kommen. Sich erst total angiften und dann irgendwie doch mögen – oder auch nicht?

Kommt euch bekannt vor? Sag ich ja.

Doch die Parallelen zu Titanic sind gar nicht negativ gemeint. Die Geschichte hat zwar ihre Schwächen - ich wurde aber alles in allem einfach gut unterhalten.

Wir starten auch direkt mitten im Geschehen. Auf der Icarus erleben wir den Zeitpunkt vor dem Schiffbruch. Es herrscht eine ausgelassene Stimmung. Es kommt zur ersten Begegnung von Lilac und Tarver. Und zum ersten Missverständnis. Bis alles auf einmal schief geht.

Die Geschichte wird aus 2 Perspektiven erzählt. Abwechselnd erleben wir ein Kapitel aus der Sicht von Tarver und Lilac. Das hat mir richtig gut gefallen. Auch wenn Lilac mir eine ganz lange Zeit alles andere als sympathisch war (typisch Prinzessin halt…) – Tarver war es dafür umso mehr.

Die Handlung beginnt sehr spannend – plätschert im Mittelteil etwas vor sich hin – nimmt aber am Ende wieder ordentlich Fahrt auf. Und hört dann richtig gemein auf!

Die Beschreibungen des fremden Planeten und der Situation an sich, sind leider etwas sparsam ausgefallen. Im Grunde war dieser Planet nicht besonders interessant. Das war schon etwas schade und ich hätte mir an einigen Stellen einfach mehr Ausschmückungen gewünscht.

Der Schreibstil war sehr angenehm zu lesen. Ein paar Begriffe, vor allem rund um das Raumschiff, hätten noch etwas besser erklärt werden können, aber an sich konnte man die Geschichte flüssig weg lesen.

Wie das geschulte Auge, am Cover, dem Titel und vor allem dem Klappentext, wahrscheinlich eh schon ahnen wird, geht es hier auch vor allem um eine Liebesgeschichte. Dessen sollte man sich bewusst sein. Diese Liebesgeschichte war mir persönlich, stellenweise auch ein wenig zu kitschig. Aber es war auszuhalten. Die Geschichte Drumherum hat es wieder gut gemacht. ;)

Gegen Ende nimmt die Handlung auch eine etwas merkwürdige Wendung, mit der ich nicht ganz anfreunden konnte. Leider kann ich die jetzt aber auch nicht näher erörtern - ohne zu spoilern. Wenn ihr die Geschichte lest, werdet ihr wahrscheinlich wissen was ich meine. Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie sich das noch auf den 2. Band auswirken wird.

Fazit:

Ein Romantasy Jugendbuch mit Sci-Fi Elementen. Ein unterhaltsamer und interessanter Auftakt einer Trilogie - die ihr Potenzial allerdings noch nicht ausgeschöpft hat. Ich freue mich aber auf den 2. Band. 4 Sterne.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Spannende Geschichte mit Kitsch-Faktor

0


Lilac und Tarver – Zwei Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, und plötzlich eine gemeinsame Geschichte teilen. Lilac LaRoux ist das reichste Mädchen des Universums, und Tarver ein einfacher ...


Lilac und Tarver – Zwei Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, und plötzlich eine gemeinsame Geschichte teilen. Lilac LaRoux ist das reichste Mädchen des Universums, und Tarver ein einfacher Soldat. Es verbindet sie nicht mehr als eine flüchtige Begegnung auf dem luxuriösen Raumkreuzer „Icarus“, ehe das unglaubliche geschieht. Die Icarus stürzt ab, und Lilac und Tarver müssen plötzlich gemeinsam ums Überleben kämpfen. Dabei wird schnell klar, dass es auf dem Planeten, auf dem sie gestrandet sind noch mehr Gefahren gibt, als wilde Tiere und Kälte…

Die Geschichte wird abwechselnd aus den Ich-Perspektiven von Lilac und Tarver erzählt, wobei mir Tarver von Anfang an sympathisch war, während ich mit Lilac erstmal warm werden musste. Denn sie wirkt zunächst wie die typische Tochter aus reichem Hause, ehe klar wird, dass doch etwas mehr in ihr steckt. Sehr neugierig machen auch die kurzen Dialog-Auszüge am Anfang der Kapitel. In denen Tarver mit einer unbekannten Person spricht. Diese Dialoge lassen einiges erahnen und werfen gleichzeitig sehr viele Fragen auf und halten die Neugier hoch.

Charaktere sind in diesem Buch kaum vorhanden. Am Anfang kommen natürlich einige Randfiguren vor, aber spätestens nach dem Absturz sind Lilac und Tarver die einzigen Protagonisten, sodass man sich vollständig auf ihre Entwicklung konzentrieren kann, die sich auch meist gut nachvollziehen ließ. Manchmal hat es mich allerdings schon etwas gewundert, wie sich die beiden verhalten haben, vor allem, wenn man ihre Situation bedenkt. Dennoch hat es Spaß gemacht, ihre Beziehung zu verfolgen.

Die Story wird vor allem von Neugier von Seiten der Leser getragen. Es gibt immer wieder Hinweise auf bestimmte Ereignisse der Vergangenheit und der Zukunft, die einfach neugierig machen zu erfahren, was dahinter steckt. Ansonsten ist es stellenweise zwar spannend, und es gibt auch mal ein bisschen Action, aber die meiste Spannung wird hier eindeutig durch die Geheimnisse erzeugt, die es zu lüften gilt. Schade fand ich allerdings, dass das Sci-Fi Genre hier fast schon ein wenig in den Hintergrund gerückt ist, und bis auf die gelegentliche Erwähnung technischer Spielereien kaum eine Rolle gespielt hat.

Fazit
Alles in allem ist „These broken stars – Lilac und Tarver” eine spanende, wenn auch stellenweise etwas kitschige Geschichte, die sich leicht lesen lässt und Lust auf die weiteren Bände macht, auch wenn diese mit anderen Charakteren sein werden.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ein spannender Jugendroman mit kleineren Mängeln!

0

A. Kaufman und M. Spooner legen mit „These Broken Stars – Lilac und Tarver“ den ersten Band einer neuen Jugendbuch-Trilogie vor, erschienen im Carlsen Verlag.
Angepriesen als Sci-Fi- und Fantasy-Roman, ...

A. Kaufman und M. Spooner legen mit „These Broken Stars – Lilac und Tarver“ den ersten Band einer neuen Jugendbuch-Trilogie vor, erschienen im Carlsen Verlag.
Angepriesen als Sci-Fi- und Fantasy-Roman, war ich sehr neugierig auf diesen Titel. Die Vorschau, wie auch die durchweg positiven Bewertungen taten ihr übriges dazu. Inhaltlich kann man wohl von einer schlichten Story sprechen: Reiches Mädchen trifft in der ferneren Zukunft Jungen aus der Arbeiterschicht, beide sind angetan voneinander, können oder wollen dies aber nicht gleich offen legen. Dann ein Unglück, das beide Figuren überleben. Gefangen in einer kargen, nicht zivilisierten Umgebung (hier ein fremder Planet) kämpfen beide um ihr Überleben – und entdecken dabei ganz am Rande ihre gegenseitige 'große Liebe'. Die Rettung naht und glückt, beide wollen „für immer zusammenbleiben“ und am Ende ist alles gut! Dazwischen einige herausfordernde, unvorhergesehene Einlagen...
Inhaltlich ist der Roman wenig anspruchsvoll und schließt sich auch sprachlich diesem Niveau an. Man merkt durchgängig, dass es sich um einen Jugendroman handelt, Alterfreigabe laut Verlag ab 14 Jahren. Die beiden Hauptprotagonisten Lilac und Tarver sind nicht sehr detailreich beschrieben, man erfährt im Grunde nur einige biografische Punkte. Ansonsten wirken sie stellenweise noch sehr naiv und kindlich, bzw. unbedarft, entsprechend ihres Alters (Lilac 16, Tarver 18). Darüber können auch die Darstellungen zu Tarvers 2-jähriger Militärzeit (die ebenfalls schemenhaft und nebulös bleibt) und seinen Heldentaten, die ihn zum Star der Szene und zum Major machten, nicht hinwegtäuschen. Die örtlichen Begebenheiten, der Schauplatz also (ein nicht bewohnter, bzw. verlassener Planet - wir befinden uns ja in der Zukunft..) ist ebenso oberflächlich beschrieben. Hier finden sich Wälder, eine Ebene und eine Raubkatze... Dafür dass es sich bei dem Buch um eine Fantasy- und Sci-Fi-Geschichte handelt, fand ich die Darstellungen sehr wenig kreativ und beinahe schon einfallslos! Schön war, dass sich die Perspektiven je Kapitel konstant zwischen Lilac und Tarver abwechselten, dazwischen immer eine kurze Vorschau in Form einer Interview-Sequenz (LaRoux Industries vs. Tarver). Was die Autorinnen meiner Meinung nach auch recht gut umgesetzt haben, ist der Spannungsbogen. Wenn auch eigentlich komplett vorhersehbar, will man doch immer wissen, wie es letztlich ausgeht mit den beiden Protagonisten. Es überraschen dann auch noch einmal kleinere unerwartete Wendungen, mit denen man in der Form nicht unbedingt gerechnet hätte. Ich fand genau diese Wendungen zwar nicht logisch und auch nicht gut, aber immerhin bieten sie eine gewisse Abwechslung. Ich fand den Roman, immer im Hinblick auf die jüngere Zielgruppe, lesenswert – aber nicht überragend. Der Anfang des Buches ist sicherlich noch der beste Teil des Ganzen. Es fängt leider wesentlich stärker an, als es schließlich endet.. Mit dem Vermerk, dass es sich nun mal um ein Jugendbuch handelt, vergebe ich 4 Sterne!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Nicht vollständig überzeugt, aber dennoch gute Unterhaltung.

