Cover-Bild Die Kinder von Schönbrunn (Die Schönbrunn-Saga 2)
Band 2 der Reihe "Die Schönbrunn-Saga"
(61)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 320
  • Ersterscheinung: 26.01.2023
  • ISBN: 9783548066769
Beate Maly

Die Kinder von Schönbrunn (Die Schönbrunn-Saga 2)

Träume von einer besseren Welt | Ein mitreißender Roman über die Anfänge der Reformpädagogik von Bestsellerautorin Beate Maly

Ein Schloss für die Waisen und eine Frau, die für das Wohl der Kinder kämpft

Der Krieg ist vorbei, der Kaiser hat abgedankt, in Wien bricht eine neue Zeit an. Greta fällt es trotz allen Aufschwungs immer noch schwer, den Verlust ihres geliebten Gustavs zu akzeptieren. Als sie in Schönbrunn auf eine junge Frau trifft, die eine Erzieherschule im Schloss besucht, entschließt sie sich zu der Ausbildung. Sie glaubt daran, etwas bewegen zu können. Doch bald stößt sie auf erste Konflikte, denn nicht jeder ist von ihren liberalen Ideen begeistert. Greta zieht den Pädagogen Michael Brenner auf ihre Seite. Der Sozialdemokrat hat ein Auge auf sie geworfen, und auch Greta fühlt sich zu ihm hingezogen. Kann sie Gustav endlich gehen lassen, um ihr neues Glück zu finden?

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.02.2023

Neue Wege in Schönbrunn

0

Dieses Buch ist die Fortsetzung des Buchs "Die Frauen von Schönbrunn", lässt sich aber auch sehr gut lesen, wenn man den Vorgänger nicht kennt.

Wien 1922. Der "große Krieg" ist vorüber, Emma hat mit Ihren ...

Dieses Buch ist die Fortsetzung des Buchs "Die Frauen von Schönbrunn", lässt sich aber auch sehr gut lesen, wenn man den Vorgänger nicht kennt.

Wien 1922. Der "große Krieg" ist vorüber, Emma hat mit Ihren Mann Julius die Tierarztpraxis ihres Vaters übernommen und Greta trauert um ihren vermissten Mann Gustav. Zufällig begegnet sie im Park von Schönbrunn einer jungen Frau, die sich dort an der Erzieherinnenschule bewerben möchte. Tatsächlich beherbergte das Schloss Schönbrunn eine Zeit lang sowohl die "Schönbrunner Erzieherschule", in der die Prinzipien der Reformpädagogik gelehrt wurden, als auch ein Kinderheim.
Obwohl sie es eigentlich nicht vorhatte, beginnt auch sie die Ausbildung und begegnet Menschen, die ihr Leben verändern.

Reformpädagogik war mir zwar ein Begriff, aber ich hatte mich bisher nicht weiter mit dem Thema beschäftigt. Das Thema wird zwar nicht vertieft, aber wer in einer unterhaltsamen Geschichte erfahren möchte, worum es dabei eigentlich geht und woher diese neue Art der Erziehung kommt, hat mit diesem Buch einen guten Einstieg gefunden

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2023

Eine strarke Frau geht ihren WEeg

0

Der Krieg ist vorbei, der Kaiser hat abgedankt, in Wien bricht eine neue Zeit an. Greta fällt es trotz allen Aufschwungs immer noch schwer, den Verlust ihres geliebten Gustavs zu akzeptieren. Als sie in ...

Der Krieg ist vorbei, der Kaiser hat abgedankt, in Wien bricht eine neue Zeit an. Greta fällt es trotz allen Aufschwungs immer noch schwer, den Verlust ihres geliebten Gustavs zu akzeptieren. Als sie in Schönbrunn auf eine junge Frau trifft, die eine Erzieherschule im Schloss besucht, entschließt sie sich zu der Ausbildung. Sie glaubt daran, etwas bewegen zu können. Doch bald stößt sie auf erste Konflikte, denn nicht jeder ist von ihren liberalen Ideen begeistert. Greta zieht den Pädagogen Michael Brenner auf ihre Seite. Der Sozialdemokrat hat ein Auge auf sie geworfen, und auch Greta fühlt sich zu ihm hingezogen. Kann sie Gustav endlich gehen lassen, um ihr neues Glück zu finden? (Klappentext)

Wie schon beim Vorgängerband, so war ich auch hier wieder schnell mitten in der Handlung dabei und diesmal an der Seite von Greta. Der Schreibstil ist gut und flüssig zu lesen und die Seiten fliegen nur so dahin. Einmal angefangen konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen, weil ich wissen wollte, was noch alles passiert, wie es sich weiterentwickelt und vor allem wie es endet. Die Handlung ist gut aufgebaut, verständlich und bringt auch den Lebensstil und den Zeitgeist der damaligen Zeit gut auf den Punkt. Die verschiedenen Charaktere sind real vorstellbar und ich hatte schnell das Gefühl ich wäre ein Teil davon und würde sie schon länger kennen. Auch das Thema Pädagogik wurde gut verständlich vermittelt. Das Buch hat mich an vielen Stellen zum Nachdenken gebracht. Ein wunderbares Buch und eine schöne Zeitreise nach Wien in die 1920er Jahre, welches auch eine gute Leseatmosphäre entstehen läßt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2023

Greta und die Kinder von Schönbrunn

0

„Die Kinder von Schönbrunn“ erzählt die Geschichte von Greta, einer jungen Frau und Mutter. Der 1. Weltkrieg ist vorbei, in Wien hat sich vieles verändert. Doch Greta trauert immer noch um ihren geliebten ...

