Cover-Bild Miroloi
(25)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hanser, Carl
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 464
  • Ersterscheinung: 19.08.2019
  • ISBN: 9783446261716
Karen Köhler

Miroloi

Roman
"So eine wie ich ist hier eigentlich nicht vorgesehen." - Karen Köhlers erster Roman über eine junge Frau, die sich auflehnt. Gegen die Strukturen ihrer Gesellschaft und für die Freiheit

Ein Dorf, eine Insel, eine ganze Welt: Karen Köhlers erster Roman erzählt von einer jungen Frau, die als Findelkind in einer abgeschirmten Gesellschaft aufwächst. Hier haben Männer das Sagen, dürfen Frauen nicht lesen, lasten Tradition und heilige Gesetze auf allem. Was passiert, wenn man sich in einem solchen Dorf als Außenseiterin gegen alle Regeln stellt, heimlich lesen lernt, sich verliebt? Voller Hingabe, Neugier und Wut auf die Verhältnisse erzählt „Miroloi“ von einer jungen Frau, die sich auflehnt: Gegen die Strukturen ihrer Welt und für die Freiheit. Eine Geschichte, die an jedem Ort und zu jeder Zeit spielen könnte; ein Roman, in dem jedes Detail leuchtet und brennt.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.07.2020

miroloi wurde leider abgebrochen..

0

Hmm, ich hab das Buch abgebrochen. Ich konnte mich nicht mit dem Schreibstil anfreunden obwohl sich die Geschichte Interessant angehört hat, aber nachdem ein Tier qualvoll Starb war das Buch für mich beendet.. ...

Hmm, ich hab das Buch abgebrochen. Ich konnte mich nicht mit dem Schreibstil anfreunden obwohl sich die Geschichte Interessant angehört hat, aber nachdem ein Tier qualvoll Starb war das Buch für mich beendet.. Also es gab mehrere Faktoren, aber die 2 waren ausschlaggebend..

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2020

Überschätzt

0

Ihr Miroloi, also die persönliche Totenklage, wird die zunächst namenlose Heldin des Romans sich selbst singen müssen. Auf ihrer Heimatinsel ist sie eine Ausgestoßene. Von den Eltern ausgesetzt und vom ...

Ihr Miroloi, also die persönliche Totenklage, wird die zunächst namenlose Heldin des Romans sich selbst singen müssen. Auf ihrer Heimatinsel ist sie eine Ausgestoßene. Von den Eltern ausgesetzt und vom Bethaus-Vater, dem Priester des Dorfes aufgezogen, ist sie nicht Teil der Gemeinschaft, darf keinen Namen tragen, nicht heiraten, sich nicht fortpflanzen. Schon die Dorfkinder quälen sie zum Spaß, die Frauen des Dorfes verachten sie, während die Männer des Dorfes noch Schlimmeres tun. Wie der Dorflehrer, der junge Mädchen nach der Schule zu sich bestellt oder die Ältesten (natürlich auch alle Männer), die mit ihren Gesetzen die Frauen kleinhalten und unterjochen. Doch eines Tages lernt unsere junge Protagonistin den Betschüler Yael kennen und verliebt sich. Er wird ihr endlich einen eigenen Namen (Alina) und Mut für die Zukunft geben. Und auch innerhalb der Gemeinschaft beginnen die Dorffrauen, einige Dinge in Frage zu stellen.

"Miroloi" und sein Platz auf der Longlist des Deutschen Buchpreises wurde in den vergangenen Wochen kontrovers diskutiert und ich muss zugeben, dass auch ich mich den Lobeshymnen über dieses Buch nicht anschließen kann. Zu vieles im Roman passt nicht zueinander, wirkt versatzstückhaft zusammengesetzt. Das beginnt schon mit der Verortung der Geschichte. Von Olivenbäumen ist die Rede, von Granatäpfeln, von Eseln als Fortbewegungsmittel - Griechenland also, so schließt der Leser. Zunächst wird das auch durch die Namensgebung unterstützt: Yannis, Mariah, Panagiota - doch dann taucht er auf, Jakup Jakupsohn und man fragt sich: Wie passt der Skandinavier in diese Welt? Nun ja, irgendwann wird die Autorin es schon erklären, so denkt man, doch die bleibt diese Antwort schuldig - und dies ist nur eines von vielen losen Enden, die nicht mehr aufgegriffen werden.