0

Ich habe lange dem Erscheinen von „These Broken Stars - Lilac und Tarver“ entgegen gefiebert, da ich schon lange mit dem Original geliebäugelt hatte. Zum einen fand ich die Kurzbeschreibung sehr vielversprechend ...

Ich habe lange dem Erscheinen von „These Broken Stars - Lilac und Tarver“ entgegen gefiebert, da ich schon lange mit dem Original geliebäugelt hatte. Zum einen fand ich die Kurzbeschreibung sehr vielversprechend und zum anderen fand ich es sehr erfrischend, dass die Geschichte um Lilac und Tarver mit dem Buch abgeschlossen ist. Im zweiten Band der Reihe wird es andere Protagonisten geben. Doch leider muss ich sagen, dass mich „These Broken Stars - Lilac und Tarver“ nicht vollständig überzeugen konnte.

Der Anfang war noch sehr vielsprechend. Ich bin förmlich durch die Seiten gerauscht. Das Szenario das Amie Kaufman und Meagan Spooner erschaffen haben, war im Grunde nichts vollständig neues, aber das Kleidchen drum herum, die Idee mit dem Raumschiff und auf einem fremden Planeten stranden, hat deutlich zur Steigerung des Lesevergnügen beigetragen. Ich musste anfangs recht oft an „Titanic“ denken, wobei sich das im weiteren Verlauf fast vollständig gelegt hatte.

Ich muss ehrlich gestehen, dass mir Lilac nicht direkt von Anfang an unbedingt sympathisch war. Zwar konnte man teilweise nachvollziehen, warum sie sich so gab, aber der Funke wollte nicht so recht rüber springen. Tarver war dagegen ein Sympathieträger auf voller Linie. Er ist auch der Grund, warum ich die Geschichte doch positiver bewerte. Denn nach dem anfänglich tollen Start, kam für mich eine etwas längere Dürrezeit und zum Ende hin hatte ich ein großes Fragezeichen. Auch war es mir teilweise zu oberflächlich. Das Lesen von „These Broken Stars - Lilac und Tarver“ war fast wie eine grade Linie. Manchmal hätte ich mir einfach mehr Tiefe gewünscht. Berühren oder so richtig mitreißen konnte es mich leider nicht.

Es zog sich und ich wusste lange Zeit nicht, wohin die Autorinnen eigentlich wollten. Hinzukam, dass es es für mich ein zu großer Genremix am Ende war. Ich weiß auch nach dem Lesen von „These Broken Stars“ immer noch nicht so recht, wo ich die Geschichte einordnen soll. Dystopie-Sci-Fi-Mystery-Jugendbuch mit einer Portion Liebe und einem Hauch Fantasy vielleicht. Mein Lichtblick war stets Tarver und er hat es für mich dann doch rausgehauen. Ich bin gespannt, wie der zweite Band „These Broken Stars - Jubilee und Flynn“ sein wird.

Fazit
Vollständig konnte mich „These Broken Stars - Lilac und Tarver“ von Amie Kaufman und Meagan Spooner leider nicht überzeugen. Zwischenzeitlich zog es sich und ich hatte so meine Schwierigkeiten mit Lilac. Mein Lichtblick war Tarver und er hat es dann am Ende ein wenig rausgehauen.