„Die Kinder von Schönbrunn“ erzählt die Geschichte von Greta, einer jungen Frau und Mutter. Der 1. Weltkrieg ist vorbei, in Wien hat sich vieles verändert. Doch Greta trauert immer noch um ihren geliebten Mann Gustav, der als vermisst gilt. Gretas Tochter Gisela kommt in die Schule und plötzlich hat Greta mehr Freiräume. Als sie zufällig im Park von Schönbrunn eine junge Frau kennenlernt, die zur Erzieherschule im Schloss unterwegs ist, schließt sie sich spontan an. Die neuen Ideen zur Erziehung gefallen Greta und sie beginnt die Ausbildung. Doch im Praktikum im Kinderheim, dass im Nebenflügel des Schlosses untergebracht ist, merkt sie schnell wie weit Theorie und Praxis voneinander entfernt sind und kämpft für die Kinder. Und dann ist da auch noch Micheal Brenner, ein Dozent, der Interesse an Greta zeigt. Doch ist sie bereit für einen kompletten Neubeginn?

„Die Kinder von Schönbrunn“ ist zwar die Fortsetzung des Romans „Die Frauen von Schönbrunn“, ist aber in sich abgeschlossen und lässt sich sicher auch ohne Vorkenntnisse lesen und verstehen.
Die Gestaltung des Cover gefällt mir gut. Es ähnelt dem Cover des 1. Roman und passt gut zum Titel des Buches. Der Schreibstil von Beate Maly lässt sich angenehm lesen. Die Geschichte hat mich schnell gefesselt. Diesmal hat Greta die Hauptrolle, eine junge Frau, die eine erstaunliche Entwicklung durchlebt. Anfangs voller Trauer und auf die Tochter und den Haushalt konzentriert, wagt sie immer mehr Schritte nach draußen und wird zu einer Frau, die zu ihrer Meinung steht und die sich mit viel Liebe für die Heimkinder einsetzt. Sympathisch waren mir auch Marianne, die Greta eine gute Freundin wird, ebenso wie Gretas Familie und auch Michael Brenner und die Heimkinder….
Interessant waren auch die geschichtlichen Hintergründe, die Reformpädagogik, die Ideen der Sozialdemokraten für die arme Bevölkerung von Wien...
Mir hat der Roman „Die Kinder von Schönbrunn“ sehr gut gefallen und ich empfehle das Buch gern weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.01.2023

Charamnt

0

Bereits ab der ersten Seite werden die LeserInnen in die Geschichte hineingezogen und durch die passende Atmosphäre (Charmant, liebevoll und mit einem Hauch von Humor) dort festgehalten. Der Schreibstil ...

Bereits ab der ersten Seite werden die LeserInnen in die Geschichte hineingezogen und durch die passende Atmosphäre (Charmant, liebevoll und mit einem Hauch von Humor) dort festgehalten. Der Schreibstil ist angenehm und locker und dadurch liest sich das Buch so weg, dennoch habe ich Spannungsmomente bzw. -bögen vermisst. Die Protagonisten sind authentisch und sympathisch.

Die historischen Veränderungen und die Umorientierung der Pädagogik hin zur Reformpädagogik haben der Erzieherinnenausbildung eine große Bedeutung verliehen. Die alte Erziehungsmethode steht in Kontrast zur neuen und die Kinder im Kinderheim Schloss Schönbrunn spielen eine zentrale Rolle mit vielen eigenen Kapiteln, speziell um Emil und Ferdl.
Die LeserInnen bekommen eine Vielzahl an Eindrücken aus den Episoden der Kinder, aus Gretas Familie und Gretas eigenem Privatleben, die durch die Kapitel abwechselnd vorgestellt werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.01.2023

netter Wohlfühlroman

0

Der 1.Weltkrieg ist vorbei, in Wien geht es in kleinen Schritten wieder aufwärts. Greta lebt noch in der Trauer um ihren Mann, der noch vermisst, vermutlich jedoch gefallen ist. Durch einen Zufall gerät ...

Der 1.Weltkrieg ist vorbei, in Wien geht es in kleinen Schritten wieder aufwärts. Greta lebt noch in der Trauer um ihren Mann, der noch vermisst, vermutlich jedoch gefallen ist. Durch einen Zufall gerät sie in die Erzieherschule im Schloss Schönbrunn, in der Reformpädagogik für angehende Erzieherinnen gelehrt wird.

Obwohl ich den ersten Teil der Schönbrunn-Reihe nicht kenne, war ich auf Anhieb in der Geschichte und der Handlung "drin". Die Autorin schreibt in einem schönen, gut zu lesendem Stil, unterhaltsam, packend, nicht zu flach.

Die Charaktere sind gut geschildert, ich hatte zu allen Personen sehr schnell Bilder im Kopf.

Über die Erzieherschule in Schloss Schönbrunn hatte ich noch gehört, von daher fand ich das Thema an sich auch sehr spannend und informativ.

Einziger Minuspunkt für mich - das Ende wurde sehr schnell abgehandelt. Es wurde ein Handlungsfaden aufgenommen, der dann mit nur wenigen Sätzen abgehandelt wurde. Das finde ich sehr schade! Daher gibt es auch nur 4 statt 5 Lesesterne von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere