Cover-Bild Blue Seoul Nights
Band 1 der Reihe "Seoul-Duett"
(75)
  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: LYX
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: Zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 464
  • Ersterscheinung: 25.02.2022
  • ISBN: 9783736316577
  • Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
Kara Atkin

Blue Seoul Nights

Ich hatte fast vergessen, wie es sich anfühlt zu leben. Aber hier mit ihm begann ich mich langsam wieder daran zu erinnern.

Nach dem Tod ihres Vaters hält Jade nichts mehr in London. Sie nimmt einen Job als Englischlehrerin an einer Grundschule in Seoul an, um ihr altes Leben hinter sich zu lassen und sich das erste Mal seit langer Zeit wieder ihren eigenen Träumen zu widmen. Jade schwört sich, ihr Glück nie mehr von jemand anderem abhängig zu machen. Doch dieser Plan gerät gehörig ins Wanken, als sie gleich an einem der ersten Tage in Südkorea den attraktiven Hyun-Joon kennenlernt ...

"Die Geschichte von Jade und Hyun-Joon ist ein einzigartiges Kunstwerk. Es geht um die Grautöne, aber auch um die bunten Farben des Lebens. Darum, neue Hoffnung zu schöpfen, sich Hals über Kopf zu verlieben und zu entdecken, wie schön und vielfältig das Glück sein kann." MARIESLITERATUR

Band 1 des SEOUL-DUETTS von Kara Atkin

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.03.2022

Korea-Vibes und Gefühlschaos

0

*...ein Stück verliebter in das Leben, das zaghaft begann, wieder in all seinen Farben zu leuchten.* S.257

Gestaltung:
Ich liebe die sanften Farbtöne auf dem Cover . Normalerweise mag ich keine Personen ...

*...ein Stück verliebter in das Leben, das zaghaft begann, wieder in all seinen Farben zu leuchten.* S.257

Gestaltung:
Ich liebe die sanften Farbtöne auf dem Cover . Normalerweise mag ich keine Personen auf Buchcovern, hier jedoch erscheint es mir so passend , da die Figuren nur Outlines besitzen. Somit bleibt der Leserfantsie noch genügend Spielraum bezüglich dem Aussehen der Protagonisten.

Inhalt:
Wow , es ist ein völlig anderes Setting. Man fühlt sich , als wäre man mit Jade zusammen nach Korea geflogen. Die Autorin schafft es die Sitten , Bräuche , die Menschen und deren Gemüter , als auch die Umgebung super bildlich zu beschreiben. Ich fühlte mich wie in einer Mischung aus Manga , Travel-Magazin und NA-Roman. Das Kennenlernen der beiden brachte mich so oft zum schmunzeln . Am Anfang hatte ich mit den meist ziemlich langen Sätzen meine Probleme, diese lösten sich aber im Leseverlauf. Mein liebster Charackter war definitiv Hyun-Sik , der kleine Bruder des Protagonisten hat mein Leserherz gestohlen. Was habe ich geweint, als ich von seinen ,,Problemen'' gelesen habe. Und genau das macht ein gutes Buch aus - ich fühle mit den Personen. Ich liebte mit Jade , ich verzweifelte mit den beiden und ich weinte mit Hyun-Sik.

Bis zur Mitte des Buches war ich total geflasht , nur das Ende ließ mich leider offen und ohne Schirm im Regen stehen . Ich werde Band 2 definitiv lesen und hoffe sehr , dass sich die Geschichte der beiden zu einem Happy End entwickelt .

Fazit:
Wer mit Trigger wie Mobbing , Verlust eines geliebten Menschen und dessen Bewältigung gut umgehen kann, sollte sich dieses Buch kaufen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2022

Ein Kunstwerk

0

Zuerst einmal muss ich sagen, dass ich es toll finde, dass Blue Seoul Nights vom alltäglichen Leben in Südkorea handelt. Ich habe zwar nichts gegen Idol-Geschichten, aber finde Geschichten über den gewöhnlichen ...

Zuerst einmal muss ich sagen, dass ich es toll finde, dass Blue Seoul Nights vom alltäglichen Leben in Südkorea handelt. Ich habe zwar nichts gegen Idol-Geschichten, aber finde Geschichten über den gewöhnlichen Alltag und mit nicht-berühmten Personen eigentlich interessanter. Kara Atkin gelingt es auch sehr gut ihren LeserInnen die Kultur Südkoreas und das Leben dort näherzubringen. Hier merkt man auf jeden Fall, dass sie viel recherchiert hat und selbst eine Zeit lang dort gelebt hat. Dadurch konnte ich beim Lesen komplett in Seoul verloren gehen und alles um mich herum vergessen.
Jade ist eine Kämpferin. Es ist unglaublich, was sie alles durchstehen musste und wie viel Kraft sie immer noch in sich trägt. In ihr steckt eine Melancholie, die durch Hyun-Joon nach und nach aufgelöst wird. Ich habe es auch toll gefunden, dass sie als Lehrerin arbeitet und mochte die Szenen in der Grundschule, weil sie so authentisch beschrieben werden und einen guten Einblick in den LehrerInnen-Alltag geben.

"Mein Herz war ein Mosaik, zusammengesetzt aus den Scherben, die die letzten Jahre hinterlassen hatten. Ich hatte es mühsam zusammengesetzt, meine nicht vergossenen Tränen und meine zwanghafte Verdrängung der Kleber zwischen den scharfen Kanten, die meine Erinnerungen in das zerbrechliche Glas geschlagen hatten."

Hyun-Joon hat sich schnell in mein Herz geschlichen, weil er einen so lieben Charakter hat und sich hingebungsvoll um seine Familie kümmert. Es hat mich vor allem berührt zu sehen, wie sehr er sich um seinen kleinen Bruder kümmert. Hier fand ich es auch toll, dass Jade seinen kleinen Bruder direkt akzeptiert und sie auch zu dritt etwas unternehmen. Gerade die Szenen, in denen sie zu dritt unterwegs sind, haben mir sehr gut gefallen, weil sie etwas Besonderes an sich hatten.
Die Liebesgeschichte zwischen Hyun-Joon und Jade gleicht einem Kunstwerk unterschiedlichster Farben. Sie entwickelt sich zunächst sanft und langsam und geht später immer mehr in die Tiefe. Ich habe vor allem die ernsten tiefgründigen Gespräche zwischen den beiden geliebt und wie erwachsen alles verläuft. Für manche könnte die Handlung vielleicht zu ruhig sein, aber ich habe sie perfekt gefunden, weil diese Ruhe Blue Seoul Nights so besonders macht.

"Unter seinem Blick fühlte ich mich nackt, mit all meinen Wunden und Narben. Doch ich zuckte nicht zurück. Nicht vor ihm, der mich mit einem einzigen Kuss wissen ließ, dass ihm die Hässlichkeit unter der ansehnlichen Oberfläche nicht abschreckte und ihm das Gemälde gefiel, das den Namen Jade trug, auch wenn dessen Farben ermattet waren."

Was ich auch toll finde, ist dass das Thema Kunst hier eine so große Rolle spielt und in Bezug darauf Jade unabhängig von Hyun-Joon eigene Träume verfolgt. Man spürt auch, wie viel ihr Kunst bedeutet und es hat mich immer wieder mitgenommen zu sehen, wie sehr Jades Herz an ihr hängt.
Gegen Ende hat mir die Geschichte immer mehr das Herz gebrochen und ich hoffe sehr, dass es im nächsten Teil wieder zusammengesetzt wird. Ich kann es schon kaum erwarten mit Jade und Hyun-Joon wieder zurück nach Seoul zu kehren.

Fazit: Kara Atkin hat mit Blue Seoul Nights eine tiefgründige Liebesgeschichte erschaffen, die einem Kunstwerk unterschiedlichster Farben gleicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2022

Blue Seoul Nights

0

Das Cover:
Ist echt gelunngen. Wer es nicht weiß: Der rote Faden spielt auf eine Legende eines Liebesschreins an, bei dem die Verliebten einen roten Faden sehen. Ist die Liebe echt und stark, können ihn ...

Das Cover:
Ist echt gelunngen. Wer es nicht weiß: Der rote Faden spielt auf eine Legende eines Liebesschreins an, bei dem die Verliebten einen roten Faden sehen. Ist die Liebe echt und stark, können ihn beide sehen. Der Faden verbindet die Person mit ihrer wahren Liebe am kleinen Finger, vielleicht gibt es in Korea eine Varante mit dem Handgelenk. Ich war zumindest direkt daran erinnert. Das war schon mal ein schönes Gimmick als ich es gesehen habe. Zudem mag ich den Stil einfach sehr.

Meine Meinung:
Bereits die San-Teresa Universität Reihe konnte mich in ihren Bann ziehen und die Autorin hat bewiesen, dass sie das Genre New Adult versteht und für sich nutzen kann. So war es auch hier. Der Schreibstil ist gewohnt locker und leicht zu lesen, zu Beginn bin ich bloß ein wenig über die Koreanischen Namen und Begriffe gestolpert, da diese aber immer gut erklärt waren, war dies im Laufe des Buches ebenfalls kein Problem mehr.

Die Geschichte beginnt dann auch recht zügig, was ich sehr gut finde, Jade beginnt damit ihre Sachen zu pcken um nach Korea zu gehen. Dort will sie nicht nur als Englisch-Lehrerin arbeiten, sondern auch vor ihrem Schmerz und der Trauer davonlaufen.
Wir lernen Jade als offene und doch sehr traurige Person kennen. Im Laufe des Buches offenbart sie immer mehr über ihre Vergangenheit und den Tod ihres Vaters, was mir sehr gefallen hat, denn es hat Jade für mich greifbarer gemacht.

Ihr gegenüber steht Hyun-Joon der als Barkeeper arbeitet und viel für seine Famile tun möchte. Er fühlt sich für seine Mutter und seinen jüngren Bruder verantwortlich, was des Öfteren im Buch zum Tragen kommt. Ich empfand ihn aber als einen etwas blasseren Charakter als Jade, denn es wird weniger über ihn und seine Träume und Gedanken berichtet als bei ihr, es gibt mehr Andeutungen und eine Verpflichtung der Familie gegenüber.

Die beiden haben eine eher zarte und wie ich finde ruhige Liebesgeschichte. Es geht vielmehr um die Verbindung der beiden in ihrem Sein, als um die Anziehung, wie es bei anderen NA-Büchern oftmals erst der Fall ist. Beide verstehen den Schmerz ineinander und versuchen sich gegenseitig die Last von den Schultern zu nehmen. Ich empfand die beiden zusammen als sehr schönes Paar und auch die gemeinsamen Momente waren gut beschrieben.
Was ich aber fast schon ambemerkenswertesten fand: Auch wenn die beiden starke Gefühle füreinander haben, so war es eben doch nicht das Zentrum des jeweilig anderen.

""Was wenn es nicht klappt?" (...) Dann hast du es zumindest versucht und musst dich nicht den Leben lang fragen, wie es hätte sein können, wenn du nicht an so etwas Zerbrechlichem festgehalten hättest wie an der Liebe." "
Eine bemerkenswerte Aussage in einem NA-Roman, denn hier geht es meistens genau darum. Alles ist gemeinsam schaffbar, Fernbeziehungen sind nie ein Problem und niemand ist jemals wirklich in der Lage entschieden zu müssen. Hier ist es anders. Denn beide Charaktere haben ihre Wünsche, ihre Verpflichtungen und ihre Liebe zueinander. Wie sie sich am Ende entscheiden werden wir in Band zweii erfahren, der zum Glück nicht mehr lange auf sich warten lässt.

Mein Fazit:
Eine ruhige und manchmal schon fast melancholische Geschichte, die stellenweise etwas langatmig war, aber besonders durch das "Was wäre wenn" bestechen kann, das zeigt, dass die Protagonisten ihr eigenes Glück eben nicht an einen anderen Menschen hängen wollen, was ich als sehr wichtig und erfrischend empfinde, glänzen kann.
Ich warte gespannt auf den zweiten Teil und empfehle es für alle, die mal eine andere NA-Geschichte lesen wollen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.03.2022

Ein schöner Reihenauftakt, aber leider kam wenig Seoul feeling bei mir an

0

Zunächst einmal finde ich das Cover wirklich super schön und auch der Schreibstil der Autorin hat es mir leicht gemacht in die Geschichte hinein zu finden.
Jade mochte ich am Anfang echt gerne, sie ist ...

Zunächst einmal finde ich das Cover wirklich super schön und auch der Schreibstil der Autorin hat es mir leicht gemacht in die Geschichte hinein zu finden.
Jade mochte ich am Anfang echt gerne, sie ist ein sympathischer und hilfsbereiter Mensch und auch ihren Schmerz konnte ich gut nachvollziehen. Ebenso ist ihre Liebe zu Kunst und Malerei schön herausgearbeitet worden. Was ich irgendwann aber etwas störend fand war, dass ihr alles praktisch zugeflogen kam. Alle sprechen mit ihr englisch, sogar kleine Kinder sprechen perfektes englisch was ich sehr unrealistisch fand. Generell läuft bei ihr alles etwas zu rund. Sie kommt neu in ein fremdes Land und sie findet sich einfach gleich großartig zurecht, keine Probleme mit der Kultur, mit dem Job etc. und das zieht sich irgendwie durch das ganze Buch.
Hyun- Joon mochte ich zwar ganz gerne, er ist super lieb und nett, aber er ist auch ein bisschen wenig greifbar und blass geblieben. Am Ende hat er dann plötzlich auch eine ganz andere Seite gezeigt, die ich nicht so gut nachvollziehen konnte und die ich eher wenig mochte.
Die Beziehungsentwicklung zwischen den beiden fand ich insgesamt ganz stimmig, sie entwickelt sich erst relativ langsam und wird gegen Ende dann noch mal auf eine Probe gestellt, wobei ich Hyun- Joons Wandlung immer noch nicht so ganz nachvollziehen kann und mir gewünscht hätte, das Jade ihm auch mal ihre Meinung sagt.
Das Buch hatte auch einige Längen und ist allgemein sehr ruhig und unaufgeregt, was ich alles in allem allerdings gar nicht so schlimm fand.
Was mich am meisten enttäuscht hat ist, dass ich mich sehr auf das Seoul Setting gefreut habe, aber dieses kaum thematisiert wurde.
Man bekommt kaum was von der Kultur, abgesehen vom essen, mit und das ganze Buch hätte auch eigentlich wo anders spielen können. Es ist vielleicht etwas unfair das zu bemängeln, weil es mich wahrscheinlich nicht gestört hätte so wenig von der Stadt mitzubekommen wenn es z.B in New York gespielt hätte, aber dadurch das Korea immer noch ein eher wenig in Büchern vertretendes Land ist und vielen kulturelle Unterschiede hat, hätte ich mir einfach mehr erhofft.
Insgesamt mochte ich das Buch also eigentlich ganz gerne. Die Charaktere sind recht sympathisch und die Liebesgeschichte ist sehr süß, aber besonders das Setting und der doch etwas blass gebliebene Hyun- Joon haben dafür gesorgt, dass mich das Buch nicht 100% begeistern konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.03.2022

Ein extrem emotionales Buch, das den Leser zu berühren weiß!

1

Mir wurde dieses Buch empfohlen, weil ich gerne Geschichten lese, die in Südkorea abspielen. Zusätze kannte ich schon andere Bücher der Autorin, Kara Atkin, und wusste, dass ich ihre Erzählweise, ihre ...

Mir wurde dieses Buch empfohlen, weil ich gerne Geschichten lese, die in Südkorea abspielen. Zusätze kannte ich schon andere Bücher der Autorin, Kara Atkin, und wusste, dass ich ihre Erzählweise, ihre Handlungen und ihre Spannungsbögen mag. Bei „Blue Seoul Nights“ war das nicht anders und ich habe gerne die Geschichte von Jade und Hyun-Joon gelesen. Allerdings muss ich leider negativ hervorheben, dass mir jener koreanische Aspekt zu mager war. Man hätte, finde ich, noch mehr Informationen bieten müssen. Es war eher eine Geschichte der Selbstfindung für Jade, als eine um ein Jahr in einem fremden Land. Wenn man das beachtet und nicht extra für Südkorea zu diesem Buch greift, dann wird man ganz sicher nicht enttäuscht!

Am Schreibstil ist mir aufgefallen, dass die Autorin gerne lange Sätze bildet und viele Einschübe benutzt. Ich persönlich bin ein Liebhaber der verschachtelten Sätze, aber für andere Leser kann das sicher schnell anstrengend werden. Ansonsten ist auch anzumerken, dass Jades Gefühlswelt extrem gut dargestellt ist. Sie hat ihre wichtigste Person im Leben verloren und leidet darunter. Allerdings will sie ihre Trauer nicht zulassen und wehrt sich gegen sie. Diese Verdrängung zeigt sich immer wieder beim Lesen und ist authentisch beschrieben. Allerdings passiert zeitweise nicht viel und man lernt „nur“ etwas über die Gedanken und Gefühle der Protagonisten. Viel Action kann man bei diesem Buch also nicht erwarten, aber man setzt sich mit lebensnahen Erzählungen und Alltagsprobleme auseinander und das ist für mich spannender zu lesen, als die Figuren von Drama zu Drama zu hetzen.

Mein Fazit: Ein extrem emotionales Buch, das den Leser zu berühren weiß!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere