Cover-Bild Wir gegen euch
(39)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,99
inkl. MwSt
  • Verlag: FISCHER Krüger
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Familienleben
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 544
  • Ersterscheinung: 28.08.2019
  • ISBN: 9783810530448
Fredrik Backman

Wir gegen euch

Roman
Antje Rieck-Blankenburg (Übersetzer)

Der große neue Roman vom schwedischen Bestseller-Autor Fredrik Backman: die ganze Welt der großen Emotionen in der Geschichte einer kleinen Stadt.

Die Menschen von Björnstadt erleben, was es heißt, wenn ein ganzer Ort auseinanderbricht. Und sie wollen nur eines: wieder zusammenfinden. Um eine Zukunft zu schaffen für alle. Dafür braucht es etwas, an das sie glauben können. Etwas, das sie zusammenbringt. Doch der Kampf darum wird einer auf Leben und Tod.

»Dies ist die Geschichte unserer Stadt. Einige von uns werden sich verlieben, und andere werden verzweifeln. Wir werden unsere schönsten Tage erleben und zugleich unsere allerschlechtesten. Diese Stadt wird jubeln, aber sie wird auch brennen.«

»Der schwedische Autor Fredrik Backman macht süchtig. ›Wir gegen euch‹ ist ebenso spannend wie ergreifend, von außerordentlicher emotionaler Wucht.« Doris Wassermann, Westfalen-Blatt

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.01.2020

"Lügen zu verbreiten ist einfach, aber die Wahrheit zu sagen ist schwer."

0

"Wir gegen euch" ist die Geschichte zweier rivalisierender Kleinstädte, deren Wettstreit durch ihre jeweiligen Eishockeymannschaften ausgetragen wird. Obwohl Backman in fast jedem Kapitel diese Konkurrenz ...

"Wir gegen euch" ist die Geschichte zweier rivalisierender Kleinstädte, deren Wettstreit durch ihre jeweiligen Eishockeymannschaften ausgetragen wird. Obwohl Backman in fast jedem Kapitel diese Konkurrenz der zwei Ortschaften und daraus resultierende Handlungen propagiert und anschaulich darlegt, und man die Spannung und Gewalt förmlich in der Luft spüren kann, so sind doch alle seine Figuren aus Björnstadt. Faszinierend!

Trotz des zentralen Themas der Rivalität ist es für mich vor allem eine Geschichte über Freundschaften. Zerbrechende Freundschaften, neue Freundschaften und Freundschaften, die einiges durchstehen müssen um zu überleben. Es ist aber auch eine Geschichte über Familien, mit denen im Grunde dasselbe passiert wie mit den Freundschaften. Auch sie haben die Wahl zu zerbrechen - oder stärker aus dem Ganzen hervor zu gehen.

Anfangs fühlte ich mich an die Serie "Riverdale" erinnert. Nicht so sehr wegen der eigentlichen Handlung sondern eher allgemein wegen dem Teenagersetting (das in den ersten Kapiteln vorherrschend war) und der Gruppendynamik, die sich entwickelt. Im späteren Verlauf des Buches, und zwar jedes Mal wenn Richard Theo Gegenstand eines Kapitels wurde, musste ich dann unweigerlich an Leland Gaunt aus Stephen Kings "In einer kleinen Stadt" denken. Denn genauso wie der Teufel in Castle Rock versteht sich dieser Kleinstadtpolitiker aus Björnstadt darauf, die Leute zu manipulieren und gegeneinander auszuspielen so dass am Ende er der lachende Dritte ist.

Auch Vergleiche mit einer griechischen Tragödie schossen mir öfter durch den Kopf, vor allem wenn der Erzähler eingreift (was er sehr häufig tut) und die Geschehnisse kommentiert, über Menschen, ihre Gefühle und daraus resultierende Handlungen sinniert. Ganz besonders aber dann, wenn er Unheilvolles ankündigt (was ebenfalls sehr häufig vorkommt). Dadurch hatte ich die ganze Zeit über ein sehr bedrückendes Gefühl beim Lesen, immer in Erwartung von negativen Geschehnissen. Egal wen es treffen würde - ich hatte mit der Zeit alle lieb gewonnen!