Die Begrifflichkeiten sind ebenso verwirrend, es ist von Domates die Rede anstatt von Tomaten, von Patates und Melitzanes, aber dann wieder von Schafskäse und Honig. So als wollte die Autorin ein wenig Sprachkolorit ausstreuen, bis ihr die griechischen Vokabeln ausgingen. Ähnlich wird im Roman mit Religion verfahren: die Dörfler verehren eine göttliche Dreifaltigkeit, die Welt als Gesamtes ist ursprünglich aus dem Ei geschlüpft. Man feiert die keltische Sommersonnenwende, wendet mit der "satva" Rituale aus dem indischen Kulturraum an und die Toten werden von drei Fährfrauen(!) und mit Münzen auf den Augen in die Unterwelt geleitet. Ach ja, und am Ende müssen sich die Dorffrauen übrigens noch verschleiern. Man sieht also, sehr viele Anleihen an andere Religionen und Kulturen und sehr wenig eigenes von Frau Köhler. Schade, hier hätte ich mir ein eigenes erdachtes System oder den konsequenten Verbleib bei einer Religion/Kultur gewünscht.

Auch sprachlich ist der Roman eine Herausforderung. Der Protagonistin fehlt die elterliche Liebe und Prägung. Lange Zeit darf sie auch nicht lesen oder schreiben, bis der Bethaus-Vater doch den Mut findet, es ihr heimlich beizubringen. Dementsprechend begrenzt und kindlich-naiv ist ihre Sprache; eine Tatsache, die von einigen Kritikern frenetisch gefeiert wird. Jedoch ist diese Sprache nicht nur bisweilen sehr befremdlich, so zum Beispiel, wenn unsere Heldin vor Liebe zu ihrem Betschüler "stinken möchte wie ein Käse", sondern vor allem dann, wenn die gesamte Weltklugheit und Poesie aus ihr hervorzubrechen scheint. Da tauchen auf einmal Metaphern aus Fotografie und Film aus - beides ist übrigens von der Insel verbannt, denn die Ältesten lehnen jegliche Art von Fortschritt ab. Woher hat das Mädchen also seine Vokabeln? Sie entwickelt sich eben weiter, sagen die Fans. Unglaubwürdig und gewollt poetisch, sage ich.

Und noch eine Sache stört mich an dem Roman. Feministisch soll er sein, weil die Heldin sich gegen die patriarchalischen Strukturen auflehnt. Das mag ja im Grunde richtig sein, dennoch stellt sich für mich eine wichtige Frage: Der Wunsch nach einem Namen und damit der Möglichkeit, sich zu anderen in ein Verhältnis zu setzen, das ist der charakterliche Kern der Protagonistin. Und woher erhält sie diesen Namen? Natürlich von einem Mann, mit dem sie Sexualität teilt, denn Liebe kann man das beim besten Willen nicht nennen. Wie kann das also ein feministischer Akt sein, wenn ein Mann nötig ist, um einer Frau Identität zu geben? Natürlich ist es im Verlauf der Handlung schön zu erleben, wie die Frauen des Dorfes sich nach und nach auflehnen, wie sie sich nach Strom und Haushaltsgeräten sehnen, die ihre Zukunft verbessern sollen. Doch leider verläuft so vieles im Sand oder wird beim kleinsten Widerstand aufgegeben. Natürlich ist es schwer, eingefahrene Strukturen zu durchbrechen, aber anstatt der angeblich so feministischen Ausrichtung zeigt "Miroloi" eigentlich nur, dass es nahezu unmöglich ist, etwas zu verändern. Am Ende wird ausgerechnet ein Mann zum "Zünglein an der Waage", was die Handlung betrifft - schade, aus diesem Thema hätte man so viel mehr machen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2020

Ich singe mir mein Miroloi

0

"Wenn Menschen die heilige Schrift der Götter so einfach umschreiben können, heißt das dann, dass die Khorabel gar nicht heilig ist?"

Zu einer nicht näher benannten Zeit, auf einer weit entfernten griechischen ...

"Wenn Menschen die heilige Schrift der Götter so einfach umschreiben können, heißt das dann, dass die Khorabel gar nicht heilig ist?"

Zu einer nicht näher benannten Zeit, auf einer weit entfernten griechischen Insel, in einem Bergdorf, das „das schöne Dorf“ genannt wird. Hier spielt „Miroloi“ von Karen Köhler. Eine strenge patriarchalische Gesellschaft, die von der Welt abgeschnitten ist und nach ihren eigenen Regeln funktioniert. Hier gibt es keinen Strom, kein fließendes Wasser, keine eigene Meinung. Hier wächst die sechzehnjährige namenlose Protagonistin auf. Sie wurde als Säugling gefunden und vom Bethaus Vater aufgenommen und aufgezogen. Ihre Wurzeln kennt sie nicht, weshalb sie von der Gesellschaft nicht akzeptiert wird. „Alles hat hier einen Namen, nur ich habe keinen“, sagt die Protagonistin. Wir begleiten sie, auf ihrem Weg zum Erwachsen werden, bei der ersten Liebe, beim Brechen von Regeln, bei ihrer Befreiung.

Ich habe dieses Buch sehr gern gelesen. Die Sprache ist etwas speziell, vor allem da das Buch in Strophen wie eine Art Lied angeordnet ist, außerdem entspricht die Sprache einer sechzehnjährigen, die gerade Lesen und Schreiben lernt. Für mich hat diese Sprache gut gepasst. Ich finde das Buch ausgezeichnet aufgebaut, in dieser eigenen Gesellschaft, die uns so fremd ist und erst nach und nach etwas klarer wird. Die Protagonistin hat mich in ihren Bann gezogen. Köhler hat aus den großen Weltreligionen eine Art neue Religion gebastelt, die auf der „Khorabel“ basiert. Trotz, dass das Buch in so einer fernen Welt spielt sind die meisten Themen hochaktuell – sexuelle Unterdrückung, Fremdenhass, das Patriarchat, und vieles mehr. Dieses Buch hat sehr viele schlechte Bewertungen erhalten, welche ich nicht nachvollziehen kann. Auch ein Vergleich mit „Der Report der Magd“ verstehe ich nicht, da die Unterdrückung der Frauen und die tiefe Religiosität die einzigen Parallelen scheinen. Ich finde dieses Buch sehr gut aufgebaut und durchaus lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.01.2020

Über das Außenseitertum

0

Eine junge Frau wächst als Findelkind auf einer Insel auf. Hier ist alles abgeschottet vom Rest der Welt, die Männer bestimmen das Leben, Frauen dürfen nicht lesen, Traditionen und Gesetze werden heiliggehalten. ...

Eine junge Frau wächst als Findelkind auf einer Insel auf. Hier ist alles abgeschottet vom Rest der Welt, die Männer bestimmen das Leben, Frauen dürfen nicht lesen, Traditionen und Gesetze werden heiliggehalten. Die junge Frau bleibt Außenseiterin in der Gemeinschaft, auch wenn ihr Ziehvater einer der großen Männer des Dorfes ist. Er lehrt sie heimlich lesen und schreiben, und bald öffnet sich ihr eine unbekannte Welt, sie macht sich Gedanken – und verliebt sich. Doch wie soll das gehen in einer Gesellschaft, die das nicht zulassen möchte?

Ganz langsam und in einem ganz besonderen Sprachstil entwickelt sich dieser Roman um die junge namenlose Frau, erzählt von ihren Versuchen, ihren Peinigern aus dem Weg zu gehen, und von der Entwicklung, die einsetzt, sobald sich ihr mit dem Lesen die Welt öffnet. Erst da beginnt sie die Enge zu begreifen, in der sie lebt, und die Unterdrückung der Frauen in dieser patriarchalischen Gesellschaft. Sie beginnt sich Gedanken um ihr Miroloi zu machen, ihr Totenlied, die Geschichte ihres Lebens. Und sie lehnt sich auf gegen die engen Strukturen auf der Insel, sehnt sich nach der Freiheit, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Es ist die Geschichte einer Emanzipation, wie sie auch an jedem anderen Ort und zu einer anderen Zeit spielen könnte. Es ist kein einfaches Buch, es wühlt Emotionen auf, oft las ich wütend über die Ausgrenzung, die an dieser jungen Frau ungehindert zeit ihres Lebens stattfand.

Die Rezension zu dieser Geschichte ist mir überhaupt nicht leicht gefallen, zu sperrig empfinde ich das Buch selbst. Und dennoch möchte ich es gerne weiter empfehlen, weil es aufrüttelt und zum Nachdenken anregt. Ich vergebe 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2020

Dystopie im Kreislauf, leider schwer zu lesen

0

Klappentext:
Ein Dorf, eine Insel, eine ganze Welt: Karen Köhlers erster Roman erzählt von einer jungen Frau, die als Findelkind in einer abgeschirmten Gesellschaft aufwächst. Hier haben Männer das Sagen, ...

Klappentext:
Ein Dorf, eine Insel, eine ganze Welt: Karen Köhlers erster Roman erzählt von einer jungen Frau, die als Findelkind in einer abgeschirmten Gesellschaft aufwächst. Hier haben Männer das Sagen, dürfen Frauen nicht lesen, lasten Tradition und heilige Gesetze auf allem. Was passiert, wenn man sich in einem solchen Dorf als Außenseiterin gegen alle Regeln stellt, heimlich lesen lernt, sich verliebt? Voller Hingabe, Neugier und Wut auf die Verhältnisse erzählt „Miroloi“ von einer jungen Frau, die sich auflehnt: Gegen die Strukturen ihrer Welt und für die Freiheit. Eine Geschichte, die an jedem Ort und zu jeder Zeit spielen könnte; ein Roman, in dem jedes Detail leuchtet und brennt.

Das Cover:
Das Highlight des Covers ist wohl der Umschlag, der das Miroloi auch über die Seiten legt. Vornehmlich deshalb wirkte das Cover auf mich so besonders. Das kräftige Blau in Kombination mit dem Titel strahlt für mich aber gleichzeitig Stärke und auch Ruhe aus. Wie das Wasser eben. Dadurch sticht es auf jeden Fall heraus.

Der Schreibstil:
Anfangs war es für mich recht schwierig, in die Geschichte hineinzufinden. Der Schreibstil ist sehr einfach gehalten – kurze Sätze, einfache Wörter, nichts kompliziertes. Die Protagonistin ist in ihren Gedanken sehr einfach gestrickt. Teilweise gibt es Seiten, auf denen sie Wörter aufzählt, die sie schon kennt. Das ist natürlich etwas befremdlich für uns Leser, ich habe es dann einfach übersprungen. Ansonsten wiederholt sich der Stil auch in der Handlung. So war es anfangs echt nicht leicht, sich in die Geschichte ziehen zu lassen. Ich empfand es eher als langweilig und eben befremdlich.
Nach und nach entwickelt sich die Protagonistin jedoch durch und in der Handlung und sie lernt immer mehr dazu – neue Wörter, neue Tatsachen, generell mehr vom Leben. Das merkt man auch sehr schön anhand des Schreibstils, der dann immer komplexer und elaborierter wird. Es ist auch am Ende immer noch kein meisterlicher Schreibstil, aber er findet doch zurück zu dem, was wir gewöhnt sind. Es lohnt sich also, solange durchzuhalten.

Zu den Charakteren:
Zu Anfang wird dem Leser nur ein Mädchen vorgestellt. Sie hat keinen Namen. Das ist ein zentraler Aspekt des Buches und sagt viel über sie und auch die Gesellschaft, in der sie lebt, aus. Denn sie hat keinen Namen, weil sie nicht dazugehört. Sie ist weniger wert als alle anderen und wird bewusst in ihrer Entwicklung gebremst. So begegnet einem zunächst ein Mädchen, das recht primitiv ist. Ihre Handlungen sind von Routine geprägt, ihre Gedanken gleichförmig, ihr Wissen begrenzt. Mit ihrem Charakter muss man sich deshalb eine Zeitlang arrangieren. Langsam wird es dann besser. Das Mädchen macht sich Gedanken, fernab von dem, was sie kennt und diese formen sie mehr und mehr zu einem starken Charakter, der während der Handlung sehr viel erlebt. So kommt sie schließlich zu einem Namen: Alina. Es ist der Umschwung, der Punkt, an dem aus dem Mädchen ein Mädchen mit Namen und damit ein Mensch mit einer eigenen Persönlichkeit wird, der auch bereit ist, darum zu kämpfen.
Gegen Ende hat mir Alina so sehr viel besser gefallen. Ich konnte sie viel besser verstehen und viel besser mitfühlen als zu Anfang, denn da war sie noch jemand, der so weit weg von mir persönlich schien, dass ich sie quasi in ein anderes Universum einordnete.

Zur Geschichte allgemein:
Eine Gesellschaft, die so unendlich weit zurück zu unserer Gegenwart scheint. Alina lebt in einer Welt, in der die Menschen sich noch nach einigen wenigen richten müssen, Religion eine große Rolle spielt und auch als Beeinflussungsmittel für die Menschen genutzt wird und in einer Welt, in der die Frauen so gut wie nichts zu sagen haben. Wie alle anderen Frauen im Dorf auf der Insel arbeitet Alina ihr ganzes bisheriges Leben lang für die Männer und wird bestraft, wenn sie gegen eine Vorgabe der Khorabel verstößt.
Ich habe oft gelesen, dass diese Welt zu unrealistisch wirkt. Dieser Gedanke ist mir persönlich jedoch nie gekommen, da es für ich von vorneherein alles fiktiv war. Natürlich gibt es Anknüpfungspunkte an die Realität, aber das bedeutet doch noch lange nicht, dass wir die Figuren aus den Büchern beispielsweise auch im wahren Leben treffen werden können.
Ganz allgemein fand ich es anfangs echt schwer in die Geschichte reinzukommen bzw. sie nicht abzubrechen, denn zunächst trifft der Leser einfach nur auf eine sehr naive, ungebildete Figur, die wieder und wieder ihr beschauliches Leben schildert. Nichts neues, nichts interessantes, höchstens erschreckendes, denn man muss sich schon an die Zustände dort gewöhnen. Nach und nach schreitet es aber voran. Ich musste immer wieder an ein Jugendbuch denken. Die genaue Genreverortung hatte ich nicht im Kopf, aber aufgrund des Alters der Protagonistin und der Handlung, die wesentlich von ihrer Entwicklung abhängig ist, passte diese Genre einfach sehr gut für mich dazu. So wird es auch für den Leser immer interessanter, obwohl es nie so ganz spannend wurde.
Irgendwie stand ich die ganze Zeit zwischen zwei Meinungen: einerseits fand ich die Darstellung des Patriarchats und die erschreckenden Szenen und Entwicklungen interessant und auch irgendwie poetisch, denn sie haben mich zum Denken angeregt, gleichzeitig konnte mich dieses Buch nie so ganz gefangen nehmen. Es war kein Sog da, kein: ich muss weiterlesen. Stattdessen gab es immer wieder Längen oder auch einfach langweilige Passagen, die die Geschichte für mich sehr gezogen haben. Beachtet man, dass das Buch fast 500 Seiten hat, war es also auch ein ordentliches Stück Arbeit, es zu lesen.
Am Ende bin ich mit dem Gefühl aus dem Buch herausgegangen, dass wir sehr froh darüber sein können, diese Zustände überwunden zu haben. Ich habe es nicht als Kritik an unserer Gesellschaft gesehen, denn dafür wirkte es für mich zu weit weg und damit zu fiktiv. Es ist aber zumindest angedeutet, dass die Geschichte sich für die Protagonistin wieder zu wiederholen und dann wäre das Resultat dieses Buch ziemlich erdrückend: egal was wir machen, wir kommen nicht heraus. Ich hoffe wirklich nicht, dass es so gemeint ist.

Fazit:
Ein Buch, das viele interessante Aspekte liefert und eine tolle Entwicklungsgeschichte beschreibt. Es ist aber auch nicht leicht zu lesen, denn zu der Länge von fast 500 Seiten kommen die Fakten, dass es einfach nicht zieht und dadurch sehr sehr lang wirkt.

3 von 5 Sterne von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere