Cover-Bild Ich bin die Nacht
Band 1 der Reihe "Ein Shepherd Thriller"
(151)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Figuren
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
13,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Lübbe
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller / Spannung
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 400
  • Ersterscheinung: 20.12.2013
  • ISBN: 9783404169238
Ethan Cross

Ich bin die Nacht

Thriller

Mein Name ist Francis Ackerman junior. Ich bin das, was man gemeinhin einen Serienkiller nennt. Doch ich töte nicht wahllos, und jedes meiner Opfer bekommt eine faire Chance, denn ich fordere es zu einem Spiel heraus. Wer gewinnt, überlebt. Ich habe noch nie verloren. Die meisten Menschen werden mich verabscheuen. Einige, die mir ähnlich sind, werden mich verehren. Aber alle, alle werden sich an mich erinnern. Mein Name ist Francis Ackerman junior. Ich bin die Nacht, und ich möchte ein Spiel mit Ihnen spielen.


Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.07.2017

Thriller mit überraschender Wendung

1

"Ich bin die Nacht" von Ethan Cross ist der erste Band einer Reihe.


Das Cover ist sehr einfach aber düster gestaltet und passt nicht nur zum Titel, sondern auch zum Inhalt des Buches.

Der Serienmörder ...

"Ich bin die Nacht" von Ethan Cross ist der erste Band einer Reihe.


Das Cover ist sehr einfach aber düster gestaltet und passt nicht nur zum Titel, sondern auch zum Inhalt des Buches.

Der Serienmörder Francis Ackerman liebt es, mit seinen Opfern makabre Spiele zu spielen. Würden die Opfer das Spiel gewinnen, so würden sie überleben, verlieren sie aber das Spiel, so erwartet sie ein grausamer Tod.

Der Gegenspieler von Ackermann ist der Ex-Cop Marcus. Beide merken schon beim ersten Zusammentreffen, dass zwischen ihnen eine eigenartige Verbindung besteht.

Im ersten Teil des Buches wurde ich erst mit ganz vielen Personen und Örtlichkeiten konfrontiert, was mir den Einstieg etwas schwer gemacht hat.
Sobald ich aber mit allen Gegebenheiten vertraut war, hat mich die Geschichte sehr stark in ihren Bann gezogen.

Die Geschichte beinhaltet soviele Wendungen, die ein rasantes Lesen garantieren, da man das Buch nur sehr schwer aus der Hand legen kann. Diese lassen auch die ein oder anderen Schwächen nur hintergründig erscheinen.

Zum Ende des Buches wird man nochmal total überrascht durch eine Wendung des Geschehens, mit der man überhaupt nicht rechnet.
Die Geschichte ist zwar in sich abgeschlossen, aber am Ende bleiben noch so viele Fragen offen, dass man auf jeden Fall die Folgebände lesen muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Figuren
  • Handlung
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 05.07.2017

Spannend bis zum Schluss

1

„… Mein Name ist Francis Ackerman junior. Ich bin die Nacht, und ich möchte ein Spiel mit Ihnen spielen.“ Francis Ackerman Junior ist der meistgefürchtete Serienkiller, der gerne mit seinen Opfern spielt, ...

„… Mein Name ist Francis Ackerman junior. Ich bin die Nacht, und ich möchte ein Spiel mit Ihnen spielen.“ Francis Ackerman Junior ist der meistgefürchtete Serienkiller, der gerne mit seinen Opfern spielt, bevor er sie grausam ermordet. Man begleitet ihn auf seiner fürchterlichen Reise und erfährt viel über seine Vorgeschichte, die ebenfalls grausam ist. Kaum zu glauben, aber im Laufe des Buches ist mir der Serienkiller ein wenig „sympathisch“ geworden. Er hat zwar einige Opfer verschont, andere aber wiederum brutal ermordet. Parallel gibt es noch eine Haupthandlung mit dem Protagonisten Marcus, der ehemals ein Polizist war. Zu Beginn des Buches sind viele kleine Teilgeschichten und man erkennt auch keinen Zusammenhang, was den Einstieg ein wenig erschwerte. Mit der Zeit und einige Seiten weiter ergibt das dann doch eine „Gesamtgeschichte“, man muss nur geduldig sein. Das Ende fand ich ein wenig unglaubwürdig, worauf ich jetzt aber nicht noch näher eingehen möchte. (wegen Spoilergefahr!) Trotzdem fand ich, dass der Thriller bis zum Ende spannend blieb und es hatte auch etwas Actionmäßiges. Die Handlung war nie vorhersehbar und man wurde immer wieder überrascht. Ethan Cross schrieb „Ich bin die Nacht“ in einem flüssigen und lebhaften Stil. Selbst die grausamen Parts mit Ackerman Junior wurden so gut dargestellt, dass man schockiert war.
Das hier war mein erster Thriller von Ethan Cross und ich habe es Buch innerhalb von einem Tag verschlungen. Bis auf das (fast-) Ende hat es mir richtig gut gefallen und ich kann es weiterempfehlen. Von mir gibt es 4 Sterne und ich bin mir sicher, ich werde mir demnächst den zweiten Teil dieser Reihe holen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Figuren
  • Handlung
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 05.07.2017

Thriller mit vielen Handlungssträngen, mal was anderes.

1

Ethan Cross - Ich bin die Nacht

Francis Ackerman spielt gerne Spiele. Schon seit seiner Kindheit. Sein Vater hat ihm diese Spiele beigebracht, auch das es immer einen Einsatz gibt. Der Einsatz ist sehr ...

Ethan Cross - Ich bin die Nacht

Francis Ackerman spielt gerne Spiele. Schon seit seiner Kindheit. Sein Vater hat ihm diese Spiele beigebracht, auch das es immer einen Einsatz gibt. Der Einsatz ist sehr hoch, denn er spielt um Menschenleben. Trost findet er bei Father Joseph, der ihn dazu überreden will, sich der Polizei zu stellen.

Marcus Williams ist aus dem Polizeidienst ausgeschieden und als er die Farm seiner Tante Ellie erbt, zieht er in ein kleines Städtchen. Bereits am ersten Abend gerät er in eine Schlägerei und der Sheriff hat ihn auf dem Kieker, denn seine Tochter Maggie interessiert sich für Marcus.
Gleich beim ersten Date finden die beiden eine Leiche, grausam erstellt. Jetzt landet Marcus nicht nur im Visier des Sheriffs sondern gewinnt auch noch die Aufmerksamkeit von Ackerman, dem aktivsten Serienkiller seit langer Zeit.

"Ich bin die Nacht" ist mein erstes Buch von Ethan Cross, aber es wird nicht das letzte Buch sein.
Dieser Thriller ist temporeich, spannend, stellenweise auch ein bisschen übertrieben geschrieben, erfüllt haufenweise Klischees, dennoch fühlte ich mich von der ersten bis zur letzten Seite gut unterhalten. Es gab Überraschungen (manche waren wenig glaubhaft), es war abwechslungsreich, ich hatte Gänsehaut, hab mit den Charakteren mitgefiebert, mitgelitten und mitgehofft und man hatte wenig Zeit zum Luft holen.
Natürlich sind einige Dinge haarsträubend, natürlich wirkten einige Szenen nicht so glaubhaft und waren übertrieben, dennoch hat mir das Buch gut gefallen und die Fortsetzung werde ich ebenfalls lesen. Es gab einfach diesen Thrill, der mir auch die Gänsehaut auf den Rücken jagen konnte.
Mir gefiel die Konstellation sehr gut, auf der einen Seite der Serienkiller Ackerman, der auf unheimliche Weise fast schon sympathisch ist, weil man die Kindheit nicht außer acht lassen darf, auf der anderen Seite Marcus, Ex-Polizist, stark, mutig und tough. Auch er ist sympathisch, wenn auch stellenweise etwas distanzierter, denn er trägt ein großes Geheimnis mit sich.
Niemand von den sehr gut ausgearbeiteten, facettenreichen und lebendig wirkenden Charakteren ist nur gut oder nur böse.
Hier wird mit den Wahrnehmungen des Lesers gespielt und deswegen finde ich das Buch auch gut. Es werden viele Handlungsstränge eröffnet, die am Ende jedoch alle zusammen führen, dennoch lässt es genug Spielraum für den nächsten Band.

Dieses Buch ist in seinen Beschreibungen sehr detailliert, sodass es auch brutale Szenen und grausam verstümmelte Leichen gibt, daher ist das Buch für zartbesaitete Leser nicht unbedingt zu empfehlen.

Das Cover ist schwarz, wenig auffällig und dennoch ein Blickfang durch den schwarzen Buchschnitt.

Fazit: Thriller mit vielen Handlungssträngen, mal was anderes. Spannend und mitreißend, aber auch brutal. 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Figuren
  • Handlung
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 05.07.2017

Lass uns ein kleines Spielchen spielen, Francis.

1

Der Thriller „Ich bin die Nacht“ von Ethan Cross ist 2013 als deutsche Übersetzung im Verlag Bastei Lübbe erschienen. Die amerikanische Originalausgabe ist bereits 2011 unter dem Titel „The Shepherd“ erschienen.

In ...

Der Thriller „Ich bin die Nacht“ von Ethan Cross ist 2013 als deutsche Übersetzung im Verlag Bastei Lübbe erschienen. Die amerikanische Originalausgabe ist bereits 2011 unter dem Titel „The Shepherd“ erschienen.

In „Ich bin die Nacht“ lernen wir Francis Ackerman junior, den Serienmörder, kennen. Ackerman junior möchte jedoch nur „spielen“ und meint, dass er seinen Opfern so eine reale Chance gibt über ihr Schicksal zu bestimmen. Er stellt seinen Opfern eine Aufgabe, wenn sie diese nicht lösen können, stirbt ein von ihnen geliebter Mensch. Und schnell wird klar, dass Ackerman junior das Spiel noch nie verloren hat.

Ethan Cross‘ Schreibstil ist leicht zu lesen. Der Autor versteht es die Geschichte fast über die Seiten fliegen zu lassen, was beim Lesen natürlich eine Spannung aufbaut. Jedoch schafft es der Autor meiner Meinung nach nicht, dass man sich beim Lesen in die einzelnen Charaktere hineinversetzen kann. Ich konnte mich mit keinem der Protagonisten identifizieren und mich so an nichts im Buch „festhalten“. Auch die Idee hinter „Lass uns ein Spiel spielen!“, war für mich nichts Neues, erinnert es doch sehr an die SAW-Reihe.

Ich muss ehrlicherweise gestehen, dass ich den Hype um die „Ich bin…“-Reihe nicht verstehen kann. Das Buch lässt sich zwar schnell lesen, jedoch hat mir der Nervenkitzel gefehlt, der andere Thriller ausmacht. Vielleicht liegt das aber daran, dass „Ich bin die Nacht“ der erste Teil der Reihe ist. Weiteren Teilen werde ich natürlich noch eine Chance geben, vor allem weil dieses Buch mit einem offenen Kapitel geendet hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Figuren
  • Handlung
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 05.07.2017

Er will doch nur spielen

3

Die Polizisten Jim und Tom werden zu einer Tankstelle gerufen. Dort liegt eine blutüberströmte, männliche Leiche, der die Augen ausgestochen wurden. Der Mörder ist Francis Ackerman junior, ein Serienkiller. ...

Die Polizisten Jim und Tom werden zu einer Tankstelle gerufen. Dort liegt eine blutüberströmte, männliche Leiche, der die Augen ausgestochen wurden. Der Mörder ist Francis Ackerman junior, ein Serienkiller. Er ist auch noch in der Tankstelle anwesend und fordert Jim zu einem Spiel heraus. Bei diesem Spiel geht es um das Leben von Jims Familie. Hat Jim eine Möglichkeit gegen Ackerman jun. zu gewinnen?

Um diese „Ich bin …“-Bücher herrscht ja ein regelrechter Hype. Leider konnte ich diesen Hype nicht nachvollziehen. Der Schreibstil von Ethan Cross ist zwar gut. Da er leicht zu lesen ist und die Handlung sehr rasant abläuft, wodurch auch eine gewisse Spannung entsteht. Allerdings fehlte mir der Leseanreiz. Ich hätte dieses Buch ohne Probleme weglegen können und es hätte mich nicht interessiert, wie es weitergeht. Dies liegt wohl vor allem daran, dass es über die Hälfte des Buches immer um dasselbe geht. Ackerman junior möchte „spielen“. Dazu sucht er sich ein Opfer, welchem er eine Aufgabe stellt, verliert sein Opfer stirbt ein von ihm geliebter Mensch. Gewinnt er, bleiben alle am Leben. Allerdings ist schnell klar, dass Ackerman junior am längeren Hebel sitzt. Aber der zweiten Buchhälfte entsteht ein neuer Handlungsstrang. Gegen Ende durchschaut man das Ganze etwas. Es gibt noch weitere Bände zu diesem Buch, somit scheint dies nur der Vorspann gewesen zu sein.
Ein ganz großes Manko an diesem Buch war für mich, dass mir Personen fehlten, in die man sich hineinversetzen und mit denen man mitfiebern/-leiden konnte. Sämtlichen vorkommenden Personen fehlt es an Tiefe. Man kann sich von ihnen überhaupt kein Bild machen. Auch die von ihnen geführten Dialoge sind sehr flach und ohne Inhalt. Sie wirken sehr amerikanisch, ebenso wie die ganze Handlung. Die außerdem noch sehr konstruiert wirkt. Außerdem hat mich gestört, dass einige Fakten, Aussagen immer wieder wiederholt wurden, teilweise sogar wortwörtlich.
Von richtigem Nervenkitzel habe ich nichts verspürt. Die Handlung war für mich nichts Besonderes und wird mir nicht im Gedächtnis bleiben, zumindest nicht im positiven Sinne.
Alles in allem bin ich sehr enttäuscht von diesem Thriller. Ich hätte mir sehr viel mehr Spannung, Nervenkitzel und Tiefe vom ihm versprochen. Leider war es ein ziemlicher Flop. Deshalb erhält der erste Teil der Shepherd-Rheine von mir nur zwei von fünf Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Figuren
  • Handlung
  • Erzählstil