Ein Wohlfühlbuch ist "Wir gegen euch" also sicher nicht. Dafür aber wahrscheinlich ein sehr authentisches, denn das Bild, das Frederik Backman hier von der Dynamik innerhalb Björnstadt zeichnet wirkt sehr real. Was es für mich nur umso erschreckender macht. Es ist ein schonungsloser Blick darauf, wie ein einziger Vorfall - der bereits Gegenstand des ersten Bands über Björnstadt war - eine ganze Stadt verändern kann. Und das, obwohl der Täter besagte Stadt bereits im 1. Kapitel bei Nacht und Nebel verlässt und somit ja eigentlich alles wieder zur Normalität zurückkehren könnte. Tut es aber nicht...
Aber es gibt auch mutmachende Momente geprägt von Loyalität und gegenseitiger Unterstützung, die mich sehr berührt haben.

Aufgrund all dieser Attribute, gepaart mit einem ungewöhnlichen aber guten Schreibstil und der Gabe, selbst aus kleinen Nebenfiguren Personen mit Tiefgang zu erschaffen, machen "Wir gegen euch" zu meinem ersten Lesehighlight 2020.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.12.2019

Großartige Geschichte!

0

INHALT:

Die Menschen von Björnstadt haben erlebt, was es heißt, wenn ein ganzer Ort auseinanderbricht. Und sie wollen nur eines: wieder zusammenfinden. Um eine Zukunft zu schaffen für alle. Dafür braucht ...

INHALT:

Die Menschen von Björnstadt haben erlebt, was es heißt, wenn ein ganzer Ort auseinanderbricht. Und sie wollen nur eines: wieder zusammenfinden. Um eine Zukunft zu schaffen für alle. Dafür braucht es etwas, an das sie glauben können. Etwas, das sie zusammenbringt. Doch der Kampf darum wird einer auf Leben und Tod. »Dies ist die Geschichte unserer Stadt. Einige von uns werden sich verlieben, und andere werden verzweifeln. Wir werden unsere schönsten Tage erleben und zugleich unsere allerschlechtesten. Diese Stadt wird jubeln, aber sie wird auch brennen.

MEINUNG:

Wir gegen euch ist die Fortsetzung zu Stadt der großen Träume. Ich habe diesen ersten Teil nicht gelesen. Man wird hier definitiv gespoilert, denn diese Geschichte schließt für mein Empfinden gleich nach den Geschehnissen aus dem ersten Band an bzw. geht es genau um die Auswirkungen aus den Geschehnissen aus Band 1, denn diese haben für die Bewohner aus Björnstad große Konsequenzen. Für mich ist das kein Problem, aber alle anderen Leser sollten hier gewarnt sein.

In Stadt der großen Träume gab es großen Vorfall, der für fast alle Bewohner aus Björnstadt große Konsequenzen bedeutete: Freundschaft sind zerbrochen, Ehen stehen auf dem Spiel...es ist schlichtweg der Kampf von vielen wieder zurück in ein geordnetes Leben zu finden, dass trotzdem niemals mehr so sein wird wie vorher.

In Björnstadt steht Eishockey über allem. Es ist der Kit, der die Björnstädter zusammenhält und sich auch gleichzeitig voneinader trennt. Mit der Anstellungen einer neuer Trainerin soll es für die Mannschaft von Björnstadt wieder aufwärts gehen. Frederik Backman erzählt unfassbar feinfühlig und sehr ehrlich, was die Menschen beschäftigt. Er ist ein wahnsinnig guter Beobachter von Gefühlen und kleinsten Regungen und er lässt diese Gefühle auch bei seinen Protagonisten offen zu. Ich hatte mehr als einmal ein Kloß im Hals, aber ich mochte seine schonungslose Art sehr gerne. Gleichzeitig spürt man aber auch die Liebe und Zuneigung der Charaktere zueinander. Für alle ist ein großer Akt, wieder zu einem halbwegs normalen Leben zurückzufinden.

FAZIT:

Es war spannend zu lesen, wie ein ganzer Ort und das Leben in ihm in Schieflage geraten kann und wie aber auch gemeinsam aus der Lage wieder herausfinden kann. Eine wahnsinnig tolle, traurige und wirklich zu Herzen gehende Geschichte!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.09.2019

überraschend tiefsinnig

0

Björnstadt ist eine Kleinstadt mit einem Trauma. Dieses wurde im Vorgängerband beschrieben. Im Nachhinein finde ich es schade, dass ich diesen nicht vorher gelesen habe, denn auch wenn man nach und nach ...

Björnstadt ist eine Kleinstadt mit einem Trauma. Dieses wurde im Vorgängerband beschrieben. Im Nachhinein finde ich es schade, dass ich diesen nicht vorher gelesen habe, denn auch wenn man nach und nach in die Geschichte reinkommt, so bleibt doch ein kleiner Stachel, dass ich viele Feinheiten nicht oder nur aus einer Nacherzählung der Geschehnisse bekommen habe. Aber auch so ist dieser zweite Teil sehr dramatisch und bewegend. Die Schicksale der vielen Protagonisten berühren auf unterschiedlichste Weise. Durch die vielen Szenewechsel wird ein hohes Tempo gefahren und man muss aufmerksam dabeibleiben.

Besonders gefallen hat mir die Art, wie der Leser angesprochen wird, als würde tatsächlich jemand mir erzählen, was passiert ist. Und mich mit kleinen Andeutungen neugierig machen oder schon vorher auf das Unvermeidliche vorbereiten. Dadurch wirkt es manchmal wie eine Parabel oder ein Märchen, wobei es viel zu realistisch dafür ist. Es gibt auch nicht dieses „Und sie lebten glücklich bis ans Ende…“. Aber immer wieder blitzt auch etwas wie Hoffnung auf und durch die Einschübe über Eishockey und die Eishockeyfans wird die ganze Stadtgemeinschaft in einen gemeinsamen Kontext gesetzt, über alle Probleme und Animositäten hinweg.

Ein Roman, der mich überrascht hat mit seiner Tiefe. Die ersten – heiteren –Bücher des Autors waren nicht mein Fall. Dieses hat mir sehr gut gefallen. Ich wäre auch den Vorgänger noch lesen.

Veröffentlicht am 19.08.2020

Eine Mannschaft ist eine Familie!

0

Björnstadt gegen Hed!

Bär gegen Stier!

Die zwei rivalisierende Kleinstädte Björnstadt und Hed bekriegen sich schon seit Menschengedenken. Jeder gegen jeden - gegönnt wird dem jeweils anderen nichts. ...

Björnstadt gegen Hed!

Bär gegen Stier!

Die zwei rivalisierende Kleinstädte Björnstadt und Hed bekriegen sich schon seit Menschengedenken. Jeder gegen jeden - gegönnt wird dem jeweils anderen nichts. Und das nicht nur auf dem Eis während eines Eishockeyspiels. Auch in den Fluren der Schule, im Rathaus, im Krankenhaus - auf offener Straße herrscht Krieg.
Und zwischendrin eine Anzahl von Einwohnern, bei der jeder sein Schicksalssäckchen auf dem Rücken trägt.
Ob Maya, die ihre Vergewaltigung verarbeiten muss - ihre Mutter, die zwischen Familie und Karriere steht ... Benji, der als Eishockeyspieler nicht lieben darf, wen er möchte ... Theo, der als Politiker die Fäden in der Hand hat ... oder Ramona, die Wirtin aus dem Bärenpelz, die für viele wie eine Mama/Freundin/Seelentrösterin fungiert.
Und doch dreht sich die Welt in Björnstadt nur um ein Thema: EISHOCKEY.

Schaffen es die Kleinstädter, ihr Kriegsbeil zu begraben und miteinander, anstatt gegeneinander, für eine bessere Zukunft zu kämpfen?

Fredrik Backman hat hier den 2.Band über die Björnstädter geschrieben. Ich habe den 1.Teil leider nicht gelesen, bin aber dank der Rückblenden und Vorstellung der einzelnen Personen sehr gut in die Geschichte reingekommen. Und jedes Schicksal ist mir sofort ans Herz gewachsen. Jeder Bewohner hat sein eigenes hartes Schicksal und trotzdem halten sie alle zusammen. Ob es um Freundschaften geht - den Zusammenhalt innerhalb einer Mannschaft - oder einfach nur innerhalb einer Familie. Dieses Buch ist wie eine Wundertüte. Jedes Kapitel enthält eine Überraschung - ob positiv oder negativ. Ich habe dieses Buch mit einem lachenden und einem weinenden Auge gelesen ... musste oft schmunzeln, war zwischenzeitlich aber auch sauer auf die ein oder andere Person.
Trotz der ein oder anderen langatmigen Passage von mir eine absolute Leseempfehlung für kalte Herbsttage. Und ich werde dem 1.Teil auch noch einen Platz in meinem Bücherschrank einräumen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.06.2020

Tiefgehend und mehr als nur Eishockey

0

Björnstadt ist erschüttert. Neben dem Skandal um ihren Starspieler Kevin haben sie auch noch das finale Eishockeyspiel gegen Erzfeind Hed verloren. Die Stadt ist am Boden. Wie soll es weitergehen mit dem ...

Björnstadt ist erschüttert. Neben dem Skandal um ihren Starspieler Kevin haben sie auch noch das finale Eishockeyspiel gegen Erzfeind Hed verloren. Die Stadt ist am Boden. Wie soll es weitergehen mit dem Klub? Was macht einen Klub aus? Ein Klub ist doch mehr als ein Klub!Fast alle Spieler sind nach Hed gewechselt, Kevin ist weg, da kommt ein Politiker um die Ecke und will den Klub retten. Und eigentlich nur sich selbst. Derweil kämpft Sportdirektor Peter Andersson gegen politische Windmühlen und Anfeindungen, entzweit sich mit seiner Frau, die Kinder gehen ihren eigenen, oftmals unklugen Weg. Die Feindschaft zwischen Hed und Björnstadt spitzt sich zu und es kommt, wie es kommen muss.

„Wir gegen euch“ ist die Fortsetzung des Romans „Stadt der großen Träume“ und knüpft auch direkt an die Geschehnisse an. Backman versteht es wie kein anderer, den Leser mit seinen Worten in den Bann zu ziehen. Er kreieirt seine Charaktere liebevoll und umfassend. Was bei anderen Autoren oft flch bleibt, wird hier detailliert ausgearbeitet. Man hat von den Personen ein genaues Bild vor Augen. Auch der Erzähstil ist sehr detailliert, in fast jedem Satz steckt eine Botschaft. Das ist außergewöhnlich, allerdings ermöglichte es mir auch keinen leichten Lesefluss, ich musste mich durch das Buch durcharbeiten, und das hat immerhin 550 Seiten. Etwas zu viel, wie ich finde, da es sich nicht „einfach so“ weglesen lässt. Ich bin der Meinung, um das Buch zu lesen, braucht es Zeit, man muss in es eintauchen, die Botschaften erfassen. Ein ganz besonderes Leseerlebnis, das zuweilen anstrengend sein kann.

Und wer glaubt, in diesem Buch ginge es um Eishockey, der hat sich getäuscht. Es geht um viel mehr als das. Das Eishockey und der Klub sind die Metapher für Teamgeist, Zusammenhalt, Loyalität, für die Macht der Gruppe, aber auch für den Platz eines jeden Einzelnen. Für Wir gegen euch eben